Ausrücklager, wie defekt erkennen?
Hallo,
woran erkennt man denn ein defektes Ausrücklager beim Golf IV 1,4?
Gruß
Joker
47 Antworten
ich meine auch nicht von motor, wenn du die kupplung ganz langsam kommen lässt, ziemlich gleich am anfang.
Musst halt öfters probieren und wenn dann ein rattern kommt ist es das zms wenns verschließen ist.
hm okay ich dachte nur weil es sich eher anhört wie ein defektes lager. Manchmal macht der das Geräusch nämlich auch noch wenn ich im Leerlauf die Kupplung ganz loslasse und dann nach 3 oder 4 sekunden hörts auf... irgendwie wie ein lager dass nachläuft oder so..
also wenns wirklich nachläuft wie du sagst, glaub ich dann eher weniger das es das zms ist, aber letztendlich wenns was mit der kupplung oder ausrücklager ist muss es sowieso geöffnet werden und dann kann man sich das ganze gleich mal richtig anschaun. Bei deiner Laufleistung geb ich der zms vl. noch max 50 tkm...
Ähnliche Themen
Kann ich das ZMS auch gegen eins tauschen, das nicht mehr kaputt geht? Wenn ja Nummer o.Ä. und was brauche ich dann für eine Kupplung?
Hallo.
Ich habe seit kurzem bei meinem Golf 4 1.4 16V Baujahr 98 folgendes Problem:
- bei laufendem Motor kann ich die Gänge nicht einlegen, ausser mit massivem Druck
- wenn der Motor aus ist, geht alles butterweich, sprich die Gänge lassen sich total leicht einlegen
- der Rückwärtsgang knarrt beim einlegen, so als wenn ich nicht auskuppel und den Gang einlegen will (und zu doof zum kuppeln/schalten bin 😁)
- auskuppeln funktioniert,d.h. ich fahre nicht bei getretener Kupplung los, ich höre/spüre auch kein schleifen
Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann? Wie kann ich Fehlerquellen ausschliessen bzw den Fehler finden?
Gruß Hektor
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
Entweder Luft im Kupplungs-System (ist dein Pedal stramm?) oder die Kupplung ist verschlissen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
Die Kupplung trennt nicht korrekt, oder gar nicht mehr.
Mögliche Ursachen:
- Kupplungsbetätigung, sprich Kraftübertragung vom Pedal zum Nehmerzylinder.
- Ausrücklager
- Kupplungseinheit selbst (Druckplatte, Mitnehmerscheibe, Torsionsfedern, etca.)
- Mitnehmerscheibe auf Getriebewelle schwergängig.
Das sind nicht alle, aber ein paar Möglichkeiten, wenn die Kupplung nicht trennt.
Gruß Jürgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
Vielen Dank für eure Antworten. Das sind ja ganz schön viele mögliche Ursachen. Kann ich die Ursache irgendwie "einkreisen"?
Das Pedal ist nicht stramm, es ist ganz normal. Genügend Bremsflüssigkeit ist ebenfalls vorhanden.
p.s.:ich habe es eben nochmal getestet, die kupplung kommt schon nach 3-4cm Hub, sprich der Wagen fährt dann langsam los.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
Weißt du, wie alt deine Kupplung ist? Bzw. wie viele km sie runter hat?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
Na ja,
Sichtprüfung Nehmer- u. Geberzylinder auf Dichtheit. Funktionsprüfung der Hydraulik. Eventuell Anlage korrekt entlüften.
Nächster Schritt: Getriebe raus.
Ich würde das aber machen lassen. Jede Werkstatt sollte das sauber hinbekommen.
Gruß Jürgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
ich denke sie wurde noch nie getauscht, hat dann also 210.000 km runter.
Das weiß ich aber nicht genau.
Lohnt eine Reparatur denn überhaupt? Was würde sowa denn ca. kosten? Ich habe leider keine Erfahrung mit Werkstätten, da es mein erstes Auto ist (bin aber technisch nicht ungeschickt und kann im Rahmen meiner Möglichkeiten auch Sachen selbst erledigen)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
Eine freie Werkstatt wechselt die Kupplung für grob 700€ inklusive Teile. Ob sich das lohnt musst du selbst einschätzen, du kennst dein Auto am besten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
wenn es dein erstes auto ist glaube ich mal nicht das du die kupplung hin bekommst ( es gibt aber ausnahmen). lasse dir einen kostenvoranschlag von mehreren freien werkstätten machen und dann geh davon aus das dein auto mit defekter kupplung so 1000 euro wert ist . das plus die in den raum gestellten 700 euro sind das wofür du einen neuen haufen schrott kaufst wo du nicht weißt was auf dich zukommt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]
Hallo Hektor,
is nicht böse gemeint. Aber technisch begabt reicht nicht für eine professionelle Kupplungsreparatur.
Wer auf das Glück beim schrauben baut, kann dabei auch auf die Schnauze fallen und ordentlich Lehrgeld bezahlen.
Am besten klappt das, wenn Dir beim ersten Mal jemand behilflich ist, der das nicht erst zum 2. Mal macht.
Ich denke da an das Pilotlager falls vorhanden, den Wellendichtring der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle, die Reibfläche der Schwungscheibe etca. pp.
Ich denke auch, daß Du mit ca. 700 Euro gut dabei bist, Gewährleistung incl.
Gruß Jürgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gänge lassen sich bei laufendem Motor nicht einlegen, Rückwärtsgang knarrt...was ist das Problem?' überführt.]