Ausrücklager, wie defekt erkennen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

woran erkennt man denn ein defektes Ausrücklager beim Golf IV 1,4?

Gruß
Joker

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Tja, man kann nicht alles wissen, auch swohli nicht, aber OliIV hat schon recht!
Bei dem Getriebetyp 020 sitzt das Lager nicht in der Kupplungsglocke direkt an der Kupplung, sondern im Getriebe, oberhalb des 5.Ganges (siehe Bild).

http://img110.imageshack.us/img110/2867/0201ce.jpg

Der Vorteil dieser Konstruktion ist natürlich, das man das Ausrücklager ohne Getriebeausbau wechseln kann, und das das Lager eine Dauerschmierung hat!

Wie gesagt, das ist nur bei dem 020/02K-Getrieben so. Alle anderen, 084/085, 02A, 02J..., haben eine Führungshülse im Kupplungsraum auf der das Ausrücklager sitzt, wie von swohli beschrieben.

Man oh man,

wirklich eine tolle detalierte Zeichnung, hab ich noch nichts von gewußt!

Anstatt die Kameraden in WB versuchen das ZMS in Griff zu bekommen, da lassen sie son Sch.... einfallen!!😉

Aber wer eine vollautomatischhalbautomatischmanuelleinstellbare Spannrolle entwickelt hat, den muß man alles zutrauen😉

Da mir die G Kennzeichen nicht viel sagen, verate mir mal, in welchen Exoten son Ding sitzt. Das muß man sich merken, damit sich sich nicht aus versehen die teuerste Konstruktion eines Getriebes zulegt.

Gut das noch ein bissel Platz im Hohlkörper überm Hals ist!😉

Aber son Widerspruch in sich habe ich auch schon lange nicht mehr zu Ohren (vor die Augen) bekommen:
1) Zitat von oliIV:
Das Lager schwimmt also in Öl und hält praktisch ewig

2) ..das von dir formulierte:
Der Vorteil dieser Konstruktion ist natürlich, das man das Ausrücklager ohne Getriebeausbau wechseln kann

Das man für ein Lager was im Öl schwimmt und ewig hält sich extra ne Konstruktion einfallen lässt um es ohne Getriebeausbau erneuern zu können,....... ich muss es nicht verstehen!!😕

Gruß
Wohli

Edit: ..hast du evt noch son Funktionsschaubild von der Kupplungseinheit??

Die "Exoten" die so ein Getriebe unter der Haube haben, nennen sich Lupo, Polo, Golf, Vento, Bora, Audi A3, Octavia, Leon, Toledo...
Übrigens, der erste Golf hatte bereits so eine Getriebekonstruktion, und das war 1974!

Wie du zum Glück selbst feststellst, schrieb OliIV das es praktisch ewig hält, das ist keine Behauptung von VW! Auch diese Konstrukteure wissen, das nichts hält ewig, auch kein in Öl schwimmendes Lager. Es hält aber länger als das mit einmaliger Fettfüllung laufende, mit Kupplungsabrieb verdreckende Lager, von dem du selbst schreibst:
Es muß und wird einfach verrecken...
Aber wir wollen ja jetzt wohl nicht Spitzfindig aus den Beiträgen werden, oder?!
Wenn doch, da hätte ich auch was,
die Kameraden die sich sowas einfallen lassen kommen nicht aus WB (Wittenberg), sondern aus WOB (Wolfsburg), nur mal so am Rande 😉

Edit: So ein Funktionsschaubild der Kupplung habe ich leider nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Die "Exoten" die so ein Getriebe unter der Haube haben, nennen sich Lupo, Polo, Golf, Vento, Bora, Audi A3, Octavia, Leon, Toledo.

Schönen Sonntag Morgen,

wir ham zwei Gölfe, nach deiner Aufzählung müssten die sofort weg!
WB für Wolfburg?? Das wird wahrscheinlich die Menschheit besser nachvollziehen können, als einen halben Meter Getriebewelle zu durchbohren um die Kupplung betätigen zu können, die hätten sich doch nur mal ihren KÄFER anschauen sollen😉🙂

Jetzt mal ohne Grins & Spitzen, welche Motorisierung??

Und das mit dem "EWIG"!!??
Wenn bei weit über 200.000 ein Getriebe raus muß, nicht wegen der noch zu 50-60%tigen Kupplungsscheibe im Anhängerbetrieb, sondern weil sonne wahnsinnige ZMS Konstruktion nicht hält, glaub mir, da kommt es auf ein 20 € teures Ausrücklager plus 10 € für die Führungshülse mit Dichtring nicht mehr an. Da darf ruhig nach der herkömmlichen Methode entkuppelt werden! Das bisschen Gejaller im Leerlauf hätten wir noch länger verkraftet, wenn das ZMS nicht gewesen wär.
Man muß die Räder ja nicht jeden Tag NEU erfinden und die Kupplungsbetätigung auch nicht! An meiner Argumentation mußt du ja gespürt haben, dass ich mir den Kopf zerbrochen habe, wie man das Lager bei "normaler" Bauweise auf der Hülse abdichtet. Ich würde eher wieder eine Kirche als "Gläubiger" betreten, als das ich auf die Idee gekommen wäre, einen halben Meter Getriebewelle zu durchbohren!

Gruß

Dieses Getriebe findet Verwendung bei z.B. Golf zwischen 55 und 85kW Benziner, selbst der GTI 16V hatte eines, ebenso mit einigen Dieselmotoren. Jetzt alle Motorisierungen die es zwischen 1974 und heute gab aufzuzählen sprengt den Rahmen doch ein wenig 🙂.
Du scheinst mir etwas frustriert zu sein, wegen dem ZMS. Da habe ich leider keine Ahnung von. Kann es aber durchaus nachvollziehen das man verägert ist wenn etwas nicht so läuft wie man es will!

Man muß natürlich nicht das Rad neu erfinden, aber man darf doch ruhig mal gewohnte Pfade verlassen und anders probieren, sonst gäbe es keine technischen Entwicklungen. Hätte Gottlieb Daimler und Carl Friedrich Benz nichts ausprobiert sondern wären mit ihren Kutschen zufrieden gewesen, bräuchtest du dich heute nicht über das ZMS oder über andere Dinge des Straßenverkehrs ärgern.

Auch andere Hersteller durchbohren ihre Getriebewellen, zum Teil wesentlich längere als die des Quer eingebauten 020, um z.B. die Nadellager der Schalträder durch die hohlgebohrte Welle besser zu schmieren. Ich weiß es nicht genau, aber das gab es, glaube ich, sogar schon beim Käfer. In diesem Zusammenhang haben sie einige Konstrukteure (immernoch aus WOB) eben auch diese Kupplungsbetätigung einfallen lassen. Und sie läuft seit über 30 Jahren, millionenfach. Kann also so schlecht nicht sein, oder?!
Vielleicht waren es auch ganz andere Gründe die zu dieser Konstruktion geführt haben, ich weiß es nicht, ich war zu der Zeit gerade mal 8 Jahre.
Wie du siehst gibt es noch andere Gründe die Getriebewelle zu durchbohren. Vielleicht solltest du doch mal wieder in die Kirche gehen. Heute wäre Gelegenheit dazu gewesen 🙂

Schönen Restsonntag noch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Wie du siehst gibt es noch andere Gründe die Getriebewelle zu durchbohren.

Vielleicht solltest du doch mal wieder in die Kirche gehen. Heute wäre Gelegenheit dazu gewesen 🙂

Schönen Restsonntag noch 😉

Hallo Nordhesse,

Öööööööööööööölkanäle, jaaaaaaaaaaaa!

Ne ne, so gut kann dein Kurzlehrgang auch wiederum nicht wirken und wenn, dann nur wegen der Architektur und das was mit Technik zu tun hat, die Statik. Ja, die bewundere ich und das alles ohne Texas Instrument Ti xx!!😉

Wie wird der Druckbolzen in der Welle abgedichtet, damit kein Öl in der Glocke landet??

Gruß

Wie recht du hast, alles ohne Texas TI xx! Vielleicht sind die, ohne Zweifel, grandiosen Bauwerke auch gerade deswegen so besonders stabil, optisch ansprechend und jahrhunderte haltbar, weil man sich nicht auf Gehirnprothesen wie diese hier neben mir stehende, die ich liebevoll "meine in Silizium gegossene Heimtücke" nenne, verlassen hat bzw. verlassen konnte! Man war auch noch des Kopfrechnens mächtig. Heutzutage..., lassen wir das, ist ein Abendfüllendes Thema 😁
Naja, ohne diese wären wir aber auch nicht in der Lage diese, mittlerweile zum Dialog gewordene, Diskussion zu führen 😁
Herzlichen Dank dafür Herr Zuse!

Die Abdichtung zur Kupplung wird durch einen kleinen Radialwellendichtring, auch Simmerring genannt, erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Die Abdichtung zur Kupplung wird durch einen kleinen Radialwellendichtring, auch Simmerring genannt, erreicht.

Moin,

ich habe noch ne Frage und bitte eine äääähhhhrlische Antwort😉

Radialwellendichtring hats nicht so gern wenn Welle axial verschoben wird, gibbet es viel Probleme?? Ist vielleicht deshalb der Revisionsdeckel am Getriebe?
Du siehst, ich stelle sonne Konstruktion immer noch in Frage! Man muß ja nicht Alles gutheißen was sich son Getriebebauer mal ausgedacht hat, nur weil er mal schlecht geschlafen, Ferdinand P im nicht auf die Finger geschaut und die Knopfzelle im Ti xx noch ausreichend Spannung geliefert hat.😉😉🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von swohli


Radialwellendichtring hats nicht so gern wenn Welle axial verschoben wird, gibbet es viel Probleme?? Ist vielleicht deshalb der Revisionsdeckel am Getriebe?
Du siehst, ich stelle sonne Konstruktion immer noch in Frage!

Die Bezeichnung für diesen Dichtring 14x4 (020 311 108 A) lautet aber schlicht DICHTRING und nicht Radialwellendichtring...

Hab so'n Getriebe mit jetzt ~148tkm und keine Probleme, wie viele andere schätzungsweise auch...
Jedenfalls waren hier im Forum die Getriebeprobleme immer mit anderen Ursachen verbunden (lose Nieten).

Stell doch bitte die Konstruktion beim Hersteller in Frage,
WIR können eh nix dran ändern. Wozu auch, die Kupplungsbetätigung funktioniert schon fast ewig <-- 😁 problemlos.

Und sorry wenn ich statt "praktisch ein Autoleben lang" den Begriff "Ewig" verwendet habe. Bin da nicht so der Erbsenzählende Theoretiker 😉
Ja...auch die Sonne wird nicht ewig halten...
Ich setzte halt Vorraus, daß man den Unterschied zwischen 1x Fettfüllung und Ölschmierung bei Kugel/Nadellager in Bezug auf die Lebensdauer kennt.
Was sind denn die häufigsten Getriebeprobleme so im Durchschnitt?? Etwa die restlichen Kugel/Nadellager??

Gruß
Oli

Das du dieser Konstruktion gegenüber sehr kritisch bist, merke ich schon, und dann ist es auch normal wenn man die Schwachstellen sucht.
Mir sind keine Probleme mit diesem Dichtring bekannt!
Zu meiner Schande muß ich jetzt gestehen, die 020-Getriebe habe ich zuletzt vor 20 Jahren gebaut. Ich weiß nicht mehr genau ob es nun ein RWDR oder ein einfacher Dichtring ist. Aber je mehr ich darüber Nachdenke, war es glaube ich ein Dichtring mit einer Dicht- und einer Abstreiflippe.
Was meinst du mit Revisionsöffnung?
*lach* Ferdi P war zu der Zeit noch Techniker bei Audi und hat wohl die ersten Eingebungen zum Quattro gehabt (Wie es aussieht, wohl ohne TIxx!).

Jaja, die liebe Sonne, auch sie ist nicht Ewig, das stimmt wohl, aber bei einer noch zu erwartenden Brenndauer von gut 4,5 Milliarden Jahren könnte man das durchaus als Ewig bezeichnen. 🙂

Das Thema "Niete" im 02K-Getriebe ist bereits ausreichend Diskutiert worden. Dazu habe ich meine eigene Meinung die die betroffenen Golfer nicht hören wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Das du dieser Konstruktion gegenüber sehr kritisch bist, merke ich schon, und dann ist es auch normal wenn man die Schwachstellen sucht.

Tach,

kämpfe wieder son Kampf gegen ein, mich mobbendes, neues Handy-Programm.😕

Deshalb erst jetzt.

Kritisch ja, Schwachstellen ne, da fehlt mir die Erfahrung, kenne so gut wie kein VW Getriebe, wenn man mal son Käfergetriebe vernachlässigt und das is auch schon EWIG her!!

Kritisch aus dem Grund, ich versuche nachzuvollziehen, warum man von der herkömmlich bewärten Technik der K Betätigung abgegangen ist. Billiger ist so eine Konstruktion auf alle Fälle nicht.
Und das diese Art kein (VW) Evangelium ist sieht man daran, dass die "alte-normale" Methode parallel im Konzern verbaut wird.
Mit Revisionsdeckel meine ich den Deckel, der es ermöglicht, an das Lager zu kommen.
Da fällt mir noch was ein, man kann ein Kupplungtausch ohne Getriebausbau durchziehen, weil die Welle verschoben wird. Ist es zufällig diese Bauart, dieser Getriebetyp? Das wäre jedenfalls für mich ein sehr guter Grund!

Dank deiner Erklärungen ist mein zartes Köpfchen jetzt ein wenig schwerer😉🙂

Jetzt noch was zu "meiner" Sonne😉
EWIG würde ich auf ein "Hauptverschleißteil" beziehen. Folglich darf ein Ausrücklager bei => 300.000 beim Austausch von einer Kupplung ruhig erneuerungsbedürftig sein. Getriebelager haben so lange zu halten, bis nach dreißig plus x Jahren der Rost uns scheidet. Natürlich alles bei guter Pflege und Wartung. Das sich ein Differenzialgehäuse selbstständig öffnet ist für mich nicht "EWIG". Aber du oliIV solltest das nicht beim Freundlichen in Frage stellen, die ham sich bestimmt dabei was gedacht!😉

Gruß

Hallo swohli

Diese sch... Handys! Ich hasse diese kleinen Mistdinger. Jeder Depp mit erheblichen Minderwertigkeitskomplexen nervt damit penetrant in der Öffentlichkeit. Wo man sich auch aufhält, irgendwo klingelt, piept oder stört durch das Abspielen irgendwelcher sinnlosen Aneinanderreihung von Tönen die sich auch noch Musik nennt, so ein Wichtigmacherding. Und dann wird gequatscht was das Zeug hält, in einer lautstärke, daß auch ja jeder im 2,5km Umkreis mitbekommt das hier jemand wichtig ist!
Ich habe zwar auch eins, aber erstens auf Lautlos gestellt, zweitens gehe ich nur dran wenn ich weiß das ich ungestört bin und auch niemanden störe.
Dann diese wahnsinns Konstruktionen, mit Klappen, zum aufschieben, zum klappen und drehen... was weiß ich.
Meins ist ohne irgendwelche solche Merkmale, und ob man es glaubt oder nicht, es funktioniert, ich kann damit am Telekommunikationsverfahren teilnehmen, wer hätte das gedacht! 🙂

Da ist es wohl genauso wie im Getriebebau, man gibt sich dem Entwicklungsdrang hin, Konstruiert mal etwas anderes, was andere nicht haben, um vielleicht ein Vorreiter zu sein. Aber nicht alle Entwicklungen die gut oder sogar besser sind als andere setzen sich durch. Vor 30 Jahren kamen Videorekorder verschiedener Systeme auf den Markt, Video2000, Beta max und VHS. Das weitaus schlechteste hat sich durchgesetzt!
Auch das 020-Getriebe muß zum Kupplungswechsel ausgebaut werden.
Der "Revisionsdeckel" ist kein solcher, sonder der nötige Deckel um das Getriebe nach dem 5.Gang zu schließen.

Das man unterschiedliche Getriebe konstruiert und parallel verbaut, liegt natürlich auch daran, wie es die Platzverhältnisse zulassen. Manchmal ist man einfach gezwungen gewohntes über Bord zu werfen. Warum z.B. gibt es mehrere 6-Gang-Getriebe, einige mit herkömmlicher 2-Wellen-Technik, andere in aufwendiger 3-Wellen-Technik. Es ist einfach der begrenzte Raum der im Fahrzeug zur verfügung steht!

Vielleicht sollten wir so langsam die Diskussion abbrechen oder irgendwie anders Fortführen, mit dem eigentlich Thema hat das nichts mehr zu tun (Obwohl es bisher Spaß gemacht hat 😁) . Außerdem möchte ich nicht schuld daran sein, daß dein zartes Köpfchen immer schwerer wird und womöglich Schaden erleidet, könnte ja nicht mehr ruhig schlafen! 😁

Hier hab ich aber noch was für dich gefunden, ZMS:
http://img91.imageshack.us/img91/3084/zms1yv.jpg

hallo,

nun ist es auch bei bruders diesel (115PS TDI PD - 6-Gang) soweit...im leerlauf an der ampel ruckelt die kiste wie verrückt, bei geöffneter motorhaube schüttelt sich der motor wie sonstwas...bei durchgetretener Kupplung ist es etwas ruhiger..aber auf keinen fall normal.

jetzt ist das hier alles in dem thread sehr, sehr technisch und davon hab ich wenig ahnung 😉

womit fängt man denn nun an bei der reparatur :

Zweimassenschwungrad, Kupplung, Ausrücklager oder die Schiebe-Führungshülse???

Zweimassenschwungrad

und wenn eh schon alles draußen ist: Kupplung und Kleinkram gleich mitmachen.

So ich will auch mal auch wenns schon so alt ist:

Wenn ich bei meinem ARL (145tkm) im Leerlauf die Kupplung trete und dann langsam kommen lasse, ist am Schleifpunkt ein Geräusch zu hören, das sich anhört, als sei ein Lager defekt. Sonst ist alles normal. Was kann das sein?
Und nochmal wegen den ZMS wann wurden die Fehler behoben? meiner ist 2002er BJ ICh hab doch ein ZMS oder? Ihr habt mir nämlich schon etwas Angst gemacht.

ja der arl hat das zms

ich habe ihn selber mit jetzt 190 tkm drauf, dieses ist nun kaputt und wird jetzt ersetzt durch ein ems mit sportkupplung, denn die 180 pferde wollen ja auch vernünftig nach vorn *gg*

*Edit*

nochmal zum zms...

was macht es wenn du in niedriger drehzahl fährst bzw. die kupplung nur leicht kommen lässt, scheppert es ?

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen