Auspuffanlage Gti 16v kr

VW Golf 2 (19E)

Hy Leute!!

Wollt mal fragen was für ne Auspuffanlage ich mir kaufen soll für meinen Gti 16v BJ:86???

Soll ich mir die Remus kaufen oder was anderes,und bringt die Remus einen geilen sound???

Das Auto ist original bis auf 50mm Brücke!!

http://www.sportauspuff-direkt.com/.../...luss_55mm_Edelstahl.html?...

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nothinkinq


Was ist mit Friedrich Motorsport, die bauen auch sehr gute Anlagen denke ich... Der Sound kommt bei Vollgas sehr gut aus dem Topf :-)

Hab ich seit 3 Jahren unter meinem PL. Bin top zufrieden, zumal die nicht teuer sind. Sound war die ersten 1000km sehr dezent, aber seitdem klingt die echt gut!

74 weitere Antworten
74 Antworten

also ich fahr orginal 16 v esse find ich am schönsten:-p

Zitat:

Original geschrieben von Golf22016v136


also ich fahr orginal 16 v esse find ich am schönsten:-p

Krasser Typ! 😁

Da es den 16v-Endschalldämpfer von Gillet so gut wie gar nicht gibt, würde ich wohl VSD und MSD von Gillet mit dem originalen ESD kombinieren.

vor und mittel is bei mir in einem stück seat toledo 2.0 16v passt ohne probs und end schaller orginal 1.8 16 v alles ebay ! der letzte end schaller hielt 5 jahre von ebay und für beides zusamm 75 € top preis:-)

hatte bis vor kurzen vorschaller serie + mittelschaller ersatzrohr+ orgi endschaller übel laut gewesen im stand 92 db frage nicht wie das gescheppert hat beim abtouren und fahren da brauchte ich echt keine sportesse:-) aber mit nu fast 30 is mir das zu laut geworden:-)

Ähnliche Themen

ich werde demnächst meinen 8v pf auf hartmann umbauen,bin ma gespannt wie der sich anhört 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Golf22016v136


...end schaller orginal 1.8 16 v alles ebay ! der letzte end schaller hielt 5 jahre von ebay und für beides zusamm 75 € top preis:-)

Na ESD und MSD in original von ebay habe ich schon länger da liegen. Für alle Fälle, falls ich mal von heute auf Morgen etwas Polizei- und TÜV-Konformes vorzeigen muss. Da könnte ich doch für Ausfahrten einfach mal den original ESD ran schrauben und wenn ich auf abgesperrte Strecken gehe dann wieder den Hartmann (was mir aber vermutlich dann zu aber zu blöde ist)!?

VG
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Kinixys



Zitat:

Original geschrieben von PS-Protz


Danke!

Ich hatte die Anlage angeschaut aber da stand immer, dass die in 50 mm Querschnitt für den "normalen" 1,8 er sei. Der 16V war nie aufgeführt!?

Fächer habe ich schon drauf. Wie der Rest der Anlage von Hartmann. Und seit vielen Jahren frei gefahren, deshalb für mich zwischenzeitlich zu laut:

Hartmann komplett ohne Kat und schon älter...

VG
Rainer

Die Mittelschalldämpfer der Gillet-Anlagen sind immer identisch und haben einen Rohrdurchmesser von 55mm, ebenso wie die Endschalldämpfer, die sich eigentlich nur durch die Endrohr-Variante unterscheiden.

Für die 8Vs mit 50er Rohrdurchschnitt gabs einen Vorschalldämpfer mit Verjüngung, damit dieser an den serienmäßigen Kat passte...

Nach Aussagen von websifus scheint Napexx die Anlagen aber sogar mit dem 16v-Vorschalldämpfer vertrieben zu haben (durchgehend 55mm), dem ein Reduzierstück beigelegt war.

Das ist richtig!

Ich habe heute einfach nochmal bei Nappex angerufen:

Es gibt keine kompletten Anlagen mehr!

ABER:

Es gibt noch alle Einzelteile AUSSER dem MSD!!!
(Der Inhaber von Nappex hatte 1995 5.000 komplette Anlagen aus den Restbeständen von Gillet erworben)

Zum gleichen Preis kann man dort eine Anlage bestehend aus Gillet VSD, Nappex-MSD und Gillet-ESD erwerben. (Der Chef möchte nur noch gerne sehen, ob das passt - ich meine JA!).

Hier kann man nun wieder einige Überlegungen anstellen (wobei ich voraussetze, daß die Abmessungen der einzelnen Komponenten der Gillet-Anlage genau denen der Serienanlage entsprechen und insofern die Möglichkeit der Kombination mit "Fremdkomponenten" gegeben ist (- ich habe im Keller 2 komplette Gillet, 1 komplette Walker und eine komplette Remus liegen und kann das selber nachprüfen):

1.) MSD
a.) Ein Nappex-MSD dürfte leistungsmäßig keinen Unterschied machen, da bei dem Absorptionsprinzip eh nur ein gelochtes Rohr durch den SD geführt wird. Allerdings dürfte sich der Klang leicht verändern, wobei das Ergebnis offen ist - ich halte hier ESD und VSD für entscheidend. Auch wird der ESD von Nappex, sofern er nicht in Edelstahl gefertigt wird (anrufen und nachfragen), nicht an die Qualität (unzerstörbar!) der Gillet-Anlage herankommen.
b.) Für erwägenswert und als gleichwertigen Ersatz erachte ich den MSD von Remus.

2.) ESD
a.) Gillet
Die Kritik an dem Design der allein noch erhältlichen ESD-Variante mit einem seitlich abgehendem 65mm-Endrohr kann ich insofern nicht verstehen, als daß Powersprint 60mm und Schrick S1 von vielen als "ultrageil" empfunden werden.
b.) Walker
Ich wiederhole an dieser Stelle nochmal meine begründete Vermutung, daß der Walker-16V-ESD vom Innenaufbau, Sound und Leistungscharakteristik mit dem Gillet baugleich ist. (Bis zum Spätsommer hoffe ich einen meiner alten Walker-ESD aufflexen zu können - hat bei mir zZ keine Priorität, auch wenn es interessant ist) So hat man dann das charakteristische Doppelendrohr in seiner wohl schönsten Ausformung. Nur wird die Haltbarkeit nicht mit dem Gillet-ESD zu vergleichen sein - in Deutschland halte ich jedoch im Ganzjahresbetrieb bei Aluminox oder Aluminox Pro 7-8-Jahre für realistisch.

3.) VSD
a.) Gillet
Das Teil ist bestimmt hochwertig und langlebig. Aufgebaut ist es jedoch nach dem Resonanzprinzip; damit wird wohl zum einen der tiefe brummige Klang sowie das meist sehr gute Drehmoment (bei leichten Abstrichen bei der Leistung) der Gillet-Anlagen bewirkt.
b.) Der VSD erscheint mir von allen SD eh schon der langlebigste zu sein. Der von Walker kostet hier bei mir auf der Insel 48 € und ist durchgehend nach dem Absorptionsprinzip (mit einem gegenüber dem Remus gar weniger gelochten Rohr) aufgebaut.

...

womit sich für mich die Möglichkeiten wie folgt darstellen:

- Gillet-VSD, Nappex-MSD, Gillet-ESD zu 189 €

- Gillet-VSD, Remus-MSD, Gillet-ESD
(Hier sollte man in Erfahrung bringen, ob Nappex etwa zu 120 € den Gillet-VSD+ESD verkauft. Wenn nicht, dann kauft man einfach alles zu 189 + den Remus zu 135 und behält den Nappex-MSD einfach für den Fall, daß irgendwann mal der Remus durchrostet) Mit dem Remus kriegt man dann zu etwa 255 € eine hochwertige und auch langlebige "Kombination".

- Walker VSD, ESD + Remus MSD - wäre mein Geheimtipp, sofern man auf original-Optik steht und die Walker-Komponenten günstig bekommt (bei mir 48 + 82 €, Remus halt 135 €). Dürfte leistungsmäßig womöglich sogar auf dem Niveau der kompletten Remus Anlage sein (dies ist meine persönliche, auf "Intuition" beruhende Vermutung, da alle Komponenten nach dem Absortionsprinzip bei durchgehend 55mm Rohrdurchmesser aufgebaut sind). Mit dem Original-VSD von VW dürften sich ähnliche Ergebnisse erzielen lassen (schaut da einfach mal rein 😉 )

Genug!

Gruß!

anbei: heißt die firma nicht Napexx?🙂

Zitat:

Original geschrieben von websifus


(- ich habe im Keller 2 komplette Gillet, 1 komplette Walker und eine komplette Remus liegen und kann das selber nachprüfen):

Erst mal vielen DANK für Deine ausführliche Antwort! Wenn Du zwei Gillet liegen hast könnten wir doch tauschen. 1x Gillet gegen 1 x Hartmann. Das rundet Deine Sammlung ab und ich hätte eine Anlage bei der am Sonntag Morgen nicht immer alle Rollläden bei den Nachbarn hochgezogen würden... ;-)

VG
Rainer

...na,`ne GILLET gibt keiner gerne her,denke ich.
Ich wollte auch eine haben,hab aber keine mehr bekommen.Kaufe mir jetzt eine von ASHLEY/England.Sollen auch recht gut sein...laß mich überraschen von der Anlage.
Zu beziehen bei/über www.rueddel-motorsport.de bzw www.timms-autoteile.de .
Gs,Steel

@PS-Protz: NÖ! 🙂

@stahlwerk: Die Ashleys haben auf keinem Fall ein EWG-Zeichen und damit kein Straßenzulassung. In England machen die auch andere verrückte Dinge, wie etwa:
- Hosenrohr vom PB/EV, denn damit entfällt der Resonator vom KR und an dessen 50mm-Abgang montieren sie
- die Abgasanlage vom 8V-GTI (soll zusammen deutlich lauter sein als die normale 16V-Anlage)
- eine Abgasanlage von Scorpion, speziell für den 16V in durchgehend nur 50,8mm (2 Inches) - dürfte jedoch auch ohne EWG-Zulassung sein.
http://cgi.ebay.co.uk/.../330518656546?...

Gruß

Danke,"webs"...ich weiß um das Problem wegen der fehlenden ABE/Zulassung etc bei den "ASHLEY`S".Ich hab eine solche Anlage(2 Töpfe) unterm Renn-Escort verbaut.In England schwören sie drauf und die wurde mir auch von wilcox engines für meinen Motor empfohlen.
Da der 2er Golf eh nur mit Saison-Kennzeichen läuft und komplett auf Rallye/Race umgebaut wird,montier im trotzdem eine ASHLEY drunter.Ich laße den Golf auch von einem DMSB-Sachverständigen(www.dmsb.de) über DEKRA als straßenzugelassenes "Wettbewerbs-Fahrzeug" abnehmen,da sollte eine Sondereintragung kein Problem sein...ich hab auch noch ein paar Connections aus meiner aktiven "Rallye-Zeit".Da wurden auch oft abenteuerliche Auspuff-Eigenkonstruktionen unterm Gruppe H-Golf zugelassen,zB 100-Zellen-Kat mit NUR EINEM Endtopf vom Audi 200 Turbo drunter oder Anlagen,bestehend aus 100 Zellen-Kat mit nur 2 16V-Vorschalldämpfer(einer vorne und der andere als ESD)!Solange die Auspuff-Anlagen nicht mehr als 98 dbA produzierten,kein Problem.Werd mich die Tage mal mit einem der Herren in Verbindung setzten.Mal schauen,was der dann so zu der Anlage meint...
Gs,Steel

Hallo habe da noch ne frage,wenn ich mir den Supersprintfächer(886001) für den KR kaufe was muss ich da beim montieren genau beachten,das nix kaputt geht??MFG

...was soll da groß kaputt gehen?Wer mit Ruhe und Sorgfalt schraubt,macht in der Regel nix kaputt/falsch!
Außer das am Kopf die Stehbolzen beim Lösen reißen können,wenn sie richtig gammelig sind.Angelöste Muttern beim lösen immer mal wieder nach rechts UND links drehen und etwas WD40 drauf,dann sollte es gehen.
Ansonsten mit agressivem Turbo-Rostlöser(Industrie) besprühen,2 Tage ziehen lassen und dann versuchen.Ansonsten hilft noch warmmachen der Schraubenverbindung.Beim Einbau IMMER neue Thermag-Muttern mit U-Scheiben verwenden und die Stehbolzen mit Hochtemperatur-Kupferfett bestreichen.Ebenfalls die Kat-Verbindungsschrauben und beim beim Auspuffwechsel auch die Steckmuffen damit innen einstreichen,das verhindert Festbrennen.Fächerkrümmer incl. Auspuff-Anlage immer möglichst spannungsfrei aufhängen/montieren.
Gs,Steel

Also ich muss hier nochmal was klarstellen. Die Gillets sollen ja unkaputtbar sein.. Meine ist jetzt nach ca 1 Jahr schon echt gammelig, zumindest am Endtopf (Endrohr/vordere Gummihalterung) hat sich schon derbe der Rost angefressen. Bilder hatte ich schonmal im Auspuffanlagenthread gepostet.

Der Sound wird hingegen immernoch besser. Jedes mal wenn ich von der Bahn komme is das Dingen echt richtig pervers am knurren. Nicht laut, aber geiler Sound 😎

Bin stark am überlegen nächstes Jahr evtl noch dieses Jahr auf ne Powersprint Gr N zu wechseln. Das Ding fährt einer ausm anderen Ort unterm PF und der Sound ist einfach der Wahnsinn. (Ja die ist auch eingetragen bei ihm und ich lasse sie dann auch eintragen 😉 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen