Auspuff kaputt...Auch schon jemand erlebt?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo!

Bei meinem 4,5 Jahre alten Caddy SDI mit knapp 90.000km ist das Auspuffrohr direkt vor dem Endtopf komplett (!) abgefallen. Ich bin erstmal ziemlich ausgerastet, da ich mit so etwas nicht gerechnet hatte.
Der liebe Herr bei VW meinte nur, dass das halt nun so wäre und VW keinerlei Kosten übernimmt.

Wie sind eure Erfahrungen, fahren schon manchen einen 2. Auspuff?

Der originale VW Endtopf kostet 170€, ein Nachbau (Walker, Bosal usw.) nur ca. 100€.
Zu was würdet ihr raten? Loht sich der Mehrpreis für den originalen?

Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könnet.
Danke, Grüße

fischaugenauto

Beste Antwort im Thema

Bei meinem Toyota Corolla hielt der Auspuff 8 Jahre und 180.000Km. Danach hab ich ihn gleich bis zum Kat erneuert. Er war außerlich von vorn bis hinten rostig aber noch dicht. Ich habe damals bereits den dritten Endschalldämpfer für meinen Seat Inca gebraucht und deshalb den des Corollas gleich mit gewechselt. Ich hoffe, dass der Pott vom Caddy auch 8 Jahre hält. Allerdings bezweifel ich das, weil ich viel mehr Kurzstrecken fahre als damals mit dem Corolla. Da werden die aggressiven Kondensate nicht ausgetrocknet und greifen vor allem den Endschalldämpfer von innen stark an. Wolln ma sehn...
Da ich ein feines Dalex Schutzgasschweißgerät mein Eigen nenne, werde ich den Auspuff mit Sicherheit
zunächst schweißen, wenn es soweit ist. Auch wenn der Eine oder Andere sich hier so ausläßt " wenn man schon tausende Euro für den Caddy übrig hat, dann sollte man den Pott wechseln..." oder so.
Da sag ich ma...soll er ihn wechseln.

196 weitere Antworten
196 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pumpeduese1


Zweiter Auspuff nach 3,5 Jahren Caddy TDI

Wieviel KM hat der Wagen ? Kurz-Langstrecke mit oder ohne Serien DPF ? gruss

Zitat:

Original geschrieben von Vierhundertzwanzigt


90000 Kilometer in 4,5 Jahren ist auch nicht gerade viel, dass kann schon passieren.

Das sind trotzdem 20000km pro Jahr. Mehr als die Kilometerleistung eines Durchschnittsfahrers.

Ich finde das für angeblichen "Kurzstreckenbetrieb" recht viel.

Klick

Zitat:

Original geschrieben von mwb73



Zitat:

Original geschrieben von pumpeduese1


Zweiter Auspuff nach 3,5 Jahren Caddy TDI
Wieviel KM hat der Wagen ? Kurz-Langstrecke mit oder ohne Serien DPF ? gruss

Dir ist schon klar, dass der Beitrag, den du da zitierst, aus 2009 ist und du in der Zwischenzeit hier auch schon den einen oder anderen Satz hinterlassen hast?😕😕😕

Zum Thema Auspuff sollte man unterscheiden..
Defekt weil durchgerostet.
Defekt weil Materialfehler (Schweißnaht gebrochen)....etc

Bei meinem ex Polo ist der Endschalldämpfer noch in der Garantiezeit abgefallen.
Der hatte Null Rost. Er war am Übergang vom Rohr in den Topf gebrochen/abvibriert. (Schweißnaht)

Ich halte es generell so, das ich immer die günstigste Abgasanlage mit 2 Jahren Garantie und E-Prüfzeichen montiere.

Der Auspuff vom Caddy (War letzte Woche auf der Bühne) sieht nach 2 Jahren (28000Km) aus wie neu.
Nur etwas Flugrost am Rohr.

Außerdem sollten doch alle zu dem Thema das Alter des Auspuffes und die Laufleistung dazuschreiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mwb73



Wenn ich mit neuen Bremsen zum TÜV Prüfer meines Vertrauens fahre und er die neuen Bremsen sieht gibt er meist den Stempel ohne gross weiter zu prüfen. Hab ich jetzt bei fast allen TÜV Prüfern erlebt.... wenn die neue Scheiben sehen ist der Stempel schon so gut wie sicher...

Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Die sehen dann ja auch, dass nach dem Auto geschaut wird und nicht nur gefahren..

Übrigens ist bei mir noch der erste Auspuff drunter Bj. 08/2005 mit 217000Km Laufleistung.

Gruß Bambi

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Wieviel KM hat der Wagen ? Kurz-Langstrecke mit oder ohne Serien DPF ? gruss

Dir ist schon klar, dass der Beitrag, den du da zitierst, aus 2009 ist und du in der Zwischenzeit hier auch schon den einen oder anderen Satz hinterlassen hast?😕😕😕

Was spielt das für ne Rolle von wann der Beitrag ist ?😕

Ich verstehe das so, das der "JUNGE" in den Wagen in 3,5 J.. zweimal in einen neuen Auspuff investiert hat.

RICHTIG ?

Klär mich auf wenn ich was nicht pack...danke

Marc

Was du nicht packst?

Dass du, wenn du ein für dich interessantes Thema (in diesem Fall sogar wieder)gefunden hast, ein steinaltes Zitat rauspuhlst, wo kein Mensch, außer nach langer Suche, denn normalerweise bezieht man sich auf Zuletzt- bzw. Kurzzuvorgeschreibenes oder eine schon früher beschriebene zielführende Lösung, weiß, wo das Zitat mit einem Male herkommt. Der jenige, der das damals geschrieben hat, ist zwar anscheinend bei MT noch aktiv, aber seit 2010 schon nicht mehr bei bzw. mit den Caddys unterwegs.......im übrigen denke ich, spielt es heute wohl kaum noch eine Geige, ob vor 4 Jahren ein Auspuff bereits zum 2. Mal getauscht wurde. Dass das Material damals nicht das beste war (vorallem für Kurzstreckler), ist kein Geheimnis (mehr). Nach Aussage einen Qualitätssicherungsmenschen aus Polen, der beim letztjährigen Caddytreffen in Bremen anwesend war, will man da aber in späteren Produktionen entsprechend nachgebessert haben.😉

Hoffe geholfen zu haben.

Unsinn was da wieder erzählt wird.....😁 also meine Caddy Auspuffanlage über 5 Jahre und 100.000 bis 200.000km je nach Fahrzeug sind noch ok ! Gut nach 5-6 Jahren kann der Pott weck sein. Überall bei allen Herstellern so!
Nicht nur bei den "PL"
Und was bitte sind denn für dich "Kurzstreckler" ???????
MfG Marc

Kurzstreckler sind die, die so kurze Strecken fahren und somit den Motor und Abgasstrang nicht auf Temperatur bringen und sich dann Kondenswasser in Hülle und Fülle bildet und der Rost deshalb in kurzer Zeit das Dosenblech auffrißt.

Nur mal zum Vergleich: Die AGA meines 11 Jahre alte Passat hielt bis zum Verkauf. Von Durchrostung fehlte jegliche Spur.
Der Caddy-ESD bei selben Fahrprofil aber mit DPF hat jetzt nach fast 6 Jahren schon ordentlich Blumenkohl an den Nähten.

Mein Auto hatte letztes Jahr einen neuen Endtopf bekommen.
Laufleistung < 60Tkm. Der war am Rohr-Bogen gebrochen und hing einfach so herum.
Gewundert hat mich das nicht, unser Caddy fährt fast ausschließlich Kurzstrecke. Zum Privaten gefahren und einfach machen lassen, was für Teile dort verbaut wurden ist mir recht egal.

So, jetzt hat es auch uns erwischt,
Endtopf direkt vor der Schweißnacht durchgerostet.
Ist ein 1.4er Benziner auf LPG umgerüstet.
BJ 2009 mit ca. 55 tkm.

War am Anfang überrascht, daß dies nach so kurzer
Zeit geschieht, hatten wir doch vorher einen 18 Jahre
alten Audi 80 mit über 250 tkm und immer noch die
1. Auspuffanlage.

Bei uns hing er dann auch nur noch an dem Seidenen Faden,
ca. 1-2 cm waren noch fest.
Was wenn er komplett abreißt? Da der Endtopf dann nur
noch an einem Aufhängepunkt befestigt ist, würde das
vordere Ende doch herunterfallen und könnte sich
während der Fahrt unterm Auto verkeilen -Autsch-.

Also schnell mit Draht das vordere Ende des Endschalldämpfers
unerm Wagen festgebunden und einen neuen günstigen in
der Bucht bestellt, schlechter als das Original kann er ja auch
nicht sein.
Werde den jetztigen schweißen (lassen) und als Ersatzteil
fürs nächste mal zurücklegen...

Tja, hätte VW da doch lieber nicht den Auspuffkonstrukteur
von Fiat eingekauft 😁.

Gruß Gerd

Zitat:

Original geschrieben von Hlyn


So, jetzt hat es auch uns erwischt,
Endtopf direkt vor der Schweißnacht durchgerostet.
Ist ein 1.4er Benziner auf LPG umgerüstet.
BJ 2009 mit ca. 55 tkm.

War am Anfang überrascht, daß dies nach so kurzer
Zeit geschieht, hatten wir doch vorher einen 18 Jahre
alten Audi 80 mit über 250 tkm und immer noch die
1. Auspuffanlage.

Bei uns hing er dann auch nur noch an dem Seidenen Faden,
ca. 1-2 cm waren noch fest.
Was wenn er komplett abreißt? Da der Endtopf dann nur
noch an einem Aufhängepunkt befestigt ist, würde das
vordere Ende doch herunterfallen und könnte sich
während der Fahrt unterm Auto verkeilen -Autsch-.

Also schnell mit Draht das vordere Ende des Endschalldämpfers
unerm Wagen festgebunden und einen neuen günstigen in
der Bucht bestellt, schlechter als das Original kann er ja auch
nicht sein.
Werde den jetztigen schweißen (lassen) und als Ersatzteil
fürs nächste mal zurücklegen...

Tja, hätte VW da doch lieber nicht den Auspuffkonstrukteur
von Fiat eingekauft 😁.

Gruß Gerd

Mein Caddy ist auch ein 1.4 er mit Autogas Anlage. Ich rechne auch mit dem baldigen Ableben der Auspuffanlage. Caddy EZ 16.09.2009, 54.000 km.

Erdgas Caddys haben nicht umsonst eine Edelstahlanlage. Mit LPG verhält es sich ähnlich, wie mit Erdgas

Flüssiggas besteht nunmal aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Bei der Oxidation entsteht Kohlenstoffmonoxid in Kleinstmengen, Kohlendioxid und Wasser Propan C3-H8/ Butan C4-H10.

Der Kohlenstoff verbindet sich mit dem Ansaugluft-Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid, der Wasserstoff mit dem Sauerstoff zu H2O (Wasser). Hinzu kommen noch die Wasseranteile aus der Ansaugluft. Dadurch wird der Auspuff innen schneller marode. Eine Edelstahlanlage wäre da sinnvoll.

Zinkspray auf den reparierten Auspuff aufzutragen ist auch nichts Gutes, da Zink bei 60C° einer Potentialumkehr unterliegt und ab dieser Temperatur aggresiv gegenüber Stahl ist. Wenn dann Aluspray.

Die eigentliche Zerstörung kommt aber von innen. und da kommt kein Lack hin

Etwas mehr Wasser ja, aber ist es denn genauso agressiv wie das, welches sich
im Benziner Auspuff sammelt? Schließlich ist der Schadstoffausstoß des LPG
doch wesentlich geringer und gerade durch die Stickoxide dann weniger säurebildend.
Ein normaler Auspuff ist schließlich auch schon ein "edlerer" Stahl, wobei zugegeben,
Edelstahl ja nicht gleich Edelstahl ist...

Gruß Gerd

Eilt!

Moinmoin! 😛

Kann mal bitte jemand am 1.9 TDI den Durchmesser des Mittelrohres vor der Hinterachse messen?

Gruß Ulf

Sag nicht, Du musst dich jetzt noch unter einen Caddy legen und schweissen? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen