Ausgleichsbehälter nach Thermostatwechsel leer?
Hab mein Thermostat gewechselt, da die Anzeige ständig in den Keller ging. Nun habe ich das Problem, das mein Ausgleichsbehälter ständig fast LEER ist, wenn er mal etwas stand. Wenn ich ihn zünde, geht es fast komplett weg. Und ich fülle fast jeden Tag auf's neue auf. Wo kann es hin sein?! Der Behälter ist nämlich komplett dicht ... habe ich beim entlüften was nicht richtig gemacht oder wohin geht das ganze? Ich fahre auch keine weiten Strecken bis jetzt...
29 Antworten
Ok, gehen wir mal davon aus das genügend K-Wasser drin ist.
Jetzt ist die Frage wie hast du entlüftet??
Und wie hast du geklärt das der auch wirklich kein Wasser verliert?
So, eben noch mal geprüft. Stand war im kalten Zustand eben tatsächlich unterhalb der Markierung. Hab's nun im ausgeschalteten Zustand nachgefüllt.
Hab mal paar Fotos gemacht, könnte irgendwas davon (siehe Bild) der Temperaturfühler sein? Würde ja den kompletten Abbau der Ansaugbrücke bedeuten bei dem einen Teil.
Entlüftet: Motor 3x an/aus, an & Gas-Stöße gegeben über 3000-4000U/Min. Dann immer wieder bei geöffneter Entlüftungsschraube nach gefüllt. Dann alles zu, laufen lassen bis Lüfter an ging Entlüftungsschraube geöffnet. Dann ausgemacht. Im nächsten Schritt gewartet und nach gekippt später. Joa...
Naja, der Boden ist soweit trocken, im Öl ist auch alles ok. @KapitaenLueck
Heizung auf volle Pulle und auf min. Stellung 1???
@KapitaenLueck yes.. :/ und wie ihr sicher euch denken könnt.. ich hab auch irgendwann kein Bock mehr, noch mehr Geld in dir kack Karre zu stecken 😁 der Wagen ist langsam echt ein Neuwagen, wenn das so weiter geht..
Ähnliche Themen
Was ich interessant fand war, das.. als ich Gas gab (3000-4500U/Min) die Temperaturanzeige ZACK in den Keller ging und dann wieder hoch fuhr langsam. Allerdings im stand dann wiederum in der Mitte blieb beim selben Versuch unter (N)
Wie verhalten sich die Schläuche Temperatur-mäßig und wird die Heizung warm?
Was ist das für ein Thermostat?
Zitat:
@ShervinOne schrieb am 26. September 2017 um 15:18:23 Uhr:
So, eben noch mal geprüft. Stand war im kalten Zustand eben tatsächlich unterhalb der Markierung. Hab's nun im ausgeschalteten Zustand nachgefüllt.
Entlüftet: Motor 3x an/aus, an & Gas-Stöße gegeben über 3000-4000U/Min. Dann immer wieder bei geöffneter Entlüftungsschraube nach gefüllt. Dann alles zu, laufen lassen bis Lüfter an ging Entlüftungsschraube geöffnet. Dann ausgemacht. Im nächsten Schritt gewartet und nach gekippt später. Joa...
Weiß gar nicht wie oft ich dir das mit dem Entlüften schon verlinkt hab, aber gut, hier nochmal (liest du das überhaupt ? Und wenn ja, verstehst es dann auch ?) :
https://www.motor-talk.de/.../...-compact-ueberhitzt-t5677139.html?...
Normalerweise füllst randvoll auf, dann beide Deckel zu und gut is. Falls dann nach'm Warmlaufen noch bissl was nachzufüllen wäre :
NICHT erneut die Entlüfteschraube öffnen, denn da geht sonst wieder Luft rein ! Nur in den Ausgleichbehälter nachfüllen, das entlüftet sich dann schon selbst mit der Zeit (falls überhaupt noch Luft drin sein sollte. Solang im Ausgleichbehälter noch Wasservorrat drin ist, kann's nämlich gar nicht so schlimm sein mit Luft im System.)
So, habe fertig.
Den Wert des Doppeltemperaturfühlers kann man in INPA auslesen.Dann sieht man auch,ob der rumspinnt.
Greetz
Cap
@OO--II--OO ja sorry, bin aber echt überfordert mit der Karre langsam. Ich habe glaube ich den Fehler gemacht und die Entlüftungsschraube geöffnet. Ich lasse die nun aber komplett zu. Laufen tut die Flüssigkeit ja aus dem kleinen Loch. Und ist es nicht zu viel Kühlflüssigkeit, wenn ich den Ausgleichsbehälter komplett voll haue, das er überläuft..? 😮 denn die Linie ist doch eigentlich in der Mitte... nicht das am Ende mir der Ausgleichsbehälter um die Ohren fliegt, auf Grund von Überdruck oder Ähnlichem.
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 26. September 2017 um 22:45:04 Uhr:
Den Wert des Doppeltemperaturfühlers kann man in INPA auslesen.Dann sieht man auch,ob der rumspinnt.Greetz
Cap
INPA (Fehlerspeicher) ? Denn dann werde ich den mal auslesen lassen 🙂
@KapitaenLueck Temperatur der Schläuche ist gleichmäßig warm/heiß (je nach Dauer logischerweise).
Innenraum wird super beheizt seit Wechsel der Kühlflüssigkeit.
Thermostat ist kp, war aus einem orangenen Karton für ca. 30€ und neu halt. Aber kein Original von BMW natürlich.
Oh Mann . . . echt zum Verweifeln mit dir!
Erstbefüllung inkl. Entlüftung: beide Deckel auf und randvoll füllen.
Nachfüllen: Nur Kühlerdeckel auf und bis zum Strich nachfüllen, die nächsten paar Tage immer mal wieder kontrollieren.
Machst jedoch die Entlüfteschraube auf (ohne daß Druck im System ist) zischt Luft rein ---> zurück zum Punkt "Erstbefüllung inkl. Entlüftung".
Sollte da wirklich was zuviel sein, steht auf dem Kühlerdeckel, ab wieviel bar (1,40 oder 2,00) er den zu hohen Druck rausläßt, bevor dir da was um die Ohren fliegt.
Jetzt mag ich aber echt nimmer.
Nachtrag:
Daß die Heizung ordentlich warm macht, ist immerhin schonmal ein gutes Zeichen (für genügend Wasser und wenig Luft drin) 😉
Zitat:
@ShervinOne schrieb am 27. September 2017 um 12:49:52 Uhr:
INPA (Fehlerspeicher) ? Denn dann werde ich den mal auslesen lassen 🙂
Jedes Steuergerät im E36 hat neben dem Fehlerspeicher auch eine Liveauswertung,wo man Schalterpositionen,Temperaturen,Drücke oder sonstiges erkennen kann.
Und WANN hast du die Entlüftungsschraube geöffnet?
Die wird NUR zum entlüften verwendet,sonst NICHT!
Zum Abbau von Überdruck ist der Deckel des AGB als Überdruckventil ausgelegt,das ab 2 bar Druck öffnet und den Überdruck abläßt.
Greetz
Cap
RIP BMW?
Hatte gestern einen Engel vom ADAC rufen müssen.
Ich blieb stehen und stellte fest, dass mein Kühlergrill vorne leckt!
Erklärte also im Endeffekt den Verlust des Kühlwassers 🙁
Schlimmer noch kam es am nächsten Tag.
Die Werkstatt machte einen Zylinderkopfdichtungs-Test oder sowas und stellte fest, das dort im Öl/Kühlwasser wie auch immer Anzeichen einer defekten Zylinderkopfdichtung seien und sie da nicht bei gehen, aus Risiko, dass der Kopf verzogen sei.
Nun lief er aber weder heiß, noch qualmte er (wie es damals der Fall einmal war) was meint ihr... ist das nun das Todesurteil?
Ich weiß, er macht ständig Ärger, kostet Geld aber wie es nunmal so ist.. man liebt sein erstes Auto und ohne geht es schließlich auch nicht.
Habt ihr Tipps oder Ideen, wie ich nun vorgehen könnte?
Ich will morgen früh dort einen Co2 Test machen, den ich noch vom letzten Verdacht habe um zu schauen ob er sich färbt... denn ohne Auto wäre es auch sch.... was glaubt ihr würde sowas kosten oder ist es hoffnungslos?
@CaptainFuture01 @e36-cabrio-werner @KapitaenLueck @OO--II--OO @ShadyTuner
Was hat die Werkstatt wie und wie genau festgestellt? So kann man dazu nix sagen.
Auch ist schon mal Kondenswasser durch Kurzstrecke im Öl möglich.
So ist mir das alles zu wage.
Mach den Co Test und mal schauen was der sagt.
Oder haust nen anderen Kühler rein und schaust was auf Dauer passiert.