Aufruf Federbruch C3

Citroën C3 1 (F)

Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 007beut


hallo,
habe heute einen anruf von meiner peugeot-werkstatt bekommen. der freundliche mitarbeiter sagte mir daß er erst in einer woche die neuen federn bzw. stoßdämpfer geliefert bekäme. das heißt noch eine woche wegen der gebrochenen feder mit leihwagen unterwegs. ab dem fünften tag ist es zwar möglich daß peugeot dafür aufkommt, jedoch nur bis zu 100km pro tag. da ich aber pro woche 1500km pendel (x2 wochen) bleiben ja nur ca. 2000km über........... zu 0.17€ pro km, ist ja fast geschenkt.............. auf meine anfrage ob mir denn peugeot irgendwie entgegen kommen könnte, wurde mir gesagt mein auto wär zu alt..... also meine frage: wann ist ein auto denn neu? antwort peugeot: bis 4 jahre..... nur zur erinnerung 307sw ez 06/05, also noch keine 5 jahre........ sollte das witzig sein????

Sorry,

aber hier geht es nicht um einen simplen Federbruch,sondern um einen riesigen Konstruktionsmangel.Der besteht jedoch darin,dass dem Federbein im Bereich der Federteller hochgezogene Ränder(PSA nennt es"Stützteller"😉 und/oder eine innere Führung fehlt.

Durch die alleinige Montage von neuen Federn ist das Problem nicht gelöst,sondern nur aufgeschoben.
Ich würde mich weigern,jemals wieder in dieses Auto einzusteigen,wenn PSA nicht sofort korrekte Federbein montiert.

Ich kenne Fälle,da knallten den Fahrern die Federn nach 3 oder 4 Jahren wieder um die Ohren.Wieder die Reifen platt,wieder der Bremsschlauch abgerissen??? Der Wagen braucht andere Federbeine!Federbeine mit Krempe!

Gerade rollt ein 4-jähriger 307 auf den Hof...Ruck-Zuck das Federbein abgelichtet und hier eingestellt(Bild 1)
Bitte Foto ansehen...Wo ist der hochgezogene Rand an diesem Peugeot 307 ?

Daneben steht ein Twingo RS.Zack ein Foto(Bild2) gemacht.Bei diesem Renault wäre ein Federbruch kein großes Problem.Beim 307 droht dagegen ein Fiasko.

Ich denke die beigefügten Fotos sagen mehr als viele Wort........

Bitte das KBA informieren über den Reifenplatzer wegen fehlender Krempe! ........kba@kba.de

Frohe Ostern!

Wildesel

Zitat:

Original geschrieben von wildesel



Zitat:

Original geschrieben von C3ler


Hallo! Heute hat es auch bei mir gekracht. C3 HDI 11.2004 113TKM
Fuhr bis dahin "normal" auch beim parken/rangieren nichts auffälliges.
Nun hat er sich im Stand tiefergelegt v.l. Schaden noch unbekannt,
muß erst noch einen ADAC-PickUp rufen. Hört sich jedenfalls schon
bei kleinsten Anfahrversuchen recht ungesund an, Reifen ist wohl hin...
Hallo und guten Abend !

Im Foto-Anhang ein sicheres Federbein(von einem Rennwagen).
Wie man sieht ,kann da eine gebrochene Feder nicht über den Teller hinausrutschen,weil innen geführt.
Das bedeutet:
a.) entweder führe ich innen (wie bei dem abgebildeten Rennwagen)
b.) oder außen (wie beim neuen C3 Picaso oder eben ...........................................wie beim oben abgebildeten98erOpelAstra)

Ich warte gern auf weitere Schadensmeldungen.

Danke für die Mithilfe!

Wildesel

Hallihallo,

Ja die Federbrüche beim C 3, ich hatte insgesamt schon drei.
Zweimal links und einmal rechts vorn. Baujahr 2004 C3 1.6 Benziner (109PS) Ausstattung Exklusiv. Kilometerstand heute 63000 km.
Aus Erfahrung brechen bei meinem C 3 alle 3 Jahre vorn die Federn. Nun habe ich die Schnauze voll und werde das Auto verkaufen. Nie wieder Citröen und nie wieder ein französisches Auto. Auf Kulanz wurde bei mir auch nichts repariert.

hallo,

jetzt hats mich auch erwischt. habe einen Citroen C3 1.4 - Baujahr 04/2004 - 49.000 km

letzte woche ist bei mir auf dem parkplatz die rechte vordere feder gerissen (fahrzeug war geparkt - also nicht in bewegung geschweige denn saß jemand drin). dabei wurde der bremsschlauch abgerissen, das abs beschädigt sowie das stabilisationsgestänge ist gebrochen. die wucht war stark genug um meinen rechtes spiegelglas aus der verankerung zu schlagen. bis auf die arbeitszeit wurde alles von citroen erstattet.

1 tag später ist dann meine lichtmaschine kaputt gegangen. citroen behauptet zwar dass so ein fehler 100% zufalll ist und nichts mit dem schaden an den federn zu tun hat, aber mein verstand sagt mir dass ein 6er im lotto ähnlich wahrscheinlich ist wie dieser "zufall". für den spiegel - der weiter von der feder entfernt ist wie die lichtmaschine - hats ja auch gereicht.

jedenfalls hab ich jetzt ca 1000 euro reparaturkosten in 3 tagen. da die lichtmaschine nicht beim federbruch beschädigt worden sein kann - wie sowas mit 100%iger sicherheit behauptet werden kann weiss ich nicht - muss ich die kosten dafür komplett selbst übernehmen.

habe mich jetzt an citroen direkt gewendet und warte auf einen rückruf.

von einer rückrufaktion wusste ich bisher nicht. habe das erst im nachhinein durch google erfahren. find es unverantwortlich, dass man mit sowas rumfahren kann. im nachhinein muss ich froh sein, dass bisher nix passiert ist. ein tag nach dem federbruch wär ich auf der autobahn gewesen. man fährt da anscheinend mit einer zeitbombe und citroen weiss das - tut nur nix.

Zitat:

Original geschrieben von mikemike12


hallo,

jetzt hats mich auch erwischt. habe einen Citroen C3 1.4 - Baujahr 04/2004 - 49.000 km

letzte woche ist bei mir auf dem parkplatz die rechte vordere feder gerissen (fahrzeug war geparkt - also nicht in bewegung geschweige denn saß jemand drin). dabei wurde der bremsschlauch abgerissen, das abs beschädigt sowie das stabilisationsgestänge ist gebrochen. die wucht war stark genug um meinen rechtes spiegelglas aus der verankerung zu schlagen. bis auf die arbeitszeit wurde alles von citroen erstattet.

Jeder,der ähnliches während der Fahrt (mit Gefährdung von Leib und Leben) erlebt hat, bitte auch direkt melden an:

Kraftfahrtbundesamt : kba@kba.de -Stichwort: unzureichender Federteller
Staatsanwaltschaft Köln : gsta-koeln.nrw.de (51 Zs 166/09)

Danke!

Wildesel

Ähnliche Themen

Bin nun auch dran gewesen. Federbruch vorne links nach 119.000 km. Bj. 08/2004. So 'ne Sch**ße!
Antwort KBA:
Zu dem Mangel eines Federbruchs kann ich wie folgt Stellung nehmen:

Das KBA hat kürzlich infolge einiger Meldungen eines Bruchs der Fahrwerksfeder an Citroen-Fahrzeugen der Typen C2 und C3 eine Untersuchung nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) eingeleitet und mit folgendem Ergebnis abgeschlossen:

Die dem KBA und dem Fahrzeughersteller seinerzeit bekannt gewordenen Schadensfälle ereigneten sich im Stand bzw. beim Anfahren und bei Parkmanövern. Dies erklärt sich aus den erhöhten Torsionskräften, die bei starken Lenkeinschlägen bei Rangiermanövern auf die Federwindungen wirken.

Der Bruch einer Fahrwerksfeder im Stand oder bei Rangiermanövern stellt aus Sicht der Produktsicherheit keine Gefährdung der Verkehrssicherheit dar.

Ziel dieser Untersuchung im öffentlich-rechtlichen Interesse war deshalb, zu ermitteln, welches mögliche Gefährdungspotential mit welchen Folgen von dem Extremfall - Bruch einer Fahrwerksfeder während der Fahrt - ausgehen könnte oder welche Folgen ein unbemerkter Bruch, der sich im Stand oder beim Anfahren ereignete, während der Fahrt haben könnte.

Die Auswertungsergebnisse der bekannt gewordenen Fälle und der vom Fahrzeughersteller durchgeführten Versuche zeigten, dass eine Radblockade durch einen Federbruch ausgeschlossen werden kann, und das Fahrzeug auch im Extremfall eines Federbruchs während der Fahrt und eines permanenten Schleifkontaktes zwischen dem Reifen und dem Federfragment mit der Folge eines Druckverlusts des Reifens vom Fahrzeugführer ausreichend kontrollierbar bleibt.

Daher sind aus heutiger Sicht behördlicherseits keine weiteren Maßnahmen nach dem GPSG erforderlich.

=============
Unglaublich! Ein tötlicher Unfall ist aus meiner Sicht nur eine Farge der Zeit. Das wird die Negativwerbung für Citroen werden!!

Zitat:

Original geschrieben von ackermann1



Antwort KBA:

Die dem KBA und dem Fahrzeughersteller seinerzeit bekannt gewordenen Schadensfälle ereigneten sich im Stand bzw. beim Anfahren und bei Parkmanövern. Dies erklärt sich aus den erhöhten Torsionskräften, die bei starken Lenkeinschlägen bei Rangiermanövern auf die Federwindungen wirken.

.....es sind aus heutiger Sicht behördlicherseits keine weiteren Maßnahmen nach dem GPSG erforderlich.

=============
Unglaublich! Ein tötlicher Unfall ist aus meiner Sicht nur eine Farge der Zeit. Das wird die Negativwerbung für Citroen werden!!

ANMERKUNG:

Dieser völlige Quatsch (starker Lenkeinschlag=erhöhte Torsionskräfte)stammt nicht vom KBA sondern von den Citroen-Verantwortlichen!

Das zeigt wiederum,dass an wichtigen Positionen von Citroen Laien eingesetzt werden und keine Fachleute.

Die Mitarbeiter des KBA sollen nach deutschem Recht gezwungen sein,diesen Unsinn als Ausrede akzeptieren zu müssen.

Was dem KBA fehlt,ist der Nachweis,dass die abgerutschte Feder wegen unzureichendem Federteller der Grund für einen starken Crash mit Verletzten war.Erst dann kann das KBA tätig werden.

Deshalb die dringende Bitte :

MELDEN SIE DEM KBA,WENN SIE EINEN "FEDERABRUTSCHER"NACH FEDERBRUCH BEI MEHR ALS EINPARKGESCHWINDIGKEIT ODER
EINEN BREMSSCHLAUCHABRISS HATTEN. E-MAIL : kba@kba.de

DANKE!

Wildesel

Hallo,

ich hatte diese Woche auch einen Federbruch vorn rechts. C3, Bj. 2003, ~96.000km. Die Werkstatt hat es nach dem 4. Anlauf geschafft, das Problem zu finden!! Und das auch eher durch Zufall. Gemerkt habe ich das nur durch ein klapperndes Geräusch, als ob man ein Lineal über den Tisch "zittern" lässt.

Nun wurden mir beide (!) Federn getauscht, dazu auch die Domlager. Und zum Glück alles auf Kulanz, da Citroen eine Kulanzliste habe und die Federung vorn mit "lebenslanger Garantie" drauf stehen würde.

Meine Federteller waren davor schon mit Kragen, daher ist nichts weiter beschädigt worden. Wie geschrieben, ich habe es nicht mal gemerkt, dass die Feder kaputt ist. Nur gehört das etwas ist.

mfg
Oni

Hi,

na sowas, im Jahre 2008 auch ne Federbruch vorne, auf Fahrerseite.

Wurde komplett 2 neue Federn eingebaut und mussten auch bezahlen.
Baujahr 11/2004 / Federbruch bei 60.000 KM.

Dass Citroen auf Kulanz macht, ist mir aber neu.

Vielleicht hat die Werkstatt 2 mal kassiert.

Citroen Gruß

C3 Fahrer

Hi,

bei mir wusste auch nur eine Angestellte, dass es auf der Liste stehen könnte. Die Mechaniker wussten das auch nicht. Mir wurde auch schon gesagt: "ca. 260€ alles zusammen". Bis sie eben auf die Idee kam dort mal nach zu sehen. Angeblich wären das Dinge, die sehr oft auftreten und darum von Citroen übernommen werden. Übrigens die Lichtmaschine steht nicht drauf .... (hab ja auch erst meine 3. bei 96TKm)...

greez
Oni

kurze Frage zu dem Thema, da ich seit 3 Monaten einen gebrauchten C3 1.6 HDI mit 100tkm habe:

Ist euch ein Federbruch bei einem 1.6HDI 110PS (den es ja erst seit dem Facelift 2005 gibt) bekannt? Ich habe von allen anderen gelesen aber ich meine der 1.6 HDI wäre noch nicht betroffen gewesen...

hier noch ein paar Bilder:

Zitat:

Original geschrieben von kmpkmp


kurze Frage zu dem Thema, da ich seit 3 Monaten einen gebrauchten C3 1.6 HDI mit 100tkm habe:

Ist euch ein Federbruch bei einem 1.6HDI 110PS (den es ja erst seit dem Facelift 2005 gibt) bekannt? Ich habe von allen anderen gelesen aber ich meine der 1.6 HDI wäre noch nicht betroffen gewesen...

hier noch ein paar Bilder:

hey das ist die gleiche feder wie bei c2 oder c3 grins!!!! lass federteller einbauen die rep. geht schnell und kostet nicht so viel!!!! wenn feder bricht dann knallt es nicht noch reifen und anderes auseinander.

mir ist die feder im mai, vorn rechts gebrochen die freundlichen arschlö.... hatten veranschlagt 600 eus rechnung am ende 830eus. cit kostenübernahme 520eus ca. was ich sehr gut fand nur 4 monate nach der rep. hatte ich immer noch kein geld und hab mehrmals bei cit köln angerufen und vom AH nur lügen erzählt bekommen war kurz vor der anzeige!!! hab dann aber persönlich das geld im AH abgeholt nie wieder werde ich diesen saftladen besuchen fusch von A-Z.

gruss

was kostet denn die vorbeugende Montage von den Federtellern? und nur vorne oder auch hinten?
und sicher, dass der 110PS 1.6 HDI das gleiche Fahrwerk hat wie die anderen Motorvarianten auch, sprich dass das auch die Probleme bestehen?

Zitat:

Original geschrieben von kmpkmp


was kostet denn die vorbeugende Montage von den Federtellern? und nur vorne oder auch hinten?
und sicher, dass der 110PS 1.6 HDI das gleiche Fahrwerk hat wie die anderen Motorvarianten auch, sprich dass das auch die Probleme bestehen?

abend, ich bin mir 100prozentig sicher das du wie alle anderen betroffenen die gleichen federn verbaut hast! Die federteller vorn kosten ca. 25 eus beide, mit montage 30 AW also 50-60eus!!! hinten braucht man keine montieren. wenn du das noch nicht glauben willst dann halt mal bei cit. an die werden es dir bestätigen. bei 100t km würde ich das in denn nächsten tagen machen lassen nicht das eine feder dann bricht dann wirds teuer!!!! bei mir ist die feder bei 92 tkm gebrochen.

angenehmen abend

Hallo,
heute hat es mein Auto auch erwischt. ( Baujahr 2/ 2006) 60.ooo km Federbruch vorne links (Fahrerseite). Das Auto musste vom ADAC abgeschleppt werden, ist nun in der Werkstatt und soll so um die 450,00 € kosten. Für beide vorderen Federn mit Tellern.
Keine Kulanz sagte die Vertragswerkstatt. Rückrufaktion war nur in 2003. Toll!! Was gebt Ihr mir für einen Rat, bezahlen und dann zum Anwalt?
Für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von thore2006


Hallo,
heute hat es mein Auto auch erwischt. ( Baujahr 2/ 2006) 60.ooo km Federbruch vorne links (Fahrerseite). Das Auto musste vom ADAC abgeschleppt werden, ist nun in der Werkstatt und soll so um die 450,00 € kosten. Für beide vorderen Federn mit Tellern.
Keine Kulanz sagte die Vertragswerkstatt. Rückrufaktion war nur in 2003. Toll!! Was gebt Ihr mir für einen Rat, bezahlen und dann zum Anwalt?
Für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar.

abend, auf jeden fall drauf bestehen das eine kulanzanfrage gestellt wird, bezahlen musst du sowieso erstmal. wenn das fzg in ne cit. werkstatt geschleppt wurde und da der schaden auch repariert werden soll. dann gibts auch kulanz drauf in welcher höhe ist die frage ist abhängig vom Aussendienstmitarbeiter. ansonsten bei cit köln anrufen und problem schildern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen