Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ollivah
Da fehlt aber der Link 😉
Sorry, hier ist er:
http://www.autobild.de/.../...robeme-mit-v6--v8-benzinern-1868124.html
Gibts sowas? Ich habe gerade das Problem, dass meiner unrund lief. Ist gerade bei MB. Das Saugrohr wurde ausgebaut, es liegt wahrscheinlich an der Klappe für den Lastbereich. Bei mir waren Fehlzündungen auf Zylinder 4-6. Ich habe einen Vialle-Gasumbau. Hatte entweder beim Starten Probleme und dann nur noch oder der Start war in Ordnung und der Motor lief während der ganzen Zeit, bis er wieder abgestellt wurde. Jetzt macht er Probleme ab 2.500 U/min. so MB. Ich glaube auch, dass es am Saugrohr liegt bzw. an der Klappe für die linke Zylinderbank im Lastbereich. Nur die linke Seite ist betroffen. Meiner hat aber nur 109.000 km drauf.
Danke Ultraschwede
Zitat:
Original geschrieben von Ultraschwede
Hallo zusammen,zum dem Thread möchte ich Euch gerne meine Erfahrungen mitteilen.
Die Daten meines Fahrzeuges E350 (kein Gasfahrzeug) EZ.02/2005; 211780 KM.Bei einer Autobahnfahrt ging die MKL an bei 204588 KM mit(Leistungseinbruch),
Motor lief total unrund und ging in den Notlaufmodus.
Motor neu gestartet (MKL war aus Motor lief normal) und weitergefahren danach zum
Fehlerauslesen bei MB Fehlerdiagnose P0300; P0301; P0304;P0305
Aussetzer Zyl. 1,4,5.
Der KD-Meister erklärte mir der Luftmassenmesser wäre defekt, mit Einbau ca. 500 €😕Bin danach mehrere Tage gefahren ohne das die MKL anging, der Wagen zeigte keinerlei Auffälligkeiten.
Habe dann nochmals bei einer Taxi-Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen, dort waren wieder die gleichen Fehler gespeichert, ohne das die MKL angegangen war.
Die Werkstatt hat den LMM kontrolliert bei 3000 rpm und die Wert g/s angesaugte Luftmengen waren im Regelbereich, Ergebnis der LMM war i.O. Jedoch lief der Motor im Leerlauf ein wenig unrund, bei 800 rpm
regelt der Leerlauf ganz leicht nach. Da jedesmal der 1. Zyl. Aussetzer hatte habe ich die Zündspule getauscht und mir die Zündkerzen angeschaut, die waren nach 204000 KM fällig (Longlife 100.000 km Wechselintervall). Dabei war die Mittelelektrode des 1 Zyl. verbogen, alle Zündkerzen ausgetauscht, Fehlerspeicher gelöscht, danach hatte ich mehrere Wochen Ruhe.Vor ca. 4 Wochen ging wieder die MKL an und blieb ständig an, Leerlauf,Fahrverhalten in allen Lastbereichen war ohne Auffälligkeiten es gab auch keine Leistungseinbußen, auch kein Mehrverbrauch, der Motor lief einwandfrei, jedoch die MKL war ständig an.
Da der nächste Service fällig war, bin ich zur Taxi-Werkstatt, hier wurde der Service durchgeführt, Rücksetzen der Serviceanzeige und erneutes auslesen des Fehlerspeichers,da waren dann diverse Fehler gespeichert: Erneut P0300; P0301; P0304;P0305 und auch der Fehler 1200/1208 der Auftritt mit Verdacht fehlerhafte Zahnräder Kettenantrieb der Ausgleichswelle.
Jezt kommt das Beste ich war die ganze Zeit bei der Inspektion dabei, als der Motor gestartet werden sollte, sprang der Motor nicht mehr an.
Nach einigen Versuchen sprang der Motor an und ging ständig im Leerlauf aus.
Danach hat der Meister die Magnet ausgetauscht, x-mal den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, aber der Bock lief total unrund im Leerlauf, blieb aber dann mit erhöhter Drehzahl an.
Jedesmal wurden diverse Fehler angezeigt P0302, mein "Lieblingsfehler 1200/1208" P0060 Nockenwellenverstellung recht, Aussetzer aller Zylinder rechte Bank.
Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor überprüft,Zündspulen geprüft,das volle Programm,
jedoch ohne Ergebnis.
Bedingt durch die diversen Fehler, erklärte mir der Meister das er vermutet, dass mein Motorsteuergerät defekt sei oder der Kabelbaum nicht in Ordnung sei.
Austausch und Überprüfung des Motorsteuergerätes kann nur bei der MB- Niederlassung durch geführt werden. Kosten ca. 1500 €,Kodierung Einbau etc.Also wurde der Wagen zur MB- Niederlassung gebracht und hier fängt die Geschichte an....
Nach zwei Tagen teilte mir der Meister mit, dass Steuergerät sei o.k.
Jedoch hätte man festgestellt, der Motor würde Falschluft ziehen, dies müsste man genauer Untersuchen. Nach weiteren zwei Tagen erhielt ich den Anruf, der 1.Zyl. hätte ein Kompressionsverlust von 36%, grundsätzlich waren die Kompressionswerte der re. Bank schlechter
als auf der li. Bank.
Daraufhin stellte ich dem Meister die Frage, ob der Fehler von den fehlerhaften Zahnräder Kettenantrieb der Ausgleichswelle kommen könnte.
Dies würde er ausschließen, weil die Steuerzeiten der re. Nockenwelle ohne Abweichung wären,
Nachmittags die Rückmeldung, der 1.Zylinder wurde ausgeleuchtet, die Auslassventil sind verbrannt,
daher der Kompressionsverlust.Schön jetzt stellte sich nur die Frage was war die Ursache ?Erneut nachgefragt fehlerhaftes Zahnrad der Ausgleichswelle, mögliche Ursache ??
Ja; Ihm wären Fälle bekannt, jedoch wäre das Fehlerbild verbrannte Auslassventile total untypisch
hätte er noch nie gesehen, er würde auf alle Fälle ein Kulanzantrag stellen, für den Zylinderkopf.Jedoch müsste man das Saugrohr und die rechte Zylinderbank demontieren, Kostenpunkt ca. 1300 €
um den Fehler genauer zu analysieren, ja ne ist klar.
Der erste Kulanzantrag wurde vom Werk abgelehnt.Daraufhin habe ich einen Kostenvoranschlag erstellen lassen, erste grobe Schätzung des Meisters ca. 2800€ für die
Instandsetzung des rechten Zylinderkopfes.
Er würde dann nochmals einen Kulanzantrag stellen....😰
Danach wurden die Angaben korrigiert und mir schriftlich mitgeteilt.
Aus-Einbau Zylinderkopf re. 1200 €
Zylinderkopf neu 1300 €
Ventile/Federn/Ventilschaftdichtungen/Dichtsatz 1950€
Schleifen/Umbau/Arbeitslohn 1700€
Bisherige Prüfkosten: Kurztest,Warmlaufprüfung,Krafstoffdrücke prüfen,Kompressionsmessungen,
Nockenwellenverstellung prüfen,Druckverlustmessung und Ausleuchten 550€
Also alles ohne Mwst. 5000 €
Auf mein Nachfragen, dass man den Zylinderkopf überarbeiten kann, wurde mir erklärt, dass
man gemäß Anweisung aus "Gewährleistungsgründen" vom Werk nur komplett den Zylinderkopf tauscht.Daraufhin habe ich dem KD-Meister der Niederlassung erklärt, dass ich meine Wagen abholen werde und Ihn entsprechend in einem Fahrfertigen Zustand vorfinden möchte, so wie ich Ihn vor 1 Woche
abgegeben habe.Nachdem ich dann 618€ gelöhnt hatte , habe ich nochmals mit dem Meister gesprochen mit dem Ergebnis man würde bei der Km-Leistung auch die li. Bank prüfen und ggf.
Instandsetzen,schön das wir drüber gesprochen haben. Aus wirtschaflichen Gründen wäre es sinnvoll einen Austauschmotor ca. 8500€
natürlich ohne Einbau und ohne Mwst. zu verbauen.🙄😕Oder man könnte zu einem
"freien Motoreninstandhalter" gehen.
Danke; den genau da wollte ich auch hin.Was wiederum sehr komisch war, bin ca. 45 km über die Autobahn zu meinem Motoreninstandhalter gefahren, der seit ca. 40 Jahren auch für MB Motoren überholt gefahren ohne Probleme, Motor lief
einwandfrei es ging auch keine MKL an.Heute habe ich das Ergebnis resp. die Ursache, im Saugrohr sind Klappen aus Kunststoff verbaut
die Drehzahl/Unterdruck geregelt werden.Hier ist eine Klappe abgerissen und hat die Einlassventile des 1 Zyl. beschädigt,die Ventile sind krumm. Stichwort Drallklappen bei den BMW -Motoren.
Der Meister sagte mir, dass die Konstruktion nicht sehr stabil wirken würde und dass Teile der Klappe fehlen.
Hier muss man das gesamte Saugrohr mit Klappen austauschen, die Klappen können nicht am bestehenden Saugrohr getauscht werden.Fazit: Mit einer Laufleistung von 211780 KM war das Kettenrad der Ausgleichswelle meines M272 nicht eingelaufen,ich hoffe das Beruhigt den einen oder anderen Leidensgenossen im Forum mit der gleichen Motoriersierung.
Auch waren keine aussergewöhnlichen Verschleißanzeichen am Kettenrad zu erkennen, lediglich die Ölpumpenkette war etwas gelängt, was bei der Kilometerleistung nach Aussage des Meisters
nichts ungewöhnliches wäre.Jedoch wurde mir geraten den Steuerkettensatz zu erneuern.Gemäß Kostenvoranschlag meiner Werkstatt werden die re + li Zylinderköpfe inkl. aller Ventil/Abdichtungen erneuert resp. überholt.
Erneuerung des Steuerkettensatzes inkl. Zahnräder, WaPu,Thermostat, MV-Riemen Umlenkrollen,Spannrollen,Spannarm, Saugrohr, Dichtungssätze, Gleitschienen, alle Betriebsflüssigkeiten für 4500€ durchgeführt. Soviel zum AT-Motor.Frage an Euch sind solche Fälle "defekte Klappen im Saugrohr" bei den M272 oder M273 Motoren bekannt, habe über die Suchfunktion keine Einträge oder Hinweise gefunden nur bei den 3Litern Dieselmotoren von BMW.
Ich werde in Kürze Bilder und weitere Details der Reparatur posten.
Beste Grüsse,
Ultraschwede
Das Problem mit den abgerissenen Teilen von den Klappen in den Saugrohren gibt es wohl tatsächlich häufiger. Wieder mal ein bekannter Fehler dieser Motoren.
Hi pattex66
Zitat................ Die Sensoren sind alle 4 neu, ebenso alle 4 Verstellermagnete. Die Ausgleichswelle sieht aus wie neu (mit meinem neuen Endoskop ermittelt), der Motor schnurrt wie ein Kätzchen...............
Habe jetzt noch mal Deinen Beitrag vom Dezember 2013 nachgelesen und würde bei meinem 3 ltr V6 Motor M 272 auch gerne selber das Kettenrad der Ausgleichswelle kontrollieren. Vielleicht könntest Du hier noch mal posten, welches Endoskop Du benutzt hast und was das Dingens gekostet hat und wo man es kaufen könnte. Ist eigentlich die Bildqualität für diesen Anwendungsfall ausreichend und insbesondere, reicht die Ausleuchtung der LED’s? Dafür würden sich bestimmt viele hier im Fred interessieren, denn es wird leider auch allerhand Schrott angeboten. Bist Du über den rechten (Beifahrerseite) oberen Stirndeckel in den Motor reingegangen? Wird der Stirndeckel mit einer Papierdichtung oder mit Silikonmasse abgedichtet?
Viele Fragen, bin schon sehr gespannt, und ansonsten allzeit eine gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Würde mich auch interessieren, da mein Kumpel so ein Ding besitzt.
Durch welche Öffnung guckt man nach?
Aufwand?
Sieht man was?
Ab welcher KM Leistung ist was erkennbar?
(Hab erst 61tkm 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von pasba
w211 280cdi kombi jg.2005 401'000km bisher keine probleme.aber jetzt macht sich langsam das getriebe bemerkbar.
OK, ordentliche Laufleistung aber hier geht es um den V6 Benziner!
MfG Günter
E350T 06/2006 130 TKM, soll jetzt getauscht, 01/2014 = 1 Magnet getauscht, 05/2014 = 2 Magnete getauscht, 09/2014 = jetzt soll das Kettenrad getauscht werden
Da ich den Wagen mit Junger sterne Garantie 2010 gekauft habe und immer brav verlängert habe komme ich einigermaßen glimpflich aus der Geschichte hoffentlich raus. :-)
Ca.400 € Zuzahlung
Habe das auch durch. Denke dran nach Kulanz von Mb zu fragen.
Gibt eigendlich 50%.
Gruß
Stequ
Hi Steqr,
danke für den Hinweis. Der Meister hat von alleine darauf schon hingewiesen.
Gruß von der Waterkant
Zitat:
Original geschrieben von vambrus
Auf mobile.de sind mehrere M272 mit Laufleistungen über 300.000KM zu finden.
Gut möglich! Interessant wäre dazu allerdings zu wissen, vieviele von diesen Fahrzeugen mit hoher km-Leistung eine Motornummer bis ...468993 haben und das Kettenrad bisher noch nicht gewechselt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von RavenBW
Würde mich auch interessieren, da mein Kumpel so ein Ding besitzt.
Durch welche Öffnung guckt man nach?
Aufwand?Sieht man was?
Ab welcher KM Leistung ist was erkennbar?
(Hab erst 61tkm 😁 )
Würde mich auch interessieren...