Aufmotzen T2/T3

VW T3

Hi, habe vor, mir einen VW Bus anzuschaffen.

Wo liegt der Unterschied von einem T2/T3

Ich möchte Ihn danach etwas aufmotzen mit Felgen, Auspuff, Tieferlegung, evtl Dachspoiler und Bodykitt.

Frage: Ist sowas überhaupt möglich? Wenn ja, mit welchen zusätzlichen Kosten muss ich Rechnen?

Ein Autohändler in der Nähe hat einen T3 (ists glaubich) mit einem Porschemotor ausgestattet. Der hat etwa 19 zöller drauf und tiefergelegt.

51 Antworten

hier in italien muss ich bei vw immer t2 und baujahr 1988 angeben, dann bekomme ich die richtigen teile für meinen "t3" 🙂

zum thema "aufmotzen" hier einige adressen die ich mir gespeichert habe...falls mal ein wenig mehr geld übrig geblieben ist...

http://www.tuning-and-fun.de/index.htm
http://vw-winkler.de/
http://www.t3-umbau.de/
http://www.busschmiede.de/
http://www.ha-projekt.de/
http://www.schubert-fahrzeugtechnik.de/
http://www.t3styling.de/
http://www.vw-bus-tuning.de/
http://www.syncro-bernd-jaeger.de/DEUTSCH/index.html
http://www.sa-teile.de/
http://bus.motorsportladen.de/motorwechsel.htm

schade dass man hier bei uns, nur um einen breiteren reifen zu montieren, sprichwörtlich...."bis nach rom gehen muss" 🙁

ciao ciao

Re: Typen

Zitat:

Original geschrieben von oeiler_nature


Hallo,
Es ist so...
T1 (das sind diese alten Kultbusse mit dem großsen VW-Symbol und der Schürtze vorn)
T2a (die sind noch rund, haben aber keine Schürtze und ein kleines VW-Symbol oder den Ersatzreifen vorn)
T2b (Typ2) (sind eckig und haben runde Scheinwerfer)
T3 (Typ3) (eckig mit eckigen Scheinwerfern sonst mit T2b identisch)
T4 und T5 (ist klar wie die aussehen)

Das mit dem T2b war dann voll danebenT2a und T2b sind beide rund .. der T2a hat die Blinker unten und der T2b hat die Blinker oben. Der T3 ist das wohl Kantigste Auto von VW(außer vielleicht K70). Der T3 ist der Bus der Aussieht wie ein zu großer Schuhkarton und vom Innenraum der Größte Innenraum (zum SItzen) in Normalaustsattung.

Moin moin,

hab da noch eine Adresse: http://www.dithmarschenbulli.de/index2.html

Gruß

die Schraube

Ich bin bei VW in Lohn und Brot, bzw. bei einem VW Händler.

Ich kenne den T3 in der Werkstadt auch nur als T2, der T1 is der erste mit großem zeichen und geteilter Scheibe vorn und auch der mit dem Reserverad vorne drauf der danach kam, heute nennt man das GP (große Productaufwertung) bei VW, so z.B. der Polo 6N1 und 6N2, im allgemeinen sehen sie ganz anners aus sind aber das gleiche Auto lt. VW.

Anders sieht das ganze aus wenn ich in den Verkauf gehe, das sind sie durchnummeriert: T1 T2 T3, von dem wir hier reden, usw.

Also sind das eine verkaufsbezeichnungen wie Golf 4 der bei uns auch nur 1J genannt wird, und den internen bezeichnungen von VW um die man dich in einer unterhaltung von leuten die nicht mit der Teileversorgung und anderer bürokratien des VW Konzerns zu tun haben keine Gedanken machen sollte.

Und wenn ihr das nächste mal zum Teile holen zu einem VW-Händler geht dann sagt ihm das mal so, der hat dann nämlich einfach null ahnung und möchte sich gerne auf eine klugscheißerische Art wichtig machen.da würde ich gleich wieder raus gehen wenn mir einer so kommt bei dem ich was kaufen möchte, ihn also sein nächstes brötchen finanziere.

Mfg carav

Ähnliche Themen

Ist doch eigendlich ganz einfach.

VW baut einen Typ2

Das ist der Bus/Transporter/Pritsche .... und wie sie noch so im Munde des Volkes hießen

Von 1949 an bis 1967 den T1

Von 1967 bis 1979 den T2

Von 1979 bis 1993 den T3

Von 1990 bis 2002 den T4

Von 2002 bis heute den T5

Und alle heißen Typ2!

Der T2a enstand einfach nur durch ein Karosserieupdate im Jahre 1969. Die 1967 bis 1969 werden einfach T2a genannt, die neueren ab 1969 T2

Wechsel der Produktion immer im Herbst (Tradition bei VW)

nicht ganz richtich, ab T4 heißen sie nicht mehr Typ 2

und der modellwechsel ist immer im herbst, das hat aber nichts mit tradition zu tun, sondern mit den werksferien da dann die produktion umgestellt wird was im laufendem prozess einfach nciht möglich is, das is das gleiche wie der modelljahreswechsel, auch immer in den werksferien.

Zitat:

Original geschrieben von carav


Und wenn ihr das nächste mal zum Teile holen zu einem VW-Händler geht

Da bekommt man doch nichts mehr.....

Zitat:

Original geschrieben von carav


nicht ganz richtich, ab T4 heißen sie nicht mehr Typ 2

und der modellwechsel ist immer im herbst, das hat aber nichts mit tradition zu tun, sondern mit den werksferien da dann die produktion umgestellt wird was im laufendem prozess einfach nciht möglich is, das is das gleiche wie der modelljahreswechsel, auch immer in den werksferien.

Stimmt T4 ist der Typ 70, oder? und der T5??

Bezeichnung T2, T3 und so weiter

Hallo zusammen,

ich kann das mit dem komischen Bezeichnungen nicht mehr hören. Also, jetzt noch mal für alle zum Mitschreiben.

T1: gebaut bis ´67, geteilte Frontscheibe, kleine kultiges Ding.
T2a: ´67 - ´71 (bis ´73 oder ´74 gabs dann so komische Zwitter) sind größer als der T1, rund und haben eine einteilige, große Frontscheibe. Erkennbar an den großen Blinkern direkt über der Stoßstange vorne.
T2b: Wie T2a, aber große Rücklichter, Blinker vorne neben dem Luftgitter. Gebaut bis ´79.
T3 gebaut von ´79 bis ´89 (glaub ich). Eckig, groß, zunächst Luftgekühlt mit einem Grill in der Front, Später mit Wasserkühlung und zwei Grills vorne. Auch die Scheibengrößen haben sich irgendwann mal geändert.

T4 und T5 dürften nun hinreichen bekannt sein.

Die Bezeichnungen mit Typ1, 2, 3, 4 rühren aus den Urzeiten von VW:
Typ 1: Käfer, Karmann Ghia Typ 14 usw. Alles auf der Käferplattform.
Typ 2: Busse, z.B. der berühmte Typ 23 (Kombi aus den 70ern). Hier fallen prinzipiell alle Busse drunter.
Typ 3: War ein Wagen aus den 60ern, gebaut bis in die 70er, als Stufenheck, Kombi und Fließheck. Motor basiert auf dem Käfermotor.
Typ4: Der bekannte "Nasenbär", genaue Bezeichnung 411 und 412.

Hoffentlich hats jetzt jeder....

Gruß
Thorsten

Re: Bezeichnung T2, T3 und so weiter

Zitat:

Original geschrieben von busfahrer1974


Hoffentlich hats jetzt jeder....

Warte mal zwei Wochen ab 😁 😁 😁

t-????

hihi,mal wieder das alte vw - bus lieblingsthema:was fahre ich,oder nich?

@ busfahrer1974:

Sysiphus at work? 🙂

Danke auf jeden Fall für die korrekte und sehr ausführliche Auflistung!

Roman

Re: Bezeichnung T2, T3 und so weiter

kleine Korrektur noch:

Zitat:

Original geschrieben von busfahrer1974


T3 gebaut von ´79 bis ´89 (glaub ich).

gebaut bis 1992 (es gibt sogar noch wenige 1993er Erstzulassungen). Abschluss waren die Limited Edition und viele Behördenautos sowie einige Syncros. Letzter Produktionsort war Graz, als in Hannover schon die T4 produziert wurden.

In Südafrika gab es sie noch bis vor kurzem, genau wie der Ts in Brasilien auch noch gebaut wird.

Grüße

Kai

Wer noch einen Nagelneuen T2 aus Brasilien will ist hier wohl richtig:

Mobile T2c

Halt ich aber für wenig sinnvoll, da man ja da 30 Jahre warten muß um Oltimer Status zu bekommen. Desweiteren hat er bis auf die den Luftgekühlten Heckmotor wohl nicht mehr viel mit dem T2b oder T2a zu tun. Selbst die Dachform weicht schon erheblich vom Original ab soweit ich erkennen kann. Wird wohl nie den Wert eines in Deutschland gebauten und noch gut erhaltenen T2a oder T2b erreichen.
Interessanterweise steht dort was von EURO2 Norm - nen Kat ist ja auf den Bildern auch zu sehen, aber es kann sich trotzdem wieder um das Verwirrspiel E2=EURO1 handeln, da E2 nunmal nicht EURO2 ist.

Ein T3 mit 2.6i Motor aus Südarfika ist da schon eher was obwohl das wohl mit dem typisieren des Motors hier in Deutschland auch schwierig werden könnte.

Bei mir im Fahrzeugschein steht beim Typ 251. Ist das ein T2 oder T3. Das ist ein Kastenwagen Bj: 1989

Deine Antwort
Ähnliche Themen