Auflegen Haupttrieb-Zahnriemen Golf 4 1,4 75PS APE
Hallo Motor-Talker,
an meinem Golf 4 (Bj. 1999, 1,4L, 75PS, MKB: APE) muss allmählich der Zahnriemen gewechselt werden. Habe mir schon diverse Anleitungen dazu angeschaut und Gedanken gemacht.
Folgende Fragen habe ich hierzu:
- Bekanntlich soll der Haupt-Zahnriemen entgegen dem Uhrzeigersinn, angefangen von der Kühlmittelpumpe, aufgelegt werden. Verstellt sich dadurch nicht das Zahnrad der Kurbelwelle? Bzw. ist es leicht verstellbar?
- Ist die Spannrolle des Haupt-Zahnriemens gut zugänglich, wenn der Wechsel ohne Hebebühne durchgeführt wird?
Vielen Dank für eure Unterstützungen.
Viele Grüße,
Ibano
62 Antworten
Zitat:
@ibano schrieb am 17. April 2018 um 22:24:10 Uhr:
Kann mir bitte einer erläutern wo die Längsträger sind? Wenn möglich ein Bild?
Auf dem rechten Längsträger sitzt auch das rechte Motorlager. Die werden damit gemeint sein.
Ist zwar ein Golf 3, aber das ist egal:
Die Längsträger sind da wo deine Füße stehen wenn du auf der Fahrer oder Beifahrerseite sitzt, unterm Boden halt paralel zum Türschweller in Längsrichtung zum Fahrzeug.Da kannst du einen Unterstellbock/Stütze unterstellen.
Klappt das Abfangen des Motors auch mit einem Rangierwagenheber mit entsprechender Holzplatte anstelle einer Motorbrücke? Hat man dann überhaupt die Möglichkeit beim Zusammenbau das Motorlager ausrichten zu können?
Zitat:
@ibano schrieb am 22. April 2018 um 23:05:28 Uhr:
Klappt das Abfangen des Motors auch mit einem Rangierwagenheber mit entsprechender Holzplatte anstelle einer Motorbrücke? Hat man dann überhaupt die Möglichkeit beim Zusammenbau das Motorlager ausrichten zu können?
Das geht theoretisch auch. Aber empfehlen würde ich das nicht. Denn der Einbau des Motorlagers war bei mir z.B. die größte Herausforderung, da einfach so wenig Platz war.
Daher ließ sich der Motor mit der Traverse (Motorbrücke) gezielt platzieren.
Außerdem musste ich den Motor teilweise bis an das Maximum nach oben ziehen, und manchmal auch wieder ganz nach unten ab lassen. Das macht sich mit dem Wagenheber nur sehr schlecht.
So eine Motortraverse kostet 40,- EUR. Ich denke das investiert man ein mal.
Ähnliche Themen
Man könnte sich eine Motorbrücke aus einem dicken Holzbalken mit zwei Holzblöcken an den jeweiligen Ende selbst basteln und den Motor mit einem Spanngurt hochziehen..geht alles..ist aber zu unsicher und nicht wirklich lohnenswert
Hallo,
habe nochmal ein paar Fragen:
- Die Möglichkeit das Zahnrad der Kurbelwelle zu verdrehen, lässt mir keine Ruhe. In dem Video von KfzTeile24 ist das Zahnrad beim Abnehmen des Haupttrieb-Riemens um 2 Zähne entgegen Uhrzeigersinn verstellt worden. Wie lässt sich ein verstellen des Zahnrades an dieser Stelle verhindern? Wie habt ihr den Haupttrieb-Riemen abgenommen? Wenn man den Riemen im entspannten Zustand vom Einlassnockenwellenrad drückt / zieht sollte es eigentlich zu verhindern sein.
- Ist eine Grundeinstellung der Spannrollen im entspannten Zustand erforderlich? Laut einer Anleitung von Continental ist die Koppeltrieb-Spannrolle im entspannten Zustand auf 3 Uhr zu stellen. Von dieser Position aus wird der Koppeltrieb-Riemen dann gespannt. In der VW-Reparaturanleitung 4 Zyl. Einspritzmotor 1,4- und 1,6 L Motor soll die Koppeltrieb-Spannrolle auf etwa 6 Uhr eingestellt werden (in einer Linie mit der Nase zum Eingriff ins Motorgehäuse).
Bei der Haupttrieb-Spannrolle sind sich beide Anleitungen einig: Grundeinstellung im entspannten Zustand auf 10 Uhr.
Ich denke die Grundeinstellungen sind nicht so wichtig. Dennoch, wie habt ihr es gehandhabt?
- Mit welchem Drehmoment habt ihr Umlenkrolle und Spannelement für den Keilriippenriemen befestigt. Im Etzold steht Spannelement mit 25Nm anziehen. In VW-Reparaturanleitung 4 Zyl. Einspritzmotor 1,4- und 1,6 L Motor: M8-Schrauben mit 20Nm + 1/4 Umdrehung, bei M10-Schrauben: 45Nm. In beiden Anleitungen keine Angaben zum Drehmoment für die Umlenkrolle. Mit welchen Drehmomenten habe ihr die beiden Teile befestigt?
- Sind die 50€-Motorbrücken empfehlenswert? Hat einer Erfahrungen damit gemacht?
Nochmals Danke für eure Unterstützungen.
Weiß zumindest jemand ob man die Kurbelwelle entgegen Uhrzeigersinn drehen kann, wenn der Zahnriemen abgenommen ist und es zu einer Verstellung gekommen ist? Den Motor soll man ja nur rechtsherum drehen, gilt dies auch für die Kurbelwellenmechanik.
Zitat:
@ibano schrieb am 1. Mai 2018 um 21:48:34 Uhr:
- Die Möglichkeit das Zahnrad der Kurbelwelle zu verdrehen, lässt mir keine Ruhe. In dem Video von KfzTeile24 ist das Zahnrad beim Abnehmen des Haupttrieb-Riemens um 2 Zähne entgegen Uhrzeigersinn verstellt worden. Wie lässt sich ein verstellen des Zahnrades an dieser Stelle verhindern? Wie habt ihr den Haupttrieb-Riemen abgenommen? Wenn man den Riemen im entspannten Zustand vom Einlassnockenwellenrad drückt / zieht sollte es eigentlich zu verhindern sein.
Normalerweise verstellt sich beim Auflegen des Zahnriemens nichts. Es kommt aber sicher auch darauf an, wie man beim Auflegen vorgeht.
Persönlich fange ich am Nockenwellenrad (welches ja arretiert ist) an und gehe im Uhrzeigersinn weiter. Wenn man dann beim Spannen des Riemens sieht, dass die Kurbelwellenmarkierung OT verlässt, einfach entspannen, Zacken verdrehen und wieder spannen und kontrollieren.
Zündkerzen raus..dann lässt sich die Kurbelwelle..relativ leicht..in alle Richtungen drehen..also Vorsicht !..und richtig neu arretieren .. bevor du die neuen Zahnriemen auflegst...siehe Film
Ohne neue Arretierung der Kurbel-, und Nockenwelle geht es nicht ! ..
Du kannst diesen Arbeitsschritt nicht weglassen !..nur weil du Geld für das Einstellwerkzeug sparen willst..geht nicht..sonst schrottest du deinen Motor
Geiz ist geil.. bei Werkzeugen.. ist ein Bumerrang bei Selbstschraubern... und dieser trifft 100%..-)))
Zitat:
@Fly97 schrieb am 4. Mai 2018 um 20:12:18 Uhr:
Zündkerzen raus..dann lässt sich die Kurbelwelle..relativ leicht..in alle Richtungen drehen..also Vorsicht !..und richtig neu arretieren .. bevor du die neuen Zahnriemen auflegst...siehe FilmOhne neue Arretierung der Kurbel-, und Nockenwelle geht es nicht ! ..
Du kannst diesen Arbeitsschritt nicht weglassen !..nur weil du Geld für das Einstellwerkzeug sparen willst..geht nicht..sonst schrottest du deinen Motor
Die Kurbelwelle lässt sich beim 1,4 er gar nicht arretieren!
Soweit es mir bekannt ist, wird die Kurbelwelle nur bei den Dieselmotoren arretiert, dort werden dann aber auch die Zahnriemenscheiben von der(n) Nockenwelle(n) gelöst, sodass sich der Zahnriemen richtig setzen kann.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 05. Mai 2018 um 17:0:06 Uhr:
**Die Kurbelwelle lässt sich beim 1,4 er gar nicht arretieren! **
Das ist richtig..die Kurbelwelle lässt sich aber..anhand ..Markierungen einstellen
Die Nockenwelle wird mit einem 10 Euro Einstellwerkzeug arretieten
Zitat:
@Fly97 schrieb am 5. Mai 2018 um 17:02:48 Uhr:
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 05. Mai 2018 um 17:0:06 Uhr:
**Die Kurbelwelle lässt sich beim 1,4 er gar nicht arretieren! **
Das ist richtig..die Kurbelwelle lässt sich aber..anhand ..Markierungen einstellen
Warum schreibst du denn, dass es zu arretieren ist. Das verwirrt mehr als es nützt. Wer den Zahnriemenwechsel nach dem verlinkten Video nicht verstanden hat, lässt besser die Finger davon.
Zitat:
Die Nockenwelle wird mit einem 10 Euro Einstellwerkzeug arretieten
Zwei passende Spibo´s tun es zur Not auch. Das Endergebnis ist gleich.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 05. Mai 2018 um 17:42:00 Uhr:
Wer den Zahnriemenwechsel nach dem verlinkten Video nicht verstanden hat, lässt besser die Finger davo
So sehe ich es auch
Ich denke, ich habe alle Arbeiten verstanden. Habe mir jetzt insgesamt 4 Videos und 3 schriftliche Anleitungen angeschaut.
Trotzdem möchte ich euch kurz fragen, wie ihr später die Umlenkrolle und das Spannelement für den Keilrippenriemen befestigt habt. Mit Drehmoment oder nach Gefühl?
Habt ihr Erfahrungen mit den 50€-Motorbrücken?