Auflegen Haupttrieb-Zahnriemen Golf 4 1,4 75PS APE
Hallo Motor-Talker,
an meinem Golf 4 (Bj. 1999, 1,4L, 75PS, MKB: APE) muss allmählich der Zahnriemen gewechselt werden. Habe mir schon diverse Anleitungen dazu angeschaut und Gedanken gemacht.
Folgende Fragen habe ich hierzu:
- Bekanntlich soll der Haupt-Zahnriemen entgegen dem Uhrzeigersinn, angefangen von der Kühlmittelpumpe, aufgelegt werden. Verstellt sich dadurch nicht das Zahnrad der Kurbelwelle? Bzw. ist es leicht verstellbar?
- Ist die Spannrolle des Haupt-Zahnriemens gut zugänglich, wenn der Wechsel ohne Hebebühne durchgeführt wird?
Vielen Dank für eure Unterstützungen.
Viele Grüße,
Ibano
62 Antworten
Zitat:
@Fly97 schrieb am 1. April 2018 um 22:32:10 Uhr:
Habe genau nach dem Video vor ca.4 Monaten den Zahnriemen ohne Hebebühne auf zwei Auffahrrampen gewechselt.. halte dich genau an den Film..es gibt überhaupt keine Schwierigkeiten beim Wechsel. .
Wie hast du den die Zentrale Mutter an der Riemenscheibe Festgedreht? Ich meine die 21er 12 Kant Schraube?
Ich frage nur deshalb weil ich schon Probleme hatte die Schraube um 180 Grad weiter zu drehen,ab 90 grad muss man schon gutes Werkzeug haben da ist das halb Zoll Werkzeug schon fast müde.Also ich würde hier nicht behaupten das es ein Kinderspiel ist wenn ein Hobbyschrauber da rann muss.Und gerade bei Dehnschrauben ist es extrem wichtig das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment incl. Drehwinkel einzuhalten.Es gibt da bestimmt einige Patienten die sowas mit dem Schlagschrauber machen und sich nach ein paar Tausend Km wundern das alles fliegen gegangen ist.
Einfach die Verdrehsicherung der Nockenwellenarretierung entfernen, Gegenhalter ansetzen und 180 ° festziehen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 2. April 2018 um 15:23:32 Uhr:
Einfach die Verdrehsicherung der Nockenwellenarretierung entfernen, Gegenhalter ansetzen und 180 ° festziehen.
Genau das wollte ich hören!
Ähnliche Themen
Hier das versprochene Foto vom Selbstbau- Gegenhalter.
Die zwei Schrauben sind M 10 x 35 mm lang und Abstand der beiden beträgt 78 mm. Flachstahl aus der Restekiste. 🙂
Zitat:
@F90 schrieb am 2. April 2018 um 14:58:44 Uhr:
Zitat:
@Fly97 schrieb am 1. April 2018 um 22:32:10 Uhr:
Habe genau nach dem Video vor ca.4 Monaten den Zahnriemen ohne Hebebühne auf zwei Auffahrrampen gewechselt.. halte dich genau an den Film..es gibt überhaupt keine Schwierigkeiten beim Wechsel. .Wie hast du den die Zentrale Mutter an der Riemenscheibe Festgedreht? Ich meine die 21er 12 Kant Schraube?
Wo sollte das Problem sein ?
Guter Gegenhalter..und langes 1/2 Zoll Werkzeug lösen alle Probleme
Hallo,
habe schon ein paar mal am Auto geschaut. Denke, dass ich den Zahnriemen ohne Bühne selber wechseln werde. Habe nochmal 2, 3 Fragen dazu:
- Um die Riemenscheibe zu lösen und später wieder montieren zu können, wollte ich das vordere rechte Rad abschrauben und das Auto an der Bremsscheibe abstützen. Dann ist die Riemenscheibe super zugänglich, die ich dann mit 2 1/2"-Verlängerungen und einem starren 1/2"-Schlüssel lösen bzw. die 180° nacher festziehen möchte.
Fragen: Ist es ok das Auto bei dem Vorgang an den Bremsscheiben abzustützen? Ich vermute 1/2" hält die Kräfte aus, oder?
- Reicht es aus nur die Motorlagerschrauben für die Karosserie zu ersetzen, oder muss die Verschraubung am Motorhalter ebenfalls ersetzt werden?
- Laut Etzold ist beim Befüllen der Kühlflüssigkeit der Ausgleichsbehälter während des Betriebes bis zur Überlaufbohrung zu befüllen, dann Motor bei 2000 U/min laufen lassen.... In den Unterlagen die mir Golfschrauber zur Verfügung gestellt hat, ist der Behälter bis zur max. Markierung zu befüllen, dann Motor bei 2000 U/min laufen lassen...
Frage: Was ist nun richtig? Nicht das er zu viel Kühlflüssigkeit kriegt.
Evtl. meldet sich Fly79 ja dazu, der hat es mit Auffahrrampen gemacht und laut einigen Schraubern hier alles easy mit Normal Werkzeug. Ich hatte auch was dazu geschrieben und hatte einen sehr guten Gegenhalter dafür, inkl. 3/4 Zoll Knarre und Grube. Aber jeder muss seine Erfahrung damit machen. Aber das Auto auf der Bremsscheibe abzustützen ist mega Leichtsinn,nicht machen!!!! Nur am Türschweller an den Wagenheberpunkten abstützen oder an den Längsträgern.Kühlflüssigkeit habe ich bis zur Max Makierung aufgefüllt immer wieder, sonst hast du nachher zu viel drin und die Drehzahl ist Ok.
Das mit..auf einer Bremsscheibe das Auto abstützen ist..kompletter Nonsens..
Das rechte Rad wird auch nicht abgeschraubt.
Du fährst einfach vorne mit deinem Golf auf zwei Auffahrrampen...sicherst anschliessen das Fahrzeug mehrfach ab.
Ich habe die Motorlagerschrauben nicht gegen Neue ersetzt..dh. die Alten wiederverwendet..
Das Wiederbefüllen ist einfach..erst voll auffüllen...Motor laufen lassen..dann bis zur Markierung ergänzen.. hier gibt es nichts schwieriges..
Hier der Film..befolge diesen genau..
..dieser Film zeigt wirklich alles..
..wir sprechen hier über einen Zahnriemenwechsel beim Golf4 1.4 16V
..ohne guten Gegenhalter brauchst du garnicht anfangen..den gibt es für ca. 29 Ebayeuronen..
https://www.ebay.de/.../302687897851?hash=item46799ac8fb
https://www.ebay.de/.../162488845875?hash=item25d5170633
https://www.motointegrator.de/.../502168-zahnriemensatz-skf-vkma-01120
https://www.motointegrator.de/.../235616-wasserpumpe-skf-vkpc-81407
Der richtige Zahnriemensatz hängt von der Motornummer ab...Wasserpumpe unbedingt mitwechseln..
Leider habe ich keine Auffahrrampe. Hatte das Fahrzeug vorne soweit aufgebockt, dass man jeweils einen Kantenstein mit 2 Holzplatten unter die vorderen Räder schieben kann. Somit war der ganze Motorraum um ca. 14 cm höher. Die Komponenten des Zahnriemens sollten somit gut zugänglich sein.
Um von unten mit einem Schlüssel die Riemenschraube zu lösen oder mit 150Nm und 180° anzuziehen ist so zu wenig Bewgungsfreiheit, daher Räder auf Rechtseinschlag. Leider stört immer noch etwas der Reifen, man wird die 12-kant Schraube nicht sicher packen können.
Daher die Idee den Reifen abzuschrauben, mir wäre es auch lieber den drauf zu lassen. Der Wagenheberpunkt ist somit schon durch den Kurbelwagenheber belegt. Was ist mit Längsträgern gemeint? Hat einer ein Foto von?
Reicht 1/2" zum sicheren Festziehen der Schraube für die Riemenscheibe? Kann das einer bestätigen? Ich habe keine 12kant Nuss mit 21 SW für 3/4" googlen können, lediglich für 1/2", dann müsste man schon wieder mit Adaptern arbeiten.
Würde das Ganze gern machen. Schade wenn's an den Mitteln und Werkzeug scheitert. Da kommt schon viel zusammen: Auffahrrampe und 3/4"-Knarre mit entsprechenden Verlängerungen hatte ich bislang nicht auf dem Schirm.
Den Gegenhaltern für die Riemenscheibe sollte man beim Aufbocken, wie oben beschrieben, sicher ansetzen und gegen den Boden abstützen können. Mit einer Länge von ca. 710 mm sollte eine zweite Person diesen unter dem Stoßfänger sicher mit dem Körpergewicht halten können.