Auflegen Haupttrieb-Zahnriemen Golf 4 1,4 75PS APE

VW Golf 4 (1J)

Hallo Motor-Talker,

an meinem Golf 4 (Bj. 1999, 1,4L, 75PS, MKB: APE) muss allmählich der Zahnriemen gewechselt werden. Habe mir schon diverse Anleitungen dazu angeschaut und Gedanken gemacht.

Folgende Fragen habe ich hierzu:
- Bekanntlich soll der Haupt-Zahnriemen entgegen dem Uhrzeigersinn, angefangen von der Kühlmittelpumpe, aufgelegt werden. Verstellt sich dadurch nicht das Zahnrad der Kurbelwelle? Bzw. ist es leicht verstellbar?
- Ist die Spannrolle des Haupt-Zahnriemens gut zugänglich, wenn der Wechsel ohne Hebebühne durchgeführt wird?

Vielen Dank für eure Unterstützungen.

Viele Grüße,

Ibano

62 Antworten

Zitat:

@ibano schrieb am 10. Mai 2018 um 14:05:59 Uhr:


Ich denke, ich habe alle Arbeiten verstanden. Habe mir jetzt insgesamt 4 Videos und 3 schriftliche Anleitungen angeschaut.

Dann kann ja nichts mehr schiefgehen. Ich habe die Rollen nach Gefühl angezogen. Für die Umlenkrolle habe ich aber eine Angabe von 45 Nm gefunden. Die von Markus verlinkte Motorbrücke habe ich auch. Ist für den Zweck optimal geeignet.

Habe zwei Fragen zu Motorbrücken:
Der Neigungswinkel des Balkens ist doch stufenlos einstellbar?
Die Sicherung erfolgt ja über die Schrauben. Wie stark sollen diese angezogen werden? Handfest?

mein Silbertablett ist gerade in der Spülmaschine 😕🙄

Zitat:

@ibano schrieb am 16. Mai 2018 um 21:00:36 Uhr:


Habe zwei Fragen zu Motorbrücken:
Der Neigungswinkel des Balkens ist doch stufenlos einstellbar?
Die Sicherung erfolgt ja über die Schrauben. Wie stark sollen diese angezogen werden? Handfest?

Einfach Schrauben bei der Montage mit gesundem Menschenverstand anziehen, bis das Ding nicht mehr wackelt.

Die Neigung ist nicht einstellbar!
Man kann sich aber etwas mit Pappe oder Holzkeilen behelfen. (wo die Gummiauflage auf dem Kotflügeln aufsitzt)

Ähnliche Themen

Können bei der Wiedermontage des Motorlagers Probleme auftreten? Bin kürzlich auf ein Motor-Talk Thema mit vielen hier Beteiligten gestoßen, in dem es um abgerissene Motorlager-/Halteschrauben nach dem Zahnriemenwechsel ging.

Hatte mir kürzlich das Motorlager in meinem Golf angeschaut. Die Maße passen überhaupt nicht, die in den Reparaturanleitungen angegeben sind. Und da waren bislang nur VW-Monteure dran. Probleme hatte ich aber deswegen keine.

Wie geht ihr bei der Wiedermontage des Motorhalters / Motorlagers vor?

Wenn ich mich recht erinnere, waren am 4er noch keine drehwinkelgesteuerten Anzugsmomente wie beim 5er. Daher kann man die Schrauben belassen.

Die Schrauben Motorlager - Karosserie (40Nm + 1/4 Umdr.) sollen laut Rep.-Anleitung ersetzt werden. Im Video KFZTeile24 wurden alle Schrauben an der Motorlagerung ersetzt.

Spannungsfrei heißt doch eigentlich keine Zug,-Druck- oder Scherbelastungen an den Schraubverbindungen. Wenn alle Gewindebohrungen mit den Durchgangsbohrungen zusammenpassen, müsste man eigentlich nichts befürchten, oder?

Lässt sich der Motor leicht seitlich verstellen, wenn er an der Brücke hängt?

Dann weißt du es ja eh. Wenn du den Motor nur rechts angehoben hast, kannst du ihn auch an der gleichen Position wieder absenken. Sieh halt zu, dass du die Schrauben leicht von Hand eindrehen kannst, dann kann nichts schiefgehen.

Passt die von Markus verlinkte Motorbrücke (https://www.ebay.de/.../112788970037?...) eigentlich auf jedes andere Auto? Was muss man beachten, um eine passende Brücke zu finden?

An deinem 4er passt sie jedenfalls, an meinem Rentnergolf kam ich damit nicht zurecht und habe eine eigene Konstruktion zusammengeschweißt.

Bin heute auf eine Anleitung für einen Audi A2 mit 1,4 16V Maschine gestoßen. Diese Anleitung wurde von mehreren Leuten im A2-Forum verwendet, um den Zahnriemen zu wechseln. Leider resultierte dies bei einigen zu einem Motorschaden.
Der Riementrieb ist absolut der gleiche. Mir sind einige Fehler aufgefallen, die ich mit euch diskutieren möchte. Ist keinesfalls als Kritik an den Autor zu verstehen. Im Gegenteil, großen Dank und Respekt für die Mühe und den Mut.

- Kapitel: Motor grob in OT-Stellung bringen
* Motor an Einlassnockenwelle durchgedreht

- Kurbelwellenscheibe entfernen
* Nur mit entsprechendem Gegenhalter

- Hauptriemen ausbauen, Kühlmittelpumpe und Umlenkrollen tauschen
* Hauptriemen entspannt und Komponenten demontiert ohne Nockenwellen zu arretieren

- Spannrolle vom Koppelriemen ausbauen, Koppelriemen austauschen, neue Spannrolle für Koppelriemen
einbauen
* Arretierung NW mit 2 Bohrern, aber ohne Blech / Platte, um Bohrer parallel zu halten und Verkanten zu
vermeiden
* Nach Durchdrehen des Motors die Funktion der Spannrollen nicht geprüft (Gegenüber Spanner kräftig
mit Daumen drücken, Zeigerausschlag und Ursprungseinstellung prüfen)

- Hauptriemen einbauen, neue Spannrolle für Hauptriemen einbauen
* Spannrolle Hauptriemen falsch montiert (oberer Teil der Gabel muss gegen 6-kant Schraube im
Motorblock anliegen, Abbildung 7)

ja und, wo ist das Problem? DU mußt den Zahnriemen wechseln und das geht nur mit schrauben und nicht mit wochen langem klicken im Internet, also machs einfach, oder fahr die Karre in die Werkstatt

Ich habe den Film genau befolgt..das reicht..mehr braucht man nicht
Es sei den man will eine Doktorarbeit über den Zahnriemenwechsel schreiben 😁

😁😁

Das Abstecken mit den Bohrern finde ich sehr gefährlich! Die Kanten sind sehr scharf, die Verletzungsgefahr ist daher groß. Davon kann ich nur abraten.

Man sollte lieber mal ein paar Euros in das richtige Absteckwerkzeug investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen