Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...das mit dem Ölkühler,ist(wäre)schon richtig....aber ein LL-Öl,wird dadurch auch nicht besser(Schmierfähigkeit)....es wird nur nicht so schnell an seine Grenzen stoßen....der Austausch ist zudem etwas umständlich...ein Ölwechsel viel einfacher,auch wenn er dann jährlich sein muß....
..
Es ist schon richtig, das Motoröl wird durch einen größeren Ölkühler nicht besser.
Dank größerem Ölkühler steigt aber in den Gleitlagern die Betriebsviskosität an,
der Ventiltrieb, die Kolben laufen auch kühler. Dadurch reduziert sich das Blow-by über die Kolbenringe.
Ein größerer Ölkühler verringert die thermische Belastung des Motoröls.
Das klappt aber nur, wenn genügend Wärme über das Kühlwasser abgeführt wird.
In der Formel 1, wo jedes KW wichtig ist, wird so geregelt, das die Kühlwasser- und Öltemperatur zur Konstanz der Steuerzeiten und des Kraftstoffverbrauchs, auf gleichem Niveau (<90°C) liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...das mit dem Ölkühler,ist(wäre)schon richtig....aber ein LL-Öl,wird dadurch auch nicht besser(Schmierfähigkeit)....es wird nur nicht so schnell an seine Grenzen stoßen....der Austausch ist zudem etwas umständlich...ein Ölwechsel viel einfacher,auch wenn er dann jährlich sein muß....
..
Es ist schon richtig, das Motoröl wird durch einen größeren Ölkühler nicht besser.
Dank größerem Ölkühler steigt aber in den Gleitlagern die Betriebsviskosität an,
der Ventiltrieb, die Kolben laufen auch kühler. Dadurch reduziert sich das Blow-by über die Kolbenringe.
Ein größerer Ölkühler verringert die thermische Belastung des Motoröls.
Das klappt aber nur, wenn genügend Wärme über das Kühlwasser abgeführt wird.
Bei der Auswahl ist darauf zu achten, ob der Platten-Wärmetauscher ein Kaltstartumgehungsventil hat.
In der Formel 1, wo jedes KW wichtig ist, wird so geregelt, das die Kühlwasser- und Öltemperatur zur Konstanz der Steuerzeiten und des Kraftstoffverbrauchs, auf gleichem Niveau (<90°C) liegen.
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Der größte Fehler den Audi hier gemacht hat ist, dass Sie einen zu unterdimensionierten Öl-Kühler eingebaut haben und sonst nichts... Um hier nachzubessern, einfach einen größeren Ölkühler einbauen oder ein viskoseres Öl als Gegenmaßnahme nehmen..
@quakex....ja die Öle haben verschiedene Viskositäten.
was du jetzt aber unter einem "viskoseren" Öl verstehst musst du mir erklären.
Jedes Öl ist für einen bestimmten Motor für einen bestimmten Einsatz.
P.s.:Ich glaube einige haben hier noch immer nicht verstanden um was es geht.
Das LL-Öl ist nur dafür gemacht lange im Motor zu verbleiben.
Auch ein grösserer Ölkühler wird die Scherfestigkeit dieses Öles NICHT verbessern.
Der Diesel ist nicht so anfällig.
Aber der Benziner wird halt kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
@quakex....ja die Öle haben verschiedene Viskositäten.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Der größte Fehler den Audi hier gemacht hat ist, dass Sie einen zu unterdimensionierten Öl-Kühler eingebaut haben und sonst nichts... Um hier nachzubessern, einfach einen größeren Ölkühler einbauen oder ein viskoseres Öl als Gegenmaßnahme nehmen..
was du jetzt aber unter einem "viskoseren" Öl verstehst musst du mir erklären.
Jedes Öl ist für einen bestimmten Motor für einen bestimmten Einsatz.P.s.:Ich glaube einige haben hier noch immer nicht verstanden um was es geht.
Das LL-Öl ist nur dafür gemacht lange im Motor zu verbleiben.
Auch ein grösserer Ölkühler wird die Scherfestigkeit dieses Öles NICHT verbessern.
Der Diesel ist nicht so anfällig.
Aber der Benziner wird halt kaputt.
Man könnte ja 5w30 nehmen und im Festintervall fahren als Alternative, aber nur, wenn man es schaffen würde, kritische Temperaturen zu vermeiden..
Was ich hier damit sagen will, dass ein 5w30 nicht unbedingt ungeeigneter ist als ein 5w40, wenn man es schafft, Das Triebwerk um 5-10 Grad kühler laufen zu lassen.. Ein 5w30 hat schätzungsweise die gleiche Viskosität und Scherstabilität wie ein 5w40, wenn das 5w30 um 5 Grad kühler ist bei Betriebstemperatur...
Ähnliche Themen
Hallo, habe nun viel über den Kolbenkipper gelesen und habe nun auch bei meinem A6 3,2 FSI aus 04.2008 Motorkennung AUK einen Kolbenkipper bzw. kurz davor und das bei 74000Km echt ein Scherz. Nun meine Frage viele Schreiben hier von Anwalt usw. das Audi dann erst reagiert bei mir wurde auch die Kulanzanfrage abgelehnt, was haben die Anwälte denn nun an Audi geschrieben, ich kann mir nur vorstellen das sie in Bezug auf die Produktmängelhaftung geschrieben haben da Audi ja sehr wohl dieses Problem mit dem 3,2 FSI bescheid weiß da sie ja die Produktion ende 2008 umgestellt haben. Wäre hilfreich mal zu hören auf welches Anwaltschreiben die positiv reagiert haben.
MfG
Mario Blumenthal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Kolbenkipper 3.2 FSI' überführt.]
das Thema Kolbenkipper kenne ich weniger, aber zu den Themen Steuerkette habe ich einiges und auch einen Anwalt in FFM, der sich damit beschäftigt. Aber nach fast 7 Jahren wird sich Audi bei Dir da gar nichts von anziehen.
Würden sie Kulanz oder was auch immer zustimmen, würde sich das z.B. hier schnell herumsprechen und es würde dann wohl recht teuer für den Konzern.
Wie hat sich der VW Konzern gegenüber Wiso auf die Frage von Rückrufen geäußert " diese werden nur gemacht, wenn es Gefahr bringen könnte" also, wenn der eine einen Kolbenkipper hat, oder dem anderen fliegt die Steuerkette um die Ohren, ist keine Gefahr in Verzug und viel Geld gespart. Soll der Kunde das doch selbst regeln.
Gruß Wolfgang
Das denke ich auch, zumal Du bei einem 7 Jahre alten Auto mit sicherheit keine 100% bekommen wirst, und selbst mit 50% ca. 8000€ anfallen... da dann lieber nen guten gebrauchten Motor einbauen lassen!
Wie lange fährst Du das Auto schon?
Welches Öl und welcher Intervall wurde gefahren?
Hallo, hier ist laut meinem Anwalt wohl nicht das Alter entscheidend zumindest nicht bei dem ersten Problemen war er gut 6,5 Jahre sondern die geringe Laufleistung des Motors. Zudem hat ja nicht nur der A6 3,2 dieses Problem sondern die ganze Baureihe des 3,2 der auch im TT oder A5 und A4 verbaut wurde. Mir ist schon klar das ich nicht von einem Auto mit 2 oder 3 Jahren alter rede, aber 70.000Km für ein Audi mit fast 68.000 € Kaufpreis ist wohl mehr zu erwarten. Ich habe den Wagen jetzt 4 Monate und kurz nach dem Kauf fing das Problem an, da hatte er gerade 67.000 Km damals erst neue Kerzen usw. Oelwechsel auf 0 W 40 New Live fester Modus dann Endoskopie und siehe da Laufspuren im ersten Zylinder, er Läuft ja auch noch also noch kein Kipper aber erstens nur 6,5 bar Kompression auf dem Zylinder und im Stand unruhiger Lauf wegen der fehlenden Kompression dadurch Fehlzündungen im Leerlauf auf auf dem Tester zu sehen ist, ab 1000 Umdrehungen ist dies wieder weg also keine Fehlzündungen mehr. Steuerkette ist ok und von diesen Problemen hab ich hier auch schon genug gelesen, manche Kommentare sind natürlich auch naja...........hier war mal jemand der echt Fachliche Beschreibungen niedergebracht hat. Ich werde es auf jedenfall darauf ankommen lassen. Die Audi AG stellt nicht umsonst die Produktion ende 2008 um, da haben die auch erkannt das die Alusilblöcke und fehlenden Honungen nicht gut sind. Aber wenn die schon Kunden zu Testfahrer machen dann nicht auf Ahnungslos, denn eins ist ja klar nicht jeder mit dem Schadensbild meldet sich hier auf dem Portal an nadürlich auch nicht diejenigen die zufrieden sind.
Einen neuen oder gut gebrauchten Motor kaufen ist auch nicht nötig den ich jetzt drin habe kann ich auch bearbeiten lassen, also Motor raus Zylinder bearbeiten alles zusammen bauen und weiter. Da ich zum Glück in der Lage bin dies selbst mit einem Freund zu machen wäre es eine Alternative aber darum geht es ja hier nicht sondern wie Fahrzeughersteller mit ihren Kunden umgehen, siehe Ausländische Hersteller wie Kia usw. mit 7 Jahren Garantie da sagt mann aber Made in Germany und was ist oder Vorsprung durch Technik. Armes Bild und kein Wunder das viele nicht mehr Made in Germany sagen. Hier war auch mal jemand der hat in seinem Schreiben eine Kopie von Schriftwechsel der Quadro AG in Kopie beigefügt wo es um die Steuerketten Probleme geht was dort auch bekannt war und in diesem internen Schreiben wurde das 0W40 New Life empfohlen, da das 5W30 dieses Schadensbild bei Kurzstrecken bewirken kann. Möchte nicht wissen wie viele interne Schreiben es zum Kolbenkipper gibt.
...im TT 3,2 und den anderen Audis,war es der VR6(wie im Golf) ,dieser war aufgrund seiner Konstruktion anfällig für Steuerkettenschäden.....auch bei diesem Motor ist Festintervallöl dringenst zu empfehlen....
Strukturgehont,wurde von Anfang an....der Unterschied ab 2008 ,lag in der Qualitätskontrolle....
Und nur am Rande...der 2,8er FSI und der 3,0 TFSI,haben den gleichen Block wie der 3,2er....
Das steht aber eh alles schon hier im Thread,wollte es nur nochmals erwähnen....
Und klar,Kia bietet sieben Jahre Garantie(Kaufanreiz)....solange habe ich fast schon meinen 3,2er und es war ausser einem Rückfahrsensor noch nichts defekt....gar nichts!....
Gehört aber auch gar nicht in diesen Thread,was zu tun ist,dürfte klar sein,wenn man einen 3,2er hat(besser,aber auch bei den anderen Benzinern)...
Kommt es wirklich zu einem Schaden ist das sehr bedauerlich(gibt es übrigens auch bei anderen Marken)hier kommt es auch sehr auf die Mithilfe vom Händler an,wie mit den Schäden umgegangen wird....viel Glück...
Mit dem gleichen Block hast du ja recht nur mit weniger Hub und das ist der Unterschied und laut meinem Audi Händler ist auch ab ende 2008 ein etwas anderes Material in der Baureihe verwendet worden er konnte mir auch anhand meiner Motornummer sagen das ich einen der letzten Motoren mit dieser Produktion habe. ich rede hier auch von den Rumpfmotoren und der Kennung AUK die ist in vielen anderen Modellen verbaut. Diese Praxis machen aber auch andere Automobilhersteller wie zb. im Mini stellenweise ein Peugeot Motor eingebaut wird. Aber egal meine Frage lautete auch anders am Anfang. Mit der Steuerketten Problematik hast Du wohl recht liegt viel am Long Life Oel und Modus und anderen Ursachen.
Und ich dachte der Kolbenklepperer wäre schon ausgestorben weil sich Ewigkeiten keiner mehr gemeldet hat.. Aber jetzt doch scheinbar wieder jemand..
...ganz aussterben,wird er wohl nie,oder erst,wenn der 3,2er ausgestorben ist....weil es immernoch Leute gibt ,die dem Fahrzeughersteller vertrauen und mit LL-Öl rumfahren....bleiben aber dann immernoch die Steuerkettenschäden....
Ich fahre kein normales LL-Öl sondern 0W40 New Life im festen Intervall, ich denke mal das der Vorbesitzer sich an die Vorgaben mit dem LL-Öl 5W30 gehalten hat und manche Entwicklungen gehen nun mal nach hinten los nur dann sollten die Automobilhersteller auch dazu stehen und nicht auf Ahnungslos machen, dies ist aber nicht nur bei Audi der Fall sondern betrifft wohl alle. Das problem mit den Steuerketten wurde mal von einem User sehr gut beschrieben sogar die Prägung Sachs in den Laufschienen mit dem LL-Öl kann bei vielen Kurzstrecken zu diesem Problem führen, dies wurde sogar durch ein Schriftstück von 2 Mitarbeitern der Quadro GmbH untermauert wurde. Aber eins ist klar der Wagen ist trotzdem ein Sahneteil