Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
naja, wenn das 2 Mitarbeiter der Quadro GmbH unterschrieben haben, hat das ja eh`keine Gültigkeit 😉
Gruß Wolfgang
Zitat:
@Airway schrieb am 30. Januar 2015 um 18:33:57 Uhr:
...ganz aussterben,wird er wohl nie,oder erst,wenn der 3,2er ausgestorben ist....weil es immernoch Leute gibt ,die dem Fahrzeughersteller vertrauen und mit LL-Öl rumfahren....bleiben aber dann immernoch die Steuerkettenschäden....
Na ja, das Aussterben übernimmt der Premium Sport Motor 3.2 FSI ja ganz alleine. Es wird dann irgendwann sicher noch ein paar Exemplare in der Garage in zig Jahren geben. Mit 80 TKM und ggf. sogar erstem oder zweiten Motor. Mit oder ohne Longlife. Audi hat es dann durchgestanden.
Ich fahre übrigens Longlife, alles durch LL1 - LL3. Böses Öl. 😉
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 31. Januar 2015 um 19:04:35 Uhr:
Na ja, das Aussterben übernimmt der Premium Sport Motor 3.2 FSI ja ganz alleine. Es wird dann irgendwann sicher noch ein paar Exemplare in der Garage in zig Jahren geben. Mit 80 TKM und ggf. sogar erstem oder zweiten Motor. Mit oder ohne Longlife. Audi hat es dann durchgestanden.Zitat:
@Airway schrieb am 30. Januar 2015 um 18:33:57 Uhr:
...ganz aussterben,wird er wohl nie,oder erst,wenn der 3,2er ausgestorben ist....weil es immernoch Leute gibt ,die dem Fahrzeughersteller vertrauen und mit LL-Öl rumfahren....bleiben aber dann immernoch die Steuerkettenschäden....Ich fahre übrigens Longlife, alles durch LL1 - LL3. Böses Öl. 😉
Du bist echt richtig...😁😁
Wolln mer hoffen, das dein 2,4rer Kackstuhl noch lange lange läuft mit dem hochwertigen Öl...
Yep.Zitat:
@Quattro210379 schrieb am 31. Januar 2015 um 20:53:20 Uhr:
Du bist echt richtig...😁😁
Wolln mer hoffen, das dein 2,4rerKackstuhlnoch lange lange läuft mit dem hochwertigen Öl...
Wann kommt eigentlich das LL4-ÖL? Ich mag diese Öle in der Longlife-Version.
Ähnliche Themen
Wieso muss ein 2.4 er gleich ein kackstuhl sein?? Weil er nicht Turbo aufgeladen ist? Weil er nicht über 200 ps hat? Weil er keinen Kolbenkipper hat? Oder was genau
Zitat:
@BLJ619 schrieb am 31. Januar 2015 um 21:28:07 Uhr:
Wieso muss ein 2.4 er gleich ein kackstuhl sein?? Weil er nicht Turbo aufgeladen ist? Weil er nicht über 200 ps hat? Weil er keinen Kolbenkipper hat? Oder was genau
Einfach nicht ernst nehmen was so mache Leute hier von sich geben.
Ich fahre nen 3.2 FSI Quattro Bj. 11/2005.
Habe jetzt den Thread hier von vorne bis hinten durchgelesen, bin aber jetzt nicht schlauer wie vorher.
Was ist jetzt besser 0W40 oder 5W40?Kann das jede freie Werkstatt von LL auf festinverall umstellen oder muss ich zu nem Audi-freundlichen?
Zitat:
@QuattroStepka schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:31:09 Uhr:
Du kannst auch selbst das Öl rein kippen...
Ich fahre das 0w40 ohne Probleme.Gruß
Nene.....das alss ich jemanden machen....hab da auch keinerlei möglichkeit, die alte Plörre abzulassen usw.
Also freie Werkstatt kann das auch machen?
Zitat:
@sadolu schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:28:59 Uhr:
Ich fahre nen 3.2 FSI Quattro Bj. 11/2005.Habe jetzt den Thread hier von vorne bis hinten durchgelesen, bin aber jetzt nicht schlauer wie vorher.
Was ist jetzt besser 0W40 oder 5W40?Kann das jede freie Werkstatt von LL auf festinverall umstellen oder muss ich zu nem Audi-freundlichen?
....eigentlich egal,nur das ein 0w unnötig ist,da es bei uns nie 35° minus haben wird.....ich würde dir ein 5w empfehlen ist zwar auch ein /40,streut aber mehr nach oben im Toleranzbereich.....also ein quentchen mehr Sicherheit im Hochtemperaturbereich.....
Edit: ja,auch freie Werkstätten können umstellen(per VCDS im MMI auf Festintervall stellen)....
Zitat:
@Airway schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:39:47 Uhr:
....eigentlich egal,nur das ein 0w unnötig ist,da es bei uns nie 35° minus haben wird.....ich würde dir ein 5w empfehlen ist zwar auch ein /40,streut aber mehr nach oben im Toleranzbereich.....also ein quentchen mehr Sicherheit im Hochtemperaturbereich.....Zitat:
@sadolu schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:28:59 Uhr:
Ich fahre nen 3.2 FSI Quattro Bj. 11/2005.Habe jetzt den Thread hier von vorne bis hinten durchgelesen, bin aber jetzt nicht schlauer wie vorher.
Was ist jetzt besser 0W40 oder 5W40?Kann das jede freie Werkstatt von LL auf festinverall umstellen oder muss ich zu nem Audi-freundlichen?
Danke ..... also ne freie Werkstatt (Bosch-Dienst) kann das tauschen und auf festintervall umstellen?
Wenns nicht gerade ne Hinterhofbude ist schon. Ich würd mir zum umstellen lieber hier jmd. mit VCDS suchen. Mein Vertrauen in jegliche Werkstatt ist dahin, da mach ich's lieber selber oder guck jmd über die Schulter. Hab leider schon zu viel erlebt.
Zitat:
@canaris87 schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:42:58 Uhr:
Wenns nicht gerade ne Hinterhofbude ist schon. Ich würd mir zum umstellen lieber hier jmd. mit VCDS suchen. Mein Vertrauen in jegliche Werkstatt ist dahin, da mach ich's lieber selber oder guck jmd über die Schulter. Hab leider schon zu viel erlebt.
Eigentlich nicht.....ist ein Bosch-Dienst ( meine Werkstatt des Vertrauens) 🙂
....keine Verunsicherung,bitte....einem Bosch-Dienst,kann man schon vertrauen....mit der Hinterhofbude,gebe ich dir aber recht.....