Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Bei welchem KM-Stand?Zitat:
Original geschrieben von UncleBarisch
Seit gestern ist mein 3.0 TFSI auch auf Festintervall umgestellt mit dem Mobil1 0W-40 !!!
Das Fzg. ist 5,5 Jahre alt und hat rund 102000 km runter, Scheckheft geführt bei AUDI.
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Tja so ist es halt, die einen glauben, und die anderen machen ihre eigenen Erfahrungen...
Ich bin ja echt gespannt was da bei Dir rauskommt!
Hast Du Bilder von deinem Motorschaden??
Hier ein paar Bilder vom Handy, deshalb nicht ganz so gut.
Die ersten beiden Kurbelwellenlager wurden „runter geschliffen“ und lagen wohl so in der Ölwanne.
Die Riefen könnten auch durch im Ölkreislauf „umherirrende“ Metallspäne entstanden sein. Genau lässt sich das wohl nicht mehr feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Das sieht natürlich nicht gut aus!
Gibt's jetzt quasi den schicken Exclusive-4G als Ersatz?
Ja, den habe ich seit 2 Wochen und behalte ihn bis meiner fertig ist. Auf Grund der Mobilitätsgarantie kostet mich das kein Cent, muss ihn nur vollgetankt und sauber wieder abgeben. Keine km Begrenzung oder so, bin damit schon das lange WE viel unterwegs gewesen.
Freue mich aber auf meinem eigenen, auch wenn der 4G nicht schlecht ist.
Ähnliche Themen
In der HWK wo ich momentan zum lehrgang bin steht in der autowerkstat ein zerlegter V8 4.2FSI als anschauungsmodel, auch mit deutlichen Fraßspuren in einem zylinder -> kolbenkippler
Eine Motoren-standhaftigkeitsstudie aus dem Jahr 2013
1. Honda - jeder 344.Motor krepiert
2. Toyota - 171.
3. MB - 119.
4. VOLVO - 111.
.
.
.
VW - 52.
BMW - 45.
AUDI -27. (vorletzter Platz)
http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Eine Motoren-standhaftigkeitsstudie aus dem Jahr 20131. Honda - jeder 344.Motor krepiert
2. Toyota - 171.
3. MB - 119.
4. VOLVO - 111.
.
.
.
VW - 52.
BMW - 45.
AUDI -27. (vorletzter Platz)http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm
Die deutschen Firmen verstehen eben was von Umsatzsteigerung 😉
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Die deutschen Firmen verstehen eben was von Umsatzsteigerung 😉Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Eine Motoren-standhaftigkeitsstudie aus dem Jahr 20131. Honda - jeder 344.Motor krepiert
2. Toyota - 171.
3. MB - 119.
4. VOLVO - 111.
.
.
.
VW - 52.
BMW - 45.
AUDI -27. (vorletzter Platz)http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm
Das meiste ist hier wohl den Konzernen und Ihren Großflottenkunden zuzuschieben, denn der Großkunde möchte natürlich in den 3 Jahren nur 3mal zum Ölwechsel, und die Konzerne haben halt dafür LL-Öl kreiert...
Die macht die Motoren natürlich anfälliger, wenn dann noch die Vertreter die Kisten kalt durch die Gegend latschen, ist das halt auch nicht förderlich... Und wenn dann das Auto nach 3 Jahren mit 90-140tkm nen neuen Besitzer bekommt, und dieser so trottelig ist, und weiter auf LL-Intervall fährt, dann gibt es halt nunmal Schäden, was meist den Kettentrieb angeht...
Honda und Toyota werden in DE wohl nicht soviel Firmenleasing haben wie Audi VW Mercedes und BMW!
Jemand der sich bar ein neues Auto kauft, wird sich damit mehr beschäftigen, und es besser pflegen, als einer der alle 1-3 Jahre ein neues Auto hingestellt bekommt... Ich sehe das jeden Tag wie die Vertreter die kalten Karren weglatschen...
Noch zum Thema 3,2er... hab meinen ja mit 103000km gekauft, wobei aber bei 52000 ein neuer Motor reingekommen ist!
Hatte ihn selbst endoskopiert, und keine Laufspuren feststellen können!
Hab in dann auf Festintervall umgestellt, zuerst mit M1 0w40, und beim 2. Wechsel auf M1 5w50, dann alle 8-10000km Ölwechsel gemacht, je nachdem wie ich Zeit hatte!
Jetzt hat er 150000km drauf, also knapp 100000km auf dem neuen Motor, hab letztens die Zündkerzen gewechselt, und dabei wieder mal mit dem Endoskop reingeschaut... sieht immer noch wie neu aus!
Der Motor braucht auf die 10000km nichtmal 100ml Öl, und hört sich auch von der Kette her noch top an!
Hoff mer mal das es auch so bleibt... denn wenn er warm ist, dsrf er durchaus auf den Landstraßen zeigen was er kann...
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Eine Motoren-standhaftigkeitsstudie aus dem Jahr 20131. Honda - jeder 344.Motor krepiert
2. Toyota - 171.
3. MB - 119.
4. VOLVO - 111.
.
.
.
VW - 52.
BMW - 45.
AUDI -27. (vorletzter Platz)http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm
Alles nur Einzelfälle. Dreh die Statistik einfach um. Wer ist eigentlich Letzter (....äh Erster) geworden? Die haben technisch alles versucht was ging, ... und dann ein solches Ergebnis. Nur ein Vizetitel. Pure Enttäuschung und Verzweifelung muss bei den Ingenieuren herrschen. Vize ist der erste Verlierer. Wer war der Champion, der selbst den 3.2 FSI in seine Schranken verwiesen hat? Obwohl, einer allein kann es auch nicht packen. Siehe Messi. Es hat nicht gereicht, auch nur Vize. Der 3.2 FSI ist quasi der Messi des dt. Automobilbaus. Toller Motor. Und deshalb, gibt es ja auch stolze Besitzer mit 3 ATM.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Alles nur Einzelfälle. Dreh die Statistik einfach um. Wer ist eigentlich Letzter (....äh Erster) geworden? Die haben technisch alles versucht was ging, ... und dann ein solches Ergebnis. Nur ein Vizetitel. Pure Enttäuschung und Verzweifelung muss bei den Ingenieuren herrschen. Vize ist der erste Verlierer. Wer war der Champion, der selbst den 3.2 FSI in seine Schranken verwiesen hat? Obwohl, einer allein kann es auch nicht packen. Siehe Messi. Es hat nicht gereicht, auch nur Vize. Der 3.2 FSI ist quasi der Messi des dt. Automobilbaus. Toller Motor. Und deshalb, gibt es ja auch stolze Besitzer mit 3 ATM.Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Eine Motoren-standhaftigkeitsstudie aus dem Jahr 20131. Honda - jeder 344.Motor krepiert
2. Toyota - 171.
3. MB - 119.
4. VOLVO - 111.
.
.
.
VW - 52.
BMW - 45.
AUDI -27. (vorletzter Platz)http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm
Einem wie Dir sollte man eigentlich wünschen das sein geschissener 2,4rer verreckt... aber nein, ich hoffe das alle Audimotoren lange lange halten... manche Maschienen und Gräte sind eben nur so gut wie Ihre bediener...
man muss auch mal bedenken, es gibt welche die haben mit 170.000 den 3 motor verbaut, und dann gibt es welche die haben mit 280.000 den ersten motor drinn.
Ich denke der 3.2 ist einfach nur sehr empfindlich gegen fehlbedienung (falsches öl, kalt getreten werden usw) da der A6 ein recht schweres auto ist würde das auch erklären warum die A4 davon sogt wie nie betroffen sind, zumal die A4 oft mit multitronik -> imer extrem niedrige drehzahlen <- ausgeliefert wurden.
mfg
Ja, es gibt welche mit 3 ATM hier im Forum. Aber, nenne mir mal einen 3.2 FSI mit 280 TKM und erstem Motor. Freut mich von zu lesen. Mag es ja geben.
.... das Wort "empfindlich" trifft es m.E. sehr gut.
Die Story "Longlife", dient m.E. primär dazu um die Schuld einer Fehlkonstruktion von Audi elegant auf Kunden abzuwälzen. Jetzt glauben die Nutzer des Autos daran, selbst Schuld zu sein und verteidigen es, besser als Audi es jemals könnte.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Ja, es gibt welche mit 3 ATM hier im Forum. Aber, nenne mir mal einen 3.2 FSI mit 280 TKM und erstem Motor. Freut mich von zu lesen. Mag es ja geben..... das Wort "empfindlich" trifft es m.E. sehr gut.
Die Story "Longlife", dient m.E. primär dazu um die Schuld einer Fehlkonstruktion von Audi elegant auf Kunden abzuwälzen. Jetzt glauben die Nutzer des Autos daran, selbst Schuld zu sein und verteidigen es, besser als Audi es jemals könnte.
...sorry,Bobby.....aber Du hast wirklich NULL Ahnung!....
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Eine Motoren-Standhaftigkeitsstudie aus dem Jahr 20131. Honda - jeder 344.Motor krepiert
2. Toyota - 171.
3. MB - 119.
4. VOLVO - 111.
.
.
.
VW - 52.
BMW - 45.
AUDI -27. (vorletzter Platz)http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm
.
Bedenken kommen auch von den der Garantir-Anschluß- bzw. der Garantieverlängerungsversicherer.
Deren Rückversicherungen haben die Prämien drastisch erhöht.
Aus einem diesbezüglichen Bericht geht hervor, das die Häufung der Motor- und Elektronikschäden, auf unausgereifte Technik, zu kurze Erprobung und Entwicklungszeiten zurück zuführen sind.
Weiterhin wurde stieg durch die Erhöhung der Zumischung auf 7,5% beim Bio-Diesel der feinste Rußanteil in der Verbrennung. Das hat auch zur Folge, das über dem DPF mehr Regenerationszyklen anfallen. Die Abgasregelventile ( besonders bei älteren BJ ) waren nicht für den höheren Anteil an feinsten Rußpartikel ausgelegt. Durch das mehr an feinsten Ruß im Motoröle magerten diese im Verschleißschutz aus. An Nockenwellen, Steuerketten und Zylinderrohre stellen sich höhere Verschleißwerte ein.
MB hat in der neusten gültigen Spezifikationen den Verschleißschutz in der MB 229.51-2012 um 25% angehoben. Auch der Puffer gegen oxidative Eindickung wurde um 13% verbessert.
Deshalb ist jeder mit viel Kurzstrecke im Fahrprofil, gut beraten
jährlich das Motoröl bzw nach max. 15.000km zu wechseln.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Eine Motoren-standhaftigkeitsstudie aus dem Jahr 20131. Honda - jeder 344.Motor krepiert
2. Toyota - 171.
3. MB - 119.
4. VOLVO - 111.
.
.
.
VW - 52.
BMW - 45.
AUDI -27. (vorletzter Platz)http://www.maxrev.de/...1-fuer-honda-blamage-fuer-deutsche-t286912.htm
Traue nie einer Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast. 😉
Wer glaubt das der ADAC der einzige Verein ist der gefälschte Statistiken rausbringt glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. 😁