Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Hier noch ein wenig Infos über verschiedene Aluminiumlegierungen und Kolbenkipperproblematik.
Ist zwar mehr auf Porsche-Motoren bezogen aber trotzdem interessant.http://cartronic-motorsport.de/download/TimeOver-0111.pdf
Danke für Deine Recherche und Fleißarbeit,
TimeOver-0111, dieser informative und wertvolle Beitrag
ist ein Finden von Ursachen, durch Suche über den Tellerrand hinaus.
Denke nun weiß Du was an Deinem fehl ist.
Vertraue nicht den Temperaturanzeigen, Öltemperatur und Kühlwasser.
Schon Sokrates sprach in seiner letzten Rede vor dem Schierlingsbecher,
das er, als er die Dichter über Ihre Werke befragte,
feststellte, das diese wenig Ahnung von Ihren Werken hatten.
Die Freaks aber die Werke besser kannten als die Dichter selbst.
So wiederholte sich das in den verschiedenen Fachgebieten.
Gruß
Hier wird geschrieben von 5W-40 Mobil 1 Öl...Ich hab das 0W-40 Mobil 1 Öl das mir hier gerade wegen der Kolbenkipper problematikn für meinen 3.0 TFSI empfohlen wurde.
Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, und möchte dies noch abgeklärt haben, weil mein 3.0 TFSI kurz vor dem ''vorgezogenen'' Öl wechsel ist + umstellung auf Festintervall (Weil sicher die LL-Blörre drinn ist, ich es aber nicht sicher weis - erster Öl wechsel den ich machen lasse)!!!
Nimm das 0w40 Mobil1!
Noch besser wäre wenn Du keine Garantie mehr hast, das 5w50 Mobil1, was aber keine Freigabe für den 3,0TFSI hat!
Von Mobil1 gibt es kein 5-40. Die Rede wird wohl von diesem hier gewesen sein.
Ähnliche Themen
Okay.
Also 0W-40 von Mobil 1 passt schon?
(Wurde ja mir mit höchsten Lobes Hymne gelobt und empfohlen)
Ich würde allgemien aufpassen mit der Kipper.problematik. Oft sind einfach nur die Klappen der Ansaugbrücke defekt und klappern.. Das geklackere muss nicht immer ein Kipper sein..
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Ich würde allgemien aufpassen mit der Kipper.problematik. Oft sind einfach nur die Klappen der Ansaugbrücke defekt und klappern.. Das geklackere muss nicht immer ein Kipper sein..
Trotzdem ist eine Umstellung auf Festintervall besser als diese LL blörre, und einfach eine Vorsichtsmaßnahme.
Warum also die Kolbenkipper Problematik herausfordern wenn es eine Möglichkeit gibt auf Festintervall umzustellen!
Und da ist es egal ob 3.2 FSI oder wie meiner ein 3.0 TFSI!!!
Zitat:
Original geschrieben von UncleBarisch
Und da ist es egal ob 3.2 FSI oder wie meiner ein 3.0 TFSI!!!
.
Beim TFSI ist es noch wichtiger, da höhere mittlere Drücke.
Steilere Anstieg der Kolben-Beschleunigung.
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
.Zitat:
Original geschrieben von UncleBarisch
Und da ist es egal ob 3.2 FSI oder wie meiner ein 3.0 TFSI!!!
Beim TFSI ist es noch wichtiger, da höhere mittlere Drücke.
Steilere Anstieg der Kolben-Beschleunigung.
Aber der 3.2 FSI ist viel mehr anfälliger was man ja hier in diesem threat lesen kann.
Zum Vergleich beim 3.0 TFSI wo es hier zwei gibt die einen Kolbenkipper erlitten haben, also du siehst welcher die meisten Probleme hat.
Egal, gestern hab ich meinen per VCDS auf Festintervall umgestellt, und heute wird ein Öl Wechsel gemacht mit dem Mobil1 0W-40, sicher ist sicher, auch wenn es sehr selten vor kommt beim 3.0 TFT! 😉
Mein Motor (3.0 Tfsi) ist ja gerade komplett zerlegt worden und für mich doch etwas überraschend wurden an 3 Zylindern (den 1.,2. und 4.) leichte Riefen entdeckt. Auch wenn die Riefen noch nicht dramatische Ausmaße haben so sind das doch schon die ersten Anzeichen für einen beginnenden Kolbenkipper. Die Kompression lag bei den Zylindern mit den Riefen bei 10,9 während die anderen drei bei 12,7 lagen. Kenne die Verschleißgrenze zwar nicht aber für mich hört sich das nicht gut an, auch wenn das nicht die Ursache für den Motorschaden war.
Bin bisher eigentlich davon ausgegangen dass das LL Öl nicht so schlecht sein kann wie es hier schon öfter mal gemacht wurde. Nach den jetzigen Erkenntnissen bin ich allerdings überzeugt das mit einem besseren Öl die Verschleißerscheinungen hätten verringert wenn nicht sogar verhindert werden können.
Mit dem Einbau eines neuen Rumpfmotors wird auch sofort auf Festintervall, mit dem Mobil 1 0W – 40 umgestellt.
Tja so ist es halt, die einen glauben, und die anderen machen ihre eigenen Erfahrungen...
Ich bin ja echt gespannt was da bei Dir rauskommt!
Hast Du Bilder von deinem Motorschaden??
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Tja so ist es halt, die einen glauben, und die anderen machen ihre eigenen Erfahrungen...
Ich bin ja echt gespannt was da bei Dir rauskommt!
Hast Du Bilder von deinem Motorschaden??
Bilder habe ich nicht, muss nächste Woche mal sehen das ich welche bekomme bzw. selbst machen kann.
Der Gutachter musste letzten Mittwoch noch mal kommen, die Kurbelwelle war beim ersten Mal nicht komplett freigelegt. Die haben den Motor in Etappen zerlegt. Konnte den am Mittwoch aber nicht mehr sprechen, werde im laufe dieser Woche aber hoffentlich mehr erfahren.
Von der ersten Untersuchung weiß ich von ihm dass die Zylinderköpfe IO sind, die Kolben sind also nicht oben angeschlagen.
Die 3 Zylinder kleine Riefenbildungen haben, nicht dramatisch aber auch nicht normal.
Die Zylinder innen komplett schwarz sind, sowas kommt davon dass das Gemisch mal zu fett eingestellt war. Tippe das war durch das ABT Steuergerät wie der Verbrauch auf über 19 Liter gegangen ist.
Wegen der Riefenbildung liegt es nah bei einem neuen Rumpfmotor den Intervall und das Öl dann auch gleich wechseln zu lassen.
Gläubig war ich noch nie, muss deshalb halt immer eigene Erfahrungen sammeln und manch mal wird das halt etwas teurer 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Mit dem Einbau eines neuen Rumpfmotors wird auch sofort auf Festintervall, mit dem Mobil 1 0W – 40 umgestellt.
Seit gestern ist mein 3.0 TFSI auch auf Festintervall umgestellt mit dem Mobil1 0W-40 !!!
Zitat:
Original geschrieben von UncleBarisch
Seit gestern ist mein 3.0 TFSI auch auf Festintervall umgestellt mit dem Mobil1 0W-40 !!!Zitat:
Original geschrieben von Mic03
Mit dem Einbau eines neuen Rumpfmotors wird auch sofort auf Festintervall, mit dem Mobil 1 0W – 40 umgestellt.
Bei welchem KM-Stand?
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Bei welchem KM-Stand?Zitat:
Original geschrieben von UncleBarisch
Seit gestern ist mein 3.0 TFSI auch auf Festintervall umgestellt mit dem Mobil1 0W-40 !!!
Hat jetzt 70000 km auf dem Buckel.
Ich selbst fahr ihn seit ca. 6000 km.
Warum???