Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Und die Arbeiten waren so gut dass meine Zündspulenstecker fast unbrauchbar sind weil sie mehr oder weniger angebrochen sind. Na ja der Freundliche wollte sich nicht die Finger schmutzig machen und die Stecker per Hand abziehen, sondern hat eine robusten Schraubenzieher genommen und mit Gewalt die Stecker von den Spulen abgeflanscht.. So viel zum Thema Qualitätsarbeit..

Gruß

.

Zum Abziehen der Stecker gibt es Spezialzangen.

Wenn die Kerze so locker war, bläst es bei der Kompression über die Gewindegänge.

Habe zur Qualitätsarbeit, ähnliche Erfahrungen beim Freundlichen gemacht.
Beim Erneuern des Zahnriemens, hat der Monteur am Scheinwerfer die Einstellschraube und das Kunststoff-Winkelgetriebe abgebrochen, die Bruchstelle mit Silikon abgedichtet. Den Schaden habe ich erst 1,5 Jahre später bei der HU bemerkt.

Dabei ist auch aufgefallen, das seit der Erneuerung der Ausgleichsgelenke, in der äußeren Abdeckung des ABS Stecker vom Bremsbelag, anstelle eines Kabelbinders eine Blechschraube als Fixierung eingedreht war.

Habe deshalb keine Plakette erhalten.

Zum Austausch des sehr teuren Scheinwerfers mußte sogar die Stoßstange abgebaut werden.
Flachzangen gibt es auch beim Freundlichen.
Gruß

So schlechte Nachrichten.
Bin mir relativ sicher dass ich nen Kolbenkipper habe.
Es klappert bei offener Haube 1200-2000 Umdrehungen.. Bei höherer Drehzah ist das Geräusch nicht mehr wahrnehmbar..
Im Leerlauf klappert er nicht, nur bei leicht erhöhter Drehzahl.

Höchstwahrscheinlich ist es der Zylinder 4 auf der Beifahrer-Motor-Bank.

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von quakex



Und die Arbeiten waren so gut dass meine Zündspulenstecker fast unbrauchbar sind weil sie mehr oder weniger angebrochen sind. Na ja der Freundliche wollte sich nicht die Finger schmutzig machen und die Stecker per Hand abziehen, sondern hat eine robusten Schraubenzieher genommen und mit Gewalt die Stecker von den Spulen abgeflanscht.. So viel zum Thema Qualitätsarbeit..

Gruß

.
Zum Abziehen der Stecker gibt es Spezialzangen.
Wenn die Kerze so locker war, bläst es bei der Kompression über die Gewindegänge.

Habe zur Qualitätsarbeit, ähnliche Erfahrungen beim Freundlichen gemacht.
Beim Erneuern des Zahnriemens, hat der Monteur am Scheinwerfer die Einstellschraube und das Kunststoff-Winkelgetriebe abgebrochen, die Bruchstelle mit Silikon abgedichtet. Den Schaden habe ich erst 1,5 Jahre später bei der HU bemerkt.

Dabei ist auch aufgefallen, das seit der Erneuerung der Ausgleichsgelenke, in der äußeren Abdeckung des ABS Stecker vom Bremsbelag, anstelle eines Kabelbinders eine Blechschraube als Fixierung eingedreht war.

Habe deshalb keine Plakette erhalten.

Zum Austausch des sehr teuren Scheinwerfers mußte sogar die Stoßstange abgebaut werden.
Flachzangen gibt es auch beim Freundlichen.
Gruß

Ja deswegen fahre ich ungern hin. Meistens geht heutzutage bei der Demontage etwas kaputt. Wenn ich selber was mache, weiss ich dann direkt was ich kaputt gemacht habe und wiederbestellen muss, wenn es ein wichtiges Teil ist. Aber so erlebt man ein Haufen Überraschungen und das noch für einen üppigen Preis.

Tja und jetzt sitze ich auch da höchstwahrscheinlich mit nen Kolbenkipper da. Garantie ist weg.. An dem Auto habe ich jetzt zahlreiche Sachen selber gemacht und der Zylinder klappert höchstwahrscheinlich.

Weiss gar nicht ob ich überhaupt beim 🙂 vorfahren sollte deswegen.. Ob das überhaupt Sinn macht.
Was ich komisch finde ist dass er erst diese Geräusche macht wenn ich die Drehzahl erhöhe und nicht im Leerlauf.. Wenn die Motorhaube zu ist.. höre ich gar nichts.. absolut nichts..

Deswegen habe ich es erst jetzt gemerkt. Normal ist das sicherlich nicht. Werde mal nochmal versuchen ein Soundfile zu machen..

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



.
Zum Abziehen der Stecker gibt es Spezialzangen.
Wenn die Kerze so locker war, bläst es bei der Kompression über die Gewindegänge.

Habe zur Qualitätsarbeit, ähnliche Erfahrungen beim Freundlichen gemacht.
Beim Erneuern des Zahnriemens, hat der Monteur am Scheinwerfer die Einstellschraube und das Kunststoff-Winkelgetriebe abgebrochen, die Bruchstelle mit Silikon abgedichtet. Den Schaden habe ich erst 1,5 Jahre später bei der HU bemerkt.

Dabei ist auch aufgefallen, das seit der Erneuerung der Ausgleichsgelenke, in der äußeren Abdeckung des ABS Stecker vom Bremsbelag, anstelle eines Kabelbinders eine Blechschraube als Fixierung eingedreht war.

Habe deshalb keine Plakette erhalten.

Zum Austausch des sehr teuren Scheinwerfers mußte sogar die Stoßstange abgebaut werden.
Flachzangen gibt es auch beim Freundlichen.
Gruß

Ja deswegen fahre ich ungern hin. Meistens geht heutzutage bei der Demontage etwas kaputt. Wenn ich selber was mache, weiss ich dann direkt was ich kaputt gemacht habe und wiederbestellen muss, wenn es ein wichtiges Teil ist. Aber so erlebt man ein Haufen Überraschungen und das noch für einen üppigen Preis.

Tja und jetzt sitze ich auch da höchstwahrscheinlich mit nen Kolbenkipper da. Garantie ist weg.. An dem Auto habe ich jetzt zahlreiche Sachen selber gemacht und der Zylinder klappert höchstwahrscheinlich.

Weiss gar nicht ob ich überhaupt beim 🙂 vorfahren sollte deswegen.. Ob das überhaupt Sinn macht.
Was ich komisch finde ist dass er erst diese Geräusche macht wenn ich die Drehzahl erhöhe und nicht im Leerlauf.. Wenn die Motorhaube zu ist.. höre ich gar nichts.. absolut nichts..

Deswegen habe ich es erst jetzt gemerkt. Normal ist das sicherlich nicht. Werde mal nochmal versuchen ein Soundfile zu machen..

Fahr in eine kompetente Werkstatt und lass die mal gucken. Kompression bzw. noch mal richtig Endoskopieren.

Vielleicht hast Du ja Glück und es ist kein KK.

Drücke die Daumen.

Gruß

Ähnliche Themen

Werde ich machen müssen..
Aber müsste der eher nicht im Leerlauf klappern? Oder hat es damit nichts zu tun?

In übrigen läuft der Motor mit 5w50 nochmal anders.. Er hat jetzt ein gedämpfteres Laufgeräusch..
Ist die Frontklappe zu höre ich kein Klackern zu keiner Situation..

Aber ich glaube nicht.. Dass es die Injektoren sind.. Werde heute abend mal ein soundfile machen..

Gruß

Machst Du eigentlich Geräuschmessungen??
Wenn Du bei geschlossener Habe nix hörst, dann wird schon alles passen, und wenn kein Ölverbrauch vorhanden ist, was soll dann groß sein?
Soundfile bringt hier wohl garnix!
Wenn ich richtig gelesen hab, hast Du ja ein Endoskop... warum schaust dann nicht einfach in den betreffenden Zylinder mal rein, als hier dauernd was von Kolbenkippervermutungen zu schreiben?!?!
Dann hast Gewissheit!

Vielleicht muss die Orgel auch nur mal richtig freigeblasen werden, da Du ja nie richtig Gas gibst
bzw. immer zurückhaltend fährst.

an Kolbenkipper glaube ich aber auch nicht.

ja ich hätte ja auch reingeschaut wenn die Batterie ein wenig länger gehalten hätte..
Werde kommendes Wochenende wohl nochmal reinschauen müssen...

Ich werde mal den Service zurückstellen und mal ausgiebig jetzt ne Probefahrt machen mit neuen Zündkerzen, Luftfiltern und M1 5w50 Öl...

Mich würde interessieren, wenn jemand von euch nen 5,2 hat, ob er im Stand wenn man delikat Gas gibt so ca. 1000 - 1500UPM und das hält, leichte Zündaussetzer hat. (Hört sich zumindest so an)
Der Wagen macht dabei sogar leichte Rüttelbewegungen...

Ein Kollege mit nen S6 hier hat das auch gehabt und scheinbar war es bei Ihm ok.. Es ist aber irgendwie seltsam..

Mal eine ganz dumme Frage..
Ist es nicht besser Öl abzulassen und die Zylinderläufe von unten über die ausgebaute Ölwanne zu begutachten? Dann braucht man sogar kein Endoskop..

Das ist in den meisten Fällen viel einfacher, schnellerer und sicherer zu bewerkstelligen.
Oder ist bei den X,2 FSI Motor von unten alles total zugebaut und man sieht gar nichts?

Habe mich allein mit meinen Zündkerzen beinahe 2 Tage gequält weil ich alles mögliche seitlich der Bänke abbauen musste..

Gruß

Das könnte sein,das du da nicht gar so viel siehst.

ich sagte doch schon,das einfachste zu schauen ob ein Zylinder in Ordnung ist,ist die Kompression zu prüfen.
Bringt der gleich viel wie die anderen 9,kannst du schon mal rechnen,das da nicht viel sein kann.

Sind die Laufbahnen,Kolben beschädigt oder verrieben dann bringt dieser Zylinder garantiert weniger Kompression.

http://www.motor-talk.de/.../...zduese-beim-benziner-fsi-t4576018.html

Hier werden exakt die gleichen Probleme geschildert und auch Symptome, die ich auch die ganze Zeit habe.. Auch das mit den Klackern.. Er hat aber überall volle Kompression.

Hab mir das unten mal angeguckt in der Literatur mit der Ölwanne.. Ist ja noch ein Haufen dazwischen.. Leiterrahmen, Schwallblech, Ölwannenunterteil..

Also ist das auch ein riesiger Aufwand um überhaupt etwas zu sehen... Die Endoskopie ist auch tricky.. Ich hab es nicht drauf mit dem Manövrieren der Sonde 🙂

Bleibt tatsächlich die Kompressionsprüfung..

Gruß

Woher weisst du das er volle Kompression hat?
Hast du sie getestet?

Zitat:

Original geschrieben von quakex


http://www.motor-talk.de/.../...zduese-beim-benziner-fsi-t4576018.html

Hier werden exakt die gleichen Probleme geschildert und auch Symptome, die ich auch die ganze Zeit habe.. Auch das mit den Klackern.. Er hat aber überall volle Kompression.

Hab mir das unten mal angeguckt in der Literatur mit der Ölwanne.. Ist ja noch ein Haufen dazwischen.. Leiterrahmen, Schwallblech, Ölwannenunterteil..

Also ist das auch ein riesiger Aufwand um überhaupt etwas zu sehen... Die Endoskopie ist auch tricky.. Ich hab es nicht drauf mit dem Manövrieren der Sonde 🙂

Bleibt tatsächlich die Kompressionsprüfung..

Gruß

Dann fahr ihn doch einfach mal zu Audi und lass ihn endoskopieren... bevor du hier tagelang vermutungen schreibst... Du ziehst das Thema unnötig immer wieder raus...

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Woher weisst du das er volle Kompression hat?
Hast du sie getestet?

Nein der Kollege im oben genannten Thread..

Bei mir habe ich das nicht getestet. Zu Audi fahre ich da net. Da darf ich nicht gucken und muesste das Auto wahrscheinlich 3 Tage dortlassen. Wenn dann mache ich das selbst oder fahre zur Werkstatt meines Vertrauens 😁

Hier noch ein wenig Infos über verschiedene Aluminiumlegierungen und Kolbenkipperproblematik.
Ist zwar mehr auf Porsche-Motoren bezogen aber trotzdem interessant.

http://cartronic-motorsport.de/download/TimeOver-0111.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen