Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von quakex


versteht mich jetzt bitte nicht falsch..
ich will damit nicht sagen dass das Auto ohne Warmlaufen schaden nimmt.. Mit sehr gemaessigter Fahrweise morgens im kalten zu fahren ist absolut ok...

Aber ich glaube nicht dass ein Warmlaufen schaedlich ist... hoechstens fuer die Umwelt... und selbst das ist nicht 100%ig erwiesen...

Schaedlich ist eher unsere Regierung die Sprit aus regenerativen Quellen nicht richtig foerdert sondern das billigere Mineraloel von unterhalb der Erde in C02 umwandeln und in die Atmosphaere blasen laesst..

...räusper...der Schaden für die Umwelt ist nicht 100%ig erwiesen😕😕....wenn Dein Auto noch steht und Kraftstoff verbraucht(im Stand),während Du ja schon ein paar Kilometer zurücklegen hättest können,also dadurch ein Mehr an Kraftstoff verbraucht wird (oder anders gesagt unnötig)...dann ist dieser unnötige Mehrverbrauch ja auch Umweltschädigend.....
Gut,wenn nur Du es machst,fällt es wohl kaum auf,ausser Dir vielleicht im Geldbeutel....aber wenn viele es machen🙄.....aber wie gesagt ,ich bin kein Grüner...und Du verschwendest ja Dein Geld😉

deswegen bin ich fuer einen co2 Kreislauf.. Benzin aus co2 und und wieder Benzin zu co2...

Aber das will doch doch keiner da oben..

erst wenn man mit regenerativen Energiequellen mehr Gewinn machen kann da Erdoel unbezahlbar ist kriegen wir ein umweltfreundliches Konzept... ob wir das Oel jetzt verblasen oder spaeter..

na ja..

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Aber das will doch doch keiner da oben..
erst wenn man mit regenerativen Energiequellen mehr Gewinn machen kann da Erdoel unbezahlbar ist kriegen wir ein umweltfreundliches Konzept... ob wir das Oel jetzt verblasen oder spaeter..
na ja..

Mit dem Erdöl finanzieren wir die Inquisition.

Gut das die Sonnenkraftwerke verhindert wurden, auf Eis liegen. Auch das Co² könnten wir in Klimaanlagen nutzen, bräuchten keine unterirdische CO² Verpressung. Wir könnten selbst viel dezentrale Energie erzeugen, wenn die Apparatschikkaste es begreift, das auch Sie, radioaktiven Fisch nicht lange fressen können.

Erst wenn die AKW abgeschaltet demontiert sind wird sich zeigen,
das die Anzahl der Leukämiekranken, die auf der Rauchfahnen-Fläche leben deutlich zurück gehen.
Leider sind die Befürworter und Entscheider dann verstorben, können nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden.

Gruß

Es gibt soviel Alternativen aber es scheitert alles am kapitalistischen Denken. Solange die alternativen Energiequellen nicht mehr Geld in die Kasse bringen als die herkoemmlichen dann wird es niemals ein umweltschonendes Konzept geben...

Statt erstmal bei sich den Fehler zu suchen gehen die Politiker wie immer zum kleinen Buerger und wollen den abmahnen weil er eine Minute sein Auto im Leerlaufen laufen laesst 🙂

Typisch auch der Betrug bei Neuwagen.. Angeblich immer weniger CO2.. Deswegen schnell ein neues Auto kaufen und umwelt schonen? 🙂

Getreu den Motto: Altes Auto mit 6L verbrauch 160 g/km Co2 und neues Auto mit 7L Verbrauch und 120g/km 🙂 🙂 Also zugreifen und Umwelt schonen 😁

Das mit den Co2 in den Boden pressen halte ich fuer den allergroessten Witz des Jahrhunderts 🙂
Welcher Naturwissenschaftler kann den auf solch eine Idee kommen? 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Das mit den Co2 in den Boden pressen halte ich fuer den allergroessten Witz des Jahrhunderts 🙂
Welcher Naturwissenschaftler kann den auf solch eine Idee kommen? 😁 😁 😁

Aus den Augen aus dem Sinn.

Gruß

Ähnliche Themen

@ Lautin-2008

Zitat:

Erst wenn die AKW abgeschaltet demontiert sind wird sich zeigen,
das die Anzahl der Leukämiekranken, die auf der Rauchfahnen-Fläche leben deutlich zurück gehen.
Leider sind die Befürworter und Entscheider dann verstorben, können nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden.

Du hast keine Ahnung aber davon sehr viel!

http://www.zeit.de/wissen/2009-09/leukaemie-kernraftwerk-studie

Es gibt solche studien (Auf die solche Personen) wie Du hereinfallen. Jedoch sind die Ergebnisse alle manipuliert und auf ein bestimmtes Ergebnis getrimmt.

Im Übrigen!

Das da:

Zitat:

Aber das will doch doch keiner da oben..
erst wenn man mit regenerativen Energiequellen mehr Gewinn machen kann da Erdoel unbezahlbar ist kriegen wir ein umweltfreundliches Konzept... ob wir das Oel jetzt verblasen oder spaeter..
na ja

ist längst Realität!

Denkst Du irgend einer würde einen € in Sonne oder Wind investieren wenn es nich "MASSIV" von unseren Dummbeuteln in der Politik ohne Sinn und Verstand aggieren würde? Voran die dümmlichen Grünen von denen doe meisten noch nicht einmal eine abgeschlossenen Berufsausbildung haben.

Heute bekomme ich als Kraftwerksbetreiber für ein KW wenn ich Glück habe 3 Cent. Wenn ich Pech habe muss ich sogar noch über das Wochenende Geld bezahlen, dass ein Block nicht wegen ein paar Windkrafträdern runterfahren muss. Immer schlecht für eine grosse thermische Maschinen.
Wenn jemand denkt, dass er einen Industriestandort (das wir ja glaube ich noch sind) mit Sonne und Wind betreiben kann ist er hochgratig bescheuert.
Wir werden sehen was passiert in dieser reräsentativen demokratischen Oligarchie.

Ein abgeschriebenes Atomkraftwerk (nach 19 Jahren) bringt einen Gewinn von 1 Million Euro/Tag!

http://www.sueddeutsche.de/.../...erke-die-gelddruckmaschinen-1.808263

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ein abgeschriebenes Atomkraftwerk (nach 19 Jahren) bringt einen Gewinn von 1 Million Euro/Tag!

http://www.sueddeutsche.de/.../...erke-die-gelddruckmaschinen-1.808263

Und macht jede menge sauberen Strom...

Zitat:

Original geschrieben von DrIng



Du hast keine Ahnung aber davon sehr viel!
Es gibt solche studien (Auf die solche Personen) wie Du hereinfallen.
Jedoch sind die Ergebnisse alle manipuliert und auf ein bestimmtes Ergebnis getrimmt.
Wenn jemand denkt, dass er einen Industriestandort (das wir ja glaube ich noch sind)
mit Sonne und Wind betreiben kann ist er hochgratig bescheuert.
Wir werden sehen was passiert in dieser reräsentativen demokratischen Oligarchie.

Studien, wie es schon Winston Churchill beschrieb, werden auch für Dich geschrieben.

Das eine stabile Grundversorgung ohne konventionelle Kraftwerke auskommen kann, denke ich, ist nicht möglich. Die Produktion von Strom mit Wind und Sonne ist ein saisonales Geschäft. Auch variabel in der Tageszeit. Es kann aber nicht sein, das nicht benötigter Strom den Energieerzeugern vergütet wird, wenn Sie die Anlagen durch zu viel an Wind freischalten müssen. Mit diesem Strom könnte man Methangase erzeugen, dann könnten die Grundlastkraftwerke weiterlaufen.

Mit den Photovoltaik wollte man neuen Technologie fördern, Technologiesprünge auslösen.
Leider ist das gescheitert, die Evolution erfolgt nun in China und Indien.
Um das besser zu verstehen sollte man die Gaußsche Normalverteilung auf die gebildete chinesische/indische Bevölkerung anlegen. Dort sind mehr hoch intelligente Menschen, als die BRD Einwohner hat. Alles Menschen die wie auch immer sehr gut leben wollen.

Mit der veralteten Technik des Verbrennungsmotors werden wir nicht mehr lange wurschteln.
Ein Technologiesprung in der AKKU-Technik, und die Volkswirtschaft schrumpft sehr rezessiv.
Dann werden wir die neuen Sklaven der Chinesen.

@ DrIng Dein Zitat
Wir werden sehen was passiert in dieser reräsentativen demokratischen Oligarchie.

Plutokrati heißt nicht umsonst, Herrschaft der Reichen.
System relevante Technik mit wenig Personal
Fukushima wird in der näheren Zeit zeigen, welche Wirkungen in Gutachten auffällig werden.

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Und macht jede menge sauberen Strom...

AKW-Strom ist weder gelb noch sauber. 😁

Ich glaube Airway wird schon langsam nervös. Vielleicht sollten wir zum Thema Kolbenkipper zurück kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ich glaube Airway wird schon langsam nervös. Vielleicht sollten wir zum Thema Kolbenkipper zurück kommen.

😛😛😛...Nervös,trifft es nicht ganz😉....😁😁

ich wuerde aus "ueberschuessigen" Windstrom H2 (90% Wirkungsgrad bei Elekrolyse) erzeugen und in Behaeltern lagern aehnlich wie Laurin beschrieben hat mit den Methangas...

Gasturbinen in Kraftwerken koennen auch mit H2-Betrieben werden ... AKW`s muessen weg.. oder will jemand von euch den Atommuell im Keller verbuddeln?

Aber ich will Airway auch nicht mehr aergern 🙂

Gruss

hab ein neues 5w40 Motoroel von Redline gefunden mit einen HTHS-Wert 4,6 basierend auf Ester..
Scheint aus den USA zu kommen aber es gibt auch nen Vetrieb in Deutschland.

Direkt per Online shop laesst sich dass Oel direkt vom Hersteller bestellen..

Sehr interessant..

http://www.motorsportoel.de/.../?...

Nur nochmal als kleine Erinnerung:

Ein insbesondere hoher HTHS Wert heißt nicht zwingend, dass das Öl unbedingt bessere Verschleißeigenschaften besitzt, als eines mit einem (zB etwas) geringeren.
Der HTHS Wert ist zwar ein deutlich besserer Anhaltspunkt als die Viskositätsklassenbezeichnung, aber auch nicht der alleinverantwortliche Wert für Verschleißschutz.
Ich habe hier im Thema inzwischen das Gefühl, dass nur noch auf den HTHS Wert geschaut wird, als wäre er das Merkmal schlechthin um abzuschätzen, ob es sich um ein gutes oder schlechtes Öl handelt. Fehler am Wassergraben 😉

Absolut nicht zu unterschätzen und sehr wichtig sind die Additive in den Ölen, und diese zeichnen sich nicht immer in diesem Wert ab - können aber trotzdem erheblich für Minderverschleiß sorgen.

Was ich damit sagen will: Bevor ich irgendeine dahergelaufene/unbekannte Plörre in den Motor kippe, nur weil sie einen außergewöhnlich hohen HTHS Wert besitzt, vertraue ich lieber auf ein gutes Mobil1 mit zwar "schlechterem" (aber sicher ausreichendem) HTHS Wert aber vor allem mit gesichert einem sehr hochwertigen Additivpaket.

Dass mit den LL Ölen was nicht stimmt, und diese offensichtlich wirklich zu niedrig angesiedelt sind, will ich mit den Ausführungen aber sicher nicht anzweifeln.

Hier übrigens auch nochmal ein ganz interessanter Bericht, der auch ein wenig aufzeigt, dass es durchaus mehrere sehr wichtige Kenndaten sind, die ein gutes Öl ausmachen:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568

Zitat:

Original geschrieben von Airway


....vor dem Kauf endoskopieren lassen....

im grunde richtig bzw nie verkehrt aber auf den alltag bezogen jedoch schwachfug .... da praktisch wegen mehreren dingen nicht anwendbar.

der händler klatsch euch höchsten eines wenn ihr so n zeug verlangt ... und lacht sich kringelig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen