Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Nenne wir es eine These, aber irgendwie ahnen trotzdem alle, daß es doch ein Gesetzt ist 😉Andererseits Jungs, kann ich aber nicht behaupten, 5W-30 504 hätte gesenktes HTHS. auch die meisten 502 Öle haben einfach >3.5. Bei dem 504 Mobil1 sind es 3.58. "Gesenkt" ist für mich unter 3.3.
Also jetzt herauszufinden warum das den >4Zyl. nicht so liegt wird schwierig. Nichtsdestotrotz sollte man sich den 5W-30 halt klemmen und gut ist.
Ich bin mir da zwar nicht SO swicher wie beim PeakLife, bin aber der Meinung, daß auch mit allen 5W-40 welche nicht nur 502, sondern auch 229.5 mit haben es genauso wenig Stress geben wird.
ja leider gibts jetzt keine genaue HTHS Werte vom Hersteller so dass man gar nicht mehr vergleichen kann... Es gibt schwarze Schafe unter den 5w40 aber auch 5w50 und 10w60 Oelen wo einfach nur VI-Verbesserer drin sind..
So kommt es vor dass z.B. ein 5w40 oft einen HTHS-Wert von gerade mal ueber 3,5 hat... also quasi wie ein 5w30...
Hatte ich letztens bei Addinol deren 5w40...
Hi Leute
Ich weiss es gibt unzählige Threads zum Thema Kolbenkipper und ich habe sie fast alle durch gelesen auch wenn sie teilweise sehr lange sind. Aber leider habe ich auf meine Frage keine Antwort gefunden. Deshalb erlaube ich mir noch einmal ein Thread dazu zu erstellen. Ich hoffe ich werde nicht gleich gesteinigt deswegen.
Meine Frage ist folgende, kann man davon ausgehen, dass wenn ein 3.2er bereits z. Bsp. 150'000km gelaufen ist, er auch weiterhin hält und von der Problematik nicht betroffen ist oder kann es einem bei jedem KM Stand treffen? Ich habe so den Eindruck, dass es bei denen die es erwischt hat, immer bei tiefer Laufleistung passiert.
Danke und Gruss
Mario
P.S: Von der Endoskopie weiss ich, aber das zeigt ja leider nur die momentane Situation
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Kolbenkipper 3.2 FSI' überführt.]
Meiner hat 163000 gelaufen und keine Probleme!
Er hat wohl bei 148000 neue Ketten und Spanner bekommen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Kolbenkipper 3.2 FSI' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Hi LeuteIch weiss es gibt unzählige Threads zum Thema Kolbenkipper und ich habe sie fast alle durch gelesen auch wenn sie teilweise sehr lange sind. Aber leider habe ich auf meine Frage keine Antwort gefunden. Deshalb erlaube ich mir noch einmal ein Thread dazu zu erstellen. Ich hoffe ich werde nicht gleich gesteinigt deswegen.
Meine Frage ist folgende, kann man davon ausgehen, dass wenn ein 3.2er bereits z. Bsp. 150'000km gelaufen ist, er auch weiterhin hält und von der Problematik nicht betroffen ist oder kann es einem bei jedem KM Stand treffen? Ich habe so den Eindruck, dass es bei denen die es erwischt hat, immer bei tiefer Laufleistung passiert.
Danke und Gruss
Mario
P.S: Von der Endoskopie weiss ich, aber das zeigt ja leider nur die momentane Situation
... Nein,davon kann man nicht ausgehn,da es auch sehr stark auf die Fahrgewohnheiten des Benutzers drauf ankommt...sollte der 3,2er in seinem bisherigen "Leben" noch nicht "getreten" worden sein,in Verbindung mit LL-Öl,so kann es durchaus sein,das ihm die nächste lange Autobahn-Vollgasetappe zum Verhängnis wird...
Die Empfehlungen ,kennst Du ja schon....Endoskopie...Festintervall....meiner mit 88 000 Km.,"schnurrt wie ein Kätzchen"...habe ihn seit fünf Jahren und er hatte noch nie was...nichts....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Kolbenkipper 3.2 FSI' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Hi LeuteIch weiss es gibt unzählige Threads zum Thema Kolbenkipper und ich habe sie fast alle durch gelesen auch wenn sie teilweise sehr lange sind. Aber leider habe ich auf meine Frage keine Antwort gefunden. Deshalb erlaube ich mir noch einmal ein Thread dazu zu erstellen. Ich hoffe ich werde nicht gleich gesteinigt deswegen.
Meine Frage ist folgende, kann man davon ausgehen, dass wenn ein 3.2er bereits z. Bsp. 150'000km gelaufen ist, er auch weiterhin hält und von der Problematik nicht betroffen ist oder kann es einem bei jedem KM Stand treffen? Ich habe so den Eindruck, dass es bei denen die es erwischt hat, immer bei tiefer Laufleistung passiert.
Danke und Gruss
Mario
P.S: Von der Endoskopie weiss ich, aber das zeigt ja leider nur die momentane Situation
wenn du Vollgasfahrer bist, nimm ein 5w50 oder 10w60 Oel..
Im Alltag reicht ein 0w40 oder 5w40.
Dann sollte das Auto lange leben...
Gruss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Kolbenkipper 3.2 FSI' überführt.]
Reicht der Umstieg auf ein vernünftiges Öl wirklich um die Kolbenkipper Problematik zu umgehen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Kolbenkipper 3.2 FSI' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von CH_330d
Reicht der Umstieg auf ein vernünftiges Öl wirklich um die Kolbenkipper Problematik zu umgehen?
wenn man will kriegt man alles kaputt..
es hat sich hier aber noch keiner gemeldet mit nen KK und Oel >=0w40 viskositaet..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu Kolbenkipper 3.2 FSI' überführt.]
Ein interessanter Beitrag vom @perchlor zum Thema WARMFAHREN.
http://www.motor-talk.de/.../...nannter-kolbenkipper-t4677181.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Ein interessanter Beitrag vom @perchlor zum Thema WARMFAHREN.http://www.motor-talk.de/.../...nannter-kolbenkipper-t4677181.html?...
ja ich lasse auch immer warmlaufen.. Denke bei mir ist es sogar deutlich laenger als 1-2 min...
Auf jeden Fall so lange bis sich die Wassertemperaturanzeige ein wenig nach oben bewegt hat und nicht unten am Anschlag haengt...
Die Pflanzen brauchen Ihr CO2 zum Atmen... 😁
Dann fahre ich langsam los und vermeide Drehzahlen >2000UPM bis die Wasserbetriebstemperatur erreicht ist...Erst so nach 15-20km gehe ich von den Drehzahlen hoeher.. Aber ich fahre seltenst mit mehr als 3000UPM.... Also meistens 130-140km/h
Wenn ich den Kipper kriege dann bin ich ueberzeugt dass man den in keinster Weise verhindern kann 🙂
Gruss
...ich lasse nicht warmlaufen....dies war vor 30 Jahren schon Unsinn....und heutzutage ist es noch unsinniger ,einen Motor lange mit erhöhter Kaltstart-Drehzahl laufen zu lassen,besser ist es gleich mit geringer Drehzahl(<2000) los zu fahren und so den Motor,möglichst schonend auf Temperatur zu bringen....in dem Beitrag,von @perchlor,steckt schon wahres,aber eben nicht alles...
Übrigens,gehöre ich nicht zu den Grünen,aber wenn ich mir nun vorstelle,wie 1000e durch einen Irrglauben nun ihr Fahrzeug warmlaufen lassen,dabei nur unnötig Sprit verbrauchen und die Umwelt verpessten,so kann ich nur den Kopf schütteln.....
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ich lasse nicht warmlaufen....dies war vor 30 Jahren schon Unsinn..und heutzutage ist es noch unsinniger, einen Motor lange mit erhöhter Kaltstart-Drehzahl laufen zu lassen, besser ist es gleich mit geringer Drehzahl(<2000) los zu fahren und so den Motor, möglichst schonend auf Temperatur zu bringen....in dem Beitrag,von @perchlor,steckt schon wahres,aber eben nicht alles...
Warmlaufen.
Beim Kaltstart kondensiert viel Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden, das Gemisch ist nun zu mager.
Die Kaltstartanreicherung sorgt dafür, das genügend zündfähiges Gasgemisch im Brennraum entsteht.
Über das Blow-by wäscht der unverbrannte Kraftstoff das Motoröl vom Kolbenhemd ab.
Da die Öl-Viskosität hoch ist, wird auch wenig Motoröl aus den Pleuellagern zur Kolbenschmierung geschleudert
Diese Mangelschmierung schadet dem Motor je länger Sie dauert.
deshalb nach dem Starten, Sitzheizung ein, bei Bedarf Scheiben putzen, anschnallen, gemach die ersten Km mit mittlerer Drehzahl fahren.
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.htmlGruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Warmlaufen.Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ich lasse nicht warmlaufen....dies war vor 30 Jahren schon Unsinn..und heutzutage ist es noch unsinniger, einen Motor lange mit erhöhter Kaltstart-Drehzahl laufen zu lassen, besser ist es gleich mit geringer Drehzahl(<2000) los zu fahren und so den Motor, möglichst schonend auf Temperatur zu bringen....in dem Beitrag,von @perchlor,steckt schon wahres,aber eben nicht alles...
Beim Kaltstart kondensiert viel Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden, das Gemisch ist nun zu mager.
Die Kaltstartanreicherung sorgt dafür, das genügend zündfähiges Gasgemisch im Brennraum entsteht.
Über das Blow-by wäscht der unverbrannte Kraftstoff das Motoröl vom Kolbenhemd ab.
Da die Öl-Viskosität hoch ist, wird auch wenig Motoröl aus den Pleuellagern zur Kolbenschmierung geschleudert
Diese Mangelschmierung schadet dem Motor je länger Sie dauert.
deshalb nach dem Starten, Sitzheizung ein, bei Bedarf Scheiben putzen, anschnallen, gemach die ersten Km mit mittlerer Drehzahl fahren.
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
Gruß
....eben!
Zitat:
Original geschrieben von Airway
....eben!Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Warmlaufen.
Beim Kaltstart kondensiert viel Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden, das Gemisch ist nun zu mager.
Die Kaltstartanreicherung sorgt dafür, das genügend zündfähiges Gasgemisch im Brennraum entsteht.
Über das Blow-by wäscht der unverbrannte Kraftstoff das Motoröl vom Kolbenhemd ab.
Da die Öl-Viskosität hoch ist, wird auch wenig Motoröl aus den Pleuellagern zur Kolbenschmierung geschleudert
Diese Mangelschmierung schadet dem Motor je länger Sie dauert.
deshalb nach dem Starten, Sitzheizung ein, bei Bedarf Scheiben putzen, anschnallen, gemach die ersten Km mit mittlerer Drehzahl fahren.
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
Gruß
Jooo die koennen da viel schreiben... Hab bei meinen Autos und den Autos meiner Eltern noch keine negativen Effekte durch Warmlaufen gesehen.... Andersrum aber schon 🙂
Die Rekristallisierte Schicht bildet sich auch wenn man die Karre sanft warmfaehrt und nicht nur beim Heizen wie sie da schreiben...
Hab noch nie nen Kolbenfresser oder Motorschaden jeglicher dieser Art gehabt...
Mein juengstes Auto was ich bisher abgegeben habe hatte 270tkm und es faehrt heute immer noch...
Schon im Leerlauf wird genuegend Oel hochgeschleudert und ausserdem haben die neuen Modelle eine Oelspritzkuehlung die zusaetzlich die Kolben unterseite und die Laufbahnen schmiert..
Im Leerlauf koennte man sogar das Auto fast ohne Oel laufen lassen ohne dass es an den Kolben Schaden nimmt weil durch die Reibung einfach nicht so viel Waerme entsteht wie beim erhoehten Drehzahlen (2000-3000UPM)... Haben wir auch schon an uralten Autos gemacht 😉 Im Leerlauf langsam tuckern lassen passierte gar nichts.. Aber einmal die Drehzahl ueber 2000upm hochgejagt schon wars vorbei....
Meinen Diesel lasse ich auch seit seinen 1. KM immer so 1-2min warmlaufen... Die Karre wird naechsten Monat 400tkm ueberschreiten... Ich musste hier den Kopf aufmachen da er einen Drallklappenschaden gehabt hat.. An den Zylinderwaenden waren noch die Hohnspuren hervorragend erkennbar.. Das Auto wuerde wahrscheinlich locker die eine Million km schaffen.. Aber bis dahin wird uns die Umweltplakete oder die Frau Merkel wohl scheiden 😁 😁
Gruss
versteht mich jetzt bitte nicht falsch..
ich will damit nicht sagen dass das Auto ohne Warmlaufen schaden nimmt.. Mit sehr gemaessigter Fahrweise morgens im kalten zu fahren ist absolut ok...
Aber ich glaube nicht dass ein Warmlaufen schaedlich ist... hoechstens fuer die Umwelt... und selbst das ist nicht 100%ig erwiesen...
Schaedlich ist eher unsere Regierung die Sprit aus regenerativen Quellen nicht richtig foerdert sondern das billigere Mineraloel von unterhalb der Erde in C02 umwandeln und in die Atmosphaere blasen laesst..
Zitat:
Original geschrieben von quakex
versteht mich jetzt bitte nicht falsch..
ich will damit nicht sagen dass das Auto ohne Warmlaufen schaden nimmt.. Mit sehr gemaessigter Fahrweise morgens im kalten zu fahren ist absolut ok...Aber ich glaube nicht dass ein Warmlaufen schaedlich ist... hoechstens fuer die Umwelt... und selbst das ist nicht 100%ig erwiesen...
Schaedlich ist eher unsere Regierung die Sprit aus regenerativen Quellen nicht richtig foerdert sondern das billigere Mineraloel von unterhalb der Erde in C02 umwandeln und in die Atmosphaere blasen laesst..
...räusper...der Schaden für die Umwelt ist nicht 100%ig erwiesen😕😕....wenn Dein Auto noch steht und Kraftstoff verbraucht(im Stand),während Du ja schon ein paar Kilometer zurücklegen hättest können,also dadurch ein Mehr an Kraftstoff verbraucht wird (oder anders gesagt unnötig)...dann ist dieser unnötige Mehrverbrauch ja auch Umweltschädigend.....
Gut,wenn nur Du es machst,fällt es wohl kaum auf,ausser Dir vielleicht im Geldbeutel....aber wenn viele es machen🙄.....aber wie gesagt ,ich bin kein Grüner...und Du verschwendest ja Dein Geld😉