Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Castrol hat kein5-50 deshalb müssen die das 10-60 nehmen. Dadurch steigt natürlich der Öldruck. Entscheidend für die Schmierung ist aber der Volumenstrom, d.h. die Anzahl der Ölmoleküle die durch die Leitungen zu den Lagerstellen gepumpt werden.
Ideal wäre ein dünnes Öl (hoher Volumenstrom), es darf aber nicht zu dünn sein daß der Schmierfilm abreißt. Mit einem dickeren (viskosen) Öl bekommt man einen höheren Öldruck aber der Volumenstrom sinkt. Das ist wie ein Ritt auf einer scharfen Klinge.

Den Motor sehe ich nicht als Hauptproblem, ebenfalls nicht das LL3 Öl welches für ein 30er Öl einen hervorragenden Verschleißschutz bietet. Es ist die Unfähigkeit des VAG Konzerns kein aschereiches
0/5-40 Öl mehr im Programmzu haben.
Vergleichbare Motoren von Mitkonkurrenten fahren alle mit mindestens 40er Ölen.

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel


die alusi-beschichtung ist auch ein problem bei den 996 porsche motoren, das klingeln ist selten ein hydrostößel sondern eher ein beginn eines kolbenkippers.

Schwachsinn! Das Problem bei manchen 996-er und auch 997-er sind die KWS (Kurbelwellensimmering). Lediglich bei Leistungssteigerungen sind zusätzliche Optimierungen empfohlen.

So langsam könnte man wirklich denken, alle Audi-Motoren sind schlecht. Hat einer von Euch Schwarzmaler und "inen Bogen um die scheiss Motoren machenden" sich die DEKRA-Reports angesehen?

Der erste Bericht ist zwar umfangreich und detailliert aber auch ohne lupenreine Fakten, die man tatsächlich auch technisch und rechtlich vorbringen könnte. Gefährliches Halbwissen...😁

Saludos,
Blasi

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Castrol hat kein5-50 deshalb müssen die das 10-60 nehmen. Dadurch steigt natürlich der Öldruck. Entscheidend für die Schmierung ist aber der Volumenstrom, d.h. die Anzahl der Ölmoleküle die durch die Leitungen zu den Lagerstellen gepumpt werden.
Ideal wäre ein dünnes Öl (hoher Volumenstrom), es darf aber nicht zu dünn sein daß der Schmierfilm abreißt. Mit einem dickeren (viskosen) Öl bekommt man einen höheren Öldruck aber der Volumenstrom sinkt. Das ist wie ein Ritt auf einer scharfen Klinge.

Den Motor sehe ich nicht als Hauptproblem, ebenfalls nicht das LL3 Öl welches für ein 30er Öl einen hervorragenden Verschleißschutz bietet. Es ist die Unfähigkeit des VAG Konzerns kein aschereiches
0/5-40 Öl mehr im Programmzu haben.
Vergleichbare Motoren von Mitkonkurrenten fahren alle mit mindestens 40er Ölen.

Kann naürlich genau deswegen sein dass durch ein dickes Oel der Kolben und Zylinder heil bleibt aber dann die Nockenwellen- oder Kurbelwellenlager durch den kleineren Oelstrom kaputtgehen 🙂

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Turbo.Blasi



Zitat:

Original geschrieben von rebizzel


die alusi-beschichtung ist auch ein problem bei den 996 porsche motoren, das klingeln ist selten ein hydrostößel sondern eher ein beginn eines kolbenkippers.
Schwachsinn! Das Problem bei manchen 996-er und auch 997-er sind die KWS (Kurbelwellensimmering). Lediglich bei Leistungssteigerungen sind zusätzliche Optimierungen empfohlen.

So langsam könnte man wirklich denken, alle Audi-Motoren sind schlecht. Hat einer von Euch Schwarzmaler und "inen Bogen um die scheiss Motoren machenden" sich die DEKRA-Reports angesehen?

Der erste Bericht ist zwar umfangreich und detailliert aber auch ohne lupenreine Fakten, die man tatsächlich auch technisch und rechtlich vorbringen könnte. Gefährliches Halbwissen...😁

Saludos,
Blasi

...ja,könnte man schon fast meinen😉...Nein,natürlich nicht...sehe da auch gar keinen Grund zur "Schwarzmalerei"...aber,wie schon mal hier irgendwo erwähnt,habe ich eine Studie 2er Ingenieure in Verbindung mit der Technischen Uni Graz,die eindeutig belegt ,daß die sehr vielen Steuerkettenschäden beim 3,2er VR6 Motor eindeutig auf das LL-Öl zurückzuführen sind...klar,kommt es beim VR6 durch seine Bauform auch zu einer aussergewöhnlichen Belastung selbiger,welche wiederum durch ein besonders gutes Öl egalisiert werden will...eben wie beim 3,2er V6 das Kurbelgehäuse-Material(keine Beschichtung!)...

Und nochwas: den 3,2er VR6 gabs ja sehr lange im VW/Audi-Konzern...er zeigte nie irgendwelche Auffälligkeiten...bis das LL-Öl kam...ebenso,kämpfen andere namhafte Motorenhersteller mit Steuerkettenschäden...und die Turbolader der Turbomotoren,scheinen früher auch standfester gewesen zu sein...

Das LL-Öl,wurde,seit es auf dem Markt ist bereits 2x nachgebessert...jedoch immer noch nicht genug...entweder die Ölfirmen,schaffen es ein Leistungsfähiges LL-Öl auf den Markt zu bringen oder die Autofirmen sollten sich wieder davon trennen...letzteres habe ich für meinen Teil, schon vor einigen Jahren getan!

Ähnliche Themen

z.B. im Castrol "Ölfinder" sollte die Freigabenänderung des R8 GT "schriftlich" zu sehen sein .

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von Turbo.Blasi


Schwachsinn! Das Problem bei manchen 996-er und auch 997-er sind die KWS (Kurbelwellensimmering). Lediglich bei Leistungssteigerungen sind zusätzliche Optimierungen empfohlen.

So langsam könnte man wirklich denken, alle Audi-Motoren sind schlecht. Hat einer von Euch Schwarzmaler und "inen Bogen um die scheiss Motoren machenden" sich die DEKRA-Reports angesehen?

Der erste Bericht ist zwar umfangreich und detailliert aber auch ohne lupenreine Fakten, die man tatsächlich auch technisch und rechtlich vorbringen könnte. Gefährliches Halbwissen...😁

Saludos,
Blasi

...ja,könnte man schon fast meinen😉...Nein,natürlich nicht...sehe da auch gar keinen Grund zur "Schwarzmalerei"...aber,wie schon mal hier irgendwo erwähnt,habe ich eine Studie 2er Ingenieure in Verbindung mit der Technischen Uni Graz,die eindeutig belegt ,daß die sehr vielen Steuerkettenschäden beim 3,2er VR6 Motor eindeutig auf das LL-Öl zurückzuführen sind...klar,kommt es beim VR6 durch seine Bauform auch zu einer aussergewöhnlichen Belastung selbiger,welche wiederum durch ein besonders gutes Öl egalisiert werden will...eben wie beim 3,2er V6 das Kurbelgehäuse-Material(keine Beschichtung!)...
Und nochwas: den 3,2er VR6 gabs ja sehr lange im VW/Audi-Konzern...er zeigte nie irgendwelche Auffälligkeiten...bis das LL-Öl kam...ebenso,kämpfen andere namhafte Motorenhersteller mit Steuerkettenschäden...und die Turbolader der Turbomotoren,scheinen früher auch standfester gewesen zu sein...
Das LL-Öl,wurde,seit es auf dem Markt ist bereits 2x nachgebessert...jedoch immer noch nicht genug...entweder die Ölfirmen,schaffen es ein Leistungsfähiges LL-Öl auf den Markt zu bringen oder die Autofirmen sollten sich wieder davon trennen...letzteres habe ich für meinen Teil, schon vor einigen Jahren getan!

ja aber die Autokonzerne koennen sich nicht vom LL-Oel trennen weil Ihnen die Politiker mit Ihrem CO2-Geschichtchen auf der Pelle sind also wer ist dann der Leidtragende?

Der kleine Bürger der von Kolbenkippern geplagt wird...

Es ist halt ueberall alles am Limit und nichts geht mehr es sei denn einer erfindet einen neuen Wunderstoff fürs ÖL der dann ein 0w10 moeglich macht mit einen HTHS von 4 🙂 Ironie aus 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Du hast also das M1 5w50 schon über 30tkm drin oder?
Und in der Zeit keine Probleme gehabt? Keine auffaelligen geraeusche vom Kettenspanner oder aehnliches?

Ich wuerd es naemlich auch so machen aber noch bin ich nicht 100%ig ueberzeugt..

Ich glaube wirklich dass es da mit diesen Druckregelventilen fuer die Oelspritzkuehlung der Kolben zu tun hat das es zu den Schaden kommt.
Gibt eine Leute im Forum bei denen dieses Ventil getuascht worden ist weil es sich zugesetzt hat und einen zu geringen Oeldruck durchgelassen hat..

Audi hat bei der 3,2 4,2 5,2 FSI-Reihe nämlich den Volumendurchsatz der Pumpe erniedriegt und somit einige Regelventile fuer Oel installiert um Oel zu "sparen" damit die Pumpe nicht so schnell arbeiten muss --> Benzinersparniss.
Und das Oelspritzventil fuer die Kolben ist auf einen bestmmten Maximaldruck eingestellt. Es dient quasi als Drossel. Falls dann Partikel reinkommen dann kann es ganz schnell sein dass es eine zu grosse Drosselwirkung erfaehrt und dadurch ist der Oeldruck fuer die Kolbenschmierung nicht mehr gewährleistet..

Das sind jetzt aber nur meine Vermutungen die ich aus vielen Recherchen und Informationsquellen ueber den Motor ergattert habe.

Spekulationen die aber meiner Meinung nach schon theoretisch sehr wahrscheinlich sind..

Gruss

Nein, ich habe das 5w50 erst seit 2000km drin, aber bisher keine Auffälligkeiten!
Für mich ist das M1 5w50 wohl eines der besten Motoröle die es gibt, und es hat wohl nur keine Freigabe für meinen Motor, weil es die von Audi geforderte leichtlaufeigenschaft nicht erfüllt... aber das ist mir egal...wer gut schmiert, der gut fährt...

Das 5w50 hat eine VW50101 und ist sogat fuer Festintervall fuer den 3,2 freigegeben..

Da gibts eine Diskrepanz im Handbuch zu den Datenlisten welche die Oelhersteller haben..

Castrol meint dass bei Festintervall man bei allen Audimotoren VW50101, VW50200..... nehmen darf.

Und beim Kaltstart gibt es mit dem 5w50 keine Auffaeligkeiten?
Hoert sich der Motor nicht anders an?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Nein, ich habe das 5w50 erst seit 2000km drin, aber bisher keine Auffälligkeiten!
Für mich ist das M1 5w50 wohl eines der besten Motoröle die es gibt, und es hat wohl nur keine Freigabe für meinen Motor, weil es die von Audi geforderte leichtlaufeigenschaft nicht erfüllt... aber das ist mir egal...wer gut schmiert, der gut fährt...

Das 5w50 hat eine VW50101 und ist sogat fuer Festintervall fuer den 3,2 freigegeben..
Da gibts eine Diskrepanz im Handbuch zu den Datenlisten welche die Oelhersteller haben..

Castrol meint dass bei Festintervall man bei allen Audimotoren VW50101, VW50200..... nehmen darf.

Und beim Kaltstart gibt es mit dem 5w50 keine Auffaeligkeiten?
Hoert sich der Motor nicht anders an?

Gruss

Wie gesagt, Freigabe usw. ist mir egal, ich hab das für mein ruhiges gewissen getan, denn ich habe vertrauen in as Öl!

Und da ich vorher 0w40 M1 gefahren bin, ist der Viskounterschied jetzt nicht sooo dramatisch, das sich der Motor anderst anhört... ein ganz feinfühliges gehör wird evtl. wahrnehmen, das der Motor im Steuertrieb insgesamt etwas leiser geworden ist... Aber das würde ich nicht überbewerten!

Und wie gesagt, ich habs fürs gewissen getan, und wenn er doch verreckt, jamei, dann ists halt so!

hab was interessantes gefunden:
Es gibt sogar ein 5w50 von Addinol welches die direkte VW50200 hat!!!
SAE 5W-50 - Super Racing
vollsynthetisch

Das koennte auch Airway interessieren 😉

http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...nthetisches-Motoroel::137.html

Wie findet Ihr das?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex


hab was interessantes gefunden:
Es gibt sogar ein 5w50 von Addinol welches die direkte VW50200 hat!!!
SAE 5W-50 - Super Racing
vollsynthetisch

Das koennte auch Airway interessieren 😉

http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...nthetisches-Motoroel::137.html

Wie findet Ihr das?

Gruss

Ist aber beim HTHS wert nur mit >3,5 angegeben...

Und M1 gibt halt 4,4 an, was denke ich mit der entscheidende Faktor für dieses Öl ist!

Und wenn Addinol eine Freigabe für die Visko 5w50 gibt, dann kann ja beim M1 die Visko 5w50 für den Motor nicht schädlich sein!

Und billiger ist das M1 auch noch... Und dann alle 10000km raus, und neues rein, dann wird der Motor schon halten!

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von quakex


hab was interessantes gefunden:
Es gibt sogar ein 5w50 von Addinol welches die direkte VW50200 hat!!!
SAE 5W-50 - Super Racing
vollsynthetisch

Das koennte auch Airway interessieren 😉

http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...nthetisches-Motoroel::137.html

Wie findet Ihr das?

Gruss

Ist aber beim HTHS wert nur mit >3,5 angegeben...

Und M1 gibt halt 4,4 an, was denke ich mit der entscheidende Faktor für dieses Öl ist!

Und wenn Addinol eine Freigabe für die Visko 5w50 gibt, dann kann ja beim M1 die Visko 5w50 für den Motor nicht schädlich sein!

Und billiger ist das M1 auch noch... Und dann alle 10000km raus, und neues rein, dann wird der Motor schon halten!

Genau! werde auch das M1 5w50 nehmen

Aber direkt auf der hompage von addinol steht nicht Freigabe sondern erfuellt: u.a. VW50200

deswegen mit Vorsicht geniessen..

Schaden kanns aber nicht..

Denn bei den Bixxol Oelen haben teilweise ja die 10w40 Oele eine Freigabe fuer 50200
Und da ist die Kaltvisko und fliessfaehigkeit ja noch schlechter als beim 5w50

Es kann sich also nur um die Hochtemperaturvisko drehen die fuer den Motor nicht geeignet ist da er somit einfach nur mehr Treibstoff schluckt...
und das ist das einzig Negative...
Fuer besseren verschleissschutz kann ich durchaus 0,5L/100km opfern...

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ist aber beim HTHS wert nur mit >3,5 angegeben...

Und M1 gibt halt 4,4 an, was denke ich mit der entscheidende Faktor für dieses Öl ist!

Und wenn Addinol eine Freigabe für die Visko 5w50 gibt, dann kann ja beim M1 die Visko 5w50 für den Motor nicht schädlich sein!

Und billiger ist das M1 auch noch... Und dann alle 10000km raus, und neues rein, dann wird der Motor schon halten!

Genau! werde auch das M1 5w50 nehmen
Aber direkt auf der hompage von addinol steht nicht Freigabe sondern erfuellt: u.a. VW50200
deswegen mit Vorsicht geniessen..
Schaden kanns aber nicht..

Denn bei den Bixxol Oelen haben teilweise ja die 10w40 Oele eine Freigabe fuer 50200
Und da ist die Kaltvisko und fliessfaehigkeit ja noch schlechter als beim 5w50

Es kann sich also nur um die Hochtemperaturvisko drehen die fuer den Motor nicht geeignet ist da er somit einfach nur mehr Treibstoff schluckt...
und das ist das einzig Negative...
Fuer besseren verschleissschutz kann ich durchaus 0,5L/100km opfern...

Genau so wird es sein, es fehlt halt einfach die Leichtlaufeigenschaft...

Aber die co2 Bilanz sollte wohl trotzdem besser sein als mit 5W30, denn wenn man den co2 ausstoß für die Fertigung und einbau eines Neuen Motors alle 50000km dazu rechnet, dann läuft er lieber bissl schwerer... aber ich denke ein halber Liter wirds nicht sein!

Zitat:

Original geschrieben von quakex


hab was interessantes gefunden:
Es gibt sogar ein 5w50 von Addinol welches die direkte VW50200 hat!!!
SAE 5W-50 - Super Racing
vollsynthetisch

Das koennte auch Airway interessieren 😉

http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...nthetisches-Motoroel::137.html

Wie findet Ihr das?

Gruss

...jepp....Danke,für die Info....aber Quattro210379 hat es schon richtig beantwortet...hat auch nur einen HTHS nach LL-Spezifikation....ich persönlich ,bleibe beim Bixxol....aus mehreren Gründen-HTHS,Freigabe,Direktbezug aus der Raffinerie....

Grüße und weiterhin gute Fahrt an Euch!

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von quakex


hab was interessantes gefunden:
Es gibt sogar ein 5w50 von Addinol welches die direkte VW50200 hat!!!
SAE 5W-50 - Super Racing
vollsynthetisch

Das koennte auch Airway interessieren 😉

http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...nthetisches-Motoroel::137.html

Wie findet Ihr das?

Gruss

...jepp....Danke,für die Info....aber Quattro210379 hat es schon richtig beantwortet...hat auch nur einen HTHS nach LL-Spezifikation....ich persönlich ,bleibe beim Bixxol....aus mehreren Gründen-HTHS,Freigabe,Direktbezug aus der Raffinerie....
Grüße und weiterhin gute Fahrt an Euch!

den HTHS muesste ich mal erfragen...

steht zwar groesser als 3,5 aber ich denke es sollte noch groesser als 4 sein bei der Viskositaet bei 100grad celsius.

Das ist da nur so ne standard angabe wie bei vielen..

Direkter Bezug von der Quelle ist schon ein riesen Vorteil

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Airway


...jepp....Danke,für die Info....aber Quattro210379 hat es schon richtig beantwortet...hat auch nur einen HTHS nach LL-Spezifikation....ich persönlich ,bleibe beim Bixxol....aus mehreren Gründen-HTHS,Freigabe,Direktbezug aus der Raffinerie....
Grüße und weiterhin gute Fahrt an Euch!

den HTHS muesste ich mal erfragen...
steht zwar groesser als 3,5 aber ich denke es sollte noch groesser als 4 sein bei der Viskositaet bei 100grad celsius.
Das ist da nur so ne standard angabe wie bei vielen..

Direkter Bezug von der Quelle ist schon ein riesen Vorteil

...Vorsicht....die HTHS-Viskosität,hängt nicht unmittelbar mit der Viskositätsklasse zusammen....LL-Öle ,sind speziell im HTHS-Wert abgesenkt...es gibt auch "verkappte" LL-Öle,welche nicht als solche verkauft werden,trotzdem aber einen abgesenkten HTHS besitzen um sie auch als LL-Öle zu vermarkten,welche sie ja auch sind(also "beidseitig" verkauft werden)...bei Interesse an einem Öl, immer alle Werte vom Hersteller erfragen,nie nur auf die Viskositätsklasse schauen...die HTHS-Viskosität,wird übrigens bei 150° unter Scherbelastung gemessen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen