Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Die Scherstabi des Bixxol ist zwar etwas höher, ich glaube aber nicht das das Additivpaket an das des M1 herankommt. Ist meine persönliche Meinung. Kann ich auch nicht beweisen. Das M1 ist ja auch freigegeben für Porsche und AMG Mercedes. Ich würde dabei bleiben.
Vielleicht kann Airway noch etwas dazu sagen.
Die Kaltvisko ist eh nicht interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Habe bald meinen ersten Ölwechselservice nach 15tkm mit dem neuen Motor. Soll ich beim Mobil 1 0W40 bleiben? Oder auch glatt zum Bixxol wechseln? Mobil 1 hat nur einen HTHS von 3,8 soweit ich mich entsinne. Was ist nun vorteilhafter? Der noch höhere HTHS im Bixxol oder der tiefere 0W im Mobil 1? Nutzt hier noch jemand das Bixxol?Zitat:
Original geschrieben von Airway
Das OMV Bixxol Premium NT 5W/40 mit einem HTHS von 4,05 ,hat übrigens eine Freigabe...ich verwende es nun bald im 4. Jahr....
Ich sags mal so..
Das Mobil1 neues Leben ist kaum hoeher von der Visko als ein 5w30.. Es ist ein sehr gutes Oel gerade von der Additivierung optimal.
das einzige was mich bei Mobil 1 stoert ist dass es ein HC Oel ist.. Die meisten 5w30 aber auch..
Da man nicht 100%eindeutig sagen kann, welche Ursachen der Kolbenkipper hat kann man nur spekulieren..
Ich glaube immer mehr dass es wichtiger ist, so oft wie moeglich das oel zu wechseln und natuerlich ein oel zu benutzen dass zu keinen Ablagerungen fuehrt.
Der Motor entwickelt aber auch eine enorme Hitze im laengeren Betrieb oder bei hohen Drehzahlen..
So dass eher ein Oel mit hoeherer Viskositaet in Frage kommt.
Man kann wirklich nicht hier nichts empfehlen und die ganze Zeit hin und her diskutieren..
Der Motor hat etliche Funktionen den der Oelkreislauf erfuellen muss..
Gegen den Kolbenkipper direkt muesste rein theoretisch ein dickeres OEl mit hoeherer HTHS auf jeden Fall helfen.
Dafuer koennte es aber andere Funktionen beiintraechtigen.
Wir sind alles leider nur Versuchskanninchen hier und muessen es ein in Life testen..
Wie viel km hast du schon und wie lange faehrtst mit dem Mobil1 ?
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Habe bald meinen ersten Ölwechselservice nach 15tkm mit dem neuen Motor. Soll ich beim Mobil 1 0W40 bleiben? Oder auch glatt zum Bixxol wechseln? Mobil 1 hat nur einen HTHS von 3,8 soweit ich mich entsinne. Was ist nun vorteilhafter? Der noch höhere HTHS im Bixxol oder der tiefere 0W im Mobil 1? Nutzt hier noch jemand das Bixxol?Zitat:
Original geschrieben von Airway
Das OMV Bixxol Premium NT 5W/40 mit einem HTHS von 4,05 ,hat übrigens eine Freigabe...ich verwende es nun bald im 4. Jahr....
...hier im Forum,benutzen bereits mehrere, das Bixxol Premium...der höhere HTHS ist auf alle Fälle der Kaltviskosität,die in diesem Falle total uninteressant ist(Danke Robi22) vorzuziehen...
Anm.: das 0W,gibt an,bis zu welcher Minustemperatur das Öl,der Ölpumpe von selbst zufließt,beim 0W,sind das -35°,beim 5W immer noch-30°...so kalt wird es in unseren Breiten dann doch nicht....eine schnellere Durchölung,des kalten Motors,findet nur in den Köpfen der Marketing-Strategen,der Ölkonzerne statt....
Zitat:
Wie viel km hast du schon und wie lange faehrtst mit dem Mobil1 ?
Erst ca. 12tkm, deshalb in 3tkm der Wechsel. Der erste Motor hatte LL-Öl.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Erst ca. 12tkm, deshalb in 3tkm der Wechsel. Der erste Motor hatte LL-Öl.Zitat:
Wie viel km hast du schon und wie lange faehrtst mit dem Mobil1 ?
Also ich hätte bei nem neuen Motorblock wohl nach 1000km einen Ölwechsel gemacht, und dann nach 10000km nochmal, und erst dann alle 15000km! Weil dann hast den ganzen Dreck vom Zusammenbau und Einlaufen nicht 15000km im Motor! Ist vielleicht übertrieben, aber schaden tut's sicherlich nicht!
Zum Öl, ich hatte jetzt auch einen Intervall das 0W40 M1 drin, und bin aktuell mit 5w50 von M1 unterwegs, auch wenn dieses Öl keine Freigabe für den Motor hat! Da ich eh keine Garantie habe, und auf Kulanz seitens Audi bei einem Motorschaden nich angewiesen bin, ist mir die Freigabe relativ egal, den das Öl erfüllt eine weit anspruchsvollere MB Freigabe...
Morgen!!!
Ohne jetzt mal das sämtliche Beiträge zu lesen oder die Sufu zu strapazieren!
Arbeitet ihr bei eurem Ölwechseln mit irgendwelchen Additiven, Schlammspülungen oder ähnliches?
Und was würdet ihr empfehlen?(Audi S64F)
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Also ich hätte bei nem neuen Motorblock wohl nach 1000km einen Ölwechsel gemacht, und dann nach 10000km nochmal, und erst dann alle 15000km! Weil dann hast den ganzen Dreck vom Zusammenbau und Einlaufen nicht 15000km im Motor! Ist vielleicht übertrieben, aber schaden tut's sicherlich nicht!Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Erst ca. 12tkm, deshalb in 3tkm der Wechsel. Der erste Motor hatte LL-Öl.
Zum Öl, ich hatte jetzt auch einen Intervall das 0W40 M1 drin, und bin aktuell mit 5w50 von M1 unterwegs, auch wenn dieses Öl keine Freigabe für den Motor hat! Da ich eh keine Garantie habe, und auf Kulanz seitens Audi bei einem Motorschaden nich angewiesen bin, ist mir die Freigabe relativ egal, den das Öl erfüllt eine weit anspruchsvollere MB Freigabe...
Du hast also das M1 5w50 schon über 30tkm drin oder?
Und in der Zeit keine Probleme gehabt? Keine auffaelligen geraeusche vom Kettenspanner oder aehnliches?
Ich wuerd es naemlich auch so machen aber noch bin ich nicht 100%ig ueberzeugt..
Ich glaube wirklich dass es da mit diesen Druckregelventilen fuer die Oelspritzkuehlung der Kolben zu tun hat das es zu den Schaden kommt.
Gibt eine Leute im Forum bei denen dieses Ventil getuascht worden ist weil es sich zugesetzt hat und einen zu geringen Oeldruck durchgelassen hat..
Audi hat bei der 3,2 4,2 5,2 FSI-Reihe nämlich den Volumendurchsatz der Pumpe erniedriegt und somit einige Regelventile fuer Oel installiert um Oel zu "sparen" damit die Pumpe nicht so schnell arbeiten muss --> Benzinersparniss.
Und das Oelspritzventil fuer die Kolben ist auf einen bestmmten Maximaldruck eingestellt. Es dient quasi als Drossel. Falls dann Partikel reinkommen dann kann es ganz schnell sein dass es eine zu grosse Drosselwirkung erfaehrt und dadurch ist der Oeldruck fuer die Kolbenschmierung nicht mehr gewährleistet..
Das sind jetzt aber nur meine Vermutungen die ich aus vielen Recherchen und Informationsquellen ueber den Motor ergattert habe.
Spekulationen die aber meiner Meinung nach schon theoretisch sehr wahrscheinlich sind..
Gruss
Desweiteren wird im Teillastbereich die Temperatur des Oelkreislaufs auf ein Maximum von 105 Grad Celsius eingeregelt um "wenig" Sprit zu verbrauchen. Im Vollastbereich regelt das System auf 90Grad runter um kaelteren Vorlauf fuer die Kolben zu haben und um der hohen Temperatur entgegen zu wirken die bei hohen scherraten entstehen. Kann natuerlich sein dass das system in dem Falle zu traege reagiert..
Z.B. faehrt man einfach im Teillastbereich rum und hat ein Oel mit 105 Grad Celsius..
Auf einmal wird voll draufgetreten und es kommt aber zunaechst immer noch 105 grad heisses Oel zwischen Kolbenwand und Kolben. Somit kann es im kurzem Moment zu lokalen "Hotspots" am Kolben kommen bis die Vorlauftemperatur wieder auf 90 Grad geregelt wird...
Fuer einen Augenblick kann der Oelfilm reissen -- schleichender Verschleiss...
Wuerde wieder fuer ein dickeres Oel sprechen damit dieses den Hotspot durch hohe Scher und Temperaturstabilitaet ueberbruecken kann.
@quakex,
...respekt,respekt...Du hast Dich ja auch schon gewaltig eingelesen,in die Materie...allerdings,denke ich nicht das die von Dir genannten Eigenschaften für einen Kolbenkipper (mit)verantwortlich sind...zum einen ist die Ölspritzdüse nur dazu da,den Kolbenboden zu kühlen und das nicht etwa aus Leistungsgründen(wie etwa,bei einem Turbomotor)sondern lediglich um die Emissionen,speziell die Stickoxide gering zu halten...bedenke auch ,das viele Saugmotoren diese Spritzöldüsen noch gar nicht haben...
Zum anderen,wären 105° Öltemperatur für´s(gute)Öl gar kein Problem...diese Öltemperatur,wird sowieso "von Haus aus" erreicht,wenn man dem Motor Leistung abfordert...
Ausserdem,dürften die Regelventile ja gar keinen Partikeln ausgesetzt sein,das Öl läüft im Normalfall ja über den Ölfilter und sollte mal die Umgehung ansprechen,aufgrund eines zugesetzten Filters,ist sowieso mehr im Argen...dies dürfte aber bei den bisher vorgekommenen Kolbenkippern nicht der Fall gewesen sein...
Spekulationen hin,Spekulationen her...das einzige,was wir tun können ,ist ein gutes Öl verwenden...
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Du hast also das M1 5w50 schon über 30tkm drin oder?Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Also ich hätte bei nem neuen Motorblock wohl nach 1000km einen Ölwechsel gemacht, und dann nach 10000km nochmal, und erst dann alle 15000km! Weil dann hast den ganzen Dreck vom Zusammenbau und Einlaufen nicht 15000km im Motor! Ist vielleicht übertrieben, aber schaden tut's sicherlich nicht!
Zum Öl, ich hatte jetzt auch einen Intervall das 0W40 M1 drin, und bin aktuell mit 5w50 von M1 unterwegs, auch wenn dieses Öl keine Freigabe für den Motor hat! Da ich eh keine Garantie habe, und auf Kulanz seitens Audi bei einem Motorschaden nich angewiesen bin, ist mir die Freigabe relativ egal, den das Öl erfüllt eine weit anspruchsvollere MB Freigabe...
Und in der Zeit keine Probleme gehabt? Keine auffaelligen geraeusche vom Kettenspanner oder aehnliches?Ich wuerd es naemlich auch so machen aber noch bin ich nicht 100%ig ueberzeugt..
Ich glaube wirklich dass es da mit diesen Druckregelventilen fuer die Oelspritzkuehlung der Kolben zu tun hat das es zu den Schaden kommt.
Gibt eine Leute im Forum bei denen dieses Ventil getuascht worden ist weil es sich zugesetzt hat und einen zu geringen Oeldruck durchgelassen hat..Audi hat bei der 3,2 4,2 5,2 FSI-Reihe nämlich den Volumendurchsatz der Pumpe erniedriegt und somit einige Regelventile fuer Oel installiert um Oel zu "sparen" damit die Pumpe nicht so schnell arbeiten muss --> Benzinersparniss.
Und das Oelspritzventil fuer die Kolben ist auf einen bestmmten Maximaldruck eingestellt. Es dient quasi als Drossel. Falls dann Partikel reinkommen dann kann es ganz schnell sein dass es eine zu grosse Drosselwirkung erfaehrt und dadurch ist der Oeldruck fuer die Kolbenschmierung nicht mehr gewährleistet..Das sind jetzt aber nur meine Vermutungen die ich aus vielen Recherchen und Informationsquellen ueber den Motor ergattert habe.
Spekulationen die aber meiner Meinung nach schon theoretisch sehr wahrscheinlich sind..
Gruss
Nein, ich habe das 5w50 erst seit 2000km drin, aber bisher keine Auffälligkeiten!
Für mich ist das M1 5w50 wohl eines der besten Motoröle die es gibt, und es hat wohl nur keine Freigabe für meinen Motor, weil es die von Audi geforderte leichtlaufeigenschaft nicht erfüllt... aber das ist mir egal...wer gut schmiert, der gut fährt...
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Du hast also das M1 5w50 schon über 30tkm drin oder?Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Also ich hätte bei nem neuen Motorblock wohl nach 1000km einen Ölwechsel gemacht, und dann nach 10000km nochmal, und erst dann alle 15000km! Weil dann hast den ganzen Dreck vom Zusammenbau und Einlaufen nicht 15000km im Motor! Ist vielleicht übertrieben, aber schaden tut's sicherlich nicht!
Zum Öl, ich hatte jetzt auch einen Intervall das 0W40 M1 drin, und bin aktuell mit 5w50 von M1 unterwegs, auch wenn dieses Öl keine Freigabe für den Motor hat! Da ich eh keine Garantie habe, und auf Kulanz seitens Audi bei einem Motorschaden nich angewiesen bin, ist mir die Freigabe relativ egal, den das Öl erfüllt eine weit anspruchsvollere MB Freigabe...
Und in der Zeit keine Probleme gehabt? Keine auffaelligen geraeusche vom Kettenspanner oder aehnliches?Ich wuerd es naemlich auch so machen aber noch bin ich nicht 100%ig ueberzeugt..
Ich glaube wirklich dass es da mit diesen Druckregelventilen fuer die Oelspritzkuehlung der Kolben zu tun hat das es zu den Schaden kommt.
Gibt eine Leute im Forum bei denen dieses Ventil getuascht worden ist weil es sich zugesetzt hat und einen zu geringen Oeldruck durchgelassen hat..Audi hat bei der 3,2 4,2 5,2 FSI-Reihe nämlich den Volumendurchsatz der Pumpe erniedriegt und somit einige Regelventile fuer Oel installiert um Oel zu "sparen" damit die Pumpe nicht so schnell arbeiten muss --> Benzinersparniss.
Und das Oelspritzventil fuer die Kolben ist auf einen bestmmten Maximaldruck eingestellt. Es dient quasi als Drossel. Falls dann Partikel reinkommen dann kann es ganz schnell sein dass es eine zu grosse Drosselwirkung erfaehrt und dadurch ist der Oeldruck fuer die Kolbenschmierung nicht mehr gewährleistet..Das sind jetzt aber nur meine Vermutungen die ich aus vielen Recherchen und Informationsquellen ueber den Motor ergattert habe.
Spekulationen die aber meiner Meinung nach schon theoretisch sehr wahrscheinlich sind..
Gruss
Grüße,
meinst du mit Ölspritzventil die Düse die von unterhalb Öl gegen den Kolbendom spritzt? Deren Zweck wäre in erster Linie die Kühlung des Kolbens durch das Motoröl. Die Kolbenschmierung ist bei diesem Bauteil wenn überhaupt nur zweitrangig. Vlt. jabe ich dich auch nur falsch verstanden.
Wie gesagt das sind nur moegliche theoretische Ursachen in wie weit die zutreffen ist ne andere sache..
Mangels Oelsprizkuehlung kann der Kolben staerkere Temperaturen annehmen und sich staerker ausdehnen als der Zylinder. Somit waere ein Fresser schon moeglich..
Muss sagen ist schon sehr interessant so ein Selbststudium ueber den Motor zu machen.
Welche Tatsache jetzt eindeutig zum Kipper fuehrt ist nicht eindeutig belegbar.
Es gibt viele Moeglichkeiten die auf ein zu duennes Oel schliessen also kann man da nur raten ein dickeres zu verwenden.
Übrigens : Audi/Quattro GmbH hat die Freigabe für den R8 GT mit 5,2 l V10 von 5w-30 auf 10w-60 geändert . Ein relativ großer Viskositätsunterschied ( warum wohl ? ) .
Zitat:
Original geschrieben von ric1
Übrigens : Audi/Quattro GmbH hat die Freigabe für den R8 GT mit 5,2 l V10 von 5w-30 auf 10w-60 geändert . Ein relativ großer Viskositätsunterschied ( warum wohl ? ) .
Echt? Also wenn ich diese Information schriftlich irgendwo haette oder einen Link zum nachlesen wäre ich bombendankbar!
Dann wuerd ich sofort auch auf mindestens 5w50 umstellen
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Echt? Also wenn ich diese Information schriftlich irgendwo haette oder einen Link zum nachlesen wäre ich bombendankbar!Zitat:
Original geschrieben von ric1
Übrigens : Audi/Quattro GmbH hat die Freigabe für den R8 GT mit 5,2 l V10 von 5w-30 auf 10w-60 geändert . Ein relativ großer Viskositätsunterschied ( warum wohl ? ) .
Dann wuerd ich sofort auch auf mindestens 5w50 umstellenViele Grüße
Was aber auch daran liegen kann das der R8 GT schon ne etwas abgeänderte Version des V10 Motors hat.