Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...Vorsicht....die HTHS-Viskosität,hängt nicht unmittelbar mit der Viskositätsklasse zusammen....LL-Öle ,sind speziell im HTHS-Wert abgesenkt...es gibt auch "verkappte" LL-Öle,welche nicht als solche verkauft werden,trotzdem aber einen abgesenkten HTHS besitzen um sie auch als LL-Öle zu vermarkten,welche sie ja auch sind(also "beidseitig" verkauft werden)...bei Interesse an einem Öl, immer alle Werte vom Hersteller erfragen,nie nur auf die Viskositätsklasse schauen...die HTHS-Viskosität,wird übrigens bei 150° unter Scherbelastung gemessen....Zitat:
Original geschrieben von quakex
den HTHS muesste ich mal erfragen...
steht zwar groesser als 3,5 aber ich denke es sollte noch groesser als 4 sein bei der Viskositaet bei 100grad celsius.
Das ist da nur so ne standard angabe wie bei vielen..Direkter Bezug von der Quelle ist schon ein riesen Vorteil
ja richtig 100%ig ist es nicht denn da kann man noch mit Additiven noch einiges rausholen..
Aber hier mal ein paar Bilder von geoffneten FSI aus dem AMI-Land:
recht eckelhaft wie ein Benzinder verdreckt!!!
So dreckig war nicht mal mein Diesel nach 340tkm!!
http://www.audizine.com/.../...I-Engine-Carbon-Build-up-Megathread?...
Gruss
...😰,Danke für die Bilder...sehen ja wirklich Schlimm aus...haben die jetzt irgendein Billig-Öl genommen...oder schön nach VW-LL-Öl-Norm😕(hab mir nicht alles durchgelesen)...sind auf alle Fälle typische Ölverkogungen,von wenig temperaturstabilem,schlechtem Öl,vermutlich noch dazu ,bei langem(flexiblem) Wechselintervall🙁
Hier ein Auszug aus dem Oel-Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...
Hier hat einer einen HTHS-Wert von 4,13 bei dem 5w50 ermittelt..
Ob das aber noch aktuell ist werde ich am Montag erfahren..
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...😰,Danke für die Bilder...sehen ja wirklich Schlimm aus...haben die jetzt irgendein Billig-Öl genommen...oder schön nach VW-LL-Öl-Norm😕(hab mir nicht alles durchgelesen)...sind auf alle Fälle typische Ölverkogungen,von wenig temperaturstabilem,schlechtem Öl,vermutlich noch dazu ,bei langem(flexiblem) Wechselintervall🙁
ja ist schon bitter..
Hab auch noch nicht alles durch..
Das schlimme ist ja dass der Einlasstrakt auch betroffen ist..
Kommt das von den Blow by Gasen des und Sekundaerluft?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quakex
ja ist schon bitter..Zitat:
Original geschrieben von Airway
...😰,Danke für die Bilder...sehen ja wirklich Schlimm aus...haben die jetzt irgendein Billig-Öl genommen...oder schön nach VW-LL-Öl-Norm😕(hab mir nicht alles durchgelesen)...sind auf alle Fälle typische Ölverkogungen,von wenig temperaturstabilem,schlechtem Öl,vermutlich noch dazu ,bei langem(flexiblem) Wechselintervall🙁
Hab auch noch nicht alles durch..
Das schlimme ist ja dass der Einlasstrakt auch betroffen ist..
Kommt das von den Blow by Gasen des und Sekundaerluft?
Hauptsächlich wird das von der Kurbelgehäuseentlüftung kommen, denn da gibts immer nen leichten Ölnebel! Und da es FSI technik ist, wird halt auch kein Kraftstoff mehr vor den Ventilen eingespritzt, und somit werden die Ventile halt nichtmehr saubergespült!
Zitat:
Original geschrieben von quakex
ja ist schon bitter..Zitat:
Original geschrieben von Airway
...😰,Danke für die Bilder...sehen ja wirklich Schlimm aus...haben die jetzt irgendein Billig-Öl genommen...oder schön nach VW-LL-Öl-Norm😕(hab mir nicht alles durchgelesen)...sind auf alle Fälle typische Ölverkogungen,von wenig temperaturstabilem,schlechtem Öl,vermutlich noch dazu ,bei langem(flexiblem) Wechselintervall🙁
Hab auch noch nicht alles durch..
Das schlimme ist ja dass der Einlasstrakt auch betroffen ist..
Kommt das von den Blow by Gasen des und Sekundaerluft?
...wie gesagt,schlechtes,wenig temperaturstabiles Öl...die Ventilschäfte müssen ja auch geschmiert werden...sind zugleich aber ein besonders heikler Bereich,da hier sehr hohe Temperaturen anliegen können(bis etwa 350°)...hier muß das Öl wirklich was taugen um nicht zu verdampfen,bzw. regelrecht zu verbrennen...das sind dann die Rückstände,diese verkokungen....schlecht auch,weil man bei FSI-Motoren diese Rückstände nicht mehr mit Kraftstoffzusätzen entfernen kann(der Kraftstoff,wird ja direkt in den Brennraum gespritzt)...gute Bilder,sollte es sich wirklich um LL-Öl-Rückstände handeln(wie ich mal annehme)werden wohl auch die letzten LL-Öl Anhänger "bekehrt"😉
ich glaube da hilft auch wirklich nichts dagegen ausser aufmachen und saeubern...
Es gibt zwar Ventilreiniger die man beim Laufenden Motor in den Ansaugtrakt spruehen kann aber ob das so effektiv sauber wird ist fraglich..
Zitat:
Original geschrieben von quakex
ich glaube da hilft auch wirklich nichts dagegen ausser aufmachen und saeubern...
Es gibt zwar Ventilreiniger die man beim Laufenden Motor in den Ansaugtrakt spruehen kann aber ob das so effektiv sauber wird ist fraglich..
...es gibt auch Öle mit speziellen Reinigungsadditiven...aber ob die da noch was ausrichten können😕...müsste man über mehrere Ölwechsel,bei weniger Kilometern hintereinander ausprobieren....egal,die haben ihn ja eh schon offen😉 (wird auch das beste sein😰)
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...es gibt auch Öle mit speziellen Reinigungsadditiven...aber ob die da noch was ausrichten können😕...müsste man über mehrere Ölwechsel,bei weniger Kilometern hintereinander ausprobieren....egal,die haben ihn ja eh schon offen😉 (wird auch das beste sein😰)Zitat:
Original geschrieben von quakex
ich glaube da hilft auch wirklich nichts dagegen ausser aufmachen und saeubern...
Es gibt zwar Ventilreiniger die man beim Laufenden Motor in den Ansaugtrakt spruehen kann aber ob das so effektiv sauber wird ist fraglich..
Die Leute dort im amerikanischen Forum empfehlen ein 10w60 da scheinbar damit dieses Verschmutzen der Ventile um ein vielfaches geringer sein soll..
Bin mir jetzt ziemlich sicher dass ich ein 5w50 einfuellen werden wahrscheinlich von Mobil 1.
Aber erstmal fahre ich das Intervall zu Ende mit dem Mobil 1 0w40.
Gruss
Hallo, hab damals meine Ventile betrachtet als ich das Saugrohr ab hatte und war verwundert. Da waren richtige Knollen auf bzw. um die Ventilschäfte. Es gibt doch von Audi ne Arbeitsanweisung und einige wenige Zugelassene Produkte um die Kohlenstoffablagerungen zu entfernen. Ich meine der einzige Zusatz der dem Kraftstoff beigemischt werden darf ist Lamda Tank Otto, laut Vag. Obs wirklich Hilft, keine Ahnung.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von bloodykisses
Hallo, hab damals meine Ventile betrachtet als ich das Saugrohr ab hatte und war verwundert. Da waren richtige Knollen auf bzw. um die Ventilschäfte. Es gibt doch von Audi ne Arbeitsanweisung und einige wenige Zugelassene Produkte um die Kohlenstoffablagerungen zu entfernen. Ich meine der einzige Zusatz der dem Kraftstoff beigemischt werden darf ist Lamda Tank Otto, laut Vag. Obs wirklich Hilft, keine Ahnung.
Mfg
wahrscheinlich nicht da da ding ja nicht in kontakt kommt mit den Ventilen da Direkteinspritzer.
Eventuell nur ein wenig in der Kaltstartphase wo die Sekundaerluftpumpe laeuft und etwas unverbranntes Benzin mit der Luft wieder zurueckgefuehrt wird..
An die Einlassventile kommt man ja noch einigermassen dran beim auseinadnerbauen der Ansaugbruecke..
Aber fuer den Auslassbereich muss der Kruemmer ab... Und das beduetet bei manchen Motor ausbauen 😁 😁 😁
Und das wird bestimmt kein Mensch machen
Die Sekundärluftpumpe holt ihre Luft aus dem Luftfilterkasten und bläst sie in die Auspuffkrümmer um die Abgaswerte bei Kaltstart zu "verschönern".
Hilft also auch nicht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 4F2felix
Die Sekundärluftpumpe holt ihre Luft aus dem Luftfilterkasten und bläst sie in die Auspuffkrümmer um die Abgaswerte bei Kaltstart zu "verschönern".
Hilft also auch nicht.mfg
ja richtig habs hier mit der aggasrueckfuehrung verwechselt..
Dann hilft nur ein saubern per Hand und besseres Oel rein..
Um den Thread nochmal aufzufrischen:
Anbei ein Link vom 🙂 ueber Motorenoele
Ist zwar von 2005 aber scheinbar immer noch aktuell da keine Aktualisierung vorhanden:
https://erwin.audi.com/.../6_2_3_schmierstoffkonzept-de.pdf
Da ist eindeutig erlaeutert dass VW50101 benutzt werden darf...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Um den Thread nochmal aufzufrischen:
Anbei ein Link vom 🙂 ueber Motorenoele
Ist zwar von 2005 aber scheinbar immer noch aktuell da keine Aktualisierung vorhanden:https://erwin.audi.com/.../6_2_3_schmierstoffkonzept-de.pdf
Da ist eindeutig erlaeutert dass VW50101 benutzt werden darf...
Gruss
...nun ja,da wird ja auch Castrol empfohlen..."sag" ich jetzt mal aber lieber nichts dazu...schau mal,was z.B. der ADAC zur längst überholten 50101 Norm sagt..(runter scrollen)..
http://www.adac.de/_mmm/pdf/27084_27902.pdf