Aufklärung bitte ( TDI PD und Co.)
Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zu den TDI Typen.
Seit 2003 nur noch PD im Einsatz, was für Änderungen kamen mit dieser Technik hervor.
Zuvor gab es 90/110/115/130 PS und seid dem nur doch die 100/130/150PS Versionen.
Wer hat den mehr Zug oder Elastizität oder bessere Eigenschaften?
Danke
25 Antworten
Wieso? Weil die logischer Weise schon einen Schritt weitergehen. In Zukunft wirds bei der VAG nur noch CR Motoren geben. Unzwar wg. dem DPF.
Bei BMW ist das klar, dass die Motoren ruhig laufen 🙂. Aber der neue 2.0er TDI (140PS) ist auch ziemlich kultiviert. Die CRs bei Ford sind die krassesten, Nageln zwar nicht so, aber dennoch ganz schöne Trecker.
Zitat:
Original geschrieben von Holzbrett
Die Hersteller meinen alle, dass PD weniger verbraucht und ruhiger läuft.
Also Hersteller ist VW und VW gibt die VEP-Motoren mit einem geringeren Verbrauch an.
Zitat:
Original geschrieben von Holzbrett
Wieso? Weil die logischer Weise schon einen Schritt weitergehen. In Zukunft wirds bei der VAG nur noch CR Motoren geben. Unzwar wg. dem DPF.
Hajo, hab ich auch schon gelesen... wäre mir persönlich auch lieber... da die Drehmomententfaltung doch um einiges gediegener abläuft im Vergleich zum Genkick-Schlag-PD 😁
Interessantes Thema. Ich stehe auch grad vor dem Problem, welchen TDI ich kaufen soll. Früher hatte ich lange Jahre einen 110er mit VEP (in einem Seat Cordoba SX), der war super. Geringer Verbrauch, kein Problem bei normaler Fahrweise unter 5 ltr. zu kommen. Trotzdem flink, und mit gleichmässiger Kraftentfaltung. War nur Fünfgangetriebe, aber ich konnte 50km/h im 4. Gang fahren und trotzdem noch gut beschleunigen.
Danach habe ich auf den 130er-PD gewechselt, der in einem Leon TDI montiert war. Das war irgendwie ein klarer Abstieg. Großes Turboloch, auch bei zurückhaltender Fahrweise kaum Verbrauch unter 6 ltr. möglich. Das 6-Gang Getriebe war merkwürdig abgestimmt, 50 km/h im vierten nicht mehr vernünftig fahrbar, es musste der dritte sein.
Ich überlege jetzt, mir einen 100er TDI zu holen, angeblich soll der in der Charakterisik am ehesten dem alten 110er mit VEp entsprechende. Mein Händler hatte da leider keinen Vorführwagen mit dem Motor, deswegen konnte ich nicht probefahren. Prinzipiell ist mir geringer Verbrauch wichtiger als Autobahnheizerei, daher würde mich mal eure Meinung zum 100er TDI interessieren. Das Auto drumherum könnte ein Skoda Octavia I werden. Prinzipiell würde mir auch der Fabia RS mit dem 130er TDI gefallen, aber da habe ich die Befürchtung dass der Motor genauso schecklich fahrbar ist wie im Leon.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carrera160
Ich überlege jetzt, mir einen 100er TDI zu holen, angeblich soll der in der Charakterisik am ehesten dem alten 110er mit VEp entsprechende.
Nehme doch einfach wieder 'nen 110er - zur Not kein Golf sondern den alten Leon. Da wurde der Motor länger verbaut als im IVer Golf.
Hab iuch auch schon überlegt, aber die sind gebraucht unverhältnismäßig teuer und meistens auch mit hohen Laufleistungen oder chipgetunt.
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Nehme doch einfach wieder 'nen 110er
würd ich auch machen, wenn das der Motor ist, der Dir am meisten zusagt, dann nimm doch wieder den.
mfG
Ioannis
Wurden die 110er nicht auch irgendwann auf PD-Technik umgestellt ? Und irgendwann hatten die doch auch LMM von Bosch anstelle von Pierburg (meiner hatte nämlich von beginn an einen von Pierburg, hat 200.000 km gehalten :-)
Zitat:
Original geschrieben von carrera160
Wurden die 110er nicht auch irgendwann auf PD-Technik umgestellt ? Und irgendwann hatten die doch auch LMM von Bosch anstelle von Pierburg (meiner hatte nämlich von beginn an einen von Pierburg, hat 200.000 km gehalten :-)
Fahre den 110er BJ 1998, war von Anfang an Bosch drinne...Pierburg ist eigentlich der LMM von Mercedes, welcher mit etwas Bearbeitung in den Golf passt (denke das so gelesen zu haben). Doch Pierburg hat mitlerweile auch LMM für den Golf IV im Angebot.
und nein, der 110er wurde nicht auf PD umgestellt.
es gibt/gab 2 VEP-Motoren, den 90 PS und den 110 PS und es gibt noch einige PD-Motoren, angefangen bei 100PS, über 115 PS zu 130 PS, endend bei 150 PS.
mfG
Ioannis
PS: liege ich falsch mit meinen Aussagen, lasse ich mich gerne eines besseren belehren 😉
Mein Cordoba hatte definitiv einen Pierburg-LMM drin, ich hatte den Wagen als Neuwagen gekauft. Ich weiss das deshalb so genau, weil der bei km-Stand 200.000 gewechselt werden musste. Und der Werkstattmann meines Vertrauens hat ganz entspannt die Haube geöffnet, gemeint "LMM haben wir jede Menge da, braucht man ja oft" und dann ganz verdutzt geschaut hat... denn er hatte nur Boschgeräte auf Lager, keine Pierburg. Musste er dann bei Seat bestellen.
Möglicherweise gab es die Umstellung im VW-Mutterhaus aber früher als bei Seta und Skoda, d.h. vielleicht wurden da noch die 1998/1999 die Restbestände verbaut ?
kann gut sein, dass bei seat was anderes verbaut wurde, ich kann nur vom golf iv sprechen...evtl. weiss einer ja mehr darüber.
mfG
Ioannis