Auffahrunfall Ampel 330d G20, Elektronikdefekt?

BMW 3er G20

Bin neuerdings langsam an eine rote Ampel herangefahren an der bereits ein stehendes Fahrzeug wartete. Habe kontinuierlich die Bremse getreten um zum Stillstand zu kommen. Jedoch kurz davor habe ich gemerkt, dass mein Fahrzeug sich ruckartig im Schritttempo weiterbewegte. Ein progressive Erhöhung des Bremsdrucks hat nichts gebracht, so dass ich letztendlich auf das stehende Auto auffuhr. Vielleicht hätte ich den Motor einfach abstellen sollen, aber das kam mir leider später erst in den Sinn. Habe übrigens alles Assistenzsysteme installiert.
Gibt es hier ähnliche Erfahrungen oder ggf. eine Diagnose? Mal sehen was die Werkstatt sagt, schließlich handelt es sich um eine sicherheitsrelevante Angelegenheit.

152 Antworten

das kann man doch relativ einfach auf einem freien Platz testen. Mein 330e will im Stand, bei GAS und Bremse gedrückt, leicht nach vorne.

Er will, aber schafft er es auch?
Nein, denn die Bremsleistung ist deutlich höher als die Antriebsleistung.
Und in den geschilderten Fällen wird ja kein Gas gegeben, sondern gebremst und das ganze sogar auf Neutral und mit aktivierter Parkbremse.

Ich bin noch immer der gleichen Meinung wie auf Seite 5. Der Vordermann ist im Leerlauf langsam zurückgerollt. Wenn man dann im Auto hinten dran sitzt, und nur auf den Vordermann schaut, kann man das Gefühl haben, wie wenn man selbst vorwärts rollt.

Den gleichen Effekt hat man auch, wenn man neben einem Auto steht und aus dem Augenwinkel sieht, dass es langsam nach vorne rollt, dann hat man plötzlich das Gefühl, wie wenn man selbst zurückrollt obwohl man steht.

Zitat:

@Bulwey schrieb am 9. Januar 2023 um 22:25:21 Uhr:


Ich bin noch immer der gleichen Meinung wie auf Seite 5. Der Vordermann ist im Leerlauf langsam zurückgerollt. Wenn man dann im Auto hinten dran sitzt, und nur auf den Vordermann schaut, kann man das Gefühl haben, wie wenn man selbst vorwärts rollt.

Den gleichen Effekt hat man auch, wenn man neben einem Auto steht und aus dem Augenwinkel sieht, dass es langsam nach vorne rollt, dann hat man plötzlich das Gefühl, wie wenn man selbst zurückrollt obwohl man steht.

Der TE spricht doch von ABS-Ruckeln im Pedal, wie soll das dazu passen?

Ähnliche Themen

Hier bitte nichts durcheinanderbringen:

Das ABS-Ruckeln war ein alter W124er Benz und hat mit dem Thread hier nichts zu tun.

Der TE hat ja absolut nichts von einer ABS-Regelung gesagt. Und die wäre aber bei diesem hydraulischen Brems-System unbedingt spürbar gewesen. Wenn er also voll auf der hydraulischen Bremse stehen würde, dann kann sich das Auto halt einfach nicht weiterbewegen. Das ist klassische Physik.
Dazu noch N (also kein Kraftschluss zum Motor) und die Parkbremse, mit der allein schon das Fahrzeug kontrolliert zum Stillstand zu bringen wäre (siehe BA „Notbremsfunktion Parkbremse bzw Nothalteassistent“)…

Dass der Unfall und der Fehler-Eindruck beim TE entstanden ist, tut mir ja auch leid, ändert aber nichts an der Sache. Und an die Magie von plötzlich auftretender und wieder verschwindender Luft in einer Zweikreishydraulik, kosmisch überbrücktem Antriebskaftschluss und zeitgleich mit einem Fluch verwünschter Parkbremse mag ich irgendwie nicht recht glauben…

Es gibt beim KBA verschiedenste Meldungen, wie z.B die 010579. Diese beschreibt folgenden Fehler: „Unter Umständen kann es zu einer eingeschränkten Funktion des Bremskraftverstärkers kommen.“ Somit würde ich die beschriebene Unfallursache nicht grundsätzlich ausschliessen. Was der Fahrer in seinem Schreck wirklich gemacht hat, wissen die Götter und das Logfile. Da ich jedoch kein Experte bin, wäre mein Weg in einem solchen Fall zum Verkehrsrechtsanwalt, dann Gutachter und am Ende ggf. eine Meldung beim KBA.

Selbst bei komplett defektem Bremskraftverstärker kann man das Auto noch abbremsen - wir hatten das vor kurzem beim alten X5 meiner Freundin: man muss zwar mit vollem Körper- und Krafteinsatz auf die Bremse treten und es ist ein ekliges Gefühl weil sich fast nix tut, aber das Auto wird doch langsamer.
Ich hatte beim Bremsen bei meinem 330e auch schon 2-3 mal ein sehr seltsames Verhalten, das Bremspedal wurde "hart" ohne Reaktion und erst bei extremem Druck aufs Bremspedal wurde das Auto langsamer. Ich hab das in der Niederlassung angesprochen und um Überprüfung gebeten aufgrund der angesprochenen Puma-Maßnahme, trifft aber wohl auf meinen nicht zu und gefunden haben sie auch nix.

Ich würde die Schilderung deshalb auch nicht gleich als Märchen abtun, ich hatte auch schon Angst gleich auf den Vordermann aufzufahren bei vollem Druck auf die Bremse.

Da ja bei den modernen Autos irgendwie alles elektronisch über Software gesteuert wird, kann ich mir durchaus vorstellen, dass hier ein Softwarefehler alles mögliche verursachen kann. Früher hätte man da zur Not noch die mechanische Handbremse ziehen können, das geht ja auch nicht mehr…

Ich befürchte ob eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Pedal und den Bremssätteln überhaupt noch existiert? oder es existieren mehrere Verbindungen die gegenseitig blockieren könnten, da ACC und PA auch selbstständig ohne das Pedal bremsen können. Ist der Kraftaufwand den man auf das Pedal ausübt nur eine Emulation, in der Wirklichkeit ist dies nur ein Signalgeber???

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 10. Januar 2023 um 17:46:50 Uhr:


Ich befürchte ob eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Pedal und den Bremssätteln überhaupt noch existiert? oder es existieren mehrere Verbindungen die gegenseitig blockieren könnten, da ACC und PA auch selbstständig ohne das Pedal bremsen können. Ist der Kraftaufwand den man auf das Pedal ausübt nur eine Emulation, in der Wirklichkeit ist dies nur ein Signalgeber???

Ich denke dass es immer noch nicht erlaubt ist, die Bremsen ohne direkte Verbindung von Pedal zu Radbremsen zu bauen für ein PKW, es ist auch erfordert, dass es das Auto ohne Bremsenverstärker möglich sein muss zum Stillstand zu bringen. Ich habe jetzt keine Zeit die Direktiven zu suchen, also zu 100% sicher bin ich nicht.

Jukka

Elektrisch betätigte Hydraulikbremsen ohne physische Verbindung zwischen Pedal und Bremse kamen
2001 mit der Mercedes SBC breit auf den Markt. Noch breiter war der Rückruf von 1,2 Mio MBs 2006 und der folgende Abschied von der SBC.

Im Prius werkelt ein ähnliches System seit 2004 absolut unauffällig.

Bei BMW haben die aktuellen M3, M4 und M8 eine brake-by-wire-Bremse. Diese kann man somit im M-Menü zwischen komfortablem (Comfort) und progressivem Ansprechverhalten (Sport) switchen. Probleme sind auch hier keine bekannt.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 10. Januar 2023 um 13:58:16 Uhr:


Hier bitte nichts durcheinanderbringen:

Das ABS-Ruckeln war ein alter W124er Benz und hat mit dem Thread hier nichts zu tun.

Der TE hat ja absolut nichts von einer ABS-Regelung gesagt. Und die wäre aber bei diesem hydraulischen Brems-System unbedingt spürbar gewesen.

Doch, hat er:

Zitat:

@Platypus schrieb am 18. September 2021 um 14:11:28 Uhr:


Nein, Fahrbahn war normal und trocken.
Aber man hat schon ein ABS Pulsieren im Bremspedal gemerkt.

Ich hatte den Vorfall von portimao_blue gemeint

Wir haben doch beide vom TE gesprochen… 😉

Aber egal. Interessanter wäre, ob sich noch irgendwas ergeben hat nach den Vorfällen.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 10. Januar 2023 um 19:53:04 Uhr:


Elektrisch betätigte Hydraulikbremsen ohne physische Verbindung zwischen Pedal und Bremse kamen
2001 mit der Mercedes SBC breit auf den Markt. Noch breiter war der Rückruf von 1,2 Mio MBs 2006 und der folgende Abschied von der SBC.

Im Prius werkelt ein ähnliches System seit 2004 absolut unauffällig.

Bei BMW haben die aktuellen M3, M4 und M8 eine brake-by-wire-Bremse. Diese kann man somit im M-Menü zwischen komfortablem (Comfort) und progressivem Ansprechverhalten (Sport) switchen. Probleme sind auch hier keine bekannt.

Danke für die Aktualisierung des Wissensstands. Falls Brake-by-Wire ist auch der Stand der neuen BMW Serien, dann kann Software-Bug durchaus Einfluss auf das Bremsverhalten haben. Übrigens, solche Bugs sind sehr schwer zu beheben, da sie in den 99.99% Fällen funktionieren. Um die 0.01% zu erwischen, braucht man einfach Millionen Tests durchzuführen. Schau mal das Beispiel von Boeing 737 Max, die 0.01% ist schon schlimm genug.

Naja bei der Boeing waren die Probleme den Ingenieuren durchaus bewusst und man hat die Behörden darüber hinweg getäuscht. Ein Brake by Wire System braucht nach ASIL Level mindestens eine mechanische Rückfallebene.

Deine Antwort
Ähnliche Themen