Auf der Suche nach mehr Fahrkomfort

Mercedes S-Klasse W220

Moin,
schon ein Weilchen treibt mich der Gedanke nach mehr Fahrkomfort als mir meine derzeitige E-klasse t bietet. Dieser ist mit seinem 2,7 l Diesel zwar schon sehr ruhig zu fahren, ich empfinde ihn aber öfter als zu polterig/hart bei kurzen Unebenheiten oder Querfugen. Liegt vielleicht auch am Avantgarde Fahrwerk. Kurz, ich hätte es gern geschmeidiger. Bietet die Luftfederung der S-Klasse hier eine wesentliche Verbesserung?
In Betracht käme für mich ein w220 der letzten Baujahre, eigentlich als Diesel, wird es ein Benziner ist es auch nicht verkehrt, sind diese doch noch leiser. Alles was ich bis jetzt aber so gesehen habe hatte eine km Leistung von 260 - 600 k km. Das ist eher so der Wert wo ich die Autos abgebe.
Vor die Füße ist mir gerade dieser gefallen weil es der Preis in meiner Suche ist.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1508342975-216-19321?...
Halte den aber eher für ein Groschengrab, schon allein wegen des Motors.
Ist es normal das S-Klassen eigentlich alle so viele km haben, weil eigentlich keine Rentner sich so ein Auto kaufen?
Mein E habe ich vor 3 Jahren mit 51k übernommen.
Vielleicht hat jemand hier den Vergleich von E(210) zu S(220) und kann es empfehlen, oder auch nicht.

Beste Antwort im Thema

wenn ich eins in meinen 220er Infos aufgesogen habe, dann dieses:
Lass die Finger vom Vormopf v12

Es gibt wohl viele Dinge die nicht wirklich ausgereift sind und teuer in der Reparatur und dabei ziemlich oft kaputt gehen (Zündspuoenleisten, Rest habe ich vergeysen). Schau mal auf Youtube, gibt es auch interessante Videos dazu.
Daher sind diese auch so unglaublich günstig ... Die Leistungsentfaltung ist dabei nicht wirklich merkbar besser als beim 500er

112 weitere Antworten
112 Antworten

Was nicht gerade schlecht ist mit der 5G, wobei ich dir 7G schon schön finde

Ist auch nicht richtig. Die 7G ist fester Bestandteil der MOPF und seit selbiger auch verbaut. D.h. mindestens MJ2003 (siehe auch Preislisten/Produktmaterial).
Mitte 2002er sind Sonderfälle. Da gab's sowohl MOPF (mit 7G), als auch VorMOPF und sogar Mischformen (z.B. mit MOPF Body aber VorMOPF Interieur - hatte es glaube sogar einen hier im Forum?).
5G war in der MOPF unterhalb des 430/400 Serie und natürlich oberhalb des 500er.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 24. September 2020 um 22:49:04 Uhr:


Ist auch nicht richtig. Die 7G ist fester Bestandteil der MOPF und seit selbiger auch verbaut. D.h. mindestens MJ2003 (siehe auch Preislisten/Produktmaterial).
Mitte 2002er sind Sonderfälle. Da gab's sowohl MOPF (mit 7G), als auch VorMOPF und sogar Mischformen (z.B. mit MOPF Body aber VorMOPF Interieur - hatte es glaube sogar einen hier im Forum?).
5G war in der MOPF unterhalb des 430/400 Serie und natürlich oberhalb des 500er.

Ich widerspreche Dir ungern, aber die 7G gab es im ersten Mopf-Jahr (Code 803) noch nicht.
Sie kam erst ab 2004 (Code 804) zusammen mit DVD-Navi, Most, etc.

Anbei ein Screenshot der Preisliste vom10.02.2003 .

Die Preisliste von 2004 (mit 7G) ist in den FAQ hinterlegt.

lg Rüdiger 🙂

Preisliste 10.02.2003

So ist es, mein CL 500 damals hatte auch nur die 5G. Das war die gleiche Bauzeit als es das neue Naviformat aber nur mit CD gab. Wurde nur ein MJ gebaut meine ich

Ähnliche Themen

Seid doch froh, das 5G macht entschieden weniger Probleme als das 7G.

Hmmm bereits drei Monate später steht sie in der Preisliste drin. Nochmal raussuchen, aber bin 100% sicher.

Aber richtig ja. Die ersten 7G waren gruselig. 🙁

Nach langer Zeit, melde ich mich nochmals.
Eigentlich wollte ich gar nicht so viel für einen S ausgeben, aber für meine angepeilten 2-3k, zu reparieren gibt es dann immer noch genug, finde ich in meinem Umfeld eigentlich nur Autos die ich nicht mehr fahren möchte.
Heute ist dieser ins Blickfeld gerückt (Link).
Eine Luftfederung hat der doch nicht, oder? Die CL's haben doch immer das ABC Fahrwerk?
Dieser würde bei mir auch einen Sonderstatus haben und nur noch saisonal im Sommerbetrieb laufen.
Auf was muss ich bei einer Besichtigung achten?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1593353289-216-9438?...

Niemals ein Auto aus Hamburg, niemals ein Auto mit gereinigtem Motorraum, niemals ein Auto was so tief steht, niemals ein Auto mit Brabus Monoblock die angeblich der 78-jaehrige Vater aufgezogen hat, niemals ein Auto wo die angeblich gemachten Massnahmen nicht in der Anzeige stehen. 😉

Warum kein Fahrzeug aus Hamburg? Kennzeichen ist aus Pinneberg und anscheinend ist es aus Elmshorn. Gereinigter Motorraum finde ich zwar auch ungewöhnlich aber nach einer Probefahrt sieht man vielleicht eher ob und wie frisch Flüssigkeit austritt?
Warum keine Brabus Felgen? Ich habe selbst zwei Sätze.
Die gemachten Angaben ließen sich bei einem Termin sicher einsehen, und wenn nicht würden sie für mich auch als nicht durchgeführt gelten.

Einige Sachen aus dem Inserat lassen sich ja leicht überprüfen , z.B. ob der Verkäufer wirklich der Sohn des letzten Fahrzeughalters ist...!
Natürlich kann der Vater auch der Fahrzeughalter gewesen sein ( SF - Kfz-Versicherung ) und der Sohn hat das Fahrzeug als Fahrer genutzt.

Ist zwar nur die Grundausstattung, aber sofern das Auto tatsächlich solide dasteht und ohne Wartungsstau ist, wäre der Preis in Ordnung. Allerdings handelt es sich nach meiner Erfahrung immer um Märchen......
Auto ist lt. Anzeige beschädigungsfrei, nicht unfallfrei. Und aufpassen, dass es sich nicht um einen umgefummelten Vormopf handelt (EZ 3/03).

VG

Grundsätzlich gibt es gelegentlich auch ehrliche Autos und Hamburg als Ausschlusskriterium wäre zu erklären (Meinen habe ich vor 2 Monaten direkt aus Hamburg geholt)

Auto hat schon 3 Halter, daher wäre interessant zu wissen, wie lange der letzte Halter der Besitzer war.
Wie immer, nach einer ausgiebigen Probefahrt auf eine Hebebühne und Fehler auslesen gibt etwas mehr Sicherheit.

Viel Glück, aber Sorglospakete gibt es nicht wirklich, denn in diesem Alter kann auch Dich täglich der Defektteufel erwischen.
Und nur als Sommerfahrzeug?
Manchmal glaube ich, dass ist nicht vorteilhaft für die Technik, die ich lieber regelmäßig in Bewegung halte.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 10. Dez. 2020 um 07:14:32 Uhr:


Manchmal glaube ich, dass ist nicht vorteilhaft für die Technik, die ich lieber regelmäßig in Bewegung halte.

Vermutlich dann ganzjährig zugelassen, allenfalls noch (3/11), aber bei akuten Streusalzeinsatz bleibt er halt stehen.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:14:32 Uhr:


Grundsätzlich gibt es gelegentlich auch ehrliche Autos und Hamburg als Ausschlusskriterium wäre zu erklären (Meinen habe ich vor 2 Monaten direkt aus Hamburg geholt)

Auto hat schon 3 Halter, daher wäre interessant zu wissen, wie lange der letzte Halter der Besitzer war.
Wie immer, nach einer ausgiebigen Probefahrt auf eine Hebebühne und Fehler auslesen gibt etwas mehr Sicherheit.

Viel Glück, aber Sorglospakete gibt es nicht wirklich, denn in diesem Alter kann auch Dich täglich der Defektteufel erwischen.
Und nur als Sommerfahrzeug?
Manchmal glaube ich, dass ist nicht vorteilhaft für die Technik, die ich lieber regelmäßig in Bewegung halte.

Sehr gut.
Die Photos des Wagens sind nicht wirklich "schlecht", auch der Zustand des Innenraums ist grundsätzlich vielversprechend...
Und in der Tat, austretende Flüssigkeiten sieht man im gereinigten Motorraum eher...
Mich würde eher ein versiefter Motorraum abstossen.
"Alte Herrschaften" sind da auf einen pfleglichen Umgang bedacht, wenn man da so viele Fahrzeuge vom Teppichhändler auf dem Kiesplatz sieht - igitt!

Aber, der CL ist wohl (stets!) eine fahrende "Zeitbombe", ich kenne keinen CL, bei welchem die SD-Auslese zu 100 Prozent und jederzeit keinen Fehler ausweist.
Gibt es einen, bitte glaubhaft (!!!) "melden".

Und -'auch' -aber :
Wenn 'er' fährt, macht das süchtig, Gefahr des "haben-wollens"...

Wichtig :
Es ist ein Gebrauchtgebrauchtwagen!!!
Manchmal werden Erwartungen geschürt, die nicht von dieser Welt sind.
Da wird mit Garantien und 'Versicherungen' zum technischen Zustand "gewedelt", völlig überzogen.
Ein Händlerkauf räumt eine gesetzliche Gewährleistung ein, das ist gut so und bringt immer wieder genug Gezerre, dafür werden dort die Fahrzeuge auch zu wesentlich höheren Preisen aufgerufen, ist der Gewährleistungsfall mit eingepreist.
Nur möchte 'man' die Marge nicht hergeben, auch wenn dieser Fall (Gewährleistung) einmal eintritt - kennt man...

Auf jeden Fall musst du leidensfähig sein, stets (!) einen prominenten vierstelligen Betrag in der Hinterhand haben, für den Werkstattbesuch mit dem CL...

Viele Grüsse
Jens

Heyo,

bzgl Hamburg - das ist Erfahrung. Die Autos die aus Hamburg kommen sind mit die schlechtesten in der Substanz, die es gibt. Ich hab 4 Stueck aus HH gekauft. 2x W220, einen Phaeton und einen W211. Ist unglaublich wie schlecht dort das Metall verglichen zu Kollegen aus Mittel-/Sueddeutschland war. Vllt nur Zufall, mag ich aber gar nicht glauben. Ich vermute es hat was mit dem Wetter da oben zu tun.
Zusaetzlich dazu waren die meisten Fahrzeuge im schlechten Wartungszustand und die Leute weniger ehrlich.
In der Familie hat da oben einer einen Fahrzeugumbauservice, der kauft dauerhaft Caddys, T4, T5, Sprinter usw. Die Erfahrungen decken sich.

Ich hab daher irgendwann entschlossen nie wieder aus Hamburg zu "importieren". 🙂 Mag aber vllt Aberglaube sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen