Auf der Suche nach mehr Fahrkomfort
Moin,
schon ein Weilchen treibt mich der Gedanke nach mehr Fahrkomfort als mir meine derzeitige E-klasse t bietet. Dieser ist mit seinem 2,7 l Diesel zwar schon sehr ruhig zu fahren, ich empfinde ihn aber öfter als zu polterig/hart bei kurzen Unebenheiten oder Querfugen. Liegt vielleicht auch am Avantgarde Fahrwerk. Kurz, ich hätte es gern geschmeidiger. Bietet die Luftfederung der S-Klasse hier eine wesentliche Verbesserung?
In Betracht käme für mich ein w220 der letzten Baujahre, eigentlich als Diesel, wird es ein Benziner ist es auch nicht verkehrt, sind diese doch noch leiser. Alles was ich bis jetzt aber so gesehen habe hatte eine km Leistung von 260 - 600 k km. Das ist eher so der Wert wo ich die Autos abgebe.
Vor die Füße ist mir gerade dieser gefallen weil es der Preis in meiner Suche ist.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1508342975-216-19321?...
Halte den aber eher für ein Groschengrab, schon allein wegen des Motors.
Ist es normal das S-Klassen eigentlich alle so viele km haben, weil eigentlich keine Rentner sich so ein Auto kaufen?
Mein E habe ich vor 3 Jahren mit 51k übernommen.
Vielleicht hat jemand hier den Vergleich von E(210) zu S(220) und kann es empfehlen, oder auch nicht.
Beste Antwort im Thema
wenn ich eins in meinen 220er Infos aufgesogen habe, dann dieses:
Lass die Finger vom Vormopf v12
Es gibt wohl viele Dinge die nicht wirklich ausgereift sind und teuer in der Reparatur und dabei ziemlich oft kaputt gehen (Zündspuoenleisten, Rest habe ich vergeysen). Schau mal auf Youtube, gibt es auch interessante Videos dazu.
Daher sind diese auch so unglaublich günstig ... Die Leistungsentfaltung ist dabei nicht wirklich merkbar besser als beim 500er
112 Antworten
Hallo Andreas.
Nur eine kurze Info von mir zur preislichen Einordnung der w220.
Ich habe 8/2017 einen orig. S430 mit 134 tkm für 3300 EUR gekauft. War technisch und optisch sehr vorzeigbar.
Bis heute bin ich mehr als 50tkm damit gefahren. Bis vor drei Monaten habe ich nur ein paar Hundert EUR investiert und Kleinigkeiten wie Wischerblätter, gebrauchte Reifen, Modul zur Beifahrersitzbelegung... ausgetauscht.
Der Wagen bekommt nun erste Rostprobleme, ich habe ein kleines EWM-Problem (hoffentlich in Kürze gelöst), aber technisch ist er immer noch recht ordentlich und optisch mit kleinen Abstrichen auch, glaube ich. Deswegen behalte ich ihn wohl noch eine Weile.
Will nur sagen, man findet auch günstige gute Basen.
Grüße
Pit
P.S.: TÜV ist fast neu, Fahrzeug (wenn EWM instantgesetzt) wird bald verkauft, Gawa, fährt im Alltag, bei Interesse gerne PM senden.
Danke fürs Angebot, aber 350 km einfache Strecke um ein Auto der Preisklasse anzuschauen? Zumal es vermutlich kein seltenes Einzelstück ist . Sowas muss es auch schon Mal in der näheren Umgebung zu finden sein.
Ich habe da ja keine Eile, ich muss da ja dann auch überlegen welches Fahrzeug ich dafür dann anschließend verkaufe.
5 Autos brauche ich nicht auf dem Hof.
Ich habe 2017 bundesweit gesucht und bin von Berlin bis nach Süddeutschland gefahren, um diesen Wagen zu kaufen.
Ich kann nur raten, lieber weiter zu fahren, als ein schlechtes Auto um die Ecke zu kaufen.
Meine Bemerkung war primär als Preisbeispiel für "ambitionierte Jäger" gedacht.
Konkrete Verkaufsabsichten habe ich (noch) gar nicht.
Grüße
Pit
Ja, okay. Wenn man weiß der ist gut und günstig kann man weit fahren. Aber wie oft fährt man hin und stellt fest das es eine Gurke ist, dafür ist mir die Zeit zu Schade.
Ähnliche Themen
Ich würde eine große Entfernung absolut nicht als Ausschliesskriterium nehmen. Wenn das Auto passt, ist es doch kein Problem um es auch von weiter weg zu holen?
Ist es nicht das, dann bist du eine Erfahrung reicher geworden. Auch kein Problem.
Damals habe ich mein A8 aus Holland geholt (und ich wohne in Wien) weil Model, Farbe, Ausstattung genau meine Wünsche entsprach.
Das kann ich unterschreiben.
Ich habe jetzt nochmal zwei Fragen zum cl500, der hat doch immer das ABC Fahrwerk, und trotzdem Luftgefedert? Ich dachte immer ent- oder weder.
Habe jetzt schon die zweite Anzeige gefunden wo das geschrieben wird. Und, gibt es beim Vormopf wesentliche Nachteile zum Vormopf?
Den C215 gab es nur mit ABC, nie mit Luftfahrwerk, in den Anzeigen wird das trotzdem häufig aus Unkenntnis geschrieben.
Wesentliche Unterschiede mit der Modellpflege gibt es beim CL 500 nicht.
Motor gleich, Änderungen bei Comand, Scheinwerfer etc, steht in Wikipedia.
VG