Auf den 8er GTE warten

VW Golf 8 (CD)

Hi zusammen

Ich möchte mir einen GTE als Firmenwagen zulegen. Aktuell fahre ich einen GTD.

Der aktuelle Firmenwagen muss Anfang September weg. Das bedeutet, dass ich bald etwas bestellen sollte, wenn der Wagen pünktlich da sein soll. Nur finde ich keine gute Info, wann man mit dem neuen GTE rechnen kann.

Daher die Frage : Macht es Sinn ein paar Monate ohne Auto in Kauf zu nehmen, wenn man dafür den neuen GTE bestellen kann? Weiß jemand wann der neue GTE bestellbar sein wird und wie lange wird wohl die Auslieferung dauern?

Was meint ihr? Warten oder drei Jahre mit dem 7er GTE vorlieb nehmen? Ich weiß, das sind Glaskugel Fragen, aber vielleicht hat ja gerade einer eine zur Hand 😉

Danke und Grüße,
Shruf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Arni7680 schrieb am 30. August 2020 um 11:42:18 Uhr:


Was war das denn jetzt.

Das war eine angemessene Reaktion auf deinen Blödsinn.

1055 weitere Antworten
1055 Antworten

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:39:40 Uhr:


Der Golf GTE hat ja alleine auf dem Papier nur 62 km Reichweite bei 13 kWh-Batteriekapazität. Rechnerisch wären das 21 kWh auf 100 km. Mit 17 kWh auf 100 km wage ich daher zu bezweifeln.

Du kommst bei der Rechnung (mit Bruttokapazität) auf 21kwh Verbrauch, das ist von 17 schonmal nicht weit weg.

Da ist die 39 kWh von dir außerhalb der Erdumlaufbahn. Netter Versuch die Kosten vom Elektro schlecht zu rechnen :P

Dienstlich und gemächlich funktioniert nicht, besser entsprechend der Verkehrsregeln.

Zitat:

@tomixtt schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:23:22 Uhr:


Man muss auch immer Steuer, Versicherung und Anschaffungskosten sind. Das ist bei einem Diese wesentlich mehr

Steuer ja. Versicherung nein. Mein Passat TDI ist fast identisch mit dem GTE.
Und Anschaffung? Der GTE ist ja deutlich teurer als ein GTD zum Beispiel.

Der Bordcomputer zeigt auch ca. 23 kWh an. Fakt is aber dass nach 35 km leer ist und dann der Stromzähler auch etwas über 11 kWh zählt

Ähnliche Themen

Zitat:

@GerEliteSteff schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:55:03 Uhr:



Zitat:

@Ollner79 schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:39:40 Uhr:


Der Golf GTE hat ja alleine auf dem Papier nur 62 km Reichweite bei 13 kWh-Batteriekapazität. Rechnerisch wären das 21 kWh auf 100 km. Mit 17 kWh auf 100 km wage ich daher zu bezweifeln.

Du kommst bei der Rechnung (mit Bruttokapazität) auf 21kwh Verbrauch, das ist von 17 schonmal nicht weit weg.

Da ist die 39 kWh von dir außerhalb der Erdumlaufbahn. Netter Versuch die Kosten vom Elektro schlecht zu rechnen :P

Warum sollte ich das versuchen. Ich würde gerne günstig fahren

Zitat:

@pernmich schrieb am 22. Oktober 2020 um 11:00:58 Uhr:



Zitat:

@GerEliteSteff schrieb am 22. Oktober 2020 um 10:55:03 Uhr:


Du kommst bei der Rechnung (mit Bruttokapazität) auf 21kwh Verbrauch, das ist von 17 schonmal nicht weit weg.

Da ist die 39 kWh von dir außerhalb der Erdumlaufbahn. Netter Versuch die Kosten vom Elektro schlecht zu rechnen :P

Warum sollte ich das versuchen. Ich würde gerne günstig fahren

Ist pernmich und Ollner79 eine Person?

Nee. Pernmich is Baujahr 78.

Selbst 23 kWh sind gut 6 Euro. Dafür kriegt man aktuell fast 6,5 Liter Diesel.
Aber rein elektrisch fahren ist ja auch nicht das Ziel des GTE. Komfort und Leistungsentfaltung sind super. Das Auto ist toll.
Aber es soll halt keiner denken dass man irgendwie billig fahren könnte mit Strom. Das funktioniert nicht.

Zitat:

@pernmich schrieb am 22. Oktober 2020 um 11:19:48 Uhr:


Selbst 23 kWh sind gut 6 Euro. Dafür kriegt man aktuell fast 6,5 Liter Diesel.
Aber rein elektrisch fahren ist ja auch nicht das Ziel des GTE. Komfort und Leistungsentfaltung sind super. Das Auto ist toll.
Aber es soll halt keiner denken dass man irgendwie billig fahren könnte mit Strom. Das funktioniert nicht.

Ich glaube es kommt immer auf den einzelnen Fall drauf an.
Ich hatte einen G7 GTD und eine tägliche Gesamtstrecke von ca. 10km.
Ø-Verbrauch bei meinem GTD lag bei ca. 7.0l/100km. Somit sieht das "Rechenbeispiel" schon wieder ein bisschen anders aus.

Auf Kurzstrecken is der elektrische Verbrauch auch sehr hoch. Wenn ich 3 km zum Einkaufen fahre. Sind immer 40 bis 50 kWh drauf.

Mit meinem Passat GTE hatte ich 2016 etwa einen Verbrauch von 3x elektrisch „tanken” auf 100 km, also ca. 30 kWh. Reine elektrisch gefahren habe ich gerade in der Stadt nicht viel Rücksicht auf den Verbrauch genommen, voll drauf bis gut 50 km/h, dann gleiten. Hat also ca. 7,50 €/100 km gekostet. Wenn ich meine Passat BiTurbos so gefahren wäre, hätten sie ca. 9 l/100 km benötigt, also deutlich mehr gekostet.

Insgesamt lag mein Verbrauch mit dem Passat GTE bei ca. 5 l + 10 kWh je 100 km. In etwa auf dem Niveau der BiTurbos. Insgesamt war der GTE aber leicht günstiger, weil Versicherung und Steuern deutlich günstiger sind. Damals gab es auch noch keine Förderung, die alles noch einmal ganz deutlich in Richtung GTE schieben.

Zitat:

@GerEliteSteff schrieb am 22. Oktober 2020 um 11:13:33 Uhr:



Zitat:

@pernmich schrieb am 22. Oktober 2020 um 11:00:58 Uhr:


Warum sollte ich das versuchen. Ich würde gerne günstig fahren

Ist pernmich und Ollner79 eine Person?

Ist es fernab Deiner Vorstellungskraft, dass zwei Leute gleichzeitig algebraische Fähigkeiten haben?

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:21:32 Uhr:



Zitat:

@GerEliteSteff schrieb am 22. Oktober 2020 um 11:13:33 Uhr:


Ist pernmich und Ollner79 eine Person?

Ist es fernab Deiner Vorstellungskraft, dass zwei Leute gleichzeitig algebraische Fähigkeiten haben?

Wenn man jemandem antwortet und dann ein anderer sich (oder ihn?) verteidigt, kann das in nem Forum schnell darauf hindeuten 😉 Trolle trifft man ja des öfteren

Zitat:

@febrika3 schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:03:18 Uhr:


Mit meinem Passat GTE hatte ich 2016 etwa einen Verbrauch von 3x elektrisch „tanken” auf 100 km, also ca. 30 kWh. Reine elektrisch gefahren habe ich gerade in der Stadt nicht viel Rücksicht auf den Verbrauch genommen, voll drauf bis gut 50 km/h, dann gleiten. Hat also ca. 7,50 €/100 km gekostet. Wenn ich meine Passat BiTurbos so gefahren wäre, hätten sie ca. 9 l/100 km benötigt, also deutlich mehr gekostet.

Insgesamt lag mein Verbrauch mit dem Passat GTE bei ca. 5 l + 10 kWh je 100 km. In etwa auf dem Niveau der BiTurbos. Insgesamt war der GTE aber leicht günstiger, weil Versicherung und Steuern deutlich günstiger sind. Damals gab es auch noch keine Förderung, die alles noch einmal ganz deutlich in Richtung GTE schieben.

Finde ich ein gutes Beispiel.
Ich merke es in der Steuer am ehesten.

G7 GTD Jährliche Steuer von 260€
G8 GTE Jährliche Steuer von 28€
Macht eine monatliche "Ersparnis" von ca. 19€ aus.

Warum meint man überhaupt, dass E-Fahren günstiger sein soll? Insbesondere mit deutschen Strompreisen? Wäre es deutlich günstiger, wären alle Förderungen nutzlos, Leute würden selbst E-Autos kaufen.

Die Idee ist ja, dass es 'umweltfreundlich' ist. Oder mindestens die Situation mit Abgasen in Städten verbessern kann.

Und außerdem ist das wegen der Rekuperation effizienter

Deine Antwort
Ähnliche Themen