Auf Autogas Umbauen

BMW 5er E39

Hallo an alle E39 Fahrer!

Kennt Jemand eine gute und günstige Werkstatt die auf Autogas umbaut,die auch Ahnung hat mit 5er, im Raum Koblenz oder Umkreis?
Hatte mit dem Gedanken gespielt mal in paar Monaten umzubauen,(530iA Bj2001 Km71000)
Danke im vorraus für die Antworten!

Gruss Lisij!

Beste Antwort im Thema

Und noch ein 23iger mit einer Prins VSI 🙂.

Habe einen 72 Liter Tank in der Mulde ohne Laderaumverlust. Also ca. 58 Liter Netto. Reichweite ist damit bisher immer über 400 km. Mein Verbrauch beläuft sich auf ca. 12,4 Liter LPG und 0,7 Liter Startbenzin gemittelt über 19 tkm in den letzten 9 Monaten.

Das nur als Anhaltswert, wenn Du Dir das durchrechnen möchtest.

Ich kann nur betonen, dass der Benzinanteil in der Rechnung auf keinen Fall vernachlässigt werden darf. Der kann einem die Bilanz etwas durcheinander bringen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich unter der Woche 2x täglich eine relativ kurze Strecke von 20 km fahre, die Anzahl der Kaltstarts also relativ hoch ist. Mehrverbrauch liegt ohne Benzin bei 18%, mit sind es schon eher 25%. Diese Tatsache und auch die veränderte Preisstruktur beim Benzin zu Gas sind die Gründe, warum meine anfängliche Kalkulation, die Umrüstung in ca. 2 Jahren wieder drin zu haben, leider nicht aufzugehen scheint. Es sind nun eher 2,8 Jahre.

Aber insgesamt bereue ich meinen Entschluss nicht. Ich bin sehr zufrieden. Ich habe auch nicht den erstbesten und billigsten Umrüster gewählt. Er hat mich bisher nur zur 5.000 km Inspektion wieder gesehen (bei der Gelegenheit wurde dann auch das Gas-Steuergerät an eine vernünftige Stelle verlegt 😉 auf dem Luftfilter fand ich kacke!). Das nächste mal - so wie es aussieht - erst wieder bei 25.000 km. Wohl gemerkt, die MKL leuchtete nie!

Wie ich im Vorfeld herausgelesen habe, empfehlen viele eine Vialle LPI7 in Verbindung mit BMW, doch leider gibt es keine vorkonfektionierte Anlage für meinen 23iger (für den 30iger aber schon!) und ich habe keinen Umrüster in meiner näheren Umgebung gefunden, der die LPI einbaut. Deshalb jetzt die Prins. Ist auch OK.

Allerdings scheint mich das Problem der schwachen Heizung zu betreffen, von dem BMW-Racer spricht. Im Winter auf der Autobahn wurde es immer etwas zu kühl im Wagen. Kannst Du die Gründe hierfür evtl. etwas genauer erläutern bitte? Dann kann ich meinen Umrüster scharf machen 😉.

Grüße und viel Spaß beim "hirnen" über die Gasumrüstung!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,
kann Dir mit Kontakten nicht weiterhelfen, aber folgendes empfehlen:

1. Erst überlegen, welche Anlage Du verbauen lassen willst.
Ich habe diverse Einträge gelesen, in denen für meinen E39 die LPG-Anlagen von Prins empfohlen wurden.

2. Die umliegenden Umrüster abtelefonieren.
Erst klären, welche Hersteller dort verbaut werden und dann nachfragen, wie viele PKWs bereits umgerüstet wurden und ob speziell PKWs Deines Typs auch bereits bei denen umgebaut wurden.

3. Lieber 100 EUR mehr ausgeben, aber dafür echt zufrieden sein ;-)

Ich habe dadurch einen guten Umrüster gefunden, mit dem ich keine Probleme hatte.
Habe die Anlage jetzt fast genau 6 Monate drin.

Grüße, scrab29

Ok Danke dir! Ja habe ich auch gedacht Prins oder BRC
Freue mich noch auf paar Meinungen!

Lisij

Habe bei mir eine Prins VSI verbaut, sogar selbst eingebaut da wir auch umrüsten.
Meine Anlage ist jetzt genau 14 Monate verbaut und hat noch keine Probleme gemacht, gefahren bin ich ca. 12tkm.

Wichtig ist wirklich ob der Umrüster die Kombo Anlage und Auto schon mehrmals hatte, was schon alleine mit dem Wasserkreislauf teilweise zu tun hat.
Ruck zuck ist die Heizung zu schwach oder die Anlage schaltet nicht im Sommer um weil die Heizung nicht läuft oder die Zusatzwasserpumpe eben nicht angesteuert wird.

Auch verbauen wir die Vialle LPI, hatte aber noch nicht den direkten Vergleich.

Da ich z.B. die Software immer benutzen kann, habe ich die Umschalttemperatur auf 25°C runtergesetzt, klappte im Winter sehr gut und bei jedem Neustart läuft er sofort nach dem Starten auf Gas.
Bei der LPI dauert es leider etwas, glaube es sind 30 oder 60sec.

Wartungsfreundlicher ist eine LPI, aber von der Anschaffung auch wieder etwas teurer.

Mein Auto (528i) läuft auf Gas immer noch laut Tacho 250km/h, braucht evtl etwas länger, aber so richtig merken tue ich das nicht.

Mein Verbrauch liegt bei 15-16l Gas je nach Fahrweise, kann auch mal weniger sein oder auch mehr, aber die 15l sind schon normal.
Habe leider nur einen 61 brutto-Tank, also gehen nur 54l rein, eigentlich nur 80%, aber als ich den Schwimmer eingebaut habe, habe ich ihn etwas gerichtet. 😁
Mit einem Tank komme ich dann also 340-370km, ist zwar nicht weit aber es reicht mir.
Naja, da wir ja Gasanlagen nachrüsten, haben wir auch eine LPG-Tanke worauf ich auch noch Prozente bekomme, alles in allem also ganz passabel.

Im E39 bekommst Du glaube ich nur max einen 75 oder 80l Tank (brutto), davon musst Du immer 20% abziehen und der Kofferraumboden kann angehoben sein (was ich nicht wollte).

Wie gesagt, zur LPI habe ich keine Erfahrungsberichte, evtl. meldet sich ja noch einer mit so einer Anlage.

MfG und bye

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung sehr nett! Das wird mir sehr helfen!

Gruss Lisij

Ähnliche Themen

Und noch ein 23iger mit einer Prins VSI 🙂.

Habe einen 72 Liter Tank in der Mulde ohne Laderaumverlust. Also ca. 58 Liter Netto. Reichweite ist damit bisher immer über 400 km. Mein Verbrauch beläuft sich auf ca. 12,4 Liter LPG und 0,7 Liter Startbenzin gemittelt über 19 tkm in den letzten 9 Monaten.

Das nur als Anhaltswert, wenn Du Dir das durchrechnen möchtest.

Ich kann nur betonen, dass der Benzinanteil in der Rechnung auf keinen Fall vernachlässigt werden darf. Der kann einem die Bilanz etwas durcheinander bringen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich unter der Woche 2x täglich eine relativ kurze Strecke von 20 km fahre, die Anzahl der Kaltstarts also relativ hoch ist. Mehrverbrauch liegt ohne Benzin bei 18%, mit sind es schon eher 25%. Diese Tatsache und auch die veränderte Preisstruktur beim Benzin zu Gas sind die Gründe, warum meine anfängliche Kalkulation, die Umrüstung in ca. 2 Jahren wieder drin zu haben, leider nicht aufzugehen scheint. Es sind nun eher 2,8 Jahre.

Aber insgesamt bereue ich meinen Entschluss nicht. Ich bin sehr zufrieden. Ich habe auch nicht den erstbesten und billigsten Umrüster gewählt. Er hat mich bisher nur zur 5.000 km Inspektion wieder gesehen (bei der Gelegenheit wurde dann auch das Gas-Steuergerät an eine vernünftige Stelle verlegt 😉 auf dem Luftfilter fand ich kacke!). Das nächste mal - so wie es aussieht - erst wieder bei 25.000 km. Wohl gemerkt, die MKL leuchtete nie!

Wie ich im Vorfeld herausgelesen habe, empfehlen viele eine Vialle LPI7 in Verbindung mit BMW, doch leider gibt es keine vorkonfektionierte Anlage für meinen 23iger (für den 30iger aber schon!) und ich habe keinen Umrüster in meiner näheren Umgebung gefunden, der die LPI einbaut. Deshalb jetzt die Prins. Ist auch OK.

Allerdings scheint mich das Problem der schwachen Heizung zu betreffen, von dem BMW-Racer spricht. Im Winter auf der Autobahn wurde es immer etwas zu kühl im Wagen. Kannst Du die Gründe hierfür evtl. etwas genauer erläutern bitte? Dann kann ich meinen Umrüster scharf machen 😉.

Grüße und viel Spaß beim "hirnen" über die Gasumrüstung!

Zitat:

Original geschrieben von Dabis


Allerdings scheint mich das Problem der schwachen Heizung zu betreffen, von dem BMW-Racer spricht. Im Winter auf der Autobahn wurde es immer etwas zu kühl im Wagen. Kannst Du die Gründe hierfür evtl. etwas genauer erläutern bitte? Dann kann ich meinen Umrüster scharf machen 😉.

Hi Dabis,

wichtig ist es zu wissen wo der Verdampfer angeschlossen ist.

Wir z.B. gehen nur noch am Zylinderkopfausgang und dann am Rücklauf der Heizung.
Geht man in den Vorlauf (was auch nach dem Zylinderkopf kommt), aber kurz vor dem Heizungsventil, dann sinkt die Heizleistung.
Geht man z.B. komplett in den Heizkreislauf, also vor und Rücklauf, so kann ein sogenannter Kurzschluss entstehen, das Wasser läuft also eher durch den Verdampfer als durch die Heizung.
Geht man zwischen Vorlauf Heizung und dann wieder den Rücklauf vom Verdampfer in den Volrauf Heizung (Reihe), so kann es vorkommen, dass im Sommer wenn die Heizung nicht an ist der Verdampfer garkein Wasser, bzw. heißes Wasser bekommt, da eben die Heizung nichts durchlässt.
Dieses ist auch wenn man an den M52TU oder M54 Motroren geht (Doppelvanos), schnell wird der Heizkreis der Zusatzwasserpumpe genommen.
Dieses stellt sich im Winter als super dar, nur im Sommer ist dieser Abzweig eher tot und würde den Verdampfer nicht aufheizen.

Was mich an Deinem Auto wundert ist der geringe Verbrauch, ich hoffe schon das Du im Schub keine Lastprobleme hast die das Auto aufschaukeln lassen, ergal ob leicht oder stark.
Hast Du diese, so steht Deine Anlage arg zu mager, was ich bei diesem Verbrauch auch vermute.

Also entweder streichelst Du nur dein Pedal auf extremster Wiese, oder die Anlage läuft wirklich mager, schäden sind vorerst nicht zu erwarten, nur sollten Autobahnfahrten ab 4000 upm gemieden werden.
Im Stadtverkehr ist diese kein Problem.

Ach so, zum Thema Benzin.
Also meine Anlage schaltet bei den momentanen Aussentemperaturen (17°C) nach ca. 150-200 Meter um auf Gas, vorher waren es bei -5°C ca. 700m-1Km.
Denke mal schon das sich der Verbrauch vom Benzin stark nach Einschlattemperatur richtet, die der Fahrer auch selber mitbestimmen kann.
Klar ist 35°C eine gute Wahl, aber wer sanft durch die Stadt fährt kann auch ruhig 10°C weniger nehemen.
Mir ist der Verdampfer selbst bei -16°C Aussentemperatur nicht eingefroren.
Getankt habe ich 20l Benzin alle 4 Monate bei Reservelampe, macht ca. einen Verbrauch auf Startbezin von max 0,5l !

Auch sollte man den Umrüstern nicht alles glauben, schnell wird gesagt halbieren sie ihre Kraftsoffkosten.... bla bla bla...
Das ist nur ein Spruch, das gleiche ist wie mit Dasch3 (wäscht so weiß, weißer geht es nicht mehr), würden die schreiben es wäscht fast weiß, würde es keiner kaufen.
Das gleiche ist mit Gas, würde man sagen senken sie ihre Kosten, kann man auch bei Plus einkaufen gehen...
Man darf das alles nicht so genau nehmen.

Ich jedenfalls habe bestimmt 100-150€ mehr in der Kasse nach der Umrüstung, es macht sich bemerkbar, ob 0,7 oder 0,5l Startbenzin ist da egal, das sind 0,60-0,80 Cent auf 100km...

MfG und bye

Der TE möge mir verzeihen, dass ich seinen Thread etwas ins OT gezogen habe. Aber evtl. kannst Du was aufschnappen, das Dir hilft.

Danke, Racer, für Deine Ausführungen. So viel noch: Die Umschaltung auf Gas erfolgt Sommers wie Winters sehr zügig (Winter 1-1,5km, Sommer 200-500m), die Umschalttemperatur liegt bei den von Prins vorgegebenen 35°. Da gibt es schon mal keine Probleme. Während der Fahrt ruckelt auch nichts (weder im Schubbetrieb, noch bei Vollgas und 5000 U/min). Ich denke, bei einem Langzeitbenzinverbrauch von vor der Umrüstung 10,5 L/100km und Mehrverbrauch von 18%, also 12,4 Liter Gas brauche ich mir keine Sorgen über Magerlauf zu machen. Wie ich geschrieben habe, ist das der Durchschnitt über 19tkm (ich schreibe akribisch mit), bei zügiger AB-Fahrt (160-180) steigt dieser Verbrauch auf über 13 Liter an. Ich kenne Dein Streckenprofil nicht, deshalb habe ich Deine Angaben zum Verbrauch zwar als hoch angesehen aber mal so hingenommen. Würde ich so viel mehr (im Vergleich zu 10,5 Liter Benzin) verbrauchen, könnte ich ja gleich wieder mit Benzin fahren 🙂.

Mein Streckenprofil ist überwiegend Überland, ab und zu AB, selten Stadt. Als ich noch mehr Stadtverkehr fuhr, lag der Benzinverbrauch bei 13,5. Da hätte ich sicher mehr Gas verbraucht. Die Sache ist ja auch die: je mehr Startbenzin verbraucht wird, um so weniger Gas braucht man.

Sicher, ob ich mit 0,5 Liter Startbenzin oder mit 0,7 rechne, spielt keine allzugroße Rolle, wichtig ist nur, dass man das mal durchrechnet, wenn es sich lohnen soll.

zum Thema Verbrauch:
Ich fahre ca. 15 tkm im Jahr, wovon viel Kurzstrecke ist, da ich zur Arbeit nur 6,5 km habe.
Bei dem vielen Stadtverkehr und seltenen, längeren Strecken lag mein km-Preis bei 0,17 EUR.
Durch die Gasanlage ist der km-Preis jetzt auf 0,10 / 0,11 EUR gesunken (incl. Startbenzin).

Hey -- Frage an ALLE :::

Kann man mit einem LPG-umgebauten Auto wirklich über längere Zeit zwischen 160-180 km/h das Tempo halten oder gibts da Einschränkungen in der Fahrweise ?????

Gruß M

Die Frage ist, was Du unter längerer Zeit verstehst ... habe bisher keine Probleme diesbezüglich gehabt,
außer der Tank ist alle 😁

Längere Zeit bzw. hohe Last könnte mit Gas zu höheren Temperaturen führen, da die Kühleigenschaft des Benzin nicht mehr vorhanden ist, aber bei den 6Zylindern eigentlich ein unproblematisches Thema, denke ich.

Ich denke aber auch, dass die volle Leistungsausnutz und dadurch entstehende Schäden unter Gasbetrieb bisher noch nicht völlig geklärt sind. Gibt einige V8 Fahrer die unter Gasbetrieb die Kopfdichtung verheizt haben, ob das wirklich mit dem Gas zusammenhängt ist aber nicht wirklich bewiesen. Mich hat das verunsichert und ich habe auf die Umrüstung verzichtet.

was würde ein 6 zylinder kosten? durchschnittlich?

- Also ich habe in meinem 530i touring eine Landi Anlage (Verdampfer).
- 82 l Tank (brutto) in der Mulde mit dem normalen Kofferaumboden.
- Ich fahre 90% Autobahn zwischen 160-170 km/h
- Durchschnittsverbrauch auf Gas 13,4 liter plus Startbenzin ca. 0,3 l / 100km
- bin mit dieser Anlage bisher knapp 70.000 km gefahren (ohne irgendwelche Probleme)
- hatte vorher auch ne Landi Anlage in einem 280TE (Laufleistung auf Gas 155.000 km ohne Probs, gleiche Betriebsbedingungen wie oben - dann leider Auffahrunfall 🙁 )
- eine seriöse Umrüstung für nen 530i wird wohl zwischen 2500 und 3000 Euro kosten. Wers billiger macht, der muß irgendwo sparen, wo ich persönlich nicht möchte daß gespart wird. D.h. aber natürlich nicht, daß du für 3000 Euro nicht auch Pfusch angedreht kriegen kannst... 😉

Für mich gibts also kein wirklich stichhaltiges Argument, daß man unbedingt ne Flüssigeinspritzanlage braucht. Der Umrüster ist entscheidend - welche Anlage er verbaut eher zweitrangig.

Gruß
ghm

Zitat:

Original geschrieben von Meta


Gibt einige V8 Fahrer die unter Gasbetrieb die Kopfdichtung verheizt haben, ob das wirklich mit dem Gas zusammenhängt ist aber nicht wirklich bewiesen. Mich hat das verunsichert und ich habe auf die Umrüstung verzichtet.

Genau das ist es 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen