auf AB stehengebleiben - Auto springt nicht mehr an

BMW 3er E46

Hallo,

ganz ganz dringend, auf der Autobahn, Rauchentwicklung, Temperaturanzeige auf rot gegangen, hab rechts angehalten, Motor aus , nach einer Weile geguckt aber springt nicht an..

Leider Tester zuhause, als ich den Öldeckel abgemacht habe, kam Rauch raus..
Kp ob zu wenig Öl, könnte aber sein..

Motorleuchte ging an..

Kann das sein das der Motor ab einem bestimmten motortemperatur nicht anspringt??

330Ci Facelift

Beste Antwort im Thema

Schönen guten Tag Leute,

puh, es gibt Neuigkeiten, die ich gerne teilen möchte.

Der Motor wurde ja schon verbaut durch die Kollegen von mir, nun war ich gestern auch dabei, hatte diverse Kabel, Schläuche und Teile angeschlossen.
Spätabends waren wir soweit, dass wir den Wagen mal starten wollten.
Der ist beim ersten Drehen sofort angesprungen, ich konnte es kaum glauben, diese Erleichterung nicht in Worten zu fassen, einfach geil.

Doch ich hörte irgendwie ein Klackern, das Video vom ersten Lauf/Start lade ich später mal hoch.
Jedenfalls war dieses Klackern relativ laut und kam aus Richtung der DISA/ASB..
Motor aus, sahen dann, dass der Ölmessstab komplett als solches gar nicht verbaut wurde, hatten wir vergessen, der Kollege meinte, der hat so viel Luft gezogen und deshalb Fehlzündungen + das klackern verursacht.
Wir bauten den Ölmessstab + Halterung und den Schlauch vom KGE ein, füllten noch etwa 1-1,5 Liter Motoröl nach und starteten den Motor dann.
Inzwischen ist der Motor auch entlüftet, ich bin gestern 10 Km gefahren, die Freude ist zu magisch, dieser Motor ist einfach unersetzbar.

Klar, aktuell steht der Wagen sehr unter Beobachtung, ich hatte per INPA nur den Lambda Bank 1 nach Kat, und alle Zylinder in Bezug auf die Zündung, wegen Fehlzündungen als Fehler hinterlegt. Aber motortechnisch war alles bis jetzt OK.
Der Wagen lief sowohl auf Gas, als auch auf Benzin gut und ohne irgendeinen Unterschied.

Ich werde die Tage auch nochmal aufschreiben, was ich alles im Zuge dessen mitgemacht habe.

Den defekten Motor werde ich in den kommenden Tagen mal abnehmen und reichliche Bilder posten.

Ich bin jedenfalls froh, diesen Weg gegangen zu sein, es war der schwierigste Weg, aber ich bin sehr froh. Ich bin auch sehr dankbar an alle, die geholfen haben und immer einen Rat hatten, nur so konnte ich mich dazu entscheiden, den Wagen zu behalten und den Weg so zu gehen, danke!!!

295 weitere Antworten
295 Antworten

Ich bleibe dabei, Ventilsitze verbrannt.

Zitat:

@dseverse schrieb am 10. Januar 2019 um 23:24:55 Uhr:


Ich bleibe dabei, Ventilsitze verbrannt.

Kann auch gut möglich sein oder Loch im Kolben.

Meiner Meinung nach nicht. Loch im Kolben hast du wenn eine Einspritzdüse tropft und das Metall dann über längere km einer falschen Verbrennung ausgesetzt ist. Hier ist einfach das Wasser weggeblieben, Motor überhitzt und Ventilsitze, ZKD im Arsch. Kopf ab! Planen, Ventile einschleifen und der Bock läuft wieder.

Der hilfreichste Rat für den TE ist wohl eine Untersuchung mit Endoskop durch die Löcher der Zündkerzen. Damit kann man sehen was genau kaputt ist, ob Kolben, Ventile, Wände usw ... Nur dann kann man über die Reparatur urteilen. Sind es nur die Ventile besteht eine Chance auf wirtschaftliche Instandsetzung 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@dseverse schrieb am 11. Januar 2019 um 06:59:49 Uhr:


Meiner Meinung nach nicht. Loch im Kolben hast du wenn eine Einspritzdüse tropft und das Metall dann über längere km einer falschen Verbrennung ausgesetzt ist. Hier ist einfach das Wasser weggeblieben, Motor überhitzt und Ventilsitze, ZKD im Arsch. Kopf ab! Planen, Ventile einschleifen und der Bock läuft wieder.

Hab hier etliche M43-Köpfe von "nicht aufmerksamen Leuten" liegen ---> irgendein Plastikstutzen undicht/Wasserverlust, ordentlich heißgefahren weil zu spät gemerkt . . . da ist dann auch der Kopf defekt (bisl Alu im die Ventilsitzringe weggeschmolzen, Risse im Kopf), und bei einigen auch schon Kolbenfresserspuren inkl. Alu-Ablagerungen an Zylinderwand . . . absolutes Endstadium wär dann Loch im Kolben gewesen, aber der klemmende Kolben hat wohl schon vorher dem Motor abgebremst . . . viieel zu spät alledings für 'ne halbwegs günstige Reparatur.
Genaue Diagnose vorher also unbedingt nötig. Die Arbeit des "Kopf runter" kann man sich dann evtl. schon sparen ;-) (sondern Block und Kopf gleich zusammen wegschmeißen, Anbauteile natürlich nicht).

Ich war soeben bei dem professionellen Motorinstandsetzer vor Ort, er hat mir gesagt, für 350 Euro würde er den Kopf abnehmen, um dann zu entscheiden, was Sinn macht und was nicht.

Sollte ich dann einen extrem hohen Schaden sehen, dann würde er 350 Euro kassieren, den Kopf aber nicht mehr drauf bauen und fertig.

Ich hatte ihn gefragt, ob wir einen Druckverlusttest machen könnten, er bejahte, sagte aber, wenn bei einem Zylinder die Kompression bei 0 Bar ist, dann bringt eigentlich kein Test was gescheites, der Kopf muss ab, um den Schaden ganz genau zu erkennen.

Ich habe ihm dann gesagt, sollte es nur das Ventil oder ZKD sein, würde ich reparieren wollen ( aber dann bei dem privaten, der deutlich günstiger war), bei größeren Schäden wie Loch im Kolben, Ringe usw, würde ich den Motor nicht mehr berühren, sondern eventuell einen gebrauchten einsetzen lassen.

Ist das in Ordnung preislich, oder was schlägt ihr vor?

Oder Endoskop besorgen und in den Zylinderkammer gucken, um den Schaden zu begrenzen, oder lieber 350 zahlen und ein genaues Ergebnis (zumindest erhoffe ich mir das ) von dem Instandsetzer erhalten?

Ein Versuch mit einem Endoskop wäre angebracht, das ist auf jeden Fall günstiger, als nur für die Demontage des Zylinderkopfes 350€ zu blechen......

Sieht man nichts, wenn man mit einer Lampe in den 3. guckt?

Wenn du den richtig heissgefahren hast dass der zeiger auf rot war kannst die reparatur vergessen kost nur Geld und am ende hast immer noch keinen gesunden Motor. Wie du schon sagtest hatter auch schon 270tkm runter ob sich das lohnt?
spar dir auch die Kohle um nur mal reinzuschauen in den motor, mach nur eine Endoskopie das reicht auch schon um zu sehen was Sache ist und ist günstiger wie Zyl. Kopf abzubauen

Zitat:

@dreiliterSMG schrieb am 11. Januar 2019 um 14:37:11 Uhr:


Ich war soeben bei dem professionellen Motorinstandsetzer vor Ort, er hat mir gesagt, für 350 Euro würde er den Kopf abnehmen, um dann zu entscheiden, was Sinn macht und was nicht.

Sollte ich dann einen extrem hohen Schaden sehen, dann würde er 350 Euro kassieren, den Kopf aber nicht mehr drauf bauen und fertig.

Ich hatte ihn gefragt, ob wir einen Druckverlusttest machen könnten, er bejahte, sagte aber, wenn bei einem Zylinder die Kompression bei 0 Bar ist, dann bringt eigentlich kein Test was gescheites, der Kopf muss ab, um den Schaden ganz genau zu erkennen.

Ich habe ihm dann gesagt, sollte es nur das Ventil oder ZKD sein, würde ich reparieren wollen ( aber dann bei dem privaten, der deutlich günstiger war), bei größeren Schäden wie Loch im Kolben, Ringe usw, würde ich den Motor nicht mehr berühren, sondern eventuell einen gebrauchten einsetzen lassen.

Ist das in Ordnung preislich, oder was schlägt ihr vor?

Oder Endoskop besorgen und in den Zylinderkammer gucken, um den Schaden zu begrenzen, oder lieber 350 zahlen und ein genaues Ergebnis (zumindest erhoffe ich mir das ) von dem Instandsetzer erhalten?

Lass es bleiben, hole Dir einen Austauschmotor. Egal was es ist, es wird teuer und dann weist Du immer noch nicht ob der Motor 100% in Ordnung ist. Ich würde mir das noch mal mit einem Endoskop anschauen, dann weißt Du auch was Sache, die ist gibt es für einen Zwanni im Net.

Ich tendiere langsam echt nach einem Austauschmotor, denn egal was aktuell mein Motor hat, er hat einen Schaden, wie hoch ist nur noch die Frage.

Außerdem hat mein aktueller auch einen Riss im Ventildeckel, nicht jetzt durch diese Aktion passiert 😉

Ich werde mal in Erfahrung bringen, was der ein und Ausbau eines Motors kosten würde.

Ich habe ja seit sehr langer Zeit eine Gasanlage verbaut, mit der ich sehr zufrieden bin.
Ich würde daher gerne weiterhin auf Gas fahren wollen, demzufolge würde der ein und Ausbau bei einem Kfz-Gasunternehmen denke ich mehr Sinn machen?!
Ist der Aufwand wohl Sehr hoch, wenn man die Komponente vom jetzigen Motor übernehmen würde?

Wo wird man *Erfahrungsgemäß* bei einem MotorUmtausch preislich liegen?

Welche Komponente sollte man in der Hinsicht noch mit machen?
Mal so vorsichtig gefragt?

Ich werde so einen 0815 Endoskop mal bestellen und trotzdem mal reingucken, vielleicht sieht man ja was.

Also die Gasanlage würde ich 1 zu 1 übernehmen, das kann auch eine normale Werkstatt machen, da ja eigentlich nichts eingestellt werden muß.......😉

Wenn der Austauschmotor einmal vor dir liegt, mache die Ölfiltergehäusedichtung, NWS und die Vanos neu, VDD auch 😉

Mit dem 08/15 Endoskop kannst aber meist nur gradaus (= Kolben) und max. bissl li/re (= evtl. Zyl.wand) guggen, aber nicht nach oben zu den Ventilen, denn wie willst das da tief drunten im Zylinder hin- und herbiegen ?
Für nach oben wär dann eins mit Spiegel nötig.

Ganz ehrlich, baue den Kopf doch selbst ab. Sind nur Schrauben. Wenn der Motor eh Schrott ist, dann machst du auch nichts kaputt. Du sparst dir 350€ und siehst was Sache ist. Kannst es beurteilen und am Ende einer Werkstatt zum reparieren geben oder eben nicht.

Großes Dankeschön für die ganzen Hilfen !!

Passt auch der Vorfacelift-Model des 330 ?
Der müsste ja auch die Buchstaben M54B30 haben, oder ?

@Stormy78

Du hattest ja geschrieben, 1 zu 1 übernehmen, ginge das wirklich so einfach?
Nehmen wir das Szenario an, gebrauchter Motor wird gekauft, der soll auch alles mit Gas bekommen, muss man an dem neuen zum Beispiel irgendwas einbringen, die Rede wäre von den Gasinjektoren ? Kommen die an den Zylinderkopf ran oder an die Ansaugbrücke ? Weiß das jemand?
Wäre das wirklich Plug&Play?

@OO--II--OO

Danke für den Hinweis, also wenn per Endoskop, dann auf alle Fälle mit einem Spiegel, guter Hinweis!

@dseverse

Die Idee habe ich tatsächlich auch, denn im YouTube ist sogar der Ausbau an einem E39 (Müsste* ähnlich* sein der Ausbau beim M54) sehr detailliert geschildert.

Ich mache mir dabei Gedanken über die Gasanlage, ob das denn so ohne weiteres gehen würde, kenne mich mit der Anlage gar nicht aus und die Gefahren.

Wie würde es mit den Ketten und der Kurbelwelle und Nockenwelle aussehen? Also, im Video hatte ich gesehen, dass eine Menge Spezialwerkzeuge verwendet werden, müsste ich für den reinen Ausbau solche Werkzeuge haben?

Falls der Motor doch zu retten wäre , könnte jede Werkstatt das Ganze zusammen bauen?
Also auch wenn die Kette usw ab ist? Nicht das ich mit dem Ausbau alles durcheinander bringe und die nix mehr gescheit einstellen können?

Falls ja, würde ich mir den Ausbau zutrauen, viel verkehrt kann ich ja nicht machen, weil eh kaputt, dann würde ich sogar falls zu retten, Geld sparen weil nur noch der zusammenbau wäre?!

Bin euch für die Tipps sehr dankbar!

Die Gas Düsen kommen in die Ansaugbrücke also müsstest du die Brücke vom alten Motor übernehmen.
Falls Schaltgetriebe würde ich noch die Kupplung erneuern falls du den Motor tauschen tust.

Wegen VFL Motor: ist der selbe nur hatter schlechtere Abgasnorm, evtl. was umbauen von deinem alten

Deine Antwort
Ähnliche Themen