Audipannenservice oder ADAC
Hallo Leute,
ich wollte mal nachfragen wie Ihr das macht wenn der Fall der Fälle eintritt das Ihr mit Eurem A3 liegenbleibt.
Ruft Ihr die freundlichen Helfer von Audi oder den ADAC?
Oder anders: In welchen Fällen holt Ihr wen?
Ichwürde das so machen das wenn nur bspw. die Batterie schwach auf der Brust ist, den ADAC rufen. Wenn es sich abzeichnet das es ein Fahrzeugspezifisches Problem ist, die freundlichen Audianer.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
@ Kenjin
Das ist deine Erfahrung mit der Mob.garantie - es wird auch andere geben. 😉
Ich WÜNSCHE es JEDEM! Aber gut, ich denke mal, das ist sogar von Autohaus zu Autohaus (Notdienst) unterschiedlich. Bei meinem eigenen wäre ich wahrscheinlich zufrieden gewesen 😉
Es soll ja jeder machen wie er will, aber ich werde definitiv im ADAC bleiben, trotz Schutzbrief und Mobilitätsgarantie. Zum einem hat mir der ADAC früher viel geholfen, als ich noch Autos fahren "mußte" für die die MG schon lange abgelaufen war und zum anderen ist der ADAC der mit Abstand größte Interessenverband für die Autofahrer und gehört für mich allein deshalb schon unterstützt. Aber scheinbar stellen sich viele nur die Frage: Was zahl ich ein, was kriege ich raus !? Schade. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MdN
...
Aber scheinbar stellen sich viele nur die Frage:
.... 🙁
SCHÖNER Beitrag *daumenhoch* Kann ich nur so unterstreichen.
Also ich muß sagen der Servicer von Audi ist gut, bin mal auf der Autobahn liegen geblieben, weil mir beide Reifen auf der Beifahrerseite geplatzt sind. ADAC angerufen: Ja kein Mitglied, und Reifenplatzer ne geht so nicht, kostet zu viel, wird nicht übernommen...
Audi angerufen: Ja kleinen Moment, welches Auto, was ist passiert, es kommt gleich jemand und holt sie ab!
30 Minuten später kam dann der Abschleppwagen, hat mich mitgenommen, sofort nen neuen A6 als Leihwagen weil alles mitten in der Nacht war, und am nächsten Tag beim Reifenwechseln sogar noch ein bißchen günstiger alles gemacht!
Aber ist es beim ADAC nicht so, daß der SChutz für den Wagen besteht, den man gerade fährt??? Finde ich gut wenn ich z.B. Auto vom Chef fahren sollte und er was ganz exotisches, glaube da kann Audi mir dann nicht helfen!?!? 😉
Ähnliche Themen
Hmmm ... ich würd Audi anrufen. ADAC hat meines erachtens kaum Vorteile ... und Audi hat das Auto gebaut (glaube ich) 🙂
Ich habe mir das gleiche mit ÖAMTC und Audi überlegt und bin nie ÖAMTC-Mitglied geworden. Auf die Clubvorteile, die wohl ähnlich sind wie im ADAC, kann ich verzichten. Versicherungen gibt's auch woanders, man braucht nur einen guten unabhängigen Makler. Und sollte es sich mal auszahlen, kann man ja sofort wieder Mitglied werden.
Habe bis jetzt paar mal den Audi-Notruf gebraucht, der funktioniert auch in Österreich perfekt. Mal war beim Turbo ein Schaden, der Mechaniker hat uns gleich am Sa Nachmittag in unsere Stammwerkstatt begleitet, Fehleranalyse gemacht, Ersatzauto gegeben, 0 €. Letztens an einem Sonntag war meine Batterie leer war. Nach 40 min konnte ich fahren, auch 0 €.
Fazit: pro Audi Mobilitätsgarantie, Autofahrerclubbeitrag sparen!
Grüße bippo
Gilt die Audi-MG auch voll im Ausland (z.B. Skandinavien)?
Zitat:
Mit Ausnahme von Osteuropa gilt die Mobilitätsgarantie europaweit - Audi Fahrer reisen eben unbesorgt.
Quelle:
LinkViele Grüße
Rainer
"Versuch' mal an einem Sonntag Nachmittag einen Servicemenschen zu bekommen."
Moin !
Yo, hab´ ich ! Allerdings nicht mit dem Audi, sondern damals mit einem Golf (dürfte aber zumindest hinsichtlich des Pannenservice keinen Unterschied machen, oder?).
Hatte damals Probleme mit der Sicherung für die Zentralverriegelung, die ständig durchknallte (völlig ohne Grund mehrere Sicherungen durchgejagt).
Da auch die Anzeigen im Armaturenbrett usw. dunkel blieben und ich Montags früh schon auf eine längere Fahrt musste, habe ich damals den Notdienst angerufen. Wurde freundlich nach dem Standort des Wagens gefragt, ob er noch fahrbereit ist usw. und anschließend wurde mir dann ein VW/Audi-Händler in der Nähe genannt, der Sonntags abends Notdienst hatte (die wären auch rausgekommen, hielt ich aber nicht für nötig). In der Zeit, in der ich dorthin unterwegs war, wurde der Freundliche verständigt und hatte eigentlich schon alles parat (inkl. einem Vorrat an Sicherungen, falls das Problem wieder auftauchen sollte - hat sich aber irgendwie wieder beruhigt).
War alles super ! Nach ca. 14 Tagen wurde ich von der Service-Hotline nochmal angerufen und nach meiner Bewertung gefragt.
Von daher wäre momentan AUDI mein erster Anruf vor ADAC (bin Mitglied und habe derzeit auch nicht vor auszutreten - man weiß ja nie)
Greetings
Overhead
Ich kann nur empfehlen- zumindest die ADAC Plus Mitgliedschaft nicht zu kündigen. Beispiele für unkomplizierte Hilfe bei Kaskoschäden- also eben Wild- oder reiner Kaskoschaden:man kann sich ein Ersatzfahrzeug mieten und bekommt die Kosten vom ADAC erstattet. So das Auto nicht bei Europcar angemietet wurde, muss man in Vorauslage treten und die Rechnung an den ADAC schicken, welcher dann das Geld erstattet. Und das funktioniert auch. So man das eigene Auto beschädigt hat und nicht mehr weiterfahren kann, bleibt man so mobil. Nach einem Unfall übernimmt die Mob.garantie von Audi keine Mietwagenkosten- ADAC Plus hingegen schon.
Voraussetzung: das Mietauto wird zu einem festen Preis, welcher fix ist angemietet´- 52€ sind das pro Tag- max. 10 Tage.
Man muss das wirklich für sich selber abwägen. Wer viel fährt, ist auf der sicheren Seite, wenn er beide Schutzbriefe hat. Den von Audi und vom ADAC. Zumindest bei Audi ist man sicher, immer bei einem Vertragshändler zu "landen"- das ist beim ADAC nicht so- die haben Vertragspartner und das sind nunmal nicht immer Markenwerkstätten.
Wer immer die Inspektionen bei Audi machen lässt, kann sich den normalen ADAC Beitrag sparen. Aber im Kaskofalle und Mietwagen wiederrum...
Man kann keine feste Aussage treffen- man weiss ja nie, was einem passieren kann.
Besser haben als hätten.
Tschau.
Ich bin ADAC Plusmitglied und hatte bis vor kurzem noch Mob-Garantie.
In der Mob-Garantiezeit habe ich einmal den Service in Anspruch genommen und muss sagen: wertlos!
Was bringt es mir das ich mit Mob kostenlos in die nächste VAG Werkstatt Werkstatt gebracht werde?!
Wenn ich 200 km von zu Hause weg bin und gleichfalls noch nicht am Reiseziel habe ich davon gar nichts, denn Mietwagen wird nur unter bestimmten Umständen gezahlt, nämlich wenn die Rep dann auch in einem VAG Autohaus durchgeführt wird.
Mit der ADAC Plus bin ich wesentlich besser abgesichert, mein Fahrzeug wird an einen Punkt meiner Wahl gebracht und den Mietwagen bekomme ich auch kostenlos.
Mit der Audi-MG habe ich noch keine Erfahrung gemacht, aber mit der von MB. Im letzten Winterurlaub sind wir mitten in Österreich abends mit einem kaputten Radlager liegengeblieben. Zuersteinmal waren die Österreicher sehr nett, denn jeder zweite hielt an und fragte, ob er uns helfen könne. Naja, ADAC angerufen (gar nicht an MG gedacht). 2h später kam dann ein Abschleppwagen des ÖAMTC und brachte den Wagen in eine MB-Werkstatt und ein vom ADAC bezahltes Taxi brachte uns ins Skigebiet. Soweit, so gut.
Wir kramten dann die MB Unterlagen raus, von wegen Ersatzwagen, Übernahme der Hotelkosten usw. Sollte alles gehen. Mercedes stellte sich auf den Standpunkt, daß wir nicht zuerst sie angerufen hätten, sie also gar nichts übernehmen würden (kann denen doch egal sein, wer die Karre beim Händler auf den Hof stellt). Ende vom Lied, wir hatten den ganzen Urlaub kein Auto und durften den Wagen am Ende auf unsere Kosten vom Händler abholen (Anlieferung aus fadenscheinigen Gründen nicht möglich).
Dazu kam noch, daß der Kulanzantrag abgelehnt wurde, für das Radlager (E-Klasse, 4 Jahre alt, 45tkm).
Ich will auch gar nicht über MB oder deren Qualität schimpfen, kann sicher alles mal passieren. Ich würde nach der Aktion erst Audi anrufen und die machen lassen und dann für den Rest den ADAC nehmen, auf den man sich bisher immer verlassen konnte. Die Hersteller-Services wollen einem dann nämlich auch gerne mal den teuren Notfall-Schnellreparaturdienst aufschwatzen o.ä.
Leider denken im Ernstfall tatsächlich viele zuerst an den ADAC und dann erst an die Herstellermob.garantie. So ist das nunmal- jahrzehntelang war man den ADAC gewöhnt- wen soll man denn sonst anrufen als den ADAC? Besser so: erst beim Hersteller anrufen und dann, wenn garnix mehr geht beim ADAC. So man Mietglied ist.
Sollte man wirklich keine Hilfe mehr bekommen, kann man so immer noch die Leistungen des ADAC in Anspruch nehmen. Wie eben Ersatzfahrzeug usw.
Tschau.
Ähem - In der Mob-Garantie ist auch ein kostenloser Ersatzwagen für max. 5 Tage ohne Km-Begrenzung inbegriffen - wenn der eigene Wagen nicht mehr fahrbereit ist.
Ganz so schlimm ist es also nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Shabazza
Ähem - In der Mob-Garantie ist auch ein kostenloser Ersatzwagen für max. 5 Tage ohne Km-Begrenzung inbegriffen - wenn der eigene Wagen nicht mehr fahrbereit ist.
Aber nur, wenn du dann im Anschluss auch in einer VAG Werkstatt reparieren lässt!