Audio 20 - Fehlentscheidung?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

Via Handy komme ich ins Internet, aber MB Internet Radio geht nicht.
Auch MB Apps geht nix, bis auf Homepage oder WWW.
Verbindung ist da, aber zur Zeit nicht verfügbar.

Bluetooth und Hotspot ist an.
App ist laut MB frei geschaltet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB Internet Radio geht nicht mit Audio 20.' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Das command steht leider in keinem Verhältnis zu dem Preis das es kosten soll... selbst ein iPhone 4 aus dem Jahr 2010 hat potentere Hard/Software als das command. Vom Garmin brauchen wir garnicht erst anfangen. Das eine ist ziemlich Murks und das andere ist so teuer wie ein aktuelles High-End MacBook Pro von Apple. Beide Systeme werden der schönen Baureihe 205 nicht gerecht

67 weitere Antworten
67 Antworten

Das command steht leider in keinem Verhältnis zu dem Preis das es kosten soll... selbst ein iPhone 4 aus dem Jahr 2010 hat potentere Hard/Software als das command. Vom Garmin brauchen wir garnicht erst anfangen. Das eine ist ziemlich Murks und das andere ist so teuer wie ein aktuelles High-End MacBook Pro von Apple. Beide Systeme werden der schönen Baureihe 205 nicht gerecht

Das Audio 20 ist echt eine Zumutung in einem 76TEUR teuren Bock.
Aber nachdem jetzt zum 4. mal bei mir, mit großem Flurschaden, aufgebrochen wurde (wegen solcher 'großen' Navi-Entertainment Geräte) , kommt mir kein "Command" mehr für aberwitzig viel Aufpreis ins Auto.

So muss ich halt die nächsten paar Jahre mit dem Plastik-Scheiss leben.
Die Hersteller haben hier einen ganz klar im Schwitzkasten - und man hat eigentlich keine andere Wahl (es geht ja auch nicht nur um die Navi Funktion)

Mich stört beim Audio20 eigtl. nur das kleinere Display und das man die Carplay funktion von Apple nicht hat.

Beim CLA kann man, wenn ich mich nicht irre auch beim Audio20 das größere Display nehmen.

interessant wie sich die Meinungen teilen. ich bin auch der Ansicht, dass Mercedes sich ziemlich sparsam bei der Entwicklung bei dem Audio 20 / Command Online gibt. Ein Iphone kostet 900Euro und kann das Haus bedienen, eine Drohne über den Alpen fliegen lassen und sogar den Staubsauger-Roboter aktivieren. Nunja und das Audio 20 kriegt es nicht gebacken, eine Umleitung zu berechnen... Kostete aber wie viel?... Klar der Vergleich ist etwas weit her geholt aber lass ich mal so im Raum stehen.

Ähnliche Themen

Klar gehts besser. Meinte nur das ich mit Bedienung etc. zufrieden bin. Das ich für fast 200€ ne neue Speicherkarte kaufen muss um mein navi updaten zu können, geht mir auch auf den keks! Obwohl es mittlerweile bei jedem Navi kostenlos ist.
Finde das System an sich nicht Zeitgemäß, zu sehr eingeschränkt in der Konnentivität, ja auch wenn es "nur" das Audio20 ist. Mittlerweile hat doch jeder Kleinwagen Carplay/Android anbindungsmöglichkeiten.

Wir dürfen nicht vergessen, dass nicht nur Mercedes hinterherhinkt. Die anderen sind nicht viel besser und halten auch die Hand groß auf. Auch ich würde mich freuen wenn da Mercedes eine Schippe drauf legt, aber eigentlich sind mir andere Sachen wie Motor, Getriebe, Sitze usw. wichtiger. Für ein 900€ Handy was in der Produktion nicht viel kostet, müssen die Hersteller Hohe Summen für die Entwicklung zahlen und haben gaaaaanz schön viel Personal. Mich würde es ärgern wenn das Auto nebenbei produziert wird und für Software und die netten Spielerein die ganze Kraft drauf geht. Habe beim Polo der Frau vergessen Carplay zu bestellen (zusätzlich zum Navi waren es knapp 200€). Nachrüstung geht, man muss nur ein Aktivierungsschlüssel erwerben und der Freundliche gibt dann das Code ein. Code kostet 200€, ja richtig 200€ für ein paar Zahlen. Da kann man mal sehen wie andere abkassieren.

Da hast du natürlich absolut recht, aber es wäre doch eine schöne Kooperation wenn Apple die Commands für Mercedes/BMW etc. Direkt herstellen würde, da wäre ich auch sofort bereit einen gewissen Aufschlag zu zahlen. Versteh nicht warum die Autohersteller versuchen an der Stelle immer alles selbst neu zu erfinden und nicht gewisse Partnerschaften mit Firmen eingehen die davon auch Ahnung haben

Die waren bestimmt auch mal gute Partner.
Traue niemandem und den Amis erst recht nicht.

http://boerse.ard.de/.../...-konflikt-mit-deutschen-autofirmen100.html

Auch beim obstladen ist nicht alles Gold was glänzt.
Da hatte ich schon mehr Ärger mit den iPhones und iPads als mit dem Audio 20 bzw. Jetzt Comand.
Ok, ich hätte auch mehr Phones als als Audio 20/Comand 😁😁
Und der obstladen ist nicht unbedingt gewillt eine Kooperation einzugehen.

Mein Spotify über den Media Port mit iPhone 7 funktioniert einwandfrei.

Zitat:

Versteh nicht warum die Autohersteller versuchen an der Stelle immer alles selbst neu zu erfinden und nicht gewisse Partnerschaften mit Firmen eingehen die davon auch Ahnung haben

Weil sich die "Ahnung" vielleicht nicht auf die speziellen Anforderung im Auto beziehen?ß

Die Frage kannst du ausweiten auf fast alle Komponenten im Auto.

Warum nicht ein Getriebe einkaufen was nachweisliche um Klassen besser ist als das 7G+ uswetcpp.

Dann hast du eine Ansammlung von den besten Komponenten, aber keine Garantie das beste zu bekommen. Elf Einzelstars ergeben auch nicht unbedingt eine weltklassemannschaft im Fußball.

Aber jeden zweitklassigen Spieler zum Weltstar trainieren funktioniert auch nicht 😉....

Das mit dem 7gtronic+ Getriebe wollte ich sogar tatsächlich noch schreiben ^^
Ich glaube das fast jeder von uns das perfekte ZF Getriebe kennt, was BMW fremd einkauft.

Aber klar, grundsätzlich hast du recht.... aber denke für einen der größten Software/Hardwareentwickler der Welt sollte das nicht das größte Problem darstellen. Daher sprach ich auch von Kooperation und nicht vom Alleingang😉

Bei diesen integrierten Navi-Lösungen sind alle drei (MB,Audi,BMW) kein deut besser.
Hiermit wird richtig Kohle gemacht. Ca. Faktor 10 wird drauf geschlagen, meinte mal ein Bekannter aus der Zuliefer-Automobilbranche. Das Navi-Business bei BMW für 1800.-- Steine ist genauso ein Frechheit - und das teurere wird einem periodisch entwendet.

Ich sehe das Problem auch weniger in der SW dieser Entertainment Systeme
(hier wären spätere updates immer irgendwie möglich), sondern in der Hardware.

Da wird in der Entwicklungsphase dieser Gräte die Basis mit der kleinstmöglichen Performance gesucht, auf der die unterschiedlichen Applikationen gerade noch so laufen (--> niedrigster Preis).
Und dann kommt das Problem der großen Mindest-Stückzahlen und der langen Produktionzeit (von der Entwicklungsphase bis mindestens zum nächsten MOPF).
D.h. man kauft 'neu', schon Jahre alte Technik.

Dieses Problem haben die Smartphone Hersteller nicht. Und nicht umsonst hatten die Iphones idR immer den stärkst möglichen Prozessor intus , um somit ein paar Jahre mit neueren IOs Version mithalten zu können.
Deswegen hatte man auch bereitwillig die höheren Preise bei Apple bezahlt.

Aber beim Auto ist der Dreck heutzutage halt leider fest eingbaut.
Im Grunde sollte es in Fahrzeugen nur eine normierte Schnittstelle geben, an der man praktischerweise ein IPad-Mini, oder ähnlich Geräte in einem definierten Diagonalbereich zB. anschliesst. Die passenden Apps gibts dann meinetwegen für teuer Geld von Autoherstellern.
Damit hätte man auch die Diebstahlproblematik besser im Griff.
(Und was man heute schon über die schon verhandene Diagnsoeschnitstelle mit entsprechender SW auf dem Notebook alles auslesen kann..., ist das kein Hexenwerk mehr)

Aber dann könnten eben die Autohersteller nicht mehr so gnadenlos abzocken in diesem Bereich.
Und bei den ganzen Vertragswerkstätten käme dann das große Jammern, weil sie wesentlich weniger Diebstahl Reparaturen durchführen könnten und somit man "leider" etliche MA entlassen müssten.

Allein bei meinem vorletzten Leasing hat die NL satte 10TEUR mehr an einunderselben Karre verdient.
Und das nur mit Navi-Diebstahlschäden. Ich sag nur: cui bono.

Sorry, aber das musste jetzte leider raus.

Zitat:

@Altona-st.paulianer schrieb am 8. Mai 2017 um 20:04:04 Uhr:


Aber jeden zweitklassigen Spieler zum Weltstar trainieren funktioniert auch nicht 😉....

Das mit dem 7gtronic+ Getriebe wollte ich sogar tatsächlich noch schreiben ^^
Ich glaube das fast jeder von uns das perfekte ZF Getriebe kennt, was BMW fremd einkauft.

Stimmt, nen zweitklassigen kriegst auch nie zum Weltstar durch trainieren. Den umkehrsvhluß hab ich beim schreiben nichtmal im Auge gehabt.
Ich glaub das ist eine Mischung aus Arroganz (was die können, können wir auch, nur besser) und Angst in ein Monopol zu rutschen. Kauft man bei ZF ein (was ein Segen wäre) liefert man sich aus. Also dengelt man ein eigenes zusammen. Ergebnis kennen wir.

In meinem S204 hatte ich ein 7-Gang Getriebe, das war erste Sahne.

@x3black
Ich glaubs nicht! Endlich kommen wir mal auf einen gleichen Nenner 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen