Audio 20 - Fehlentscheidung?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

Via Handy komme ich ins Internet, aber MB Internet Radio geht nicht.
Auch MB Apps geht nix, bis auf Homepage oder WWW.
Verbindung ist da, aber zur Zeit nicht verfügbar.

Bluetooth und Hotspot ist an.
App ist laut MB frei geschaltet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB Internet Radio geht nicht mit Audio 20.' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Das command steht leider in keinem Verhältnis zu dem Preis das es kosten soll... selbst ein iPhone 4 aus dem Jahr 2010 hat potentere Hard/Software als das command. Vom Garmin brauchen wir garnicht erst anfangen. Das eine ist ziemlich Murks und das andere ist so teuer wie ein aktuelles High-End MacBook Pro von Apple. Beide Systeme werden der schönen Baureihe 205 nicht gerecht

67 weitere Antworten
67 Antworten

Ich sag doch, auch ich bin nicht mit dem Premiumverständnis von benz in allen Bereichen einverstanden.
Auch wenn wir in einigen Dingen unterschiedlicher Auffassung sind, in vielen Punkten denken und handeln wir ähnlich.
Ich seh manches aufgrund einer gewissen Gelassenheit (vermutlich mein Altersvorsprung dir gegenüber ) vllt. Nicht so drastisch wie du, aber grundsätzlich liegen wir vom Grundgedanken oft nicht weit auseinander,🙂

Hi,

Zitat:

@Altona-st.paulianer schrieb am 8. Mai 2017 um 20:55:23 Uhr:


@x3black
Ich glaubs nicht! Endlich kommen wir mal auf einen gleichen Nenner 😁

ist beim Navi/Entertainment der BR205 ja auch nicht schwierig...😉

Gruß
Fr@nk

Ich hätte kein Problem damit, wenn die kleinen Systeme einfach nur einen geringeren Funktionsumfang bieten würden. Dafür gibt es ja die SA Liste.
Ein abgespecktes Navi wie zB. ein einfachstes TomTom funktionieren ja auch.

Was mich tagtäglich ärgert, ist die extrem schlechte Rechenleistung des Audio 20 und des Navis.

Navigation aufrufen --> Bitte warten..... (Jede! Umschaltung zB. zwischen Radio / Media und Navi wird erneut mit einem Rechenvorgang beantwortet, nicht nur einmal beim aktivieren.)
Titelauswahl nach Cover --> Bitte warten....

Da sieht MB sich als vermeintlich bester Hersteller unter den Premiummarken mit den angeblich sichersten Fahrzeugen und dann muss ich dauernd meinen Blick von der Straße abwenden, bis das Ding mal fertig gerechnet hat. In der heutigen Zeit?! Ja wtf?!

Irgendwie hatte ich da mehr erwartet.

Zitat:

@Stefan325iC schrieb am 9. Mai 2017 um 10:15:06 Uhr:


Ich hätte kein Problem damit, wenn die kleinen Systeme einfach nur einen geringeren Funktionsumfang bieten würden. Dafür gibt es ja die SA Liste.
Ein abgespecktes Navi wie zB. ein einfachstes TomTom funktionieren ja auch.

Was mich tagtäglich ärgert, ist die extrem schlechte Rechenleistung des Audio 20 und des Navis.
...

Genau diesen Punkt mit der Hardware hatte ich ein paar Posts vorher beschrieben.
Und du hast Recht: WTF!

Aber wenn man ein Monopol hat, oder bzw. die 2 anderen Konkurrenten genau das gleiche machen,
kann man der zahlenden Kundschaft halt alles andrehen. Der Rest ist Marketing.

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, wann ich mal zuletzt ein Navi Business bedient hätte, aber an so krasse Gedenksekunden (die ja eher 2-3 Sekunden sind) kann ich mich nicht erinnern.
Kein Splitscreen, ok, aber auffallend langsam waren die nie.
Insgesamt teile ich aber die Einschätzung. Jedes Smartphone macht spielend leicht eine bessere Figur.

Das Navi-Business hat keine so grassen Gedenksekunden. Kostet dafür aber fast das doppelte auch.

Es ist ja nicht der Split-Screen alleine, auch die Auflösung (>100m) ist kastriert beim Business. M.E. sogar künstlich gewollt (so eine Art "Bestrafung", dass man nicht die 3KEUR bezahlt hat)

Und genau dieser größere Screen ist das Problem. Wäre bei beiden Navis die Größe gleich, wären auch die Diebstähle deutlich geringer (da man von aussen, durchs bloße Betrachten, keinen Anhaltspunkt hätte, was verbaut wurde).

Ich bin der Meinung, der größere Screen soll auch wie eine Art Steigerung des Selbstwertgefühls wirken. Wie bei manch anderen SAs auch.
Getreu nachdem Motto: "Meiner ist länger", "Ich kann's mir leisten"

Wenn nur die CPU/GPU/Speicher etc in Hintergrund stärker wären, würde man 'vorne' das nicht erkennen und somit wohl nicht bereit mehr Geld dafür auszugeben.

Computer-Geschwindigkeit schätzt man halt erst, wenn man sie auf einmal nicht mehr hat.

Ich vermute, die CPU oder der Speicher sind nicht das Problem. Was soll hier auch groß "gerechnet" werden.

Die Hardware wird mit Sicherheit von irgendeinem Händler aus Fernost bezogen.

Das Problem ist, dass die Software und das Customizing nicht hinreichend auf die Hardware abgestimmt wurde. Dasselbe Problem erlebt man doch x-fach mit Heimkino-Equipment, besonders Set-Top-Boxen.

Zitat:

@mossox schrieb am 9. Mai 2017 um 12:33:03 Uhr:


Ich vermute, die CPU oder der Speicher sind nicht das Problem. Was soll hier auch groß "gerechnet" werden.

Die Hardware wird mit Sicherheit von irgendeinem Händler aus Fernost bezogen.

Das Problem ist, dass die Software und das Customizing nicht hinreichend auf die Hardware abgestimmt wurde. Dasselbe Problem erlebt man doch x-fach mit Heimkino-Equipment, besonders Set-Top-Boxen.

Das mit der fehlenden Abstimmung stimmt auch zum Teil.

Aber es ist zum größten Teil die aus Fernost bezogene HW.
Auch bei den RaspberryPI's z.B. merkt man deutlich die unterschiedlichen Varianten bei gleicher Software.

Zitat:

@squalo schrieb am 9. Mai 2017 um 12:45:50 Uhr:



Zitat:

@mossox schrieb am 9. Mai 2017 um 12:33:03 Uhr:


Ich vermute, die CPU oder der Speicher sind nicht das Problem. Was soll hier auch groß "gerechnet" werden.

Die Hardware wird mit Sicherheit von irgendeinem Händler aus Fernost bezogen.

Das Problem ist, dass die Software und das Customizing nicht hinreichend auf die Hardware abgestimmt wurde. Dasselbe Problem erlebt man doch x-fach mit Heimkino-Equipment, besonders Set-Top-Boxen.

Das mit der fehlenden Abstimmung stimmt auch zum Teil.

Aber es ist zum größten Teil die aus Fernost bezogene HW.
Auch bei den RaspberryPI's z.B. merkt man deutlich die unterschiedlichen Varianten bei gleicher Software.

Ich bin mir sicher, dass man aus der bestehenden Hardware weit mehr heraus holen könnte.

Oder bleiben wir bei deinem Beispiel mit der Himbeere... die Platine würde als Headunit vollkommen ausreichen. Hierfür eine gescheite Software programmiert und man könnte für so wenig Geld ein 1A Entertainment-System in den Autos realisieren. Mehr würde es wirklich nicht brauchen. Aber nein, man ist quasi gezwungen, das sündhaft teure Comand zu bestellen, wenn man sich mit dem Audio 20 nicht anfreundet.

Für mich gab es leider keine Alternative:

Nachdem ich das Audio 20 mit Garmin Map Pilot sowohl in einem GLC als auch in einem C43 testen konnte, war die Entscheidung für das Comand gefallen. Ich finde auch, dass das kleine Display des Audio 20 einer C-Klasse nicht würdig ist. Mein C400 wird einen LP von 70 T€ haben. Da wäre die Audio 20/Garmin Ausrüstung wirklich nicht stimmig. Und so ist es mir mit vielen anderen Sonderausstattungen auch gegangen. Man ist schnell dazu geneigt, immer mehr und immer teurere Ausstattungen zu nehmen.
Früher hätte man einfach eine höhere Baureihe bestellt, die von Haus aus mehr bzw. eine höherwertige Ausstattung mit sich bringt. Meine Wahrnehmung ist, dass das heute nicht mehr der Fall ist, weil auch die höheren Baureihen immer "nackiger" in der Basisausstattung werden.

Das Marketingkonzept von Daimler geht also voll auf: Wenn möglich, immer ne Baureihe höher nehmen und die braucht natürlich auch eine "angemessene" Ausstattung.

Ich würde ja vll. noch in den sauren Apfel beissen und doch das Comand nehmen, wenn das mit den Diebstählen nicht wäre. Aber so halt nicht.

An das miese Audio 20 CD gewöhnt man sich vll. doch irgendwann - und nach 3J sieht die Welt eh wieder anders aus.
An den (mehrfachen) Diebstahl-Ärger werde ich mich aber nie gewöhnen.

Hallo,

fahre keine C-Klasse, aber bin im Cla mit der Geschwindigkeit vom Audio 20 sehr zufrieden.

Hatte im S204 vorher das Comand.
Bis auf das Linguatronic, fehlt mir nichts.

Nach den Updates immer Systemeinstellungs Reset, so gibts auch keine Bugs und alles läuft sehr flüssig.

Was aber Tatsache sein soll, dass im W/S205er eine andere Hardware verbaut ist.

In der A,B,Cla....NTG5 Star1-Hersteller Melco
In der C,Glc...NTG5 Star2-Hersteller Becker

Hat jemand die Möglichkeit, die Systeme nebeneinander zu vergleichen.
Wäre interessant zu Wissen, ob es starke Unterschiede gibt.

Das einzige, beim Garmin, habe ich die 2.Damenstimme genommen, dadurch gehen die Sprachansagen in das Notwendige, aber sehr angenehm von der Stimme.

Aus meinem W176 mit Audio 20 und Garmin MP kann ich bestätigen, dass die Geschwindigkeit in Ordnung ist. Das würde dafür sprechen, dass in der C-Klasse tatsächlich eine andere, vermeintlich langsamerer Hardware oder Software installiert ist.

Also beim Navi stimme ich voll und ganz zu ... viel zu langsam.
Aber alles andere des täglichen Bedarfs kann ich nicht meckern. Radio und Media mit iPhone und USB Stick laufen bei mir nicht langsam sondern verzögerungsfrei, einzig das Telefon benötigt ab und an eine Gedenksekunde welche sich aber im Rahmen hällt.
Ich kenne das Comand auch aus der C Klasse eines Freundes und die Navigation ist schon deutlich besser. Wenn der Aufpreis sich bei 1200-1500 ansiedeln würde wäre dieser wohl gerechtfertigt aber Knapp 2300 € mehr gegenübner dem Audio 20 ist es keinesfalls wert.

Wer oft ein Navi brauch sollte schon in das Comand investieren ich benötige 2-3 Mal im Jahr ein Navi und dafür tut es auch das Garmin.

Ich brauche auch nicht ständig ein Navi, und nehme manchmal sogar das Garmin her. Wenn ich aber unbekannte Strecken fahre, dann läuft bei mir Google Maps auf dem iPhone, mit BT gekoppelt kommen die Ansagen aus dem Lautsprecher und ich habe immer die aktuellsten Routen und eine schnelle Neuberechnung.

Ich bin letzten Samstag von Dortmund nach Hamburg gefahren und Streckenführung war gleich wie google. Geschwindigkeit der Routenberechnung einwandfrei. Ich komme allerdings von einem BMW Professional aus dem Jahr 2004 ;-) bisher läuft alles einwandfrei. Live Traffic zeigt ebenfalls kleinste Routen Behinderungen an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen