Audi, VW oder BMW?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ahoi!

Ich brauche ein wenig Kaufberatung 🙂 mir ist "Marken-Image" recht egal, das Auto muss seinen Dienst möglichst zuverlässig tun 😉

Die folgenden Modelle gefallen mir besonders gut:

BMW 120d (Coupe)
Audi A3 Sportback 2.0 TDI quattro
Golf VI 2.0 TDI 4Motion

Was ich brauch:

- Diesel
- Keinen Kombi
- Modelljahr 2009 oder 2010
- Nicht über 25.000 km auf der Uhr
- Automatik wäre "nice to have" - aber kein Muss!

Was ich hab:

ca. 25.000 EUR

Welchen von den drei oben stehenden würdet ihr nehmen und warum?

Nach meinen Recherchen hat man beim BMW Heckantrieb, ich bin mir nicht sicher ob das im Winter hier so toll ist. Auf trockner Straße bestimmt super, daher tendiere ich eher zu nem Allrad Antrieb (daher auch quattro & 4Motion). Interessant wäre auch ein Tuning für den A3 oder Golf VI von ABT, das wäre eine Steigerung von 140PS auf 170PS - zusätzlich Allrad - was haltet ihr davon?

Oder doch lieber in der Preisklasse auf ne C-Klasse gehen oder A4? Aber ich denke da kommt man dann nur mit sehr wenig Ausstattung hin...

Danke schon mal

LG
commy

Beste Antwort im Thema

Vor der gleichen Frage stand ich auch.

Es sollte ein Kompakter mit ca 140PS Diesel werden.
Da ich von BMW kam, sehe ich das (hoffentlich) neutral.

Mit dem Audi habe ich mich, ehrlich gesagt, gar nicht näher befaßt, da technisch mit dem Golf eng verwandt und mehr Geld für ein häßlicheres Auto macht keinen Sinn (an diese furchtbaren Riesengrills kann ich mich nicht gewöhnen – das ist subjektiv) .

Also dann 118d vs Golf TDI 140PS.
Bei ausgedehnten Probefahrten sammelte der Golf viele (meist kleine) Plus- und nur wenige Minuspunkte, so daß am Ende für mich ein erdrückender Sieg des Golf samt Markenwechsel anstand.

Golf:

++ sahniger Motor mit entspanntem extra langem Getriebe
++ höherwertigerer Qualitätseindruck (im BMW störten mich einige Details wie billigerer Plastik am Armaturenbrett etc.)
++ bessere Raumausnutzung
+ bessere Rundumsicht (wobei leider deutlich schlechter als frühere Gölfe)
++ bessere Traktion im Winter
+ nicht ganz so hart abgestimmtes Fahrwerk

118d:
+ noch etwas handlicher
+ bessere Traktion auf nasser Straße
- Unnötige Mode des umständlichen Start-Stop-Knopfes, dafür andere (für mich wichtige) Dinge entfallen, z.B: Kühlwasser-Temp-Anzeige und Motorraumhaube innen nicht lackiert

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi


Wenn Heckantrieb heutzutage im Winter keine Nachteile mehr hat, dann bietet er wohl bei der Fahrdydamik und Traktion auf trockener Strecke keine Vorteile mehr!?
Im 1er Forum streiten sie momentan noch darüber. Beschwert hatte sich ein 1er Fahrer, der nicht die Steigung ohne Schneeketten hochkam, während nebenan ein Golf mühelos an ihm vorbeizog. 😛

Hab's grad mal angelesen. Der Vogel hätte mal das DSC deaktivieren sollen, dass hätte ihm ne Menge graue Haare erspart.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


...Und täglich grüsst die Bildzeitung!!

Faszinierende Logik! Quellen sind für dich irrelevant, dennoch bist du der Ansicht hier den BMW 1er als wertstabiler zu bezeichnen.

Worauf basieren deine Aussagen, hälst du den Daumen aus dem Fenster und entscheidest je nach Windrichtung?

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


...Und täglich grüsst die Bildzeitung!!
Faszinierende Logik! Quellen sind für dich irrelevant, dennoch bist du der Ansicht hier den BMW 1er als wertstabiler zu bezeichnen.

Worauf basieren deine Aussagen, hälst du den Daumen aus dem Fenster und entscheidest je nach Windrichtung?

na also, jetzt kommen wir doch in die richtige Richtung.

schau mal in die bekannten Automobilbörsen. Dann suchst du dir 3x vergleichbare Golfs mit 3x vergleichbaren 1er raus. Hier ermittelst du dann die ca. Neupreise und rechnest den aktuellen Prozentsatz vom Neupreis. Dann hast du den aktuellen Wert auf realistischer Basis. Denn das ist der Markt. Und nicht irgendwelche Zeitungen. Und wenn du das gemacht hast bekommst du eine Erkentniss. Die zwei sogenannten Premiummarken lassen sich ihre Logos auch im zweitmarkt noch vergolden. Allen vorraus Audi und BMW. Aber auch VW ist alles andere als ein Schnäppchen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Denn das ist der Markt.

So langsam kommen wir auf einen gemeinsamen Nenner. Sowohl der A3, als auch der Golf und 1er sind begehrt und damit auch relativ wertstabil.

Unabhängig davon, verlieren alle drei Kompaktfahrzeuge mit den Jahren deutlich, egal ob Golf oder BMW 1er. Der 116i wird einem bei mobile.de für ein Apfel und ein Ei hinterher geschmissen, genau wie der Golf 1.4.

Im Auge behalten sollte man bei den Berechnungen stets, das sich BMW beim Listenpreis des 1er noch deutlich höher bewegt und dementsprechend auch die Fallhöhe eine andere ist.

Hinzu kommt, die Wertstabilität ist neben dem Motor von zahlreichen anderen Dingen abhängig. Ich wäre also vorsichtig damit, irgendein Fahrzeug dem anderen vorzuziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Erklär' mir doch bitte zuerst, inwieweit einen heutiger Hecktriebler mit modernen Assistenzsystemen einen Nachteil im Winter gegenüber einem Fronttriebler haben soll? Sorry, aber Du hast anscheinend noch nie einen modernen Hecktriebler gefahren.

Und inwieweit ist mein Post subjektiv? Die fahrdynamischen Vorteile eines Hecktrieblers mit drehmomentstarkem Diesel (Motor) sind nun mal nicht von der Hand zu weisen. Und ja, das ist in Stein gemeißelt. Ist der Hecktriebler schon um die Ecke, schiebt der Fronttriebler noch fröhlich über die Vorderräder. Beim Beschleunigen das gleiche. Der Hecktriebler beschleunigt, während der Fronttriebler noch nach Grip sucht. 2 Jahre 1er und 3 Jahre A3 sind meiner Meinung nach Erfahrung genug, um hier solche Aussagen zu treffen. Wie oft schon hatte ich bei leichter Nässe haltlos durchdrehende Räder beim A3. Und das BMW im Motorenbau Maßstäbe setzt, ist ja auch nicht von der Hand zu weisen.

Gruss

Zwei Firmenwagen:

530d und 325d Touring; wenn an der Ampel jeder 20 Jahre alte Corsa und Polo an Dir vorbeizieht und hinter Dir ein Fiat Punto zu hupen beginnt--> Dann wage ich mal zu behaupten, dass der Heckantrieb unter "besonderen" Umständen trotz Helferlein einen geringen Nachteil hat....

edit: Natürlich auch bei deaktiviertem DSC, das nervt teilweise wirklich (auch letztes Jahr schon)...

Sorry, jetzt muss ich auch den Anderen mal Recht geben. Hatte selbst einen 530D und da hatte -- soweit ich das dann wollte -- weder ein Corsa, Punto oder weiß ich was eine Chance. Man muss schon realistisch bleiben.

Das dürfte dann schon eher ins Gebiet "fahrerisches Mißgeschick" oder "fahrerisches Unvermögen" fallen.

Zitat:

Original geschrieben von mr.SunnySteingerg



Zitat:

Erklär' mir doch bitte zuerst, inwieweit einen heutiger Hecktriebler mit modernen Assistenzsystemen einen Nachteil im Winter gegenüber einem Fronttriebler haben soll? Sorry, aber Du hast anscheinend noch nie einen modernen Hecktriebler gefahren.

Und inwieweit ist mein Post subjektiv? Die fahrdynamischen Vorteile eines Hecktrieblers mit drehmomentstarkem Diesel (Motor) sind nun mal nicht von der Hand zu weisen. Und ja, das ist in Stein gemeißelt. Ist der Hecktriebler schon um die Ecke, schiebt der Fronttriebler noch fröhlich über die Vorderräder. Beim Beschleunigen das gleiche. Der Hecktriebler beschleunigt, während der Fronttriebler noch nach Grip sucht. 2 Jahre 1er und 3 Jahre A3 sind meiner Meinung nach Erfahrung genug, um hier solche Aussagen zu treffen. Wie oft schon hatte ich bei leichter Nässe haltlos durchdrehende Räder beim A3. Und das BMW im Motorenbau Maßstäbe setzt, ist ja auch nicht von der Hand zu weisen.

Gruss

Zwei Firmenwagen:
530d und 325d Touring; wenn an der Ampel jeder 20 Jahre alte Corsa und Polo an Dir vorbeizieht und hinter Dir ein Fiat Punto zu hupen beginnt--> Dann wage ich mal zu behaupten, dass der Heckantrieb unter "besonderen" Umständen trotz Helferlein einen geringen Nachteil hat....

edit: Natürlich auch bei deaktiviertem DSC, das nervt teilweise wirklich (auch letztes Jahr schon)...

Heckantrieb taugt im Winter (Schnee) nur dann nichts wenn der Motor wie beim BMW auf der Vorderachse sitzt und die Hinterachse antreibt.

Wenn du dagegen ein Heckmotor- Auto mit dem Motor auf der Hinterachse (Gewicht) fährst,dann bekommt der Heckantrieb im Winter eine andere Dimension.

Zitat:

Original geschrieben von hoc777


Sorry, jetzt muss ich auch den Anderen mal Recht geben. Hatte selbst einen 530D und da hatte -- soweit ich das dann wollte -- weder ein Corsa, Punto oder weiß ich was eine Chance. Man muss schon realistisch bleiben.

Das dürfte dann schon eher ins Gebiet "fahrerisches Mißgeschick" oder "fahrerisches Unvermögen" fallen.

Will da nichts schlecht reden, sind feine (teuere) Autos;

-->Bestimmt fahrerisches Unvermögen...
oder schlechte Reifen, oder zuviel Gewicht im Kofferaum...

Noch ne Geschicht zum Thema Unvermögen:
Letztes Jahr auf der A38 war die Fahrbahn so rutschig und glatt, dass man nur noch die Bremse lösen konnte und das Auto rollen lassen konnte (Automatik); das Heck brach sofort aus, wenn man nur ein bisschen auf Gas trat--> klares Unvermögen, diesmal von meinem Kollegen, da er am Steuer saß. Vielleicht liegts ja auch an der Automatik...
Aber hier haben uns nicht nur Corsas sondern auch LKWs überholt.
Auf dem Weg lagen zwei bayerische Autos älteren Baujahrs im Graben--> Unvermögen...

Da kann ich was zu beisteuern. Ich bin mit meinem Golf 3 vor etwa 6 Jahren aus unserem kleinen Dorf gefahren, die komplette Straße spiegelglatt gefroren. Irgendwann kam ich (sowie einige andere Autofahrer) zu einem Wagen, der in den Graben gerutscht war. Den Wagen mit vereinten Kräften rausgeschoben und weiter ging's. Bzw. erst mal nicht, weil ein 5er BMW, der auch zum Helfen angehalten hatte, auf der Straße stand und die Hinterräder hoffnungslos auf der gefrorenen Straße durchdrehten. Dann haben wir den BMW angeschoben, so dass er einmal in Bewegung war und dann bin ich mit meinem useligen Golf ohne jegliche Probleme weitergefahren.
Dass Heckantrieb keinerlei Nachteile bei Glätte hat, kann mir darum niemand erzählen.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von mr.SunnySteingerg


Zwei Firmenwagen:
530d und 325d Touring; wenn an der Ampel jeder 20 Jahre alte Corsa und Polo an Dir vorbeizieht und hinter Dir ein Fiat Punto zu hupen beginnt--> Dann wage ich mal zu behaupten, dass der Heckantrieb unter "besonderen" Umständen trotz Helferlein einen geringen Nachteil hat....

edit: Natürlich auch bei deaktiviertem DSC, das nervt teilweise wirklich (auch letztes Jahr schon)...

Heckantrieb taugt im Winter (Schnee) nur dann nichts wenn der Motor wie beim BMW auf der Vorderachse sitzt und die Hinterachse antreibt.
Wenn du dagegen ein Heckmotor- Auto mit dem Motor auf der Hinterachse (Gewicht) fährst,dann bekommt der Heckantrieb im Winter eine andere Dimension.

Da kann man Dir nur zustimmen.

Frontmotor + Heckantrieb ist mäßig im Winter. Da ändern auch die hier irgendwo als Argument gelesenen Assistenzsysteme nichts. Das ist nur Elendsverwaltung.

Heckantrieb und -motor ist da ganz was feines. Fahrerisch nicht (mehr) Mainstream aber traktionsstark + freudebringend.

Also meine Frau fährt einen Golf 6 1.2TSI und ich einen 318d. Vielleicht kann ich dir mit ein paar
Erfahrungen weiterhelfen.

Die Unterschiede zwischen Front.- und Heckantrieb sind meines Erachtens nicht mehr so groß. Den 3er fahre ich jetzt seit 3 Jahren ohne Probleme auch im Winter. Wir wohnen im Oberpfälzer Wald und haben auch einiges an Schnee. Bin bis jetzt jeden Tag in die Arbeit gekommen, auch bei steilen Anstiegen. Also das mit der unfahrbaren Heckschleuder ist ziemlich Panikmache.
Der Golf ist hier natürlich bei Schnee noch problemloser. Bei trockenen Wetter merke ich persönlich wenig Unterschied zwischen beiden. Der Golf ist mittlerweile genau so schön zu fahren wie der BMW.

Allrad würde ich nicht nehmen. Hatte 3 Jahre einen Passat 4motion und wäre auch ohne überall weitergekommen. Dafür hat er ein bis zwei Liter mehr gebraucht. Teile und Versicherung sind teuerer.

Der Motor war der Grund für BMW vor 3 Jahren. Zieht gut an, dreht schön und verbraucht echt wenig. Der damalige Pumpe-Düse von der VAG war furchtbar. Der jetzige CR-Diesel ist mindestens ebenbürtig zum BMW-Agregat. Nur solltest du einen 120d nicht mit einem Golf 2.0TDI 4Motion vergleichen. Der BMW wird leichter sein, muss nur 2 Räder antreiben und hat 37 PS bzw. einige Nm mehr. Der wird auf jeden Fall mehr Spaß machen.

Persönlich würde ich mir aber nicht mehr den 3er kaufen, da ich den Mehrwert gegenüber einem Golf nicht mehr sehe. Sowohl BMW wie VW sind sehr gut verarbeitet, wertstabil und machen Spaß zum fahren. Der Unterschied von 15000€ ist aber nicht erkennbar.

Audi ist für mich keine Frage, weil ich es nicht einsehen würde für Golftechnik nur wegen der 4 Ringe vorne mehr zu bezahlen.

Muss es denn unbedingt ein Diesel sein? Die heutigen TSI sind echt spitze. Einen 1.2TSI mit DSG und Team-Ausstattung würdest du über einen Vermittler wahrscheinlich auch für 25000 bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von moosbueffel24



...
Persönlich würde ich mir aber nicht mehr den 3er kaufen, da ich den Mehrwert gegenüber einem Golf nicht mehr sehe. Sowohl BMW wie VW sind sehr gut verarbeitet, wertstabil und machen Spaß zum fahren. Der Unterschied von 15000€ ist aber nicht erkennbar.
...

Da kann ich Dir nur zustimmen.

Ich komme ja von BMW, wollte mir ursprünglich wieder einen 3er kaufen, aber das Gesamtpaket begeisterte mich lange nicht mehr so wie früher. Hatte dann auch einen 1er und diverse andere Modelle dieser Klasse probegefahren und mich dann für den Golf entschieden.

Bin nach knapp zwei Jahren immer noch sehr zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen