Audi V6 2.6l ABC auf Euro 2 umrüsten? Längere Erfahrungen?
HI,
will meinen Audi V6 2.6l ABC Baujahr 1994 von Euro1 auf Euro 2 umrüsten mit einen Kaltlaufregler vom TwinTek. Kann man ja doch viel Steuern sparen...
Jetzt meine Frage gibt es längere Erfahrungen hat den jemand schon länger und kann berichten über Probleme, Leerlaufschwankungen usw.
Verändert sich der Leerlauf im kalten Zustand? Im warmen Zustand ist das Ding aus und hat keinen Einfluss mehr oder?
danke
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von du4l4ction
hmm... dann sollte das ja wohl hin hauen. 🙂besser wäre es allerdings wenn das mit dem umschlüsseln klappt... Hab das über das Audi Kundencenter versucht und die haben das weitergeleitet an die Technik Abteilung... Mal gucken...
Hat jemand so ein 80er schon mal umschlüsseln lassen?
gruß
Also, bei TwinTech wird ein Kaltlaufregler für den ABC im B4 angeboten. Ich gehe dann mal davon aus, daß die wissen, ob man damit dann umschlüsseln kann oder nicht. Wenn das nicht ginge, dann hätten denen sicher schon etliche geprellte ABC-Fahrer die Bude eingerannt.
Meinen 2.0er B4 habe ich auch mit dem KLR auf Euro 2 gebracht. Ich räume ein, daß die Werkstatt den aber nach der Abnahme wieder abgeklemmt hat, weil sie schonmal Probleme mit anderen Fahrzeugen im Standgas hatten. Das wollten sie bei mir vielleicht nicht riskieren.
Hab da mal ne Frage: Hab auch den ABC (nähe Details siehe Fahrzeuge in meinem Profil).
Ich bin eigentlich von Euro 2 ausgegangen, meine das irgendwo gelesen zu haben. Aber hier gibts ja sogar BJ '94 und die ham noch Euro 1.
Aber Umweltplakette wäre ja Grün oder? Versteh ich nicht... Bei meinem ist es schon so, wenn er kalt ist dreht er automatisch höher, so 1300 U/min. dann wieder auf 700 oder sogar nur 500 ! (lt. DZM) Läuft aber immer ruhig, kein Ruckeln oder klappern. Schnurrt wiene Katze 🙂
Heißt das, ich habe den Kaltlaufregler drin? Und damit Euro 2?
Hi...
Mach einfach mal die Motorhaube auf, und wenn du dort was siehst, was da nicht rein gehört, dann hast Du nen Klatlaufregler drin.
Der sollte aber, diese Symtome nicht immer haben, denn sobald der Motor warm genug ist, schaltet der sich ab.
Ähnliche Themen
muss nicht sein, ich finde bei mir keinen klr, habe aber definitiv Euro 2
Im C4 sieht man ihn sofort.
Vielleicht finde ich ja im B4 auch mal einen 😁
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Der sollte aber, diese Symtome nicht immer haben, denn sobald der Motor warm genug ist, schaltet der sich ab.
Wie gesagt, ist er warm, läuft er auf normaler Drehzahl... irgendwas schaltet sich also definitiv zu und ab bei kaltem und warmem Motor.
Hab jetzt in den Fahrzeugsch. geguckt, unter [14] (nationale Emissionsklasse) steht dort "schadstoffarm- E2".
Also Euro 2? Ich blick da nicht durch, welche Umweltplakette würde ich denn da kriegen? War bisher nur mit meinem alten in Umweltzonen, und der hatte Euro 4.
Zitat:
Original geschrieben von quattro.forte
Wie gesagt, ist er warm, läuft er auf normaler Drehzahl... irgendwas schaltet sich also definitiv zu und ab bei kaltem und warmem Motor.Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Der sollte aber, diese Symtome nicht immer haben, denn sobald der Motor warm genug ist, schaltet der sich ab.Hab jetzt in den Fahrzeugsch. geguckt, unter [14] (nationale Emissionsklasse) steht dort "schadstoffarm- E2".
Also Euro 2? Ich blick da nicht durch, welche Umweltplakette würde ich denn da kriegen? War bisher nur mit meinem alten in Umweltzonen, und der hatte Euro 4.
die grüne Plakette bekommst auf jeden Fall, auch mit Euro 1! Benziner mit G-Kat machen keinerlei Probleme bei den Feinstaubplaketten.
na gut, was ich von sonem schwachsinn halte, sag ich jetz lieber nicht^^
das is ja übel, im mom bezahle ich die Steuern nicht, aber dass es nicht billig ist, sagte mir mein vater schon. Ist dann wohl günstiger umzurüsten, wenn ichs ab Mai selber bezahl.
Also nur sonen Kaltlaufregler einbauen? Wieviel kostet denn sowas? Wenn der keine Probleme macht, solls mir recht sein, das Geld krieg ich ja früher oder später wieder rein über die Steuern...
Kostet so um die 100€ plus EIntragung und Änderung der Papiere, also etwa so 150€, lohnt sich also vom ersten Jahr an.
Zitat:
Original geschrieben von quattro.forte
Wie gesagt, ist er warm, läuft er auf normaler Drehzahl... irgendwas schaltet sich also definitiv zu und ab bei kaltem und warmem Motor.Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Der sollte aber, diese Symtome nicht immer haben, denn sobald der Motor warm genug ist, schaltet der sich ab.Hab jetzt in den Fahrzeugsch. geguckt, unter [14] (nationale Emissionsklasse) steht dort "schadstoffarm- E2".
Also Euro 2? Ich blick da nicht durch, welche Umweltplakette würde ich denn da kriegen? War bisher nur mit meinem alten in Umweltzonen, und der hatte Euro 4.
E2=Euro1 !
Hi!
ich kann den KLR auch nur empfehlen und nicht nur wegen der Steuerersparnis!
In meinem ist er nun ein TwinTec seit bestimmt 5 Jahren drin. Hat damals noch 300€ gekostet bei der Werkstatt, aber beim zuschauen wurde mir klar, dass man das auch selber machen könnte. Paar schläuche verlegen, das Thermoventil anbringen, das kleine Gerät an irgend ne Schraube mit dazu klemmen. Fertig.
Das Thermoventil "misst" die Temperatur, bzw öffnet/schließt bei einer bestimmten. Dadurch wird bei kalten Temperaturen das Luft/Sprit gemich geändert durch den KLR. Bei meinem C4 ABC (2,6l) dreht er dann auf ca 1000/min. wenn er warm ist dann normal auf 800/min.
Die Sache mir dem "selbsteinbauen" ist, dass die Werkstatt so Zettel unterschreiben muss, dass der KLR ordnungsgemäß eingebaut wurde (+AU), womit du dann zur Zulassungsstelle gehst mit Brief/Fahrzeugschein, der dann geändert wird.
So könnte man das Teil auch selbst einbauen, braucht aber ne zugelassene Werkstatt, die das überprüft, bzw für "deinen Mist" garantiert.... so würde es nochmal günstiger werden.
Aber summasumarum merkt man als Fahrer nichts vom KLR, solange man im Winter nicht noch 10min bei laufendem Motor einkratzt... 😉
Wenn man sein Auto anmacht, fährt man ja eh meistens sofort los 😛
Außerdem, wie schon gesagt, ist es auch besser für den Motor, wenn er früher auf Betriebstemperatur kommt. (das ist ja der Sinn des KLR, dass der Kat schneller warm wird und somit "aktiver" wird)
Grüße
Ich habe auch einen KLR von Twintec verbaut. Spüre keine wirklichen unterschiede, bis auf das das Fahrzeug viel schneller warm wird. War richtig schön im Winter :-)
Einbau hat ungefair ne Stunde und 3 Zigaretten gedauert.
Anschließend mit den Papieren zur AU und zur Zulassungsstelle und kräftig sparen.
Ich für mich packe das eingesparte Geld nun in den Tank um wenigstens ab und zu mal ein wenig Spass zu haben lach.
Zitat:
Original geschrieben von audibremerhaven
Ich habe auch einen KLR von Twintec verbaut. Spüre keine wirklichen unterschiede, bis auf das das Fahrzeug viel schneller warm wird.
Meiner braucht dazu finde ich auch so nicht lange. Also das ist für mich kein wirklicher Vorteil.
Sonst ist der Vorteil nur, dass man die Steuerersparnis hat?
Rechnet sich ja, aber drinne lassen müsste man das Teil ja dann nicht ^^