Audi V6 2.6l ABC auf Euro 2 umrüsten? Längere Erfahrungen?

Audi 80 B3/89

HI,

will meinen Audi V6 2.6l ABC Baujahr 1994 von Euro1 auf Euro 2 umrüsten mit einen Kaltlaufregler vom TwinTek. Kann man ja doch viel Steuern sparen...

Jetzt meine Frage gibt es längere Erfahrungen hat den jemand schon länger und kann berichten über Probleme, Leerlaufschwankungen usw.

Verändert sich der Leerlauf im kalten Zustand? Im warmen Zustand ist das Ding aus und hat keinen Einfluss mehr oder?

danke

39 Antworten

Fürn V6 kann ich nichts sagen, ich hab meinen im PM 1,8s seit fast 2 Jahren drin, keine Probleme, ich hab ihn allerdings einbauen lassen...

Ich habe seit 3 jahren einen drin.
Konnte keine Veränderungen feststellen.

LG Alex

Hallo,

ich weiß nicht genau wie lange der KLR drin ist, dürfte aber so 100000km sein. Ausser dass er wenn er kalt ist schlechter anspringt und nach unverbranntem Sprit riecht (TIefgarage) . Sobald er warm ist genügt es das Zündschloss anzugucken 😁.

Bin sonst ganz zufrieden 🙂

also im kalten zustand schwankt die drehzahl zwischen 1100 und 1300 das bleibt aber nur die ersten 4-5 min so danach regelt der sich automatisch wieder zwischen 800 und 900 ein

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V6-Cabrio



HI,

will meinen Audi V6 2.6l ABC Baujahr 1994 von Euro1 auf Euro 2 umrüsten mit einen Kaltlaufregler vom TwinTek. Kann man ja doch viel Steuern sparen...

Jetzt meine Frage gibt es längere Erfahrungen hat den jemand schon länger und kann berichten über Probleme, Leerlaufschwankungen usw.

Verändert sich der Leerlauf im kalten Zustand? Im warmen Zustand ist das Ding aus und hat keinen Einfluss mehr oder?

danke

Hallo,

ich hatte damals in meinem B4 (2.0, 90 PS) einen KLR drin, den die einbauende Werkstatt aber direkt nach dem Einbau und der Eintragung in den Papieren wieder abklemmte. Man sagte mir, es gäbe mit den Dingern wohl häufiger Schwierigkeiten was den Kaltlauf und die Leerlaufdrehzahl angeht. Von dem Abklemmen wußte ich natürlich nix ... ;-).
Im C4 habe ich jetzt einen Mini-Kat drin. Hat mich samt Einbau weniger gekostet..als ich im 1. Jahr schon an Steuer spare. Probleme gab's damit zumindest in den letzten 20.000 km seit Februar nicht.

Hi, hab meinen vor 2 Jahren einbauen lassen, bis heute noch keine Probleme.

HI,

kann man das Ding so einfach abklemmen? wo ist der angeklemmt?

danke

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro



Zitat:

Original geschrieben von V6-Cabrio



HI,

will meinen Audi V6 2.6l ABC Baujahr 1994 von Euro1 auf Euro 2 umrüsten mit einen Kaltlaufregler vom TwinTek. Kann man ja doch viel Steuern sparen...

Jetzt meine Frage gibt es längere Erfahrungen hat den jemand schon länger und kann berichten über Probleme, Leerlaufschwankungen usw.

Verändert sich der Leerlauf im kalten Zustand? Im warmen Zustand ist das Ding aus und hat keinen Einfluss mehr oder?

danke

Hallo,

ich hatte damals in meinem B4 (2.0, 90 PS) einen KLR drin, den die einbauende Werkstatt aber direkt nach dem Einbau und der Eintragung in den Papieren wieder abklemmte. Man sagte mir, es gäbe mit den Dingern wohl häufiger Schwierigkeiten was den Kaltlauf und die Leerlaufdrehzahl angeht. Von dem Abklemmen wußte ich natürlich nix ... ;-).
Im C4 habe ich jetzt einen Mini-Kat drin. Hat mich samt Einbau weniger gekostet..als ich im 1. Jahr schon an Steuer spare. Probleme gab's damit zumindest in den letzten 20.000 km seit Februar nicht.

also ich hatte ihn für 140 tkm verbaut.
einwandfrei. sogar den von TwinTec.

im Stand ist das Standgas höher, somit kommt er schneller auf Temperatur.
Zum einen gut für den Motor, und zum anderen besser für die Umwelt.
Ich würd ihn nicht abklemmen. Der Mehrverbrauch ist kaum oder gar nicht messbar.

das mit dem abklemmen, oder wieder ausbauen, sobald er eingetragen ist, was übrigens auch Strafbar ist,
kenn ich nur von den Oxikats. Denn die rauben dem Motor Leistung.
Nicht aber der KLR...

wie du bereits sagtest schaltet er sich im warmen Zustand ab, richtig

Fazit: ich rate dir dazu ihn einbauen zu lassen

Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin


also ich hatte ihn für 140 tkm verbaut.
einwandfrei. sogar den von TwinTec.

im Stand ist das Standgas höher, somit kommt er schneller auf Temperatur.
Zum einen gut für den Motor, und zum anderen besser für die Umwelt.
Ich würd ihn nicht abklemmen. Der Mehrverbrauch ist kaum oder gar nicht messbar.

das mit dem abklemmen, oder wieder ausbauen, sobald er eingetragen ist, was übrigens auch Strafbar ist,
kenn ich nur von den Oxikats. Denn die rauben dem Motor Leistung.
Nicht aber der KLR...

wie du bereits sagtest schaltet er sich im warmen Zustand ab, richtig

Fazit: ich rate dir dazu ihn einbauen zu lassen

Die Frage war ja nicht "einbauen lassen oder nicht?".

NATÜRLICH würde ich das Ding oder etwas Vergleichbares einbauen lassen. Einmalig 120,- € in ein möglicherweise sauberes Auto investieren... ist allemale besser als dem Fiskus Jahr für Jahr unnütz Geld in den Rachen zu werfen. Außerdem schauen doch mittlerweile viele Leute beim Gebrauchtwagenkauf auch auf die Emissionsklasse. Und das bringt Dir bei einem späteren Verkauf auch nochmal einen Vorteil.

Das mit dem Abklemmen war kein Rat von mir. Es war DAS, was meine Werkstatt ohne mein Wissen gemacht hatte. Sie hatten wohl Schwierigkeiten bei der Einstellung der Drehzahl hatte. Da ich eher längere Strecken gefahren bin, war der Motor ohnehin selten kalt. Der KLR wäre also ohnehin selten zum Wirken gekommen. Aber Abklemmen ist schon eine schlimme Sache... Steuerbetrug nämlich!

So... und nun...schönen Sonntag und viel Spaß nachher bei unseren Autosendungen 16:50 von VOX und 18:00 von RTL2.
Sonntag ist MÄNNERTAG!

Mal meinen Senf dazu:

Ich habe den Twintec KLR in beiden Autos der Signatur. Im Cabrio habe ich ihn selbst einbauen lassen, im B4 Quattro 2.6 war er beim Autokauf schon drin. In beiden Autos keine negativen Vorkomnisse, keine Drehzahlschwankungen nichts. Den KLR bemerke ich nur im Steuerbescheid😁

Im ABK bringt er es auf Euro 3, im ABC nur auf Euro 2. Der KLR stand auch der LPG-Umrüstung des ABC nicht im Wege.

Hallo,

hab diesen Thread gerade in der Suche gefunden, konnte mir schon so weit helfen, dass ich mich für einen KLR entschieden habe,
leider hab ich noch nirgends lesen können, ob der einbau von einem KLR denn auch für euro 2 garantiert, vorrausgesetzt kat funktioniert...

Ich hoffe jemand von euch weiß das mehr...

Audi 80 B4 V6 2.6 Motorcode ABC wäre das Auto um das geht... Zulassung 08.92...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von du4l4ction


Hallo,

hab diesen Thread gerade in der Suche gefunden, konnte mir schon so weit helfen, dass ich mich für einen KLR entschieden habe,
leider hab ich noch nirgends lesen können, ob der einbau von einem KLR denn auch für euro 2 garantiert, vorrausgesetzt kat funktioniert...

Ich hoffe jemand von euch weiß das mehr...

Audi 80 B4 V6 2.6 Motorcode ABC wäre das Auto um das geht... Zulassung 08.92...

Gruß

Geh mal davon aus, das das wohl halbwegs ausgereifte Technik ist. Und wenn's nicht läuft, dann sieh zu, daß irgendein Marder die Zuleitungen zum KLR durchbeißt. Ich habe einen Mini-KAT von Mangold in meinem AAH (C4) drin. War vielleicht etwas teurer... läuft aber problemlos. Und Euro 2 habe ich auch.

Du hast garantiert Euro 2 wenn du den KLR eingebaut hast. Es wird ja eine Abgasuntersuchung gemacht, wenn du das Ding eintragen lässt. Wenn da alles ok, dann passt es.
Bei meinen Audi 100 2.6l Bj 94 ging alles völlig problemlos vonstatten.

hmm... dann sollte das ja wohl hin hauen. 🙂

besser wäre es allerdings wenn das mit dem umschlüsseln klappt... Hab das über das Audi Kundencenter versucht und die haben das weitergeleitet an die Technik Abteilung... Mal gucken...

Hat jemand so ein 80er schon mal umschlüsseln lassen?

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen