Audi TT SLine Frontschürze vom 3.2

Audi TT 8N

Hallo Leute,

seit kurzem bin ich die Tuningbranche eingetiegen und produziere vortan GFK Schürzen für den Audi A3 und S3 im RS4 Look, meine Idee ist jetzt die ob ich nicht die TT Frontschürzen vom 3.2 Modell bauen soll, was haltet ihr davon, wie ich meist bei Ebay sehe geht die Schürze oft über 400 Euro weg. Bei mir wäre Sie viel günstiger zu bekommen,

Schöne Grüße

141 Antworten

was heisst ordentliches material und guter preis.

gruß

Hallo Zusammen,

@RS Trade: Was heißt den "viel günstiger"...welchen Preisrahmen stellst Du Dir realistisch vor. Jetzt mal ganz abgesehen von Diskussionen um Patente usw..

Gruß
Jan

hallo. sorry aber verkauf besser den ebay gfk schro.... an die japan fahrer....

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Glaub es einfach - wenn ich dir sage das ich mehrmals aufgesetzt habe, dann ist es einfach so - egal was "dein bekannter" gesagt hat. Die Schürze is natürlich nicht tiefer, aber der Böschungswinkel is ein anderer. 😉

Dem kann ich auch nur zustimmen! Meine S-Line sieht von unten auch schon ganz schön verhunzt aus! Läßt sich leider nicht immer vermeiden! 😉

Ähnliche Themen

ich dachte da an einen preis von 250 euro, finde ich fair.

P.S. ich möchte hier keine werbung machen oder kunden suchen, mich interessiert nur eure meinung zu meiner idee.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von RS-Trade


ich dachte da an einen preis von 250 euro, finde ich fair.

P.S. ich möchte hier keine werbung machen oder kunden suchen, mich interessiert nur eure meinung zu meiner idee.

gruß

ich nehm eine 😁

Zitat:

Original geschrieben von RS-Trade


ich dachte da an einen preis von 250 euro, finde ich fair.

P.S. ich möchte hier keine werbung machen oder kunden suchen, mich interessiert nur eure meinung zu meiner idee.

gruß

... melde dann auch mal vorsichtig Interesse an🙂

250 Tacken ist ein annehmbarer Preis für so`n GFK-Gefissel😁

dG

Ich sag mal Jein, denn wenn Du die Schürze zum Lacker bringst, wird es teurer als bei einer ABS-Schürze. Da muss wirklich ziemliche vorarbeit geleistet werden und das ist nicht gerade günstig.

als verkäufer von GFK Teilen hat man es wirklich nicht leicht, durch die Vielzahl der schwarzen Schaafe ist es schwer für die Verkäufer die sich wirklich mühe geben die beste qualität zu garantieren, da niemand einem glaubt, wir achten genauestens darauf das unsere teile eine gute oberfläche haben die nicht noch stundenlang bearbeitet werden muss, sobald wir die ersten a3 und s3 schürzen gefertigt haben werden wir euch sicher von den kundeneindrücken berichten.

gruß

Bau das Teil einfach. Wenn die Qualität wirklich gut ist, sollen die Käufer (kannst ja einem seriösen Interessenten, hier aus dem Forum, das Teil zu einem Freundschaftspreis überlassen) einfach ihre Erfahrungen dazu hier posten.

LG

wenn das so einfach wäre, ich muss wirklich vorher noch abklären ob das auch in ordnung geht, einerseits lese ich hier das es nicht in ordnung sein kann andereseits ist es doch komisch das seit jahren plagiate bei ebay verkauft werden, ich bin der meinung das, wenn es audi wollte, könnten sie ebay in nullkommanichts dicht machen in sachen plagiate.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von RS-Trade


ich bin der meinung das, wenn es audi wollte, könnten sie ebay in nullkommanichts dicht machen in sachen plagiate.

gruß

Die Anbieter können ihre Shops dicht machen, aber vorher gibts ne Unterlassungsklage. 😉

Veränder doch ein paar Kleinigkeiten an der originalen Front, damit kannst du (wenns hart auf hart kommt zwar auch nicht) die Problematik einigermaßen umschiffen.

Ich mach dir folgenden Vorschlag - ICH hab die Original S-Line Front, kann somit den Maßstab was Passgenauigkeit und Verarbeitung angeht gut einschätzen. Fertige eine aus GFK, mach nen guten Kurs und schick mir das Ding rüber. Ich schreibe dann nen objektiven Bericht über deine Arbeit.

Von welchem "Zeitraum" sprechen wir hier eigentlich?

Ich meine, wie "lange" dauert es, diesen S-Line-Verschnitt auch nun wirklich am Karren zu haben?!

dG

Wenn er nix anderes machen würde, eine Form sowie die benötigten Materialien "auf Lager" hätte, dann gehen von der Erstellung der Form bis zum fertigen Produkt ca.1 Woche ins Land.

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Wenn er nix anderes machen würde, eine Form sowie die benötigten Materialien "auf Lager" hätte, dann gehen von der Erstellung der Form bis zum fertigen Produkt ca.1 Woche ins Land.

Das ist ja wirklich akzeptabel!

Aber das ganze wäre dann ja noch ohne Gutachten?!
Nimmt das Erstellen dieses Gutachtens viel Zeit in Anspruch, oder geht es Ruck-Zuck?

dG

Deine Antwort
Ähnliche Themen