Audi TT 8S einfahren/ Motor mit Beschichtung ?

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

ich weiß dass es zum Thema "Auto richtig einfahren" gefühlt schon 100.000 Themen gibt und da jeder seine Meinung zu hat. Ich habe jedoch hier einen interessanten Bericht zum Thema gelesen: http://m.heise.de/.../Wie-geschmiert-1369325.html?from-classic=1

Dieser Bericht zeigt eine etwas andere Meinung zu dem Thema, als die mit bisher bekannte. Auch ich dachte immer dass man den Wagen soft einfahren muss. Nach diesem wissenschaftlichen Bericht soll man das Auto ja praktisch unmittelbar nach dem Kauf & nach 10 Min. warmfahren über die Bahn jagen.

Allerdings wie ich das verstehe, nur wenn der Motor im Zylinder keine Spezialbeschichtung hat, die die Reibung bereits extrem minimiert. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wisst ihr, ob im TFSI 2.0 vom TT eine solche Beschichtung zum Einsatz kommt? Und wenn ja welche?

Das ganze würde mich sehr interessieren. Denn wenn man aufs Einfahren nicht achten muss sondern ganz im Gegenteil: Das Auto richtig knallig fahren muss, dann kauft man sich ja fast wirklich besser einen Vorführwagen statt einen Jahreswagen der geschont wurde. (Überspitzt gesagt, da der sonstige Verschleiß wie Bremsen etc. natürlich nicht gut sind).

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen TT 8S Anfang Januar in Ingolstadt abgeholt und mir wurde von Audi folgendes gesagt:
0-1000 Kilometer nicht höher als 4200 Umdrehungen.
1000-1500 Kilometer hin und wieder ordentlich Gas geben, aber nicht ständig.
Ab 1500 Kilometer eingefahren.

Hoffe das hilft :-)

81 weitere Antworten
81 Antworten

Das alte Thema. Moderne Motoren benötigen so gut wie keine Einfahrzeit. Max. 500km mit wechselnden Geschwindigkeiten auch kurz über 200 km/h und ab geht die Luzie.

Zitat:

@Raffaello22 schrieb am 16. Februar 2017 um 07:53:51 Uhr:


Hi,

Blöde Frage, aber dafür gibt es doch eigentlich extra der Transportmodus. Selbst die Messerahrzeuge haben diese, sprich Begrenzung Höchstgeschwindigkeit und doch hoffentlich auch einenBegrenzung der Drahzahl oder?

Ja, Fahrzeuge sind gedrosselt über Drehzahl.
Erreichen nur um die 35-39 Kmh, je nach Modell.

Zitat:

@mapspanien schrieb am 16. Februar 2017 um 11:24:44 Uhr:


Das alte Thema. Moderne Motoren benötigen so gut wie keine Einfahrzeit. Max. 500km mit wechselnden Geschwindigkeiten auch kurz über 200 km/h und ab geht die Luzie.

.....ja genau, ich frag aber warum steht dann in der Betriebsanleitung ´das Fahrzeug muss eingefahren werden´....haben wohl keine Ahnung von ihrem eigenen Produkt die Audi Ingenieure........

Zitat:

@yellowgrip schrieb am 16. Februar 2017 um 13:37:49 Uhr:



Zitat:

@mapspanien schrieb am 16. Februar 2017 um 11:24:44 Uhr:


Das alte Thema. Moderne Motoren benötigen so gut wie keine Einfahrzeit. Max. 500km mit wechselnden Geschwindigkeiten auch kurz über 200 km/h und ab geht die Luzie.

.....ja genau, ich frag aber warum steht dann in der Betriebsanleitung ´das Fahrzeug muss eingefahren werden´....haben wohl keine Ahnung von ihrem eigenen Produkt die Audi Ingenieure........

Er schreibt doch max. 500 km 😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@mapspanien schrieb am 16. Februar 2017 um 11:24:44 Uhr:


Das alte Thema. Moderne Motoren benötigen so gut wie keine Einfahrzeit. Max. 500km mit wechselnden Geschwindigkeiten auch kurz über 200 km/h und ab geht die Luzie.

Aufgrund welcher Tatsache behauptest du das? Homogene Materialien, deren Massen bzw Dimensionen so gewählt sind, dass es auch bei hohen Temperaturgradienten zu keinem erhöhten Verschleiß kommt? Hast du Quellen, die sowas belegen?

Zitat:

@Bekko391 schrieb am 16. Februar 2017 um 13:24:44 Uhr:



Zitat:

@Raffaello22 schrieb am 16. Februar 2017 um 07:53:51 Uhr:


Hi,

Blöde Frage, aber dafür gibt es doch eigentlich extra der Transportmodus. Selbst die Messerahrzeuge haben diese, sprich Begrenzung Höchstgeschwindigkeit und doch hoffentlich auch einenBegrenzung der Drahzahl oder?

Ja, Fahrzeuge sind gedrosselt über Drehzahl.
Erreichen nur um die 35-39 Kmh, je nach Modell.

Hallo,
wo ist denn diese Weisheit her.
Wie heißt es so schön in der GFS.
Der Transportmodus ist zur Erhaltung der Startfähigkeit (Batteriezustand) eines Autos. Mit dem Transportmodus wird die Entladung der Batterie eingeschränkt.
Ist der Transportmodus aktiviert, so sind einige Funktionen nicht mehr möglich:
- Radio
- Telefon
- Funkfernbedienung
- Innenraumüberwachung
- Neigungssensor
- Spoiler
- Innenlicht nur 30 Sekunden aktiv
- Coming Home / Leaving Home
- Tagfahrlicht
- Fußraumleuchten
- Funkuhr im Kombiinstrument
- Save LED auf Schalttafel
Der Transportmodus hebt sich übrigens nach 50 km automatisch auf kann aber wieder gesetzt werden.

Gruß
TT-Eifel

Also für mich war dies logisch, damit auch der Spediteur nicht die Fahrzeuge im ersten Gang auf den Transporter jagt. Zuletzt mitbekommen, als ich mit den Messemitarbeiter geredet habe. Die haben sogar gejammert, dass der Wagen nicht schneller als XX km/h fährt. :-)

Zitat:

@Raffaello22 schrieb am 16. Februar 2017 um 15:47:55 Uhr:


Also für mich war dies logisch, damit auch der Spediteur nicht die Fahrzeuge im ersten Gang auf den Transporter jagt.

Hallo,
das ist Wunschdenken.
Wie soll er denn sonst da hoch kommen.
Schau dir an wie steil da hoch gefahren wird mit 3000 U/min ist da nix zu holen.
https://www.youtube.com/watch?v=3Zm7nXDIse4

Naja, hier sehen wir ja auch einen Hyundai!

Somit hast Du mein Wunschdenken noch nicht zerstört... :-)

Meint ihr, Audis werden anders abgeladen 😁 😕

Nein natürlich nicht, aber wenn VW und Audi wirklich einen Transportmodus hat, dann wird soetwas zu recht unterbunden...

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Februar 2017 um 16:39:53 Uhr:



Zitat:

@Raffaello22 schrieb am 16. Februar 2017 um 15:47:55 Uhr:


Also für mich war dies logisch, damit auch der Spediteur nicht die Fahrzeuge im ersten Gang auf den Transporter jagt.

Hallo,
das ist Wunschdenken.
Wie soll er denn sonst da hoch kommen.
Schau dir an wie steil da hoch gefahren wird mit 3000 U/min ist da nix zu holen.
https://www.youtube.com/watch?v=3Zm7nXDIse4

Die Mehrheit der Fahrzeuge sind gedrosselt & riegeln wie oben geschrieben, bei knapp 40 Kmh ab. Zumindest die, die in die NA müssen.
Sie kommen auch Steigungen hoch, das ist überhaupt kein Problem, müssen ja über die Zufahrtsrampe von draußen nach innen zum jeweiligen Bereich gelangen.

Daran gibt es auch nichts zurütteln, habe schließlich täglich damit zutun 😉

Zitat:

@Bekko391 schrieb am 16. Februar 2017 um 17:42:40 Uhr:



Die Mehrheit der Fahrzeuge sind gedrosselt & riegeln wie oben geschrieben, bei knapp 40 Kmh ab. Zumindest die, die in die NA müssen.
Sie kommen auch Steigungen hoch, das ist überhaupt kein Problem, müssen ja über die Zufahrtsrampe von draußen nach innen zum jeweiligen Bereich gelangen.

Daran gibt es auch nichts zurütteln, habe schließlich täglich damit zutun 😉

Hallo,
dass das im Werk so ist mag sein.
Wie und von wem wird denn dann die Beschränkung wieder aufgehoben?

Das hat aber ziemlich sicher nichts mit dem Transportmodus zu tun.
Den kann man im Adresswort 19 setze oder aufheben, und dient zur Erhaltung der Startfähigkeit wie oben beschrieben.

Laut meinem Werkstattmeister ist das ganze Einfahrgedöns mit niedrigen Drehzahlen sogar Kontraproduktiv.
Das einzigste, was man vermeiden soll, ist Dauergefahre am Drehzahlbegrenzer.
Den Wagen beim Beschleunigen inn höhere Drehzahlbereiche bis zum Begrenzer zu bringen, sogar erwünscht.
Davon abgesehen wird angeblich jeder Motor auf einem Prüfstand bis zum Drehzahlmaximum geprüft.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 16. Februar 2017 um 18:04:39 Uhr:



Zitat:

@Bekko391 schrieb am 16. Februar 2017 um 17:42:40 Uhr:



Die Mehrheit der Fahrzeuge sind gedrosselt & riegeln wie oben geschrieben, bei knapp 40 Kmh ab. Zumindest die, die in die NA müssen.
Sie kommen auch Steigungen hoch, das ist überhaupt kein Problem, müssen ja über die Zufahrtsrampe von draußen nach innen zum jeweiligen Bereich gelangen.

Daran gibt es auch nichts zurütteln, habe schließlich täglich damit zutun 😉

Hallo,
dass das im Werk so ist mag sein.
Wie und von wem wird denn dann die Beschränkung wieder aufgehoben?

Das hat aber ziemlich sicher nichts mit dem Transportmodus zu tun.
Den kann man im Adresswort 19 setze oder aufheben, und dient zur Erhaltung der Startfähigkeit wie oben beschrieben.

Ob es nun der besagte Transportmodus ist, kann ich nicht sagen.
Was ich sagen kann: Die meisten Fahrzeuge, sind abgeriegelt, oder waren es.
Licht, Verriegelung und eventuell Radio, funktionieren.

Aufheben wird dies wohl die Auslieferung, wie es danach weiter abläuft, mit besagten Transportmodus (Händler & Co.), ist für mich uninteressant.

Zitat:

@themrock schrieb am 16. Februar 2017 um 18:20:51 Uhr:



Davon abgesehen wird angeblich jeder Motor auf einem Prüfstand bis zum Drehzahlmaximum geprüft.

Dies geschieht am ZP7.

Deine Antwort
Ähnliche Themen