Audi Sound System (ASS) verbessern – Dämmung und Subwoofer Upgrade
Für mich ist das „Audi Sound System“ (ASS) serienmäßig im neuen Audi A4 B9 Avant eine totale Enttäuschung gewesen. Wenig Bass, keinerlei Druck/Dynamik beim Klang – und alles rappelt ohne Ende. Wer Wert auf einigermaßen guten Klang legt, muss hier selbst nachhelfen. Ich zeige dir, was nötig ist, um das ASS aufzuwerten – damit es wieder Spass macht, Musik zu hören.
Kein Druck, keine Dynamik, dafür aber jede Menge Nebengeräusche durch Vibrationen – so macht das Musik hören nun wirklich keinen Spass. Nachdem ich bereits meinen alten Audi A3 8P mit Bose-System deutlich aufwerten konnte – nachdem ich viel Arbeit mit Dämmung in Kauf nahm – so war hier auch schnell für mich klar, dass dies auch zwingend im neuen A4 diese Arbeit nötig war, um das bestmögliche aus dem „ASS“ (Audi Sound System) heraus zu holen. Und der Unterschied von vorher/nachher ist so enorm, dass ich es nicht in Worte fassen kann, ehrlich! Die Kosten und die Arbeit war es defintiv Wert, ich kann’s nur jedem empfehlen.
Ich hab natürlich alles wieder festgehalten, um hier ausführlich darüber berichten zu können. Solltest Du also auch dein ASS aufwerten wollen, bist Du hier genau richtig.
Den ganzen Beitrag findest Du hier auf meinem Blog:
http://matthmu.de/.../
Hoffe es hilft dem ein oder anderen :-)
Liebe Grüsse
Beste Antwort im Thema
Für mich ist das „Audi Sound System“ (ASS) serienmäßig im neuen Audi A4 B9 Avant eine totale Enttäuschung gewesen. Wenig Bass, keinerlei Druck/Dynamik beim Klang – und alles rappelt ohne Ende. Wer Wert auf einigermaßen guten Klang legt, muss hier selbst nachhelfen. Ich zeige dir, was nötig ist, um das ASS aufzuwerten – damit es wieder Spass macht, Musik zu hören.
Kein Druck, keine Dynamik, dafür aber jede Menge Nebengeräusche durch Vibrationen – so macht das Musik hören nun wirklich keinen Spass. Nachdem ich bereits meinen alten Audi A3 8P mit Bose-System deutlich aufwerten konnte – nachdem ich viel Arbeit mit Dämmung in Kauf nahm – so war hier auch schnell für mich klar, dass dies auch zwingend im neuen A4 diese Arbeit nötig war, um das bestmögliche aus dem „ASS“ (Audi Sound System) heraus zu holen. Und der Unterschied von vorher/nachher ist so enorm, dass ich es nicht in Worte fassen kann, ehrlich! Die Kosten und die Arbeit war es defintiv Wert, ich kann’s nur jedem empfehlen.
Ich hab natürlich alles wieder festgehalten, um hier ausführlich darüber berichten zu können. Solltest Du also auch dein ASS aufwerten wollen, bist Du hier genau richtig.
Den ganzen Beitrag findest Du hier auf meinem Blog:
http://matthmu.de/.../
Hoffe es hilft dem ein oder anderen :-)
Liebe Grüsse
108 Antworten
Zitat:
@djcan-dee schrieb am 16. Juni 2020 um 18:04:24 Uhr:
Sofern Du einen DSP hast, ist eine Einstellung von einem Profi ein Muss. Das würde ich auf jeden Fall noch machen lassen.Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Serien HT am MMI besser geht.
Verrate doch mal was du alles verbaut hast. Ich glaube du hast das bisher noch nicht geschrieben..
Ja war mein erster Einbau 🙂 Bisher im alten Auto nur das Radio gewechselt und einen Adapter für die Lenkrad Knöpfe eingebaut 😁
...Endstufe, Helix P SIX DSP MK2, daran direkt die vorderen HT und die Tief/Mitteltöner (Gladen ONE200 Set eigentlich für T6). Hinten laufen die Hochtöner über eine Weiche. (Gladen ONE165 Audi A4 M Set)
Wie hast du den Input gelöst? Ich habe aktuell ein zu dickes Kabel 5x2x1,5 qmm ohne Abschirmung.
Wie möchtest du denn den Subwoofer anschließen? Die 6 Kanäle der Endstufe sind ja jetzt belegt, oder hast Du das FS passiv?
Was mir sofort aufgefallen ist, du hast keine Dämmung. Warum nicht? Glaube mir, du musst Dämmen, sonst holst du nicht das volle Potenzial raus und es klappert viel.
Als Dämmung würde ich nur STP Produkte oder das von Fortissimo nehmen. Ist zwar etwas teurer, aber es lohnt sich. Hatte auch erst Discountware drauf, die von selbst wieder abgefallen ist.
Wieso ist dein Signalkabel so stark? Ich habe 8x0,75mm2 verlegt und direkt am Quadlock Stecker eingepinnt.
Ja alle Kanäle sind jetzt belegt, vorne aktiv und hinten passiv.
Ich habe jetzt erstmal den Highlevel Input neu gemacht und mir einen USB Interface für die Endstufe gekauft 🙂
Macht irgendwie süchtig das Fummeln an der Anlage 😁
Hast du deine Hochtöner bekommen?
Edit: Ich bin jetzt bei 1650 Euro mit allem. Bei dir mal 3?
Das neue Input Kabel sieht auf jeden Fall ordentlicher aus als das andere.
Was bewirkt das USB-Interface?
Die HT kommen frühestens Anfang Juli. Sie sind leider vergriffen und wenn etwas handgefertigtes vergriffen ist und die Nachfrage wohl immens, dann muss man sich leider in Geduld üben.
Nachdem du ja gelesen hast, was ich alles verbaut habe, kannst du es ja gut selbst ausrechnen ;-)
Ähnliche Themen
Okay, mach ich 🙂 Ich bin schon am überlegen mir neue Hochtöner zu kaufen 😁 Und deine Mitteltöner gefallen mir auch 😉
Das USB Interface ist für iOS und Android Handy um das Siginal digital in die Endstufe zu bekommen. Ich will mal testen was das für ein Unterschied zum High End Eingang macht.
Ich würde Ggf erstmal schauen was eine ordentliche Dämmung und Montage der LS bringt. Der Hochtöner sollte nicht weiterhin in einem Gehäuse aus Karton sitzen. Auch könnte eine ordentliche Einmessung der Anlage schon was bringen.
Bei dieser Eingangsvariante solltest du berücksichtigen, dass du dann die Freisprechanlage verlieren könntest, da ja dann keine Ausgabe mehr über das Fahrzeug erfolgt.
Wieso glaubst du was verändern zu wollen/ müssen? Was gefällt dir nicht?
Die MT sind nicht nur schön anzusehen ;-)
Ich habe jetzt 4,5 qm STP Black Silver bestellt, dann können die Tieftöner bald noch ein wenig weiter unten spielen. Eine Bassbox steht erstmal nicht an. Werde eher vorher was an den Hochtönern machen / tauschen 🙂
Ach ja und muss noch weiter in der DSP Software rumschrauben. Laufzeiteinstellungen will ich die Tage mal schauen was das bringt...
Ich bin zurzeit mit dem Input Signal am experimentieren. Mir fehlt aber noch der gewisse Trick damit es perfekt ist.
High Level Input:
Vorteil: MMI Integration uneingeschrenkt
Nachteil: Präzision geht verloren durch das Digital zu High-Level-Analog zu Digital zu High-Level-Analog
Loudness zu deaktivieren hat leider auch den High-Level-Output des MIB nicht verbessert. Laut Endstufe soll man es aber deaktivieren. Hört sich aber nicht so an wie der direkte Digital Input. Gefüllt ist es ein "Minus-Loudness" Schalter.
Direkter Digital Input über USB:
Vorteil: Präziser Sound
Nachteil:
MMI Sound aus bis zur Trennung/Pause von Musik
Lenkradtasten, etc. funktionieren nicht.
Meine Endstufe schaltet sofort um wenn der Digitale Input lautlos ist.
Als nächstes will ich zwei verschiedene Bluetooth zu SPDIF Konverter testen. Einer mit Airplay 2 der eigentlich für den Hausgebrauch gedacht ist 😁
Zusätzlich bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit das Low-Level-Signal direkt aus dem MIB zu bekommen. Vom Quadlock Stecker sind bei den drei 12er Steckern bei zweien jeweils 3 Pins frei und bei einem sogar 6 Pins.
Bei dem Links oben PIN 4,9 und 10
Bei dem Links unten PIN 5,6,9,10,11, und 12
Bei dem Rechts unten PIN 3,9 und 11
Ist einer der 3er Kombos für ein Headphonejack? Eventuell 5,6 und 12 vom Links unten?
Oder hat jemand das MIB schon auseinandergenommen? Wie sehen die ICs aus? Kann ich mir ein gebrauchtes MIB kaufen und mit dem experimentieren oder muss ich es zwingend freischalten bevor ich es verwenden kann?
Zu den Bluetooth zu SPDIF:
Ich habe einige getestet. Alles müll. Einzig der von Gladen soll gut sein. Aber da hast du auch wieder das Problem mit dem fehlenden MMI Sound etc.
Ich empfehle dir weiterhin einen Fachmann ans Werk zu lassen (zumindest wegen dem Signal). Am Rest kannst du ja weiterhin selbst „basteln“. Glaube mir, das analoge Signal vom MMI geht, bei richtiger Einstellung, sehr gut.
Ja, das Signal vom MIB ist okay. Man kann damit arbeiten 🙂
Welche Bluetooth zu SPDIF Konverter hattest du getestet?
Folgende Geräte habe ich getestet:
MyCarbon Bluetooth Adapter
DA Wandler TecHole
Douk Audio U2
Der erstgenannte war der einzige der überhaupt funktioniert hat. Aber die Qualität hat mich nicht überzeugt.
Was du auch nicht außer acht lassen darfst ist die Qualität des Songs. Habe festgestellt, dass zb Spotify trotz 320kb/s Download sehr viel schlechter Klang als zb das selbe Lied in Deezer Hifi oder Qobuz. Man spricht bei den schlechten MP3 von diesem akustischen Vorhang. Mit „Vorhang“ war Spotify und ohne der Rest.
Mein Sohn hat mir per Zufalls Prinzip 20 gleiche Titel der drei genannten Anbieter vorgespielt und ich habe bei 8 von 10 Hörtests immer die HiRes Variante rausgehört. Alles getestet mit AppleCarplay.
Falls du in der Nähe 750** wohnst, könnten wir uns vllt. mal zum probehören treffen 🙂
Amazon Music HD über das MMI klingt mMn. am Besten... Ob dem aber wirklich so ist, kam ich nicht sagen.
Ich wohne leider in PLZ 82544 und habe derzeit keinen Trip Richtung Karlsruhe geplant. So gern ich dein Einbau gehört hätte. Solltest du mal in der Gegend sein, lass es mich wissen
Zitat:
@djcan-dee schrieb am 29. Juni 2020 um 15:57:59 Uhr:
Folgende Geräte habe ich getestet:MyCarbon Bluetooth Adapter
DA Wandler TecHole
Douk Audio U2
Der erstgenannte war der einzige der überhaupt funktioniert hat. Aber die Qualität hat mich nicht überzeugt.
Also ich teste gerade die hier:
FeinTech Bluetooth 5.0
(Bluetooth)
-> Funktioniert nicht wenn ans CarPlay angeschlossen
und
Bose SoundTouch Wireless Link Adapter
(Bluetooth und Airplay2)
-> Funktioniert sehr gut und die Steuerung der Apple Musik App über das Apple Car Play / Lenkrad ist weiterhin möglich.
Bleibt der Lauter/Leiser Drehknopf den ich mir wahrscheinlich so oder so einbauen werde:
URC
Endlich bin ich glücklich mit dem Sound 🙂 Und das umschalten auf Airplay2 funktioniert mit einem Tastendruck am Handy 🙂