Audi S6 Katalysator defekt durch LPG?
Hi in die Runde 🙂
Der rechte Kat meines S6 hat sich verabschiedet (rasseln).
Seltsamerweise kam ich jedoch noch durch die HU - wie auch immer das möglich sein konnte 😉
Ersatzteil bei Audi zum Schnäppchenpreis von 1.150,- EUR ohne Montage 😰 😉
Man höre und staune.. aber nur einer von zwei!
Ich habe mir jetzt bei der Fa. Uni-fit einen gleichwertigen Kat geholt für 274,- EUR
Das ist doch mal ein krasser, preislicher Unterschied *g*
(Nebenbei bemerkt: Der Monolit hat übrigens auch 400 Zellen).
Jetzt frag ich mich, warum sich der Kat verabschiedet hat.
Kann es sein, dass die Ursache die heissere Abgastemperatur vom LPG Betrieb war?
Ich fahre schon mittlerweile über 100tsd km auf LPG.
Oder ist das nur altersbedingt?
Audi schreibt ja alle 120tsd km eh ein Wechsel der Kats vor, oder?
44 Antworten
@D.O.C.:
Das scheint dann aber ein Problem zu sein, daß nur Dich persönlich betrifft.
Ich lese zwar schon ein paar Jahren in Gasforen, aber so eine Begründung habe ich noch nie gehört.
Schließlich bist Du ja nicht der einzige, der mit 4 Kats und vier Sonden rumfährt.
Für mich hört sich das eher nach einem überforderten Umrüster an, der sich irgend eine tolle Ausrede ausgedacht hat, weil er den Fehler nicht findet.
Eine leuchtende MKL hat immer eine Fehlerursache und ist ein Alarmsignal, das sollte man nicht einfach ignorieren.
Daß Du das auch noch als Empfehlung an andere weitergibst, auch auf die Gefahr hin, daß sich sogar jemand in falscher Sicherheit wiegt und dadurch einen Motorschaden erleidet, finde ich sehr grenzwertig.
Ich hatte einen A6 4,2 und jetzt den S 500 mit Gasanlage.
Die MKL kenne ich nur vom Moment vor dem Start, wenn alle Warnleuchten zur Kontrolle brennen.
Während der Fahrt ist bei mir noch bie die MKL angegangen und da bin ich der Normalfall, Du die Ausnahme...
lg Rüdiger:-)
Ach hör doch auf. Das mit der MKL glaubt dir doch keiner.😁😁
Dann wärst du der 1. Audifahrer dem noch nie Zündspule über den Jordan gegangen ist. 😁
Wäre doch eigentlich ein Thema für nen neuen Post.
Gruß
Karsten
Das hat nichts mit dem LPG zu tun, die Lambdasonden messen lediglich den Sauerstoff-Gehalt im Abgas um auf die Gemischqualität zu schließen und das Gemisch optimal einzuregeln, es ist also egal, ob da LGP oder Ottokraftstoff verbraucht wird.
Bei einer MKL-Meldung würde ich mich schon auf die Fehlersuche machen, irgendeine Ursache muss es ja haben.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Ach hör doch auf. Das mit der MKL glaubt dir doch keiner.😁😁
Dann wärst du der 1. Audifahrer dem noch nie Zündspule über den Jordan gegangen ist. 😁Wäre doch eigentlich ein Thema für nen neuen Post.
Gruß
Karsten
Ich hatte meinen 4,2 nur knapp 5 Monate (von 85.000 - 95.000 km), da war noch Garantie drauf und ich hatte auch keine Zündspulenprobleme.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
hallo
genau so ist es auch bei meinem dicken
bin dann auf anraten meines schraubers mal eine große strecke (2000km ) auf benzin gefahren und keine mkl geht an
dann wieder auf gas und schon ist das mistding wieder an,das heißt der D.O.C. hat recht
@sniper-psg1
danke, genau so ist es bei mir auch!
wenn ich eine längere strecke auf benzin fahre,
geht die mkl wieder aus!
@ruedigerv8
die aussage kommt nicht von einem überfordertem umrüster sondern von meinem freundlichen! (da wo ich gelernt hab!) mit dem ich zusammen auf der suche nach dem fehler war!
@golfabi
ich weiß genau wie sonden funktionieren, bin selber mechaniker!
das stg vergleicht nur zusätzlich auch noch den restsauerstoffgehalt vor und nach dem kat und da haben wir wieder das problem das es nicht 60% unterschied sind! folge => mkl an!
ausserdem ist das mittleirweile ein bekanntes problem (aussage icom zu meinem umrüster) und es wird daran gearbeitet um dieses problem zu lösen.
mfg D.O.C
@D.O.C
Ich wollte lediglich erklären, dass die Sonden keinesfalls messen, wie "sauber" die Verbrennung erfolgt, so wie du es in einem deiner Posts beschrieben hast. Es wäre lediglich möglich, dass die Kats aufgrund der geringeren Abgastemperatur nicht auf ihre Arbeitstemperatur kommen, jedoch werden die Abgase im LPG-Betrien auch locker 650°C heiß und das sollte zur Erreichung der Betriebstemperatur der Kats reichen.
Und einfach die MKL ignorieren ist schon ein möglicherweise fataler Vorschlag, nämlich dann, wenn einfach die Lambdas nicht mehr ordentlich messen und dann womöglich ein falsches Gemisch eingespritzt wird.
Ich kann weiterhin nur empfehlen, dem Fehler auf den Grund zu gehen. Ursache dürfte entweder verschlissene Kats sein oder fehlerhafte Lambdasonden, diese haben schließlich auch nicht das ewig Leben.
@ golfabi
1.
wie schon gesagt dem fehler wurde auf dem grund geganen und es wurde mir ja auch bestätigt das es daran liegt!
sonden wurden getestet, alle vier arbeiten einwandfrei!
kats wurden ausgebaut und begutachtet!
alles in ner fachwerkstatt!
2.
lpg verbrennt heißer, damit kommen die kats auf jeden fall auf ihre temp! bei manche sogar so heiß das das keramikinnenleben schmilzt!
das war auch mein erster verdacht, wurde aber nach ausbau der kats eines besseren belehrt! alle i.o.
3.
wie in meinem letzten beitrag schon geschrieben, weiß icom über das problem bescheid (anscheinend bin ich wohl nicht der einzige!) bei einer offiziellen lösung des problems seitens icom bin ich der erste der sich das einbauen läßt!
bis dahin ignoriere ich meine mkl weiter, muß schließlich jeder selber wissen was er macht!
mfg D.O.C
hai d.o.c.
meine mkl lass ich immer ,wenn ich bei meinem schrauber bin, löschen
bei mir ist eine prins verbaut ,schaun wir mal, ob sich noch mehr mit dem problem finden
Ich habe mir bei Ebay ein Teil besorgt, mit dem ich die Fehler selbst auslesen und ggf. löschen kann. Somit kann ich wenigstens prüfen, ob der Fehler vom LPG-Betrieb her gesetzt wurde oder ob ein "echtes" Problem anliegt, dass einer Fachwerkstatt bedarf.
In der Regel kommt es zu den Fehlern: Wirkung Bank1 und 2 zu gering und Zündaussetzer wenn ich Volllast auf der Bahn unterwegs bin. Bei Tempo 240 reicht der Druck der Anlage nicht aus. Muss ich mal nachstellen lassen.
Das einzige das ich prüfen lassen muss was neulich drin stand war was von Sekondärluftsystem irgendwas.
Ansonsten LPG an, kann die MKL kommen, wenn man zu früh zu viel Gas gibt. Wenn ich den Motor erst länger warm fahre, d.h. auch wenn laut Anzeige die 90Grad schon lange erreicht sind, und die Öltemp die Nullstellung deutlich verlassen hat gibts auch mal nen tieferen Gaspedalstand. Dann kommt auch keine MKL ;-)
Zitat:
Original geschrieben von D.O.C
@ golfabi
1.
wie schon gesagt dem fehler wurde auf dem grund geganen und es wurde mir ja auch bestätigt das es daran liegt!
sonden wurden getestet, alle vier arbeiten einwandfrei!
kats wurden ausgebaut und begutachtet!
alles in ner fachwerkstatt!2.
lpg verbrennt heißer, damit kommen die kats auf jeden fall auf ihre temp! bei manche sogar so heiß das das keramikinnenleben schmilzt!
das war auch mein erster verdacht, wurde aber nach ausbau der kats eines besseren belehrt! alle i.o.3.
wie in meinem letzten beitrag schon geschrieben, weiß icom über das problem bescheid (anscheinend bin ich wohl nicht der einzige!) bei einer offiziellen lösung des problems seitens icom bin ich der erste der sich das einbauen läßt!bis dahin ignoriere ich meine mkl weiter, muß schließlich jeder selber wissen was er macht!
mfg D.O.C
hi
ich habe ein dumme frage,
wen man die MKL ignoriert werden die Lambdas Sonden doch ein falsches wert an Steuergerät übermitteln und dabei wird doch ein falsches Gemisch eingespritzt .schließlich fährt der wagen in Not Programm oder nicht?
mfg
Kann zwar sein, daß es ein spezielles icom-Problem ist.
Auf jeden Fall häufen sich im Gasforum nicht gerade die Beiträge von Usern, die das gleiche Problem haben.
Die Icom ist ja aufgrund der Tatsache, daß sie kein eigenes Steuergerät hat, sowieso schwierig abzustimmen.
Oben rum magert sie auch ab und ist deshalb auch nicht vollfasfest.
Ich habe jedenfalls weder bei meinem A6 4,2 , noch bei meinem S 500, die beide 4 Sonden und 4 Kats haben, jemals eine leuchtende MKL gehabt.
Sonst stände ich beim Umrüster, bis er das im Griff hat.
Denn ich bin mir sicher, daß man eine MKL nicht ignorieren sollte.
lg Rüdiger:-)
ja dann melde ich mich auch mal zu wort, denn mich betrifft dieses problem auch. ich habe meinen 2.4er fl im oktober mit einer prins anlage umrüsten lassen und seitdem auch mehrfach dieses aufleuchten der mkl gehabt..gleiche fehlermeldung, der freundliche hatte aber bisher keine erfahrung mit gasumbauten und meinte nur, man müsste dann gezielter die ursache suchen und evtl. doch die vorkats tauschen.
der umrüster selbst ist seit jahren am markt und sehr erfahren und sagte, ihm sei deses problem nicht bekannt ( ob das stimmt kann ich natürlich nicht beweisen ). die anlage selbst funzt allerdings tadellos seit ca. 10tkm.
nun bin ich einerseits froh über diese "guten " nachrichten, andererseits teile ich auch rüdigers ansicht - eine leuchtende mkl hat eine ursache. und für mich ist es nunmal kein gutes gefühl, wenn nachts plötzlich dieses ding zu leuchten beginnt...
bei mir leuchtet es es vornehmlich dann, wenn ich längere zeit langsam fahre - z.b. diesen mittwoch in einem kleinen ort ein lokal gesucht, 10 minuten im schritttempo durch den ort, rückwärts hoch an eine infotafel, dort mit laufendem motor ein paar minuten gestanden, wieder losgerollt und zack - da war sie :-(
kann ich denn irgendwie feststellen ob der motor dann auf notprogramm läuft ? vom fahren her macht es gar keinen unterschied....
bis dahin hatte ich übrgens wochenlang ruhe. ob das daran liegen konnte, dass bei uns eine weitere lpg-tanke eröffnet hatte und die ein anderes gemisch anbieten ??
wie geagt - danke für dich infos, aber so ganz trau ich der sache nicht.
@D.O.C
LPG verbrennt bei optimalem Gemischanteilen kälter als Ottokraftstoff, das kann man in einschlägigen LPG-Foren nachlesen. Ursache ist wohl, dass die Verbrennung langsamer abläuft (was u.a. auch dazu führt, dass der Motor ruhiger und sanfter läuft).
Lediglich bei einem Missverhältniss von LPG und Sauerstoff, wenn also das Gemisch zu mager ist, steigt die Verbrennungstemperatur schneller an als mit Ottokraftstoff. Deswegen sind manche Gas-Anlage nicht vollgasfest, da sie nicht die entsprechende Menge Gemisch berechnen bzw. zur Verfügung stellen können.
Lambdasonden werden mit der Zeit auch träger, zeigen also ein schlechteres Ansprechverhalten, wodurch es ebenzu dazu kommen kann, dass das Gemisch nicht schnell genug den Fahrzuständen angepasst werden kann.
Ich kann also nur jedem, bei dem die MKL leuchtet empfehlen, der Ursache auf den Grund zu gehen. Sollte es ein zu mageres Gemisch sein, dann ist der Zylinderkopfschaden nicht weit.
gut das klingt logisch....aber wann ist ein gemisch zu mager ? sagt mir das der umrüster oder der audihändler ? kann ich mittels diagnosegerät die lambdasonden checken und einstellen ?