Audi S6 Bremsscheiben Umrüstung

Audi S6 C7/4G

Hallo,
möchte gerne meine S6 Bremsscheiben 390x38 Teilenummer 4H0615301 auf die Wave Bremsscheiben vom RS6 390x36 Teilenummer 4G0615302 umrüsten.
Passen die ohne Problem?
Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@darkchylde schrieb am 5. April 2019 um 05:25:14 Uhr:


@Kouichi: Und bist du zufrieden damit? Das Gequitsche bei meinen original Audi geht mir schon auf den Puffer ... 🙁

Oh ja!

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 5. April 2019 um 06:52:28 Uhr:


Sind bei mir nach dem Wechsel nicht mehr aufgetaucht.

Kann ich so unterschreiben 😉

Ich habe die hier gekauft:

FDB4410
FDB4468

156 weitere Antworten
156 Antworten

Ich kann nicht klagen. Würde dir aber empfehlen hinten auch auf 365mm umzubauen.

356mm meinst bestimmt oder?

Ja 356mm :-)

SHW Performance Bremsscheiben Beläge habe ich Ferodo gewählt wie von @SQ313 empfohlen.

https://www.motointegrator.de/.../...lueftet-hochkarbonisiert-1-stueck

Ähnliche Themen

Mit der Bremsleistung bin ich zufrieden aber mit dem quietschen nicht.
Hat denn schon jemand mal versucht die Dämpfscheiben wegzulassen?
Ich habe keine originalen genommen sondern welche aus eine Quaro Bremsbelagset.
Vielleicht liegt es auch nur an den Ferodo Belägen?
Echt nervig wieder alles zu zerlegen

Original Brembo
Quaro QP0657

Die Ferrodo Beläge waren die leisesten auf meinem S6.
Ganz eliminieren konnte man das Quietschen nie, aber es war ein vernünftiges und erträgliches Maß.

Dämpfscheiben hatte ich immer original!

Eventuell hilft auch ein anschrägen der Beläge.
Nur als Info, die Originalscheiben und Beläge von Audi haben bei mir ebenfalls gequietscht, waren aber schon über der Verschleißgrenze (Scheibe)

Die Kombi aus Zimmermann Scheiben und Beläge sind bisher unauffällig was quietschen angeht.

Wurde denn Lithiumfett auf den Anlageflächen des Sattels gemacht?

Lithiumfett wurde verwendet und die Stifte usw. gereinigt und gefettet.
Ich nehme morgen mal die Sättel runter und schaue mal nach.
Habe noch andere Beläge hier zum ausprobieren.

Schade das man die Stifte nicht neu machen darf.
Bei mir waren diese schon arg angerostet.
Habe mit etwas schleiffließ versucht was möglich ist.

Komischerweise ist der Keramiksattel ähnlich bis gleich aufgebaut und dort gibt es die Stifte zu kaufen.
Sind auch nur reingeschraubt, sehr eigenartig.

Wieso darf man die nicht neu machen?

Gibt's die nicht einzeln beim Freundlichen?

Darauf wird im Reparaturleitfaden explizit drauf hingewiesen.
Es gibt auch keine Teilenummer dafür im ETKA
Nur die Spannklammer muss ersetzt werden.
Wurde von mir aber Ultraschallgereinigt und wiederverwendet.

Im Gegensatz zum Keramik Sattel , da ist ein Austausch der Stifte zusätzlich zu den Klammern vorgesehen und auch im Leitfaden erwähnt.
Verstehe das wer will.

Ich könnte wetten das die Stifte vom Keramiksattel problemlos für den Stahlsattel verwendet werden könnten.

Ja genau die Stifte soll man nicht entfernen laut Elsa!
Ob die von den Ceramic Sätteln die gleichen sind weiß auch keiner genau.
Habe gerade alles zerlegt Probefahrt steht noch aus.
Das quietschen kam erst später nicht sofort.
Abwarten

Auf ELSA und ETKA habe ich keinen Zugriff, aber ich war auch gerade dabei den Reparaturleitfaden für die S6-Bremse vorne zu lesen und da steht sinngemäß "Vorsicht! Führungsbolzen nicht herausschrauben".

Nachtrag:
bei 7Zap unter Pos4 steht Führungsbolzen nicht für dieses Modell enthalten in Position: 1. Pos. 1 ist der Bremssattel, schaut selbst:

https://audi.7zap.com/.../#4

Also gibt es die Bolzen nur zusammen mit einem neuen Bremssattel.

Exakt....aber rein mechanisch kann ich dafür keinen Grund erkennen.
Es ist nur eine Torx Schraube, direkt mit dem Bolzen verbunden.
Rausschrauben, neuen rein und gut.
Ein Rätsel was sich Audi dabei gedacht hat.

Und wie gesagt, beim Keramiksattel ist eben dies möglich bzw vorgesehen

ich könnte mir vorstellen, dass, Audi sich denkt, dass ein Bremssattel mehr Gewinn einbringt als paar kleine Bolzen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen