Audi S4
Hi ,
würde mich für den neuen S4 B9 interessieren und dachte, dass wir mal alle (vermeintlichen) Informationen zusammentragen.
Was ich bisher rauslensen konnte: V6 (Bi-?)Turbo mit 3.0l ~ 350PS
Weiß jemand noch mehr? (Motor, Getriebe, ungef. Markteinführung)
Gruß Enrico
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
jetzt kommt mal mein erster Bericht. Ich möchte jedoch gleich dazu sagen, dass dies meine persönliche Meinung ist und vielleicht nicht mit Euren Meinungen oder Erfahrungen übereinstimmen wird. Also nicht bös sein, wenn ich mal was schreibe, was Ihr vielleicht anders seht. Auch ist das hier erst mal alles auf den ersten Blick, was man eben so nach 350km sagen kann.
Der Wagen selbst hat auf den ersten Blick auch glaube ich alles, was man so in die Kiste reinkonfigurieren kann, also volle Hütte. Das einzige was er nicht hat sind abgedunkelte Scheiben und das Optikpaket Titanschwarz.
Als Vergleich werde ich ab und zu meinen jetzigen S3 Sportback heranziehen.
Zum Äußeren:
Da kann ich mich Rimking gleich anschließen, was jedoch aber im Vorfeld klar war. Er sieht nun mal wie ein "gewöhnlicher" A4 aus und hebt sich nicht sonderlich ab. Aber, es passt letztendlich trotzdem zum Gesamtkonzept des Autos, welches nach meinem Empfinden voll auf Understatement zielt und nicht auf "Protz". Aber dazu mehr bei Motor und Sound etc.
Zur Farbe dieses Wagens möchte ich nicht viel sagen, da es absolut nicht meine Farbe ist und Farben eben halt Geschmackssache sind und dies jeder für sich entscheiden muss. Leider hat er nicht das Optikpaket Titanschwarz, was mich sehr interessiert hätte.
Die Felgen finde ich in Kombination mit dem Rot gar nicht so schlecht, die hatte ich mir im Konfigurator viel schlimmer vorgestellt, aber auch hier Geschmackssache.
Ansonsten bist jetzt alles wie von Audi gewohnt.
Zum Inneren:
Kurz gesagt, für mich von innen ein Traum. Die S Sportsitze mit den Rauten sind wunderschön und bequem, das Leder schön weich und qualitativ macht es einen guten Eindruck. Auch nach 350 km tat mir mein Hinterteil nicht weh, was ich bei meinem S3 und den Alcantarasitzen nicht behaupten kann (liegt aber wahrscheinlich auch an der fehlenden Luftfederung).
Das Lenkrad ist wie gewohnt sehr schön anzufassen und die Tasten gut zu bedienen. Ich tendiere persönlich immer zum unten abgeflachten.
Das Virtual Cockpit ist für mich eigentlich die größte und innovativste Neuerung, die Audi eingeführt hat. Die Anzeige der Navikarte und die Aufteilung von Tacho und Drehzahlmesser finde ich sehr gelungen und es erleichtert die Fahrt. Designmäßig sowieso der Hammer. Mit den unterschiedlichen Displayeinstellungen wird auch sicherlich jeder seine Lieblingseinstellung finden. Einziger kleiner Kritikpunkt ist, dass manche Sympole oder Anzeigen am Rande etwas klein dargestellt werden, wie z.B. die Verkehrszeichenerkennung, aber dazu später noch mehr.
Die Mittelkonsole finde ich auch sehr schön und designmäßig gut gelungen. Den Ganghebel finde ich mega, so habe ich ihn mir schon immer gewünscht. Er funktioniert auch perfekt als Handgelenksauflage um das MMI zu bedienen.
Das große 8,3 '' Display ist auch sehr schön gelungen und die Auflösung der Anzeige ist sehr gut.
Mein einziger Kritikpunkt wäre die Bedienung. Ich bin in sowas eigentlich ganz fit, allerdings fand ich es beim ersten bedienen schon recht gewöhnungsbedürftig und ab und zu kompliziert oder besser gesagt umständlich. Vielleicht muss man sich aber auch erst mal daran gewöhnen. Die zwei Tasten neben dem Drehring, um in die Untermenüs zu kommen finde ich etwas gewöhnungsbedürftig und die Bedienung des Navis auch. Ein neues Ziel eingeben hat mir zu lange gedauert und die Trefferanzeige war auch ziemlich lang und unübersichtlich. Mein Ort stand irgendwo unten in der liste nach unzähligen ähnlichen Straßenvorschlägen oder keine Ahnung was das alles war. Das liegt aber wahrscheinlich am verbauten audi connect. das war mir irgendwie alles zu viel Infos, die ich gar nicht wollte. Auch ne google maps karte wollte ich nicht. Aber das ist dann auch wieder Ansichtssache.
Den Rest des Inneren ist wie gewohnt bei Audi sehr stylisch und designmäßig mein Geschmack. Die Ambientebeleuchtung ist gut, allerdings hätte ich mir da noch mehr Farben gewüscht. Man kann nur wählen zwischen rot, blau, weiß und son Mix. Was ich auch nicht verstanden habe, was da individuell bedeutet, wenn ich darin aber nichts einstellen kann außer heller und dunkler. Hab ich noch nicht kapiert. Auch den Punkt drive select verstehe ich da nicht ganz, wenn ich da auch nur hell und dunkel einstellen kann. Das werde ich mir aber noch einmal genauer anschauen. Bis jetzt preferiere ich das blau. Es hätte bei der Ambientebeleuchtung auch vielleicht noch etwas mehr Außleuchtung gemacht werden können, da bin ich halt leider von Mercedes (Geschäftswagen) etwas verwöhnt.
Technik / Schnickschnack:
Wie schon oben erwähnt, hat die Kiste glaube ich alles drin was geht, daher hier mal kurz meine Meinung zu den weiteren technischen kostspieligen Gimmicks.
Head-Up Display: braucht meiner Meinung nach kein Mensch und es war auch das erste was ich ausgestellt habe, aber das muss jeder selber wissen.
Sportdifferential: kann ich leider nichts zu sagen, da ich kein Rennfahrer bin und nicht weiß, was es macht und wann ich es merken soll.
Dämpferregelung: ist für mich mitlerweile ein absolutes Muss. In meinem S3 habe ich es nicht und bin sehr traurig darüber, weil die Kiste hart wie ein Brett ist. Bei kurzen Fahrten ist das kein Problem, aber auf Dauer merkt man es schon. Es ist einfach entspannend, wenn man nicht ständig durchgerüttelt und gestoßen wird und man nicht jede Rille oder Delle in der Straße merkt. Und wenn man sportlich fahren will, schaltet man eben einfach um.
Dynamiklenkung: konnte ich jetzt keinen großartigen Unterschied zum S3 ohne feststellen und werde ich mir nicht zulegen.
kamerabsasierte Verkehrszeichenerkennung: wird für mich im Display sehr klein angezeigt, man kann es sich aber auch in einen der vielen Ansichtmöglichkeiten im Virtual Cockpit auch sehr groß alleine anzeigen lassen. Funktioniert erfahrungsgemäß (wie bei Mercedes auch) nach meiner Meinung zu ca 70%. Der Rest wird falsch angezeigt oder es dauert ewig, bis mal freie Fahrt angezeigt wird, obwohl die Baustelle schon lange weg ist. Darauf verlassen kann und sollte man sich sowieso nicht und selber die Schilder anschauen. Lässt sich also drüber streiten, ob man das braucht.
Rückfahrkamera: Die fand ich jetzt auf den ersten Blick etwas billig und schlecht gemacht, da ist Mercedes bei weitem besser. War sehr unübersichtlich und irgendwie verzerrt. Das muss ich aber morgen im hellen noch mal genau testen.
Assistenzsysteme: dazu kann ich noch nicht viel sagen, da ich noch nicht weiß, welches verbaut ist.
Audi-Phonebox: kann ich auch noch nicht viel zu sagen. ohne kabel geladen wurde nichts, weiss aber auch nicht, ob man da noch was an den Einstellungen am Telefon/MMI vornehmen muss.
Virtual Cockpit: wie oben beschrieben, ein Muss.
Ambientebeleuchtung: würde ich auf jeden Fall machen, weil es das Auto von Innen im Dunkeln einfach noch schöner und edler erscheinen lässt.
Jetzt kommt mein persönliches Highlight, das Bang & Olufsen Sound System: Ich muss dazu sagen, dass ich sehr viel Musik höre und auch sehr gerne und oft laut höre. Ich habe das B & O auch im S3, aber ich muss sagen, im S4 ist es definitiv nochmal 2 Stufen drauf. Um es kurz zu machen, ich würde es mit klanggewaltig beschreiben. Also für mich ein absolutes Muss und Highlight, aber es lohnt sich natürlich nicht für jemanden, der entweder eh nur Radio hört oder auch nur auf Hintergrundlautstärke hört. Der braucht das Geld nicht zu investieren.
Digitales Radio: ich finde es super, weil man einfach bessere Sender bekommt, wo viel Musik gespielt wird und die Klangquali perfekt ist. Aber muss jeder selbst wissen, ob er das will oder nicht.
Elektrische Sitze: was ich jetzt nicht genau weiß ist, wozu die elektrische Einstellung der Seitenwangen der S-Sportsitze gehört, aber das fand ich ziemlich gut, da man glaub ich sonst zu wenig Seitenhalt in den Sitzen hätte. Was man dafür konfigurieren muss (Vordersitze elektrisch einstellbar oder Lendenwirbelstütze mit Massagefunktion) weiss ich nicht. Ob man ansonsten elektrische Sitze braucht muss auch jeder selbst entscheiden.
So, ich glaub das war jetzt erst mal alles. Keine Ahnung, ob ich was vergessen habe.
Verbrauch:
Vom Verbrauch bin ich wirklich positiv überrascht. Ich bin insgesamt 350km gefahren. Davon ca 300 auf der Autobahn. Beim Abbfahren von der AB lag der Verbrauch bei 8,8l. Da habe ich etwas gestaunt. Ich bin natürlich nicht gerast, sondern in meinen Augen gemütlich zwischen 140-160 gefahren, so wie es der Verkehr zulässt. Genauso bin ich hin gefahren mit dem S3. Der hatte 8,6. Beim S4 hatte ich eigentlich so mit 11 gerechnet.
Die letzten 50 km habe ich dann Spaß gehabt und der Verbrauch stieg auf die 9,4, wie im letzten Bild zu sehen ist. Auch das fand ich jetzt wirklich OK. Mit einem Tank kommt man also ca. 500-550km weit. Wenn man natürlich 200 auf der AB durchbläst, wohl eher weniger. Zu bedenken ist auch, dass der Wagen gerade mal 400km gefahren hatte, als ich ihn übernommen habe, also noch längst nicht eingefahren ist.
Motor / Sound (auf Dynamic):
Jetzt komme ich auf das oben angerissen Thema Understatement zurück. Der Sound entspricht meiner Meinung diesem. Der Sound ist kernig und entspricht einem 6-Zylinder. Er ist nicht laut oder aufdringlich oder protzig. Ich würde sagen dezent. Aber mir gefällt es irgendwie. Viele haben ja schon gemeckert, dass der Sound langweiig oder zu leise ist. Ich muss sagen, ich finde ihn im Gesamtkonzept gesehen, genau richtig. Es pupst auch nichts wie im S3. Beim runterschalten bellt er einmal etwas auf und blubbert dezent dazu, genau wie mein Gas wegnehmen, dann blubbert er auch, aber wirklich minimal und sehr dezent. Das könnte vielleicht etwas lauter sein, aber ist wie alles, natürlich Geschmackssache.
Den Sound kann ich auch die Tage vielleicht noch einmal etwas besser schreiben, vielleicht mache ich auch noch mal einen Soundfile, wenn mir jemand sagt, ob ich den hier einfach hochladen kann.
Vom Motor selbst bin ich sehr begeistert. Ich komme natürlich von einem 4 Zylinder mit meinem S3, kann also nur von da aus vergleichen. Andere, die schon mehrer 6 Zylinder gefahren sind, können da natürlich mehr zu sagen und besser vergleichen. Zum S3 natürlich ein großer Unterschied. Der Motor läuft wunderbar ruhig, fühlt sich gut an, reagiert sehr schön aufs Gas. Weiß nicht wie ich das beschreiben soll, vielleicht mit Laufkultur? Keine Ahnung, ich find ihn einfach gut.
Was mir dabei auch noch positiv aufgefallen ist, ist das Fahren im S-Modus. Beim S3 kannst du den S-Modus eigentlich nur zum überholen benutzen oder wenn du weisst, jetzt gebe ich mal für eine länge Wegstrecke Vollgas. Aber sonst nervt der S-Modus nur, weil der Motor ständig am Anschlag dreht und auch sofort bei 50 in den zweiten runterhaut, so dass du einen ständigen Wechsel hast zwischen zweiten und dritten Gang. Beim S4 ist das anders. Der geht bei S zwar auch höhertourig, aber nicht so viel und schaltet auch bei weniger Gas viel früher runter und bleibt nicht im kleineren Gang hängen. Es ist also viel angenehmer damit zu fahren und hat ne tolle Kombination zwischen jederzeit sofort Leistung zu haben, aber auch Laufruhe, wenn man das Gas wegnimmt und er runterschaltet. Man kann also auch in der Stadt S drinlassen. Das geht beim S3 nicht.
So, das soll glaub ich erst mal reichen. Ist doch mehr geworden, als ich vor hatte. Sorry. :-)
Keine Ahnung, was ich alles vergessen habe. Hoffe, ihr habt einen kleinen Eindruck bekommen und vielleicht bringt euch ja etwas in Euren Entscheidungen etc weiter. Wenn Ihr spezielle Fragen habt oder spezielle Fotos wollt, dann schreibt es einfach. Eine Woche habe ich ihn.
Und nochmal, bitte nehmt mir nicht einige Aussagen übel. Es ist wie gesagt meine Meinung und meine Eindrücke, die können bei jedem natürlich unterschiedlich sein.
Allen noch einen schönen Abend!
3491 Antworten
Zitat:
@icould schrieb am 12. Januar 2020 um 19:02:00 Uhr:
Hat der diesel s4/s5 nun so einen soundgenerator wie in golf gtd?
Ja hat er.... gabs auch schon bei den älteren 3.0 TDI
Hatte ja hier schon mehrfach nach dem Fahrkomfort des S4s (TFSI) gefragt... Bin dann jetzt endlich mal einen zur Probe gefahren. Und genau das war der Punkt, den der Wagen gar nicht konnte. Der ganze Rest hat mich richtig begeistert. Toller Innenraum. Super Außendesign. Grandioses und gut aufgeteiltes digitales Cockpit. Sound ist dezent, aber präsent, unter Last richtig gut, nie dröhnig. Verbrauch passt. Das SportDiff zieht einen regelrecht aus der Kurve. Alles top. Aaaber: Selbst wenn man das adaptive Fahrwerk auf Comfort stellt ist die Fuhre knüppelhart. Mein Beifahrer und ich waren fast schon erschrocken. Bei Gullideckel sind uns fast die Plomben aus den Zähnen gefallen. Kann mich nicht erinnern schonmal so ein hartes Fahrwerk gefahren zu haben.
Laut Verkäufer ist alles original. Kein anderes Fahrwerk verbaut.
Am gleichen Tag noch einen Golf 7 R Variant Probe gefahren. Der konnte das richtig gut. Schöne Spreizung des DCC. Auf Comfort sogar weicher als in meinem SUV.
Und fahrdynamisch liegen beide Autos erstaunlich dicht beeinander. (ja, Rallyprofis sind mit dem S4 sicher schneller unterwegs) - Für Normalos aber nicht kriegsentscheidend. Nur der Sound ist beim S4 deutlich besser. Da hat der Golf nicht viel zu bieten.
Wirklich Schade! Sonst ein extrem begehrenswerter Wagen.
Das liegt an den ziemlich dünner Flanke des Reifens.
Fahr mal den Golfbruder Leon Cupra, da klingeln die Eier beim jeden Überfahren d. Gummideckeln. 😁
Hallo Gemeinde,
am Samstag den S4 (bj. 2019) probe gefahren. Generell sehr zufrieden. In den vergangenen Jahren ein A6 mit 313 PS gefahren. Nachträglich ein Soundmodul verbaut und sehr zufrieden gewesen.
Nach der Probefahrt mit dem S4 bin ich soundtechnisch echt enttäuscht....ist nicht das was ich erwartet habe....gibt es module zum nachrüsten? Könnte ihr diese empfehlen?
Danke
Ähnliche Themen
Ich werde vom S3 auf den S4 TDI wechseln und erachte das Fahrzeug (nach Probefahrt des S4 TFSI und S4TDI) als zwar sportlich, aber überhaupt nicht "knüppelhart" ausgelegt. Im Gegenteil, das Fahrzeug fühlt sich absolut langstreckentauglich an.
Ich kann die Nörgelei wegen des Diesels nachvollziehen. Dem Klang zuliebe hätte den Benziner ebenfalls bevorzugt, alles andere aber spricht eigentlich mehr für den Diesel als für den Benziner. 0-100 identische Zeit, alles was drüber geht, ineressiert mich als Schweizer sowieso nicht. Im Gegenteil: Wenn ich dann noch weniger Verbrauch habe...
Ohne es genau zu wissen (und es trifft sicher auch nicht ganz zu 100% zu), ein Grossteil jener, die über den Diesel fluchen, können sich gar kein S-Modell leisten. Wer sich ein S-Modell leisten kann, kann sich in aller Regel auch ein RS-Modell leisten, wenn er denn unbedingt ein Benziner haben will.
Abgesehen vom S3 und SQ5 sieht man in der Schweiz gefühlt mehr RS- als S-Modelle. Wenn man nun also daraus schliesst, dass die S-Modelle nicht "extrem" gut laufen, was spricht dagegen, mal eine andere Strategie auszuprobieren und zu prüfen, wie der Markt darauf reagiert? Der erste SQ5 (ebenfalls mit Diesel) hat gezeigt, dass das Bedürfnis für sportliche Diesel-Fahrzeuge tatsächlich da ist. Insbesondere im Segment A4-A6, wo die Autos speziell oft für Langstrecken verwendet werden.
Ich jedenfalls freu mich wie ein Kleinkind auf meinen S4 TDI und hab kein Problem damit, wenn das Auto viele Puristen schei**e finden. Wer das Ding mal probegefahren ist kann dann schon nachvollziehen, warum es ein "S" ist 😉
Zitat:
@Stumpen88 schrieb am 12. Januar 2020 um 22:57:41 Uhr:
Aaaber: Selbst wenn man das adaptive Fahrwerk auf Comfort stellt ist die Fuhre knüppelhart. Mein Beifahrer und ich waren fast schon erschrocken. Bei Gullideckel sind uns fast die Plomben aus den Zähnen gefallen. Kann mich nicht erinnern schonmal so ein hartes Fahrwerk gefahren zu haben.
Laut Verkäufer ist alles original. Kein anderes Fahrwerk verbaut.
Wie war die jeweilige Bereifung? Ich empfinde den S5 als absolut komfortabel. Kommt natürlich auch immer darauf an was man gewohnt ist. Fahr mal, wenn verfügbar, einen S mit 18 Zoll.
Hab zufällig vorgestern beim stöbern für meinen genau das gefunden was du suchst
https://www.k-electronic-shop.de/.../...lektronik---Bluetooth-BLE.html
Und zum Thema wer sich S leisten kann kann sich auch RS leisten. Ich hab mit meinem freundlichen aus Spinnerei mal einen RS4 konfiguriert da liegen mal gute 400€ pro Monat zwischen S4 und RS4 das ist dann schon ne ganz andere Gehalts Klasse meiner Meinung nach.
Nicht nur das. Ich z.B. kaufe mir das Auto selbst und der RS4 ist einfach too much als daily Familienauto. Zu prollig, zu laut, zu auffällig. Es würde auch im Umfeld nicht gut ankommen - danach müsste man sich auf die Diskussionen einlassen, und ganz ehrlich, ich brauche auch die Optik vom RS4 nicht.
Das Auto darf aber schon gewisse Emotionen liefern und sollte schnell sein. Dazu zählt auch der Sound (so wie der beim TFSI ist, ist perfekt), das Verhalten, die Spontanität und am Gas hängen...
Der S4 hat bisher diesen Understatement geboten und alle Ansprüche erfüllt, ein RS4 sowie S4 Diesel kommen nicht in Frage. Wenn ich Diesel fahren will, rufe ich mir Taxi...
Wenn man jetzt dem Mercedes mit 43/53 Derivaten oder BMW mit M Performance Modellen anschaut, gibt es scheinbar doch den Markt dafür.
Und vor allem hier im Thread sind es eigentlich vermehrt die S4-Fahrer, die diesen Sonderweg nicht befürworten.
@swisslu , fahre doch mal den S4 TFSI probe, dann wirst du verstehen warum wir dem S4 TDI das "S" absprechen... Ich für mein Teil bin den S4 TDI probe gefahren (Bericht ist hier im Thread) und für mich ist es def. kein S-Modell.
@steel234
S4 und Golf R hatten beide 19" und DCC.
Den Leon Cupra ST mit DCC bin ich auch schon gefahren. Ähnlich angenehm wie im Golf R.
@WingZ
19er auf beiden Fahrzeugen. Trotzdem ein krasser Unterschied.
Wenn Sprit in 2-3 Jahren noch bezahlbar ist, kann ich mir S4 oder S5 Sportback nochmal angucken. Jetzt fahre ich ab Ende der Woche erstmal Golf R.
@swisslu
Hmm gucke ich bei mobile ab 2017:
-S4 geht knapp unter 40k€ los
-RS4 ab 65k€
Als Privatkäufer ist das schon ne ganze Schippe obendrauf. Aber mal sehen, wie sich die Gebrauchtpreise in den nächsten Jahren entwickeln. S4 oder RS4 wäre schon nochmal richtig geil, bevor alle Elektro/Hybrid fahren.
@steel234, wie bereits geschrieben, ich bin beide Fahrzeuge (wobei den TDI noch intensiver) probegefahren, auch A4 3.0 TDI (272 PS), 2.0 TFSI und RS4. Bei RS4 bin ich völlig bei dir, der ist mir ebenfalls "zu viel".
Dein Erfahrungsbericht hatte ich bereits damals mit grossem Interesse gelesen, nur bin ich in einigen Bereichen schlicht nicht derselben Meinung oder nehme es anders wahr. Der Soundakkurator beispielsweise ist meiner Meinung nach nicht künstlicher als eine normale Sportauspuffanlage, die dem Motor mehr Sportlichkeit verleiht - bei S3, TTs etc, ist es nicht viel anders, der 4-Zylinder ist da nun wirklich kein soundtechnisches Wunderwerk. Beim S4 hat man wenigstens den Unterschied, dass der Sound nicht nur von hinten kommt... Aber unbestritten, der TFSI-Benziner klingt besser (und natürlicher), das steht ausser Frage. Dass das Auto bei über 200 km/h nicht dieselbe Performance hat, interessiert ausserhalb von Deutschland kaum jemanden. Und dass sich die Diesel-PS während der Fahrt (und das ist nicht nur meine Meinung) nach "Mehr" anfühlt, kommt trotz (z.T. deutlich) weniger Verbrauch auch noch dazu.
Die Verkaufszahlen wie auch die weitere strategische Entscheidung von Audi wird sich zeigen, ob der Wechsel auf Diesel ein Erfolg war.
Mich jedenfalls hat der Diesel überzeugt und ich freu mich sehr darauf!
Zitat:
@fjudgee schrieb am 13. Januar 2020 um 08:11:37 Uhr:
@joelmiguelHab zufällig vorgestern beim stöbern für meinen genau das gefunden was du suchst
https://www.k-electronic-shop.de/.../...lektronik---Bluetooth-BLE.html
Und zum Thema wer sich S leisten kann kann sich auch RS leisten. Ich hab mit meinem freundlichen aus Spinnerei mal einen RS4 konfiguriert da liegen mal gute 400€ pro Monat zwischen S4 und RS4 das ist dann schon ne ganz andere Gehalts Klasse meiner Meinung nach.
jemand ne Antwort zum Sound parat?
vor 3-4 Jahren lagen solche Module (Plug&Play) bei rund 220 Euro....
Kauf dir bei Cete lieber die Sound Unit. Die Gateways sind doch langsam alt. Dafür würde ich kein Geld mehr ausgeben.
Gerade mit deaktiviertem A-Modus und anderen Sound-Files spielt die Unit ihre Stärken aus.
Zitat:
Du machst dich lächerlich.
Ich habe dieses Schreiben auch bekommen, da geht es um die Leisten der B&O Lautsprecher... die konnten sich lösen was zu Verletzungen führen könnte, das wird schnell und kostenlos behoben du bist der erste der dafür Taschentücher will. Das ist Standardkram....
Der Einzige, der sich lächerlich macht, scheinst wohl du zu sein. Ist schon traurig, dass man ein Auto, welches fast eine 6 stellige Euro-Summe kostet, so oft in die Werkstatt bringen muss. Sind nicht nur die Lautsprecherblenden mit gemeint und hättest mal meine anderen Mängel mitlesen sollen. Ich brauche auch keine Taschentücher dafür.
Trotzdem bleibe ich dabei, dass dieser Thread durch den S4 Diesel nicht mehr so viele Zuschriften bekommt wie damals durch den S4 Benziner.
Zitat:
@Didi48 schrieb am 22. Januar 2020 um 02:23:19 Uhr:
Zitat:
Du machst dich lächerlich.
Ich habe dieses Schreiben auch bekommen, da geht es um die Leisten der B&O Lautsprecher... die konnten sich lösen was zu Verletzungen führen könnte, das wird schnell und kostenlos behoben du bist der erste der dafür Taschentücher will. Das ist Standardkram....
Der Einzige, der sich lächerlich macht, scheinst wohl du zu sein. Ist schon traurig, dass man ein Auto, welches fast eine 6 stellige Euro-Summe kostet, so oft in die Werkstatt bringen muss. Sind nicht nur die Lautsprecherblenden mit gemeint und hättest mal meine anderen Mängel mitlesen sollen. Ich brauche auch keine Taschentücher dafür.
Trotzdem bleibe ich dabei, dass dieser Thread durch den S4 Diesel nicht mehr so viele Zuschriften bekommt wie damals durch den S4 Benziner.
Liegt sicher daran, dass das Auto so dermassen perfekt ist, dass es nichts mehr darüber zu berichten gibt 🙂