Audi s4 4.2L Motorschaden

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen

Möchte meine Erfahrungen mit meinem Audi S4 hier erzählen.
Habe vor 1 Monat ein Audi S4 gekauft, leider ging auch hier vor dem Kauf nicht alles reibungslos.
Bei der Probefahrt (Anfang Januar) lief mein jetziger Audi S4 nicht schön (Vibrationen und wenig Leistung)ich sagte dem Meister ich möchte nochmals Probefahren wenn der S4 nicht mehr Vibriert und die volle Leistung hat.Km Stand war 41000Km.
Ging ca 1Woche, dann kam das Telefon das der S4 Motor defekt sei und ev. ein Teilmotor eingebaut werden muss. Danach ging ca 2 Wochen gar nichts mehr weil ein Gutachter von Deutschland den ausgebauten Motor begutachtete und daraus follgte ein neuer Teilmotor inkl alle Kat`s neu.
Nach endlich wieder 2 Wochen war der S4 fertig und ich konnte ihn mitnehmen kam aber leider nicht ganz nach Hause da ca 5km von zu Hause Zündsule Nr. 7 defekt ging zum Glück hatte ich Pannenhilfe und bekam Gratis fürs Wochenende ein Ersatzwagen.
Montag rief mir die Werkstatt an und sagte das Audi auf Kulanz 4Stk. von acht Zündspulen ersetzt haben(neuste Versionen).Ich Kaufte zusätzlich noch zwei dazu wenn das wieder vorkommen sollte was ich nicht hoffe.🙂
Seitdem bin ich 1000km gefahren ohne Zwischenfall ich hoffe es bleibt auch so.
Zum Motorschaden ist zu sagen das viele noch eine weile herumfahren wenn eine Zündspüle defekt ist dadurch Spritzt der Motor trotzdem weiter Benzin in den Brennraum (findet keine Verbrennung statt) und der Ölfilm um die Kolbenringe geht verloren was zur Abnutzung der Zylinderwand kommt und dadurch hoher Ölverlust oder wie bei mir Mototrschaden ergiebt weil Abrieb in den Kat`s gelangen.
Sonst ist der S4 einfach nur geil.
Bin gespannt auf weiter Beiträge.

Gruss Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AllroadPunk


zum thema S4 kann ich nur sagen: 2x Motorschaden in 130tkm !!!

Das erstemal bei 50tkm fiel noch unter Kulanz, das 2te mal nicht.

MFG

Joa man kann mit vielen Mitteln nen Motor kaputt fahren.. ;-)

Sorry ich kann die Aussage nicht nachvollziehen das man mit ner defekten Zündspule noch ewig KM fährt.. ich denke die fällt jedem Laien auf.. wenn man dieses Ruckeln nicht merkt muss man schon schwer realitätsfremd sein.

Und nen Motor der vor dem Verkauf mit einem neuen Teilmotor versorgt wird und dies angeblich erst dem Händler bei der Probefahrt auffällt.. genau ab diesem Punkt hätte ich den Händler mit nem Vogelzeig verlassen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

das steuergerät erkennt in welchem zylinder zündprobleme vorliegen und schaltet dann das entsprechende einspritzventil ab. hatte sogar mein nissan baujahr 1997.

die schmierung läuft genauso weiter!

Falsch!

Der BBK-Motor hat das definitiv nicht. Ich habe dahingehend eine Anfrage an Audi geschickt, worauf hin mich ein Ingenieur angerufen hat. Fakt ist, dass einige Audi-Motoren eine zylinderselektive Abschaltung der Einspritzung haben, der BBK jedoch nicht. Auch für mich schlecht, da ich einige km (sicher gute 20) mit einer defekten Zündspule gefahren bin. Mein Kfz'ler meinte auch, dass die Kraftstoffzufuhr selektiv abgeschaltet wird, was sich leider nicht bewahrheitet hat.

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Das bisschen Benzin wäscht da gar nichts ab - die übliche Explosion bedeutet theoretisch eine viel höhere Belastung und doch hält der Motor praktisch ewig...
Joki

Das "bisschen Benzin" ist genau das, was dem Motor bei vielen Kurzstrecken, wo der Motor sehr fett läuft am meisten schadet, Joki. Die Belastung durch Verbrennung ist eine ganz andere. Die geht auf die Lager und die Kurbelwelle, die dafür ausgelegt sind. Aber das Benzin wäscht tatsächlich den Ölfilm an den Zylinderwänden ab und dann reißt der Schmierfilm, was Kolbenfresser oder erheblich erhöhten Verschleiß verursacht.

Gruß

Rainer

Ja Ja die schönen v8 Motoren. Bei einigen Motoren wird das Jeweilige Einspritzventil abgeschaltet wenn keine Verbrennung stattfindet zb.Beim 3,2FSI . Aber eben nicht bei allen. Und damut es den Ölfilm von der Zylinderwand wäscht ?? Ich mein wenn da jemand meint noch 2000KM auf 7 Zylinder zu fahren Selber schuld. Aber bis zur nächsten geeigneten Werktatt ist das doch überhaupt kein Problem.  Ich würde aber trozdem das betreffende Einspritzventil abstecken. Da die Katalysatoren schnell kaputt sind, welche richtig teuer sind beim S4.

Ansonsten würde ich mir das Auto nicht kaufen.
Da ist selbst der alte S4 mit den 2,7L Biturbo wesentlich Langlebiger als der 4,2L V8 so traurig wie es kling, aber der Motor ist nicht das glebe vom Ei.  

Mich würde mal interessieren ob man es merkt wenn eine von "8" Zündspulen ausfällt.
z.B. während der Fahrt auf der Bahn ... fällt der eine , nicht arbeitende Zülinder dann noch auf ?

Müsste es im Stand nicht auch aus dem Auspuff auf einer Seite nach unverbranntem Sprit riechen ?

Ähnliche Themen

Die Motorkontrollleuchte geht an, zudem rumpelt die Kiste wie ein alter 1-Zylinder-Eicher-Traktor, glaub mir!!!!

ist eh der kack motor schlecht hin... erreicht nicht mal die versprochene leistung etc... motorschäden sind so alltäglich wie das sterben der tagesfliegen..... wer noch meint, ist ein klasse motor, der wird von audi, von hinten hart rangenommen.... und ihm gefällt es

Hast du diesbezüglich schlechte Erfahrungen gemacht? 😁😁😁

...mit dem Motor meine ich 😉

ne aber du.... so wie du audi verteidigst, schläfst du bestimmt mit dem ganzen vorstand.... du luder😁

erfahrung? suche mal nach dem motor im netz.... ich kenne keinen der mit dem motor 150tkm sauber abgespult hat... und die wenigsten fahren den motor so wofür er eigentlich gedacht war......

So eine hirnrissige unqualifizierte Aussage wie die von Corlon gehört hier überhaupt nicht hin.

Es ist hinlänglich bekannt, dass sich zufriedene Kunden so gut wie nicht in solchen Foren outen. Daher wird man hier eh nur die Ausnahmefälle mit Defekten finden und das gilt dann auch für den absoluten Sahnemotor im S4. Man muss ihn halt mal gefahren haben. Wenn man dann auch nur ein bischen Benzin im Blut hat, macht der Motor süchtig.

Der Motor ist in großen Stückzahlen auch lange Jahre im A8 verbaut worden und hat dort mit Sicherheit hunderttausende von km völlig problemlos seine Dienst getan.

Die großen Probleme zum S4-Motor kann ich hier auch immer nur in Verbindung mit Zweit- oder Dritthand-Fahrzeugen finden, deren Behandlung bei den Vorbesitzern nicht eindeutig nachvollziehbar ist.

Eines muss klar sein: ein 4,2 Liter V8 ist ein Langstreckenmotor. Wenn ich den im Alltag zum Brötchenholen oder für permanenten Stadtbetrieb einsetze, werde ich Fehler regelrecht provozieren. Der Motor braucht mindestens 50km am Stück , um richtig warm zu werden, d.h. erst dann wird die Ölverdünnung vom Kaltstart wieder langsam neutralisiert.

Versteh ich das falsch, oder war der Defekt vorhanden bevor du den Wagen gekauft hast und du hast ihn dann quasi schon "teilerneuert" übernommen?

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


...
Eines muss klar sein: ein 4,2 Liter V8 ist ein Langstreckenmotor. Wenn ich den im Alltag zum Brötchenholen oder für permanenten Stadtbetrieb einsetze, werde ich Fehler regelrecht provozieren. Der Motor braucht mindestens 50km am Stück , um richtig warm zu werden, d.h. erst dann wird die Ölverdünnung vom Kaltstart wieder langsam neutralisiert.

50km? ist das nicht ein wenig übertrieben?

ich spiele mit dem gedanken den GTI gegen ein S4 cabby auszutauschen, daher die frage.

mein fahrprofil sollte eigentlich "perfekt" für so einen motor sein.

morgens 12km landstrasse, dann 20km AB...dann 500 meter stadtverkehr.
wohne abseits in einem gewerbegebiet und habe daher im grunde nie stadtverkehr. seltenst zumindest...in die stadt fahren wir im regelfall mit dem mini meiner freundin.

50km am stück fahre ich aber definitiv nicht im alltag.

Zitat:

So eine hirnrissige unqualifizierte Aussage wie die von Corlon gehört hier überhaupt nicht hin.

Es ist hinlänglich bekannt, dass sich zufriedene Kunden so gut wie nicht in solchen Foren outen. Daher wird man hier eh nur die Ausnahmefälle mit Defekten finden und das gilt dann auch für den absoluten Sahnemotor im S4. Man muss ihn halt mal gefahren haben. Wenn man dann auch nur ein bischen Benzin im Blut hat, macht der Motor süchtig.

Seh ich auch so!

Ich find ihn geil, für mich käme kein V6 Turbo oder Kompressor in Frage. Da kann ich gleich nen 3.0 TDI holen, der geht von unten raus dann wenigstens besser und braucht weniger. Ist für mich am Ziel vorbei.

Mein Fahrprofil ist auch suboptimal: einfach Strecke 9 km! Kühlwasser hat nach 6 km 90 °C, aber das Öl (ca. 10 Liter !!!) wohl kaum. Ich vermeide starke Last auf meinem Arbeitsweg, und fahre dafür öfters mal am Wochendende in die Berge, oder eine Genießertour an den Gardasee... 😎

Mit Hirn und Verstand gefahren, ist das kein Problem. Man muss sich halt auch mal die Mühe machen, die Technik zu verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso



Zitat:

So eine hirnrissige unqualifizierte Aussage wie die von Corlon gehört hier überhaupt nicht hin.

Es ist hinlänglich bekannt, dass sich zufriedene Kunden so gut wie nicht in solchen Foren outen. Daher wird man hier eh nur die Ausnahmefälle mit Defekten finden und das gilt dann auch für den absoluten Sahnemotor im S4. Man muss ihn halt mal gefahren haben. Wenn man dann auch nur ein bischen Benzin im Blut hat, macht der Motor süchtig.

Seh ich auch so!

Ich find ihn geil, für mich käme kein V6 Turbo oder Kompressor in Frage. Da kann ich gleich nen 3.0 TDI holen, der geht von unten raus dann wenigstens besser und braucht weniger. Ist für mich am Ziel vorbei.

Mein Fahrprofil ist auch suboptimal: einfach Strecke 9 km! Kühlwasser hat nach 6 km 90 °C, aber das Öl (ca. 10 Liter !!!) wohl kaum. Ich vermeide starke Last auf meinem Arbeitsweg, und fahre dafür öfters mal am Wochendende in die Berge, oder eine Genießertour an den Gardasee... 😎

Mit Hirn und Verstand gefahren, ist das kein Problem. Man muss sich halt auch mal die Mühe machen, die Technik zu verstehen.

Da stimm ich dir zu, also nicht gleich mit der Keule hier rein schlagen und blöde Aussagen treffen.

Das Hirn Freunde ,das Hirn einsetzen und nicht gleich den rechten Fuß bis aufs Blech drücken wenn der Dicke noch kalt ist :-)) Dann klappt das auch.

Die Temperaturanzeige im S4 (wie in allen Audis, Mercedes, BMWs) zeigt bei ca. 73 Grad bereits 90 Grad an und das bleibt dann bis ca. 102 Grad auch so. Begründung der Hersteller: Die Anzeige ist "geglättet", um den Fahrer nicht zu beunruhigen. Ein Rückschluss auf die tatsächliche Motortemperatur ist damit nicht möglich.

Da sollte man dann schon einmal in ein Zusatzinstrument investieren, das tatsächliche Rückschlüsse auf die Motorwäreme zuläßt und mit einem solchen Instrument (siehe www.scangauge.de) ist auch meine Aussage zustande gekommen, dass der Motor ca. 50km braucht, um richtig warm zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Die Temperaturanzeige im S4 (wie in allen Audis, Mercedes, BMWs) zeigt bei ca. 73 Grad bereits 90 Grad an und das bleibt dann bis ca. 102 Grad auch so. Begründung der Hersteller: Die Anzeige ist "geglättet", um den Fahrer nicht zu beunruhigen. Ein Rückschluss auf die tatsächliche Motortemperatur ist damit nicht möglich.

gilt dies auch für die öltemperaturanzeige? so eine habe ich im a6 auch noch und naja wasser temperatur ist meist nach 5km auf 90grad aber die öl braucht dann noch 10 weitere km um an die 80-90grad zu kommen.

also fahr ich logischerweise auch in meinem a4 cabrio die ersten 15km zurückhaltend und danach erst mal über 4000/min. und ich habe in beiden fahrzeugen auch knapp 7l öl drinnen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen