Audi S3 warten oder BMW M135i ?

Audi A3 8V

Was würdet ihr machen ?

Beste Antwort im Thema

... also wenn so etwas lese, schwillt mir immer dezent der Kamm. Ich meine, über Geschmack kann man streiten, keine Frage und jeder mag sich für das begeistern, was ihm am besten gefällt. Aber solche hohlen Phrasen sind einfach nicht angemessen. Ich kann nur sagen, dass ich gestern nach dem Besitz von sechs Audis meinen ersten BMW bestellt habe und das nicht nur aus Gründen der Optik (die mich beim neuen A3 SB definitiv nicht mehr anspricht).

Unter Design verstehe ich nicht dieses ganze unnütze Blingbling wie beleuchtete Lautsprecher (B&O) und Cupholder oder eine völlig überflüssige Schreibhilfe zur Navibedienung. Design muss für mich auch einen praktischen Nutzwert haben.
Ich möchte eine Wasserflasche in der Tür abstellen können, ich brauche einen vernünftig großen Kofferraum, ich möchte ordentlich einstellbare Sitze, das Raumgefühl muss stimmen, das Bedienkonzept muss passen, Armaturen und Mittelkonsole sollen auch nach diesen Dingen aussehen u.v.a.m. All das finde ich inzwischen bei BMW.

Und ja, auch ich lege Wert auf eine ordentliche Qualitätsanmutung. Auch wenn Audi hier - zumindest an den sichtbaren Stellen - einen Hauch (!) besser ist, so kann kann ich mich dem Begriff "Katastrophe" in Bezug auf BMW absolut nicht anschließen - ganz im Gegenteil. Außerdem wurden Verarbeitungs- und Designschwächen des 8V hier im Forum zur Genüge diskutiert und jedem Leser dürfte klar sein, dass er selbst unter eingefleischten Audi-Fans (fahre selbst seit 22 Jahren Audi) nicht Everybodys Darling sein dürfte, sondern dass er durchaus polarisierend wirkt (Was, wie ich zugeben muss, fast schon eine Antivalenz in Bezug auf den Einheitsbrei bei Audi darstellt 😁.). Und das Audi in Sachen Antrieb / Fahrwerk schon längst keine Vorreiterrolle mehr einnimmt, dürfte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Selbst permanenter Allrad ist kein Alleinstellungsmerkmal der Marke Audi mehr.

Hab mir jetzt 'nen X1 x25d mit 8-Gang-Automatik bestellt, nachdem ich das Fahrzeug 2 Tage zum Testen hatte. Hat mich inklusive iDrive-Konzept rundum überzeugt. Super Auto mit super Motor und super Getriebe und auch noch ausgesprochen sparsam. Und ehrlich gesagt, ob das Ding nach 6 Zylindern klingt oder nicht ist mir völlig Hupe. Ich bin vielmehr begeistert, was BMW für geniale Dieselmotoren mit 4 Zylindern baut. Da kann man bei Audi lange nach Vergleichbarem suchen und wird doch nichts finden. Von der alten 6Gang S-tronic im kommenden 184PS-Diesel ganz zu schweigen. Also einfach 'mal die Brille abnehmen und etwas genauer über den Tellerrand schauen.

So, Puls wieder normal - t'schuldigung wegen Offtopic und in diesem Sinne B2T ... 🙂

P.S. Nur der Vollständigkeit halber - zum Q3 habe ich eine ähnliche Meinung wie zum A3 8V. Nur weil's jetzt ein X1 geworden ist und kein 1er. Wegen der Äpfel und Birnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


...
Hilfe, was baut BMW nur für Autos? Billigste Materialien und einen Designer hatten die auch nicht zur Hand.
Ob das beim neuen 1er so viel besser ausschaut (der Vorgänger war eine Katastrophe), mag ich nicht beurteilen, da ich den noch nie gefahren bin.
...
237 weitere Antworten
237 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sachte



Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P


Bei ca. 30k km Laufleistung im Jahr, mit einem nicht unerheblichen Volllastanteil, würde ich dem Motor dann ca. 2 Jahre geben.
260Tkm störungsfrei mit 209PS mit einem 1.8T im A4 B5 (150PS ab Werk). Wo liegt das Problem? 😁

Aber warum sollte das obige (von dir beschriebene) nicht für einen N55 mit 380PS gelten? Oder meinst du das ebenfalls so?
Und durch was genau sollten die neuen 3L bei BMW mehr Potenzial haben als die alten? Nur weil sie wie Audi erstmal 3/4 der Stufe1 der Tuner selbst durchgeführt haben? 🙂

Trotzdem. Wenn man über Vollastanteile erstmal vernünftig nachdenkt, wird einem schnell auffallen wie wenig Km man jährlich in dieser Betriebsart zurücklegt. Es sei denn man fährt ständig eine diesbezüglich sehr günstige Route zu günstigen Tageszeiten. Das sind dann die Ausnahmen unter den Ausnahmen.

Ehrlich gesagt, wenn ich sowas fahren müßte würde ich weder über einen S3 noch einen 1er BMW nachdenken. Mir wäre da etwas mit passenderen Achs- und Radabständen lieber. 3x die Woche Münster-Hamburg ist keine Aufgabe für einen Kompakten. Imho natürlich 🙂

Das DSG konnte man im 8P umprogrammieren. Ich denke im 8V wird das nicht anders sein.

.....

Zu deiner ersten Frage...ich habe einen Bekannten, der fährt einen gechippten 335i mit ca. 400PS und hat mittlerweile den dritten oder sogar vierten Turbo verbaut. Da hätte ein M3 wohl mehr Sinn gemacht.

Das gleiche gilt in meinen Augen für den S3. Wem die 300PS nicht reichen, sollte sich dann lieber einen RS3 zulegen. Ich fahre meinen S3 oft viele hunderte km unter Volllast (wenn Zeitpunkt und Strecke das zulassen), das tut einem schon im ungechippten Zustand weh. Da merkt man ganz deutlich, dass der Motor hier über die Zeit an seine Grenzen kommt, die Temperaturanzeige bestätigt das. Bei einem Tankstopp muss man dann den Motor noch ca. 15min nachlaufen lassen um wenigstens auf 95-98 Grad zu kommen. Der Durchschnittsverbrauch ist hier auch nicht zu verachten, mit einem Porsche 997 C4 hatte ich auf der gleichen Strecke mit gleicher Fahrweise weniger verbraucht. Ich hatte schon etliche Turbomotoren in der Vergangenheit und weiß, dass die Lader gerne mal hochgehen...insgesamt haben sich schon drei verabschiedet. Daher würde ich meinem S3 bei meinem Fahrprofil und einer Gesamtlaufleistung von 130k km über die Leasingzeit nicht zumuten. Aber das spiegelt eben nur meine Erfahrung und Einstellung zu dem Thema wieder.

Gruß

@snoopmasta: 🙂 die gute alte front vs heck vs allraddiskussion, führt in der regel nur zu seitenlangen persönlichen glaubenssätzen und gab es bei MT schon zur genüge. ich kenne alle drei varianten und bevorzuge klar heck/allradantrieb - frontantrieb kommt mir soweit vermeidbar nicht ins haus da ich zB. antriebseinflüsse nicht leiden kann.

klar wurde hier in letzter zeit einiges gemacht mich stört es aber trotzdem, wenn ich da an den A5 mit 265er 20 zoll bereifung und "nur" 180 an der vorderachse scharrenden ps denke - nein danke never ever! das nenne ich fast schon unfahrbar wenn das teil in alle richtungen zieht wenn man mal mehr gas gibt ...

den mythos des unfahrbaren heckantriebs im winter kann ich auch nicht nachvollziehen - war event. vor 20 jahren schlimmer heute gibts ja auch einiges an technik die hilft, wohne zwar nicht in den bergen bin bis jetzt aber überall hingekommen. wenns schnee gibt ist dieser in der regel wieder schnell entfernt. viele leute habe auch ein problem mit dem gasfuß und steigen einfach nur voll drauf, klar geht dann hinten nichts weiter ist aber beim frontantrieb nicht anders nur eben vorne - mit gezielten gasgeben funktioniert das schon sehr gut beim rausfahren.

wer in den bergen wohnt wird sich wohl für allrad entscheiden - wird ja selbst bei bmw inzwischen so gut wie in allen baureihen angeboten, die allraddichte ist ja bei bmw auch dank der X modelle recht hoch

einfach ausprobieren u. dann entscheiden sonst ärgert man sich eventuell im nachhinein 😉

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


hier hat mal jemand den akt. test des M135i der autozeitung zusammen gefasst:

Ich fasse mal grob zusammen:

Testwagen: F21, Hecktriebler, Automatik

- Testwagen (Hecktriebler) geht in 4.7s auf 100 (Werksangabe 4,9s!)
- gleichmäßige Kraft zwischen 1500 und 7000rpm
- kein verzögertes Ansprechen, vor allem nicht auf Sport/Sport+
- Automatik schaltet "atemberaubend schnell und genau in dem Augenblick, wenn man selbst eingreifen möchte - schlicht perfekt"
- "wohl arrangierter Klangteppich" "vollendet vom Zwischengas"
- Fahrwerksabstimmung ist "eindrucksvoll" auf kurvigen Strecken
- Lenkung setzt Befehle "bedingungslos mit bestechender Präzision" um
- Limit kündigt sich mit "dezentem Untersteuern" an
- Fahrwerk auf auf schlechten Pisten nicht zu hart
- Fahrwerk guter Spagat zw. Agilität und Komfort
- gutes Ausgleichen von Unebenheiten "für besten Bodenkontakt"
- übersteuert nur bei provoziertem Leistungsüberschuss, aber "jederzeit über die feine Gasannahme spielerisch beherrschbar"
- Sportbremse ist der "krönende Abschluss", 33,6m 100 auf 0
- im Eco-Mode bleibt der sonore Klang aber Verbrauch geht runter

Quasi Fazit:
"wofür das M steht: maximale Performance."

Quelle

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza



Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


hier hat mal jemand den akt. test des M135i der autozeitung zusammen gefasst:

Ich fasse mal grob zusammen:

Testwagen: F21, Hecktriebler, Automatik

- Testwagen (Hecktriebler) geht in 4.7s auf 100 (Werksangabe 4,9s!)
- gleichmäßige Kraft zwischen 1500 und 7000rpm
- kein verzögertes Ansprechen, vor allem nicht auf Sport/Sport+
- Automatik schaltet "atemberaubend schnell und genau in dem Augenblick, wenn man selbst eingreifen möchte - schlicht perfekt"
- "wohl arrangierter Klangteppich" "vollendet vom Zwischengas"
- Fahrwerksabstimmung ist "eindrucksvoll" auf kurvigen Strecken
- Lenkung setzt Befehle "bedingungslos mit bestechender Präzision" um
- Limit kündigt sich mit "dezentem Untersteuern" an
- Fahrwerk auf auf schlechten Pisten nicht zu hart
- Fahrwerk guter Spagat zw. Agilität und Komfort
- gutes Ausgleichen von Unebenheiten "für besten Bodenkontakt"
- übersteuert nur bei provoziertem Leistungsüberschuss, aber "jederzeit über die feine Gasannahme spielerisch beherrschbar"
- Sportbremse ist der "krönende Abschluss", 33,6m 100 auf 0
- im Eco-Mode bleibt der sonore Klang aber Verbrauch geht runter

Quasi Fazit:
"wofür das M steht: maximale Performance."

Quelle

Wer hat den Bericht geschrieben? Die BMW Marketingabteilung? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ranttanplan


Wer hat den Bericht geschrieben? Die BMW Marketingabteilung? 😉

lol autozeitung halt - ich halte nicht wirklich viel von dem blatt egal in welche richtung die tests ausgehen 😉

da hier nach tests verlangt wurde habe ich das eingefügt, scheint einer der ersten zu sein ... schau dir generell die tests der autozeitung mal an, meist utopische sprintzeiten etc ... gewisse dinge decken sich aber mit erfahrungen von fahrern des M135i was man in den foren so liest 😉

abwarten was andere tests sagen, wobei selbst (er)fahren immer noch das beste sein wird 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P


Zu deiner ersten Frage...ich habe einen Bekannten, der fährt einen gechippten 335i mit ca. 400PS und hat mittlerweile den dritten oder sogar vierten Turbo verbaut.

Na also, es geht doch 😉

Zitat:

Ich fahre meinen S3 oft viele hunderte km unter Volllast

Jou, pro Leasingphase zusammengerechnet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


Was uns zurück zu der alten Philosophie bringt: Kaufe lieber richtig, bevor du chippen "musst".

Und kreuze Sportfahrwerk an, bevor du nachher Bilstein/KW einbauen mußt? 🙂 Die

alte

Philosophie? Die spricht eigentlich von Individualisierung, know-how bei Wahl der Änderungen und Eigenleistung. Die Fähigkeit die eigenen Vorstellungen zur vollen Zufriedenheit zu projektieren und durchzuziehen.

Gleich die ganze Matratze leer machen kann ja jeder, der es hat. Was soll daran eine Philosophie sein? Dazu gehört genausoviel wie das Fahrrad nach "real" zu schieben, damit sie den Schlauch flicken. Das ist eher die neue Philosophie 😉

Zitat:

Ich höre und lese immer vom fahrdynamischeren Hecktriebler... . Irgendwie komme ich da nicht mit klar.

Gibts ja seit E9x eh nicht mehr in einer so allgemeinen Form bei BMW. Dafür braucht man halt nicht mehr auf halbe Geschwindigkeit gehen weils der Asphalt noch feucht ist...

Das haben die Kollegen hier entweder nur nicht mitbekommen oder sie flunkern um das Thema ungekonnt drumherum.
Oder hier werden nur BMWs ab 130 aufwärts mit M- und Competition-Paketen gefahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Und kreuze Sportfahrwerk an, bevor du nachher Bilstein/KW einbauen mußt? 🙂 Die alte Philosophie? Die spricht eigentlich von Individualisierung, know-how bei Wahl der Änderungen und Eigenleistung. Die Fähigkeit die eigenen Vorstellungen zur vollen Zufriedenheit zu projektieren und durchzuziehen.

Gleich die ganze Matratze leer machen kann ja jeder, der es hat. Was soll daran eine Philosophie sein? Dazu gehört genausoviel wie das Fahrrad nach "real" zu schieben, damit sie den Schlauch flicken. Das ist eher die neue Philosophie 😉

So hab ich das ja garnicht gemeint. 😉

Bei mir sitzt das gute Geld auch nicht immer locker und ich würde nicht auf die Idee kommen, mir nen 1,6er TDI zu kaufen und danach zum Chiptuner zu laufen.

Wenn man schon eine Neuanschaffung tätigt, meine ich, sollte man lieber die 1500-2000€ für den nächst größeren Serienmotor in die Hand nehmen, statt direkt im Nachhinein (1 Jahr später) zum Chiptuner zu gehen um aufzustocken - was da an Ärger nachkommen kann und ich betone "kann", hätte man vielleicht lieber in die Serie investiert, selbst wenn es doppelt so teuer kommt.

In meinem speziellen Fall bedeutet das: Ich kaufe mir den 150PS TDI, weil er mir völlig ausreicht. Wenn ich mehr will, kaufe ich eben den 184er TDI.

Ich verstehe aber auch jeden, der sein Auto chippen möchte, wenn es aus der Garantie raus ist. Man hat sich eben dran gewöhnt und vermisst so ein bisschen die Abwechslung, den Biss und den Spaß am Tunen. Keine Frage, das kenne ich auch gut. Und auch ich habe das früher schon gemacht.

Zurück zum Thema: Da der S3 kurz vor der Tür steht, vielleicht doch warten, Probefahren und dann doch den BMW kaufen oder eben nicht. Ich mag den BMW nicht sonderlich, aber ich verstehe trotzdem, dass man ihn mögen kann und auch gerade wegen des Heckantriebs, da Autokauf nichts mit Vernunft zu tun haben muss. Ich würde auch gern mal driften mit dem eigenen Auto.

Was mich zum Thema bringt: Kann man mit der Haldex und dem nicht komplett abschaltbaren ESP mit dem A3 einen Powerslide kurz halten? Die Frage richtet sich hier nur nach den Bedingungen Schnee oder Fahrsicherheitszentrum mit bewässerter Straße.

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


Was mich zum Thema bringt: Kann man mit der Haldex und dem nicht komplett abschaltbaren ESP mit dem A3 einen Powerslide kurz halten? Die Frage richtet sich hier nur nach den Bedingungen Schnee oder Fahrsicherheitszentrum mit bewässerter Straße.

Da wäre zuerst vielleicht die Frage wie du Powerslide definierst. Mit dem Heck "einwedeln" kann ich auch im trockenen. ESP auf Sport, was im VAG-Sprech "ESP aus" heißt, und man kann den Arsch auch in die Kurve rumschmeißen.

Wenn du damit aber meinst in der Kurve quer radieren, das geht eher schlecht.

Auf Schnee und im Regen geht das dann noch paar Stufen besser. Das ESP interessiert sich eh weniger für die Querlage wie für die "Plötzlichkeit" des auftretens. Wenn man den Heck nicht rumwirft, sondern sich einfach quer legt, dann geht da schon mehr. Es ist aber ungleich schwieriger als im Hecktriebler mit real ausgeschaltetem ESP.

Normalerweise aber nutze ich beim Fliegen eh lieber die Möglichenkeiten von weit größeren Kurvengeschwindigkeit. Da wird nicht der Kurveneingang zum Erlebnis, sondern der Scheitelpunkt, wenn man kurz davor schon voll drauflatschen kann.

Für die seltenen Extremfälle heißt das:
Vor dem Scheitelpunkt holt der Proband dahinter auf und baut den Überschuß bequem 😁 per Drift ab. Während ich bewußter anbremsen mußte. Bis er aber danach seine Kiste wieder venünftig grad stellt um draufzulatschen, bin ich da längst rausgeschossen.

Umgekehrt ist es gar einfacher. Soviel MEHR kann der garnicht haben. Während er also vor der Kurve schneller sein konnte, kann ich ihn vor dem Scheitelppunkt leicht einholen, da ich meine Geschwindigkeit mit genug Abstand einfach an seinen Drift anpasse. Ab den Scheitelpunkt ist es ihm dagegen leicht klar zu machem, daß ich nun genausogut neben ihm fahren könnte 🙂
Holt man da nicht zu sehr auf, hat man Platz schon beschleunigen während er noch "regelt". D.h. wenn er wieder Grip für eine Beschleunigugn hat, bin ich schon Sekunde oder zwei in der Beschleunigungsphase. Mit genug Platz ist man da plötzlich vorbei 😁

Jeder der Ahnung hat weiß wieviel mehr PS man haben muß um schwächere Autos einzuholen, wenn die 2s Vorsprung mit dem Gasgeben haben. Der eine Fall war real. Auf die Art konnte ich mit dem Stufe1 S3 schonmal von V8 M3-Fahrer BEIDE Daumen hoch ernten 😉 NACH der Autobahnauffahrt ist der Spaß halt auch wieder vorbei. Schon klar.

Aber das Geseir von Fahrspaß und Heckantrieb Kurven und so... Es ist eben einfacher das Heck ausbrechen zu lassen als zu lernen Haldex auch in der trockenen Kurve zu nutzen. Das geht teilweise KOMPLETT anders.
Wenn ein Schrick keinen Bock hat sich damit auseinaderzusetzen, weil Allrad für ihn Subaru ist, dann muß ich nicht so fahren als wenn ich nur mit dem Erfahrungsschatz eines M-Paket Fahrers unterwegs wäre. Ich versuche mich bei Sachen, bei welchen ich einsehen kann weniger Ahnung zu haben, eher zurückzuhalten. Das scheint bei dem obenerwähnten nicht als Tugend zu gelten...

Wo ist eigentlich der Threadersteller? Wollte er am Ende nur einen kleinen Flächenbrand legen...? 😁 Na na na...

Dass jeder vernünftig denkende Mensch beide erstmal probefahren würde, ergibt sich ja eigentlich von selbst...

Ich denke, jeder vernünftige Mensch, möchte eigentlich beide Autos haben 😁

Nö. Den hässlichen BMW möchte ich bestimmt nicht auf den Hof stellen.

Was denken denn da die Nachbarn 😉

Ich hab doch direkt bei meinem ersten Beitrag hier was von Trollversuch geschrieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Ich hab doch direkt bei meinem ersten Beitrag hier was von Trollversuch geschrieben 😉

Sorry, ich lese nur quer, mehr lohnt sich meist nicht... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Da wäre zuerst vielleicht die Frage wie du Powerslide definierst. Mit dem Heck "einwedeln" kann ich auch im trockenen. ESP auf Sport, was im VAG-Sprech "ESP aus" heißt, und man kann den Arsch auch in die Kurve rumschmeißen.
Wenn du damit aber meinst in der Kurve quer radieren, das geht eher schlecht.

Auf Schnee und im Regen geht das dann noch paar Stufen besser. Das ESP interessiert sich eh weniger für die Querlage wie für die "Plötzlichkeit" des auftretens. Wenn man den Heck nicht rumwirft, sondern sich einfach quer legt, dann geht da schon mehr. Es ist aber ungleich schwieriger als im Hecktriebler mit real ausgeschaltetem ESP.

Als Powerslide definiere ich das Steuern des querfahrenden Fahrzeugs durch einen Kurvenradius, ohne das Gegenlenken, welches man vom Driften her kennt.

Wie ich rein komme, weiß ich ja garnicht, weil ich nie einen Allradler hatte, aber der Beginn eines Powerslides oder Drifts wird sicher immer - Lastwechsel - Handbremse -Vollgas oder eine beliebige dosierte Kombination derer sein.

Meine Frage war eher auf die Reationen und Reaktionszeiten der Haldex und des ESP ausgerichtet. Und eben auch darauf, ob es theorethisch möglich wäre auf einer nassen Kreisbahn mit einem A3 den Powerslide zu halten oder ob die Systeme da so einhaken, dass das nicht wirklich geht. Probieren geht zwar immer über studieren aber vielleicht hat sowas ja schonmal einer gemacht? 😉
Auf offener Straße kommen solche Gedankengänge für mich aber nicht in Frage.

Mir wird sich allerdings sicher die Möglichkeit ergeben, mit dem zukünftigen Fahrzeug mal wieder am Sachsenring ein bisschen zu spielen und die Grenzen auszuloten.
Dass sowas mit den meisten heckgetriebenen Fahrzeugen leichter zu erlernen ist und somit mehr Spaß bringen kann, kann ich mir denken. 😉

Gruß

P.S.: Was meinst du mit Fliegen? Fährst du Rennen?

Fliegen lassen. Schneller fahren als sonst. Ich bin an sich recht besonnen. Die kleinen Änderungen haben mich ziemlich gelassen gemacht 🙂

Wie gesagt hängt das davon ab wie plötzlich die querlage kommt. Bei spitzen Kehren geht es sehr schlecht. Bei gezogenen Kurven geht das schon besser. Aber es bleibt KEIN BMM mit ausgeschalteten ESP. Schon klar.

Handbremse? Man legt die Kiste mit der Lenkung quer, um Speed abzubauenj (sonst ist man im der Botanik). Handbremse nutzen Leute die am Kurveneingang zu langsam für einen Slide waren 😉 Es sie denn halt die Kurve selbst ist nur eine kleine Spitzkehre. Aber das ist dann eher kein Powerslide, sondern nur 1x kurz das Heck rumschmeißen (?)

Auf Nässe stört Haldex beim Querlegen nicht. Nur das ESP kann dazwischen spucken. Slides sind ja auch mit einem Evo ohne Probs möglich. Der hat ja "noch mehr" Allrad als Haldex. Man muß halt nur VIEL zuviel drauf haben und stärker mit der Lenkung gegen die Fahrtrichtung arbeiten.

Meinst du sowas alles?
http://www.youtube.com/watch?v=fayC1BsCo9A&feature=related (die erste Minute abwarten)
http://www.youtube.com/watch?v=0AqdLW2Ahs8&feature=related

Ähnliche Themen