Audi S3 warten oder BMW M135i ?

Audi A3 8V

Was würdet ihr machen ?

Beste Antwort im Thema

... also wenn so etwas lese, schwillt mir immer dezent der Kamm. Ich meine, über Geschmack kann man streiten, keine Frage und jeder mag sich für das begeistern, was ihm am besten gefällt. Aber solche hohlen Phrasen sind einfach nicht angemessen. Ich kann nur sagen, dass ich gestern nach dem Besitz von sechs Audis meinen ersten BMW bestellt habe und das nicht nur aus Gründen der Optik (die mich beim neuen A3 SB definitiv nicht mehr anspricht).

Unter Design verstehe ich nicht dieses ganze unnütze Blingbling wie beleuchtete Lautsprecher (B&O) und Cupholder oder eine völlig überflüssige Schreibhilfe zur Navibedienung. Design muss für mich auch einen praktischen Nutzwert haben.
Ich möchte eine Wasserflasche in der Tür abstellen können, ich brauche einen vernünftig großen Kofferraum, ich möchte ordentlich einstellbare Sitze, das Raumgefühl muss stimmen, das Bedienkonzept muss passen, Armaturen und Mittelkonsole sollen auch nach diesen Dingen aussehen u.v.a.m. All das finde ich inzwischen bei BMW.

Und ja, auch ich lege Wert auf eine ordentliche Qualitätsanmutung. Auch wenn Audi hier - zumindest an den sichtbaren Stellen - einen Hauch (!) besser ist, so kann kann ich mich dem Begriff "Katastrophe" in Bezug auf BMW absolut nicht anschließen - ganz im Gegenteil. Außerdem wurden Verarbeitungs- und Designschwächen des 8V hier im Forum zur Genüge diskutiert und jedem Leser dürfte klar sein, dass er selbst unter eingefleischten Audi-Fans (fahre selbst seit 22 Jahren Audi) nicht Everybodys Darling sein dürfte, sondern dass er durchaus polarisierend wirkt (Was, wie ich zugeben muss, fast schon eine Antivalenz in Bezug auf den Einheitsbrei bei Audi darstellt 😁.). Und das Audi in Sachen Antrieb / Fahrwerk schon längst keine Vorreiterrolle mehr einnimmt, dürfte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Selbst permanenter Allrad ist kein Alleinstellungsmerkmal der Marke Audi mehr.

Hab mir jetzt 'nen X1 x25d mit 8-Gang-Automatik bestellt, nachdem ich das Fahrzeug 2 Tage zum Testen hatte. Hat mich inklusive iDrive-Konzept rundum überzeugt. Super Auto mit super Motor und super Getriebe und auch noch ausgesprochen sparsam. Und ehrlich gesagt, ob das Ding nach 6 Zylindern klingt oder nicht ist mir völlig Hupe. Ich bin vielmehr begeistert, was BMW für geniale Dieselmotoren mit 4 Zylindern baut. Da kann man bei Audi lange nach Vergleichbarem suchen und wird doch nichts finden. Von der alten 6Gang S-tronic im kommenden 184PS-Diesel ganz zu schweigen. Also einfach 'mal die Brille abnehmen und etwas genauer über den Tellerrand schauen.

So, Puls wieder normal - t'schuldigung wegen Offtopic und in diesem Sinne B2T ... 🙂

P.S. Nur der Vollständigkeit halber - zum Q3 habe ich eine ähnliche Meinung wie zum A3 8V. Nur weil's jetzt ein X1 geworden ist und kein 1er. Wegen der Äpfel und Birnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta


...
Hilfe, was baut BMW nur für Autos? Billigste Materialien und einen Designer hatten die auch nicht zur Hand.
Ob das beim neuen 1er so viel besser ausschaut (der Vorgänger war eine Katastrophe), mag ich nicht beurteilen, da ich den noch nie gefahren bin.
...
237 weitere Antworten
237 Antworten

eben nicht, weil der neue S3 - und um den geht es ja - eine viel bessere Gewichtsverteilung haben soll...

Ich fahr auch mal wie ne wilde Sau, hab nur die EibachFEDERN für vorne eingebaut und habe mit 311PS und dem gelben Motorlagereinsatz überhaupt keine Probleme 135 oder Z4 35 in jeder Situation auf Abstand zu halten. Was soll denn da bitte kommen bezüglich S3 8V und M135? Das sind einfach nur feuchte Träume. Fahrtechnisch soll der 8V gegenüber dem 8P noch feststellbar verbessert worden sein. Und jetzt?
"Definitv mehr" ist für mich signifikant. Wo soll das nochmal herkommen? Muß ich auf eine neue Sendung mit Schrick warten oder darf ich mein eigenes Gehirn nutzen?

Zitat:

Original geschrieben von Abzug86


...Dementsprechend bin ich der festen Überzeugung, dass das Thema "über-/untersteuern" total überbewertet ist und in der Realität eigentlich so gut wie gar keine Rolle spielt.... außer vielleicht auf einen trifft wirklich 1., 2., oder 3. zu, oder aber man fährt einfach wie ein Verrückter.

Natürlich wird hier keiner den Schrick machen auf der Strasse, aber untersteuern / leichtes Schieben kannte ich vorher mit dem A4 B7 fast täglich z.B. bei der AB-Ausfahrt und wenn es nass war auch im Kreisverkehr. Gibt genügend auf meiner Strecke zur Arbeit. Erst Landstrasse 100 km/h und dann Kreisverkehr. Da muss man gar nicht mehr so schnell sein, dann fängt das Schieben an. Von daher...ich finde die Gewichtsverteilung ist sehr wichtig 😉

Zitat:

Original geschrieben von bernharde



Zitat:

Original geschrieben von Abzug86


...Dementsprechend bin ich der festen Überzeugung, dass das Thema "über-/untersteuern" total überbewertet ist und in der Realität eigentlich so gut wie gar keine Rolle spielt.... außer vielleicht auf einen trifft wirklich 1., 2., oder 3. zu, oder aber man fährt einfach wie ein Verrückter.
Natürlich wird hier keiner den Schrick machen auf der Strasse, aber untersteuern / leichtes Schieben kannte ich vorher mit dem A4 B7 fast täglich z.B. bei der AB-Ausfahrt und wenn es nass war auch im Kreisverkehr. Gibt genügend auf meiner Strecke zur Arbeit. Erst Landstrasse 100 km/h und dann Kreisverkehr. Da muss man gar nicht mehr so schnell sein, dann fängt das Schieben an. Von daher...ich finde die Gewichtsverteilung ist sehr wichtig 😉

Unterschrieben! Kenne ich auch von A3, Golf 6 GTI, Golf R, Audi S4 etc.

Aber gut. Der eine merkt's, der andere nicht.

Ähnliche Themen

@disor
Waren die Beiträge davor denn so "glatt" und der Krümmel jetzt so nahrhaft, daß man ihn sofort aufpicken mußte? 🙂 Diskussion mit Männern ist anders. Da stellt man sich einfach jeder Herausforderung und wartet nicht auf Häppchen die ab und zu vom Tisch fallen. Nicht besonders souverän...

Davon ab ist hier jetzt von was die Rede? Von einem A4 B7? Und es gibt keine BMWs die merkbar untersteuernd ausgelegt sind? Das BMW-Lager ist hier wohl nur mit M-Paketen unterwegs, oder? Nur, kommen dabei wirklich keine Zwiefel, ob der Blick für die Realität dabei nicht leicht eingeschränkt wird oder ob man mit der Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit dem eigenen Anspruch gerecht wird? Echt keine? Oder ist der so niedrig?

Bin für heute raus. Wir grillen heute erstmal zum letzten. Ich geh mal mit dene quatschen. Das entspannt mich. Es sind ja nur Männer eingeladen 😉

Jetzt mal ganz egal ob nun 1er, Golf oder S3, eigentlich ist doch dann ein RS5, RS4, R8, Porsche, Lambo auch überflüssig wenn man eigentlich nie in die Situation kommt es auszufahren oder? Denn fahren kann man ja mit dem S3, M135i usw. auch gut. Selbst der RS3 war ja dann schon überflüssig?

Klar verstehe ich das man wohl 90% der Zeit nicht auf einer Rennstrecke oder einem Alpenpaß unterwegs ist, aber manche Leute wollen eben doch😉

Was mir so gut am M135i gefällt ist einfach das er (noch) keinen 4 Zylinder Quermotor hat, eben heraus sticht aus der Masse an, sicherlich guten, Kompaktklasse Sportlern.

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


@disor
Waren die Beiträge davor denn so "glatt" und der Krümmel jetzt so nahrhaft, daß man ihn sofort aufpicken mußte? 🙂 Diskussion mit Männern ist anders. Da stellt man sich einfach jeder Herausforderung und wartet nicht auf Häppchen die ab und zu vom Tisch fallen. Nicht besonders souverän...

Davon ab ist hier jetzt von was die Rede? Von einem A4 B7? Und es gibt keine BMWs die merkbar untersteuernd ausgelegt sind? Das BMW-Lager ist hier wohl nur mit M-Paketen unterwegs, oder? Nur, kommen dabei wirklich keine Zwiefel, ob der Blick für die Realität dabei nicht leicht eingeschränkt wird oder ob man mit der Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit dem eigenen Anspruch gerecht wird? Echt keine? Oder ist der so niedrig?

Bin für heute raus. Wir grillen heute erstmal zum letzten. Ich geh mal mit dene quatschen. Das entspannt mich. Es sind ja nur Männer eingeladen 😉

Du öffnest die Bierflaschen mit deiner Augenhöhle und machst auch den Sechskant mit beiden Händen bei jeder Hasseröder-Werbung ?

Oder was willst du mit deinem Beitrag kundgeben ?

Was für dich eine Herausforderung darstellt, muss ja noch längst keine für mich sein - oder? 😉

@br403
Grundsätzlich ist alles über einem VW-Polo überflüssig, wenn man es mal nüchtern betrachtet. (Kinderreiche Familien mal ausgegliedert)

Alles das was über etwa 20%+ der StVO hinaus geht ist dann doch von sehr theoretischer Natur. Und wie gut die tolle 50/50 Gewichtsverteilung bei BMW ist kann man wunderbar testen wenn man mit einem S4 um den ach so toll abgestimmten 335er F30 seine Kreise dreht. Seit dem E9x hat BMW gelernt wie man einen Wagen mit Standardantrieb zum Untersteuerer macht und VW lässt den Scirocco übersteuern. Insofern können die geliebten Vorurteile ruhig wieder zurück in die Tonne.
Was aber im Alltag tatsächlich nervt ist die stuckernde Hinterachse es neuen Einsers, wen es nicht stört soll damit glücklich werden, wer einen angemessenen Fahrkomfort sucht hat ja viele Alternativen zur Auswahl.

Also mich würde der BMW M135i wohl er ansprechen, Der hat wenigstens noch einigermaßen seine Individualität, dagegen hebt sich der S3 nicht groß von der normalen Serie ab, abgesehen von der wohl lächerlichen Abgasanlage! Naja jedem sein Geschmack, und vorallem hätt ich lieber einen 6 Zylinder mit Hubraum wie einen Hochgezüchteten 4 Zylinder, weis ja nicht obs sich der 2,0 L - 300 PS Motor in Sachen haltbarkeit bewährt! naja Audi hat mich sowieso mit dem neuen A3 Modell nicht wirklich beeindruckt, A1 in Großformat....

Denkt hier keiner an ein mögliches Tuningpotential (zumindest nach Ablauf der Garantie)?

Der N55 Motor des M135i läuft doch heute schon im 640i durch einige namhafte Chiptuner mit 370-380 PS.

Beim S3 dürfte es doch sicher um einiges aufwändiger sein eine ordentliche Leistungssteigerung zu erzielen?!

Zitat:

Original geschrieben von Fame


Denkt hier keiner an ein mögliches Tuningpotential (zumindest nach Ablauf der Garantie)?

Der N55 Motor des M135i läuft doch heute schon im 640i durch einige namhafte Chiptuner mit 370-380 PS.

Beim S3 dürfte es doch sicher um einiges aufwändiger sein eine ordentliche Leistungssteigerung zu erzielen?!

Beim GTI ED30/35 waren 330 PS kein Thema, etwas mehr mit AGA. Beim S3 8P war es ähnlich. Von daher bin ich mir sicher dass 360 PS beim S3 8V kein Thema sein sollten.

Zitat:

Original geschrieben von Abzug86



Zitat:

Original geschrieben von Fame


Denkt hier keiner an ein mögliches Tuningpotential (zumindest nach Ablauf der Garantie)?

Der N55 Motor des M135i läuft doch heute schon im 640i durch einige namhafte Chiptuner mit 370-380 PS.

Beim S3 dürfte es doch sicher um einiges aufwändiger sein eine ordentliche Leistungssteigerung zu erzielen?!

Beim GTI ED30/35 waren 330 PS kein Thema, etwas mehr mit AGA. Beim S3 8P war es ähnlich. Von daher bin ich mir sicher dass 360 PS beim S3 8V kein Thema sein sollten.

Bei ca. 30k km Laufleistung im Jahr, mit einem nicht unerheblichen Volllastanteil, würde ich dem Motor dann ca. 2 Jahre geben. Wer so was vor hat, sollte lieber auf den nächsten RS3 warten. Die S3 mit S-tronic werden da ohnehin nicht mehr viel Luft haben, hier wurde das Drehmoment schon ab Werk eingebremst. Ein qualitativ hochwertiges und standhaftes Tuning des S3 auf über 350 PS wird wahrscheinlich ohnehin teurer als der Aufpreis zum RS sein.

Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P



Zitat:

Original geschrieben von Abzug86


Beim GTI ED30/35 waren 330 PS kein Thema, etwas mehr mit AGA. Beim S3 8P war es ähnlich. Von daher bin ich mir sicher dass 360 PS beim S3 8V kein Thema sein sollten.

Bei ca. 30k km Laufleistung im Jahr, mit einem nicht unerheblichen Volllastanteil, würde ich dem Motor dann ca. 2 Jahre geben. Wer so was vor hat, sollte lieber auf den nächsten RS3 warten. Die S3 mit S-tronic werden da ohnehin nicht mehr viel Luft haben, hier wurde das Drehmoment schon ab Werk eingebremst. Ein qualitativ hochwertiges und standhaftes Tuning des S3 auf über 350 PS wird wahrscheinlich ohnehin teurer als der Aufpreis zum RS sein.

Du weißt doch selbst am besten, das vernüftiges Chiptuning und dazugehöriges warm-/kaltfahren die Lebenserwartung eines Motor kaum verändert. Gibtschließlich genug S3/Golf R/Cupra/ED30 Fahrer die mit weit über 100.000 km rumfahren, ohne Probleme.

Beim DSG/S-Tronic mag es etwas anderes sein. Aber auch nur, weil lt. diversen Posts und Erklärungen von Audi die Getriebe anscheinend eh nur auf 100.000 km ausgelegt werden. Das heißt, die Getriebe die bei gechippten Fahrzeugen kaputt gehen, währen wahrscheinlich auch bei nichtgechippten kaputt gegangen. Nur das Audi/VW dann keine Kulanz einräumt, wenn die Leistungssteigerung bekannt ist. Deswegen (u.a.) würde S-Tronic für mich auch nicht in Frage kommen. Da gebe ich lieber einen kleinen Teil des Aufpreises für die S-Tronic für eine stärkere Kupplung aus, die dann 550 Nm abkann und ich mir in der Richtung keine Sorgen mehr machen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Ricky-P


Bei ca. 30k km Laufleistung im Jahr, mit einem nicht unerheblichen Volllastanteil, würde ich dem Motor dann ca. 2 Jahre geben.

260Tkm störungsfrei mit 209PS mit einem 1.8T im A4 B5 (150PS ab Werk). Wo liegt das Problem? 😁

Aber warum sollte das obige (von dir beschriebene) nicht für einen N55 mit 380PS gelten? Oder meinst du das ebenfalls so?
Und durch was genau sollten die neuen 3L bei BMW mehr Potenzial haben als die alten? Nur weil sie wie Audi erstmal 3/4 der Stufe1 der Tuner selbst durchgeführt haben? 🙂

Trotzdem. Wenn man über Vollastanteile erstmal vernünftig nachdenkt, wird einem schnell auffallen wie wenig Km man jährlich in dieser Betriebsart zurücklegt. Es sei denn man fährt ständig eine diesbezüglich sehr günstige Route zu günstigen Tageszeiten. Das sind dann die Ausnahmen unter den Ausnahmen.

Ehrlich gesagt, wenn ich sowas fahren müßte würde ich weder über einen S3 noch einen 1er BMW nachdenken. Mir wäre da etwas mit passenderen Achs- und Radabständen lieber. 3x die Woche Münster-Hamburg ist keine Aufgabe für einen Kompakten. Imho natürlich 🙂

Das DSG konnte man im 8P umprogrammieren. Ich denke im 8V wird das nicht anders sein.

@Fame
Irgendwie mehren sich langsam die Stimmen, daß bei den ab dem 4Q2012 erhältlichen Autos der TÜV "Chiptuning" über OBD feststellen kann. Oder, "Unregelmäßigkeiten". Wenn man dann mit Mängelliste beim Freundlichen auftaucht, damit die das STG überprüfen aka zurücksetzen, dann werden die Gesichter aber lang 😉
TÜV-abgesegnete Chips steigen die Kosten beachtlich. Was auch immer noch die Versicherungen dazu sagen...

Und nebenbei höre ich, daß mit der neuen Generation der Steuergeräte Chiptuning massiv erschwert wird. Wir werden sehen...

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


@Fame
Irgendwie mehren sich langsam die Stimmen, daß bei den ab dem 4Q2012 erhältlichen Autos der TÜV "Chiptuning" über OBD feststellen kann. Oder, "Unregelmäßigkeiten". Wenn man dann mit Mängelliste beim Freundlichen auftaucht, damit die das STG überprüfen aka zurücksetzen, dann werden die Gesichter aber lang 😉
TÜV-abgesegnete Chips steigen die Kosten beachtlich. Was auch immer noch die Versicherungen dazu sagen...

Und nebenbei höre ich, daß mit der neuen Generation der Steuergeräte Chiptuning massiv erschwert wird. Wir werden sehen...

OT:

Was uns zurück zu der alten Philosophie bringt: Kaufe lieber richtig, bevor du chippen "musst". Klar, wem 300PS in einem kompakten Fahrzeug auf Benzinerseite oder 184PS beim Diesel nicht reichen, der wird einen Weg finden müssen. Ich schätze mich da glücklich, dass ich mir darum keine Gedanken machen muss.

Der 150PS Diesel fuhr sich wirklich erste Sahne, aber man will ja immer mehr, merke ich an meinem Motorrad.

Zum Thema:
Ich höre und lese immer vom fahrdynamischeren Hecktriebler... . Irgendwie komme ich da nicht mit klar. Für alle, die nicht driften wollen hat der Hecktriebler doch (fast) nur Nachteile. Er ist bei glatten Fahrbahnen gefährlicher (Regen, Schnee, in Kurven),im Winter generell schwieriger, wenn auch nicht schlecht fahrbar. Ich hab da immer ein schönes Beispiel: Man findet seinen Hecktriebler (Marke egal aber meinetwegen einen 135i 😉 ) an einem schönen Wintermorgen eingeschneit am Straßenrand eines leicht ansteigenden Hanges. Der Fronttriebler (hier mal vertreten durch einen Audi A3 ohne Quattro) schiebt (fräst) sich zur Seite raus, wenn er Glück hat und ein Händchen. Der BMW-Fahrer bekommt die Krise, denn außer an den Bordstein oder an die Front des hinter ihm parkenden Fahrzeugs, bleibt ihm kein Weg offen.

Ich lass mich gern eines besseren belehren. In welcher Situation außer auf der Rennstrecke, an der Ampel oder auf dem "Aldi"-Parkplatz im Winter ist der Hecktriebler in irgendeiner Weise von Vorteil?

Ähnliche Themen