Audi S1 - Stage 1
Hallo zusammen,
ich überlege, ob ich meinem S1 ein Stage 1 Tuning (Zusatzsteuergerät) gönnen sollte.
Interessante Anbieter habe ich folgende gefunden.
- ABT 2.641 EUR (228kW, 440Nm)
- B&B 1.494 EUR (220kW, 450Nm)
- MTM 1.499 EUR (224kW, 440Nm)
Ich bin mir aber nicht sicher, wie gut deren Ergebnisse inkl. Haltbarkeit etc. sind.
Habt ihr damit Erfahrung? Zu was könnt ihr raten oder abraten?
Vielen Dank und Grüße
Beste Antwort im Thema
fahre auch das Abt tuning. bin sehr zufrieden und würde es wieder machen beim s1
149 Antworten
Danke erstmal für die Rückmeldung 🙂
Unter Ansaugung hatte ich mir die von Eventuri vorgestellt. Problem ist nur das man zusammen mit der HG Motorsport AGA ab Turbo kein Kombigutachten bekommt (wäre interessant zu wissen woran das liegt).. Diese sollte dazu beitragen das der Motor vernünftig Luft holen kann.
Hm okay das klingt interessant was die Kupplung betrifft. Da gibt es ja auch viele verschiedene Meinungen. Was den Bereich der Leistung betrifft hatte ich an 330-350PS gedacht. APR bietet die Stage 1 schon mit 316PS und amtlichen 510Nm an. Weiß nicht ob das sinnvoll ist aber hatte daran gedacht die Hardware mit der Stage 1 SW zu kombinieren, damit die Hardware nicht komplett ausgereizt wird und somit der Turbo thermisch entlastet wird.
Bin auch gerne für Vorschläge zu Änderung/Optimierung des Setups offen 🙂
MfG
Klingt doch gut. Über die Eventuri hört man auch unterschiedliches: einerseits schöne Optik, andererseits Qualitätsmängel bei der Verarbeitung bis hin zu Leistungsverlust. Ein vernünftiger LuFi mit Ansaugrohr/-Schlauch und ggf. Inlet sollte mind. das gleiche Ergebnis bringen. Deine angestrebte Leistung solltest du mit deinem gewünschten Setup erzielen können. Ich fahre ein ähnliches mit 550NM und das ist schon ein schöner Unterschied zur Serie
Okay das klingt schon mal vielversprechend. Gibt es da irgendeine spezielle in Kombination mit nem LuFi, die empfehlenswert ist?
...ich fahre die Eventuri in Verbindung mit anderer Downpipe und die Box von ABT. Gemessen wurden 318 PS und 450 Nm. Die Fahrleistungen sind beeindruckend und der Sound macht Laune.
Gruss yellowgrip
Ähnliche Themen
...Ich hab mich verschrieben-Asche auf mein Haupt! Es sind natürlich ca. 450NM (454) und keine 550NM. Bezüglich deiner Frage nach LuFi: ich hab nen nichtgeölten Tauschplattenfilter von Pipercross drin und danach ein Samco Luftfilterrohr. Sieht natürlich nicht so schön wie Eventuri aus, aber erfüllt seinen Zweck.
Hier mal ein Bild vom Motorraum.
Nicht zu viel aus dem IS20 rausholen, der ist mit der Kupplung die Schwachstelle im S1. Mir ging der Turbo hoch bei 60.tsd. Habe den Wagen wieder. War ein teurer Spass. Auf alle Fälle ist jetzt wieder die Originalsoftware drauf. Neuer Lader, neue Steuerkette, Zündkerzen.........
Mein Setup sah wie folgt aus:
HJS DP
REVO Ansaugung
Wagner LLK
Sachs Performance
GVB + Ventil
Habe die Leistungssteigerung wieder austragen lassen, fahre wieder Serie. Der Wagen ist auch so ausreichend flott.
Hatte in dem Rahmen auch überlegt gleich auf den LM440 zu gehen, da die Hardware bei mir ausgelegt war dafür. Aber ganz ehrlich wer braucht 380 bis 400 PS im S1. Die Abtimmung alleine macht gut 1500 bis 2000 Euro aus wenn es vernünftig sein sollte. Dann braucht es auch eine vernünftige Bremsanlage.
Zitat:
@jabo 4F schrieb am 19. Juni 2020 um 21:18:52 Uhr:
Hier mal ein Bild vom Motorraum.
Ästetik pur ist der Luftfilterkasten jetzt nicht aber an sich macht das Gesamtbild schon gut was her.
Zitat:
@nxggo8x schrieb am 19. Juni 2020 um 22:16:28 Uhr:
Zitat:
@jabo 4F schrieb am 19. Juni 2020 um 21:18:52 Uhr:
Hier mal ein Bild vom Motorraum.
Ästetik pur ist der Luftfilterkasten jetzt nicht aber an sich macht das Gesamtbild schon gut was her.
Der Kasten ist ja optisch auch Serie ;-)
ja das stimmt. 400Ps in dem Zwerg sind halt echt absolute Endstufe und echt nur was für leistungs-verstrahlte Leute 😁
Zwar ein nicht sehr toller Erfahrungsbericht aber wenn man sowas von anderen hört, dann denkt man doch nochmal darüber nach. Ja an sich sind 310-330PS schon sehr sportlich. Dann doch lieber nochmal ein bisschen Puffer lassen und die Hardware nicht voll ausreizen. Vielen Dank für die ganzen Berichte 🙂
Zitat:
@jabo 4F schrieb am 19. Juni 2020 um 22:18:22 Uhr:
Zitat:
@nxggo8x schrieb am 19. Juni 2020 um 22:16:28 Uhr:
Ästetik pur ist der Luftfilterkasten jetzt nicht aber an sich macht das Gesamtbild schon gut was her.Der Kasten ist ja optisch auch Serie ;-)
Ja stimmt :P
Noch was zu Vmax eines (fast) Serien-S1: Hab ja neulich geschrieben, dass er sehr flott an minimaler (optisch nicht wahrnehmbarer) Steigung auf 266 lt. Tacho kam. Hatte jetzt mal parallel das Garmin an: Bei 50 zeigt der Tacho nur 51 (!), bei 100 zeigt er zw. 102 und 103 aber bei 200 zeigt er schon 210 an.
Und die fehlende Rückmeldung zu den PU-Buchsen an den hi. Längslenkern: Fzg. wird nochmals ruhiger, insbes. beim Bremsen aus hohen Gesdschwindigkeiten, oder beim Einlenken nach hartem Anbremsen.
Für den Wechsel sollte eine Hebebühne genutzt werden, ein Getriebeheber sollte vorhanden sein, weil man beim Zusammenbau den Achsträger abstützen und ausrichten muss, damit man die Verschraubungen wieder fluchtend bekommt.
Zum Auspressen der OEM-Buchsen ist eine hydraulische Presse von Vorteil, aber nur mit der Presse geht es nicht. Man muss vorher den Stahlmantel der OEM-Buchsen beidseitig nach innen meisseln, so weit es geht. Ohne diese Maßnahme würde die Psresse den ganzen Längslenker verbiegen.
Leider haben die Powerflex Stabibuchsen zwischenzeitlich zu knarzen begonnen. Hab heute Silikonspray hin, dann hat es aufgehört. Wird aber vermutl. nicht von Dauer sein. Muss ich noch mal lösen und ordentlich fetten. Vorne hatte ich da so lange gewerkelt, dass evtl. kaum noch Silikonfett zwischen Stabi und Buchsen war, bis ich es zusammen hatte. Jetzt weiß ich wies geht.
Und wieviel zeigt das Garmin bei 266 Tacho an?
Damals hatte ich es nicht an, aber sehr viel mehr Voreilung wird es nicht werden. Neulich bei Tacheo 250, war das Garmin bei 240.
Muss so programmiert sein. Denn eigentlich gehen die Reifen mit zunehmender Geschwindigkeit auseinander und die Voreilung des Tachos sollte geringer werden. Damit es keine Nacheilung gibt, wird dagegengeregelt. Das ist in der Programmierung wohl überkompensiert.
Meine Michelin (215/40/17) scheinen relativ groß auszufallen, weil in den niedrigen Geschwindigkeiten kaum Voreilung vorhanden ist.
Hallo zusammen,
hab meiner Frau gestern n 2017er S1 mit wenig KM und "voller Hütte" gekauft, als Leistungsverwöhnte Fahrer direkt auch nach "den nächsten Schritten" erkundigt und bin bei abt gelandet wo man bei 310PS versprochene 5,2s auf 100km/h kriegen soll - is das legitim?
warum is n standard s3 mit 300ps schneller (5,0s)?
stimmt es, dass der s1 nicht abgeriegelt sein soll? im Schein steht 250km/h - kann mir kaum vorstellen, dass er serie überhaupt reelle 250 gehen soll bzw- dass es da noch "reserven" drüber hinaus geben könnte.
bei meinem F31 ist mit 360PS bei ~288 schluss und vom gewicht gibts nichtmal n riesen unterschied :-D ..
viele Grüße