Audi S1 - Stage 1
Hallo zusammen,
ich überlege, ob ich meinem S1 ein Stage 1 Tuning (Zusatzsteuergerät) gönnen sollte.
Interessante Anbieter habe ich folgende gefunden.
- ABT 2.641 EUR (228kW, 440Nm)
- B&B 1.494 EUR (220kW, 450Nm)
- MTM 1.499 EUR (224kW, 440Nm)
Ich bin mir aber nicht sicher, wie gut deren Ergebnisse inkl. Haltbarkeit etc. sind.
Habt ihr damit Erfahrung? Zu was könnt ihr raten oder abraten?
Vielen Dank und Grüße
Beste Antwort im Thema
fahre auch das Abt tuning. bin sehr zufrieden und würde es wieder machen beim s1
149 Antworten
Eine Frage, was kann man hinsichtlich der Bremse machen? Bringt Stahlflexleitungen bereits etwas? Welche Bremsanlage vorne 4 Koben sind zu empfehlen?
Für den S1 ist die Auswahl an Scheiben/Belägen eher mau (s. AT-RS). Nächstes Jahr sind meine Bremsen fällig und es werden wahrscheinlich Tarox Zero rundum mit EBC-Yellowstuff (bin noch nicht ganz sicher ob es die Beläge passen gibt). Normalerweise würde ich von EBC nix kaufen aber die Yellowstuff sollen eine Ausnahme sein, sind es leider auch vom Preis her. Stahlflex werd ich auch verbauen.
Für mich sind glatte Scheiben ausreichend. Beim Fabia RS hatte ich mit glatten Scheiben ein mieses Ansprechverhalten bei Nasskälte, deswegen hatte der Fabia dann Tarox F2000 geschlitzt verbaut bekommen. Die S1 Serienbremse mit den glatten Scheiben ist auch bei bei Schneeregen sofort da.
Sollte für alles ausser Rennstrecke ausreichen und auch für den täglichen Gebrauch brauchbar sein (insbes. Kaltbremsverhalten und Korrosionsverhalten).
Die Messing Bremssattelhülsen für vo. hatte ich am Fabia RS verbaut, sind grudnsätzlich gut, aber zwingen den Sattel in eine relativ starre Position, weshalb die Beläge ewig brauchen, bis sie eingefahren sind/voll tragen.
Deshalb werd ich nur rundum die Gummibuchsen neu machen.
4-Kolben Anlagen gibt es einige mit unterschiedlichen Scheibengrößen. Für mich zu groß, zu schwer, zu unnütz und ob sie die Praxistauglichkeit der Serienbremse erreichen, möchte ich für € 2.000+ nicht herausfinden.
Danke für die ausführliche Ausführung. Werde im Frühjahr auf Stahlflex umrüsten.
Zitat:
@jc67 schrieb am 6. September 2019 um 17:33:05 Uhr:
So, Wagen ist nun komplett fertig. Geht wesentlich besser wie vorher. Es wurde in Summe folgendes geändert:
Software, HJS Downpipe, Ansaugung, Schubumluftventil mit GFB DV+ , neue NKG Platin Zündkerzen, neue Delphi Zündspulen.Werde wohl demnächst mal Prüfstand fahren.
Und, warst du auf dem Prüfstand.
Schreib doch mal ein kleines Update 🙂
Ähnliche Themen
Servus, bin leider nicht dazu gekommen in letzter Zeit. Werde es wohl im Frühjahr nachholen. Wagen läuft gut. Mit der Downpipe auch in ECO laut. Wenn Klappe offen in Dynamic sehr laut. Von den Fahrleistungen für einen Kleinwagen mehr als ausreichend. Einzig was mir in letzter Zeit kaputt ging war das Radlager vorne rechts, ging auf Kulanz da noch Restgarantie.
Zitat:
@jc67 schrieb am 16. November 2019 um 12:29:34 Uhr:
Servus, bin leider nicht dazu gekommen in letzter Zeit. Werde es wohl im Frühjahr nachholen. Wagen läuft gut. Mit der Downpipe auch in ECO laut. Wenn Klappe offen in Dynamic sehr laut. Von den Fahrleistungen für einen Kleinwagen mehr als ausreichend. Einzig was mir in letzter Zeit kaputt ging war das Radlager vorne rechts, ging auf Kulanz da noch Restgarantie.
Trotz Umbauten noch Garantie? oO
Hast du die original AGA noch dran und nur die Downpipe gewechselt?
Genau. Nur HJS 200 Zeller, Rest AGA ist Serie
Und an der Änderung hat sich keiner von Audi gestört?
Radlager hat nix mit dem Umbau zu tun. Wagen hat die erweiterte Garantie bis Anfang 2020. So die Aussage vom Service Leiter. Wenn der Turbo kaputt geht oder Getriebe dann gibts nix was letztendlich auf eine Leistungssteigerung zurückzuführen zu führen ist. War mir aber auch egal da der Wagen in Zukunft zur Werkstatt des Vertrauens wechselt. Wenn ich das Radlager hätte bezahlen müssen hätte ich es nicht bei VW machen lassen. Hoffentlich kommt nicht das Linke demnächst daher ;-) nach 01/2020
Hallo,
ich überlege mir auch einen S1 zuzulegen.
Hat wer auch mehr als nur Software, DP, LLK gemacht?
Sprich Golf 7 R Lader etc.?
Wie haltbar ist das in dem S1?
Im Netz werden teilweise solche Autos angeboten, mit 400PS.
Danke und Gruß
Das verhält sich mit wenigen Ausnahmen genau so, wie bei allen anderen EA888 Gen.3.
Die Ausnahmen wären:
-Die Kupplung wirds nicht lange abkönnen. Upgrades EMS oder auch ZMS sind am Markt.
-Bei gleichzeitiger Tieferlegung wird die kürzere der hinteren Antriebswellen (ich glaub es ist die linke) wg. des Winkels, den die Gelenke auszugleichen haben Probleme bereiten. Upgrades aus der S1-Welle mit Golf 2 Gelenken sind möglich.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist der IS 38 von den Aussenmaßen mit dem IS 22 identisch. Das winzige Turboinlet des S1 sollten dann gegen das eines Golf getauscht werden. Die Tuninginlets für diesen Lader passen alle nicht, stossen am Bremskraftverstärker an. Das vom Golf geht grade so (ich hab eins verbaut mit verstärkter Drehmomentstützenbuchse). Programmierungen für diesen Motor mit IS 38 sind kein Problem, weil dieser Motor mit diesem Lader in einigen VAG-Fahrzeugen verbaut ist.
Zitat:
@jabo 4F schrieb am 20. August 2019 um 17:15:02 Uhr:
Tut mir leid-das kann ich so nicht glauben . Der S1 ist zwar nicht abgeregelt, aber serienmäßig sollten nicht viel mehr als 264 laut Tacho (das sind 250 lt. GPS) drin sein. Weil ich die 275 nicht glauben konnte, hab ich mich auch mal woanders schlau gemacht-da ist auch nur von Max. 256-264 laut Tacho die Rede (je nach Grösse des Rades und Gefälle der Strecke). Das heisst nicht, das du die 275 nicht doch irgendwie geschafft hast-ich kann es nur nicht glauben.
Kann deine Aussagen auch bestätigen.
Hier ist mal ein Link zu einem Vmax-Rechner, damit kann man recht gut einsehen, wieviel Leistung man für bestimmte Geschwindigkeiten benötigt. Für den S1 nimmt man einfach die folgenden Werte: cw-Wert: 0,34, Stirnfläche: 2,04 und beim Gewicht 1400. ... für echte 270 km/h (also mehr als 280 laut Tacho) bräuchte man ca. 320 PS... für echte 250 km/h benötigt man 256 PS ..... oder 1 bis 2 % Gefälle 😉 mit etwas weniger Leistung. Ich glaube das hilft dann, wenn man sich mit dem Tuner unterhält und er dann behauptet, man wäre 20 km/h schneller, wenn man seinen 30 PS Tuning annimmt 😉
Hab jetzt den S1 16 Monate und hab mich gestern erstmalig auf der Bahn an die Höchstgeschwindigkeit herangetastet. Mein Garmin war nicht an, der Tacho zeigte nach erstaunlich wenig Anlauf 266. A95 Fürstenried-Starnberg, leicht 8sehr leicht) bergauf. Räder Motec 7"x17, Michelin PS4, 215/40/17 (neu).
Keine SW, nur leichte Mods. an der Ansaugung: Inlet (Tiguan), outlet muffler delete", Ansaugschlauch zum Inlet, Silikonschläuche in der Ladeluftstrecke und angefaste Anströmkanten in der Ansaugstrecke (also vorne am Inlet, an der Plastikansaugpipe nach unten und an der Einströmseite des Serein-LLK).
Wegen dem Inlet hab ich eine SuperPro Drehmomenstrützenbuchse verbaut und neuerdings neue Koppelstangen rundum mit Powerflex Stabibuchsen. Damit liegt er jetzt schon etwas weniger nervös, Abbremsen aus 250 war aber immer noch etwas "lebendig", aber nicht angsteinflößend. Beim Gaslupfen in der Kurve und in S-Kurven machen sich die Buchsen ein wenig bemerkbar. Keine dramatische Verbesserung, aber bemerkar.
Hab noch die SuperPro-Buchse für den hi. Längslenker auf der Werkbank liegen. Deren Montage musste ich neulich abbrechen, weil ich eine Schraube (eine der 18er m12 am Achsträger) nicht aufbekommen habe.
Mache ich demnächst auf einer Hebebühne und werde berichten.
Hallo auch von mir in die Runde.
Ich habe mich auch ziemlich stark in den Zwerg verschossen.
Habe auch vor irgendwann ein standfestes Tuning an dem Kollegen vorzunehmen. Hatte da an LLK, Downpipe, AGA, Ansaugung und natürlich SW gedacht. Kupplung ist dann unter anderem ein Muss bei der schwachen Serienkupplung. Das Tuning sollte nach den ganzen Maßnahmen gut halten. Nun ist meine Frage mit wie viel man bei dem Tausch der Koppelstangen und der Antriebswellen rechnen kann, falls diese dann doch den Kampf gegen die Kraft verlieren sollten und ob dieses oben angegebene Setup so empfehlenswert ist?
MfG
Dein geplantes Setup hört sich vernünftig an. Die Frage ist natürlich in welche PS-Regionen du willst, da dir ja auch die Standfestigkeit wichtig ist. Ich denke bis ca. 350 +/- gibt's keine Probleme damit. Definiere mal, was du mit Ansaugung meinst (Da gibt's ja versch. Deutungen). Zu den Koppelstangen kann ich nichts sagen. Antriebswellen gibt's relativ günstig in der Bucht (Golf 1). Kupplung ist kein Muss (fahre jetzt ca. 90000km mit ca. 315PS und erster Serienkupplung ohne Probleme)- aber empfehlenswert.