Audi S1 - Stage 1

Audi S1 8X

Hallo zusammen,

ich überlege, ob ich meinem S1 ein Stage 1 Tuning (Zusatzsteuergerät) gönnen sollte.

Interessante Anbieter habe ich folgende gefunden.

  • ABT 2.641 EUR (228kW, 440Nm)
  • B&B 1.494 EUR (220kW, 450Nm)
  • MTM 1.499 EUR (224kW, 440Nm)

Ich bin mir aber nicht sicher, wie gut deren Ergebnisse inkl. Haltbarkeit etc. sind.

Habt ihr damit Erfahrung? Zu was könnt ihr raten oder abraten?

Vielen Dank und Grüße

Beste Antwort im Thema

fahre auch das Abt tuning. bin sehr zufrieden und würde es wieder machen beim s1

149 weitere Antworten
149 Antworten

Hm, ich verkaufe jetzt dann meinen S1 😉 . Knapp 35000. Tiefer (H&R aber das willst eh nicht 🙁 ... ) und ne Downpipe von HJS. Entgegen der ganzen Werbesache bringt die DP aber natürlich nichts ohne Software. Ausser bissal besseren Ton.
Software ist bei mir ganz normal. Weil? Ich würde nach langem lesen im www dann die Kupplung inkl ZMS (ersetzen durch EMS) auf jeden Fall machen lassen.
Das alles bringt dir jetzt in Bezug auf Deine Frage wohl nicht viel. Aber überleg dir das mit dem Chip genau. Kupplung erneuern ca 8Std Arbeit + neu vermessen wenn Du nicht das VAG Werzeug zum fixieren der Aggregateträger Position hast (kostet im www zwar nur 20.- aber ich hab meinen nach Downpipe und tieferlegen 1x komplett ideal eingestellt).
Dann kommt noch die verstärkte Kupplung inkl EMS von Sachs dazu. Kostet 1400.-

https://www.sachsperformance.com/.../s1-quattro-170kw

Wennst also auf der sicheren Seite fahren willst, bist ratzfatz 3500.- los. Das ist ne Nummer die es mir dann doch nicht Wert war. Schade um die DP aber die war da dann schon drin 😉
Vielleicht hilft dir mein Geschreibsel ja doch bissal 🙂
Gruß Michi

Hey Michi-dein Text ist wirklich nicht ganz einfach zu lesen bzw. Zu verstehen, was Du uns damit sagen willst (abgesehen vom letzten Absatz). Zum Beispiel die 35000 (km oder Euro)? Darüber hinaus war die Frage doch nach Stage 1 also Software-da braucht man weder ne andere Kupplung noch ne Downpipe und schon gar nicht ein EMS zwingend (kann man nat. alles machen-muss man aber nicht). Dementsprechend auch nicht die von dir aufgeführten Folgekosten (deswegen verstehe ich auch deine Verkaufsbegründung nicht ganz).

Ach, sorry. 35´Km 🙂. Meine Verkaufsbemerkung war nur eine Nebenbeibemerkung von mir. Ich verkaufe meinen S1 auch nicht wg der Leistung sondern weil mir körperlcih bedingt das Aussteigen immer schwerer fällt 🙁 . Mir blutet das Herz aber hilft ja nix...
Ok, wieviel Leistung bedeutet denn Stage1? Weiß ich echt nicht! Kenn nur die Steigerung auf 300 Pferde/400NM. Und da habe ich nach viel lesen im www festgestellt, dass die Kupplung mit der Leistung und dem Drehmoment schnell überfordert zu sein scheint.Auch das ZMS ist da wohl (auf Dauer) über die Belastungsgrenze beansprucht. Natürlich kommt das mit dem Verschleiß immer auf die "Abrufhäufigkeit" an.
Verständlicher? 🙂

Ja viel verständlicher! :-) für mich bedeutet Stage 1 lediglich SW und da bewegen wir uns genau in dem von dir angesprochenen Rahmen. Und wenn du da ein normales Fahrverhalten (also nicht ständig aus dem Stand nen 1/4 Meile Start machst) hast, erfordert das noch keine Kupplung etc. Ne Downpipe und ein grösserer LLK sind natürlich hilfreich-aber das wäre bei mir dann schon Stage 2. Ich selbst hatte und habe mit Stage 1 (298PS / 450NM) keinerlei Probleme mit der Kupplung etc.

Ähnliche Themen

Schön dass wir uns wieder einig sind 🙂

Habt ihr im Blick, welche Peripherie-Teile und Bauteilstärken(-wandstärken) der S1 ggü. anderen VAG Konzernbrüdern (GTI PP, R, S3 etc.) hat. Also Turbolader, Kupplung, Antriebswelle, LLK etc. Daraus lässt sich doch flott schließen, dass es an der anderen Stelle eng wird, mit mehr Leistung. Den Sprung von 230 auf 300PS und von schon recht ordentlichen 370 auf 400+NM kann dann etwas zu viel sein. Ich will halt keine Bastelbude, sondern gerne zwar getunt, aber standfest. Den Sound des Vierzylinders brauche ich nicht lauter. Bei der Motorleistung bin ich aber sehr verwöhnt (540xi als Erstfahrzeug) und so dürfte es da auch mehr sein, als schmale 230 PS :-)

Null speziell, aber trotzdem ne Erfahrung.
Bei meiner HD war die Kupplung mit 25% mehr Leistung überfordert 😉. Kein sofortiger Kraftschluss Gang 4 und 5. Lösung war ne verstärkte Kupplung. Und schon bin ich wieder beim Thema 😁 😁 😁

Da ich nicht selber schrauben kann, wären für Kupplung, LLK, Antriebswellegelenktausch +Box flott >5.000 EUR weg. Hmmm

Das klingt aber eher danach, dass es nicht das richtige Auto für dich ist, wenn er erst gechippt genügt. Ich bin der Meinung, das Fahrzeug sollte von Anfang an genügen, spätere kann man sicher noch nachschärfen aber so ist man von vornherein eher unzufrieden damit.

Mfg Eric

Ich hab meinen S1 jetzt 2 Monate und muss sagen, die Leistung ist absolut ausreichend. Was aber erst mit der Zeit so richtig bemerkbar wird, ist die unharmonische Leistungsentfaltung. Da der Punch in der Drehzahlmitte anfangs beeindruckt, langt auch eine erweiterte Probefahrt nich aus, um die "Problemzonen" des S1 zu erfahren.
Ich hatte vorher einen getunten 1.4 TSI Twincharger, der auf jeden mm Gaspedalweg spontan -und damit mein ich wirklich spontan- reagiert hat. Gegen den 2.0 hat der kleine Motor geradezu vibrationsfrei bis 7000 rpm hochgedreht und das mit gleichmäßigem Schub. Da mir dieser Motor 2x hochgegangen ist, davon 1x ausserhalb der Garantie, möchte ich ihn aber nicht mehr geschenkt.
Der S1 hat einen ausgeprägten Turbolag. Selbst wenn man von 3000 rpm aus Gas gibt, ist der Lag noch deutlich bemerkbar. Über 5000 rpm läuft der CWZA zunehmend rau und verliert an Temperament über 6000 rpm brauch ich meinen nicht zu drehen, da kommt nur heisse Luft. Evtl. wirds mit neuen Kerzen und neuen Zündspulen etwas besser, den großen Durchbruch erwarte ich mir nicht.
Am Turbolag ändert keine SW dieser Welt was, aber über 5000 rpm könnte man ihm Leben einhauchen.
Leider produzieren so gut wie alle Tuner hauptsächlich für den Stammtisch und nicht für die Straße. Es gibt kaum eine SW mit der man sich nicht ein völlig sinnfreies und die Kupplung gefährdendes Drehmoment von über 400NM in einem Bereich einhandelt, in dem man es so notwendig braucht, wie einen dritten Kropf.

Gut geschrieben! Ich habe zwar nicht den direkten Vergleich zum 1.4er, ist aber durchaus nachvollziehbar! Auch das mit dem Drehmoment bzw. dem Turboloch. Das der S1 ab 5000 keine Leistung mehr hat bzw. bringt, kann ich so nicht ganz "unterschreiben"- allerdings fahre ich auch schon länger ne SW und da kann in der Erinnerung schon mal was verloren gehen. Allerdings geht er mit SW oben rum deutlich besser-selbst wenn man bei 200 nochmal voll durchbeschleunigt, merkt man diese Beschleunigung deutlich (im Vergleich zur Serie).

Zitat:

@isaucheinname schrieb am 10. März 2019 um 10:29:17 Uhr:


Ich hab meinen S1 jetzt 2 Monate und muss sagen, die Leistung ist absolut ausreichend. Was aber erst mit der Zeit so richtig bemerkbar wird, ist die unharmonische Leistungsentfaltung. Da der Punch in der Drehzahlmitte anfangs beeindruckt, langt auch eine erweiterte Probefahrt nich aus, um die "Problemzonen" des S1 zu erfahren.
Ich hatte vorher einen getunten 1.4 TSI Twincharger, der auf jeden mm Gaspedalweg spontan -und damit mein ich wirklich spontan- reagiert hat. Gegen den 2.0 hat der kleine Motor geradezu vibrationsfrei bis 7000 rpm hochgedreht und das mit gleichmäßigem Schub. Da mir dieser Motor 2x hochgegangen ist, davon 1x ausserhalb der Garantie, möchte ich ihn aber nicht mehr geschenkt.
Der S1 hat einen ausgeprägten Turbolag. Selbst wenn man von 3000 rpm aus Gas gibt, ist der Lag noch deutlich bemerkbar. Über 5000 rpm läuft der CWZA zunehmend rau und verliert an Temperament über 6000 rpm brauch ich meinen nicht zu drehen, da kommt nur heisse Luft. Evtl. wirds mit neuen Kerzen und neuen Zündspulen etwas besser, den großen Durchbruch erwarte ich mir nicht.
Am Turbolag ändert keine SW dieser Welt was, aber über 5000 rpm könnte man ihm Leben einhauchen.
Leider produzieren so gut wie alle Tuner hauptsächlich für den Stammtisch und nicht für die Straße. Es gibt kaum eine SW mit der man sich nicht ein völlig sinnfreies und die Kupplung gefährdendes Drehmoment von über 400NM in einem Bereich einhandelt, in dem man es so notwendig braucht, wie einen dritten Kropf.

Danke für den Bericht und klingt tatsächlich wenig erbaulich. Mit dem Umstieg von aktuell einem mega spontanen 3.0si wird das sicherlich hart für mich.

Das Turboloch kommt wahrscheinlich durch den spät ansprechenden Lader. Ist der so groß, dass er so viel Drehzahl/Abgas braucht, dass er erst so spät Druck aufbaut. Welcher Lader ist denn verbaut?

An der Grösse des Laders (IS20 vs. IS 38 bei den höheren Leistungsstufen des EA888 Gen3) wirds wohl nicht liegen, eher der Länge der Ladeluftsrecke und deren Ausgestaltung. Da gibt es wohl einige Unterschiede zu den anderen EA 888 Gen3, die den Platzverhältnissen des S1 geschuldet sind.
Ich werde noch auf andere Schläuche umrüsten und ein den Einatz von Super Pro für die Drehmomentstütze verbauen. Aber auch da erwarte ich mir nicht mehr als mit viel Glück bemerkbare Tendenzen und keinen dramatischen Durchbruch.

...ich bin ebenfalls von einem Twincharger 1,4 TSI auf den Audi S1 umgestiegen.
Ein Ladermotor mit 2 Liter hat natürlich mehr Druck aus dem Keller als ein 1,4 L. Wenn da das Turboloch nicht wäre und das hat beim S1 genervt.
Eine andere Downpipe und ein ABT Tuning haben das Loch zwar nicht beseitigt, aber es wurde etwas besser. Das Drehmoment allerdings, wenn der Ladedruck da ist, haut einem echt vom Hocker. Oben raus wurde das ganze auch besser. Ein Kupplungsproblem kenne ich auch nach über 30.000 km flotter Gangart nicht.
Das Tuning hat diesen Motor ein Plus an Leben eingehaucht, das ich nicht mehr missen möchte.

Gruss yellowgrip

Hier ist das Komplettpaket ganz gut abgerissen. LLK, Ansaugung und Antriebswelle fehlen hier noch :-/

https://www.autobild.de/artikel/bts-s1-sportback-hgp-golf-r-mtm-t400-vergleich-5745852.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen