AUDI S1, der sportliche Kleine
Hallo,
wollte hier mal ein paar Informationen über den sportlichen ableger des A1 sammeln. Wird er definitiv kommen ? Welche Motorisierung wünscht ihr euch ? Was könntet ihr euch für optische Unterschiede im Vergleich zum A1 vorstellen ?
Ich habe gelesen das er im Herbst vorgestellt werden soll, 2.0 mit 180 PS. Haltet ihr das für realistisch ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von olske
Super Stammtischdiskusion. Ich sag nur Leistung ist nicht alles.
Wieso Stammtisch? Es ging doch hier jetzt rein um Fahrleistungen. Natürlich ist Leistung nicht alles, das ist jedoch ein Satz für's Phrasenschwein.
hier ging es um folgendes:
Zitat:
Original geschrieben von olske
Und leistungsmäßig wird er gegen den Golf GTI das nachsehen haben. 0,6 Liter Hubraum machen schon was aus.
Hmmm... ist deine Aussage nicht auch Stammtisch? "0,6 Liter Hubraum machen schon was aus"..na toll.
Und damit meintest du nicht die Alltagstauglichkeit des S1, es ging hier um Leistung durch Hubraum.
Ich bin mit Zahlen angerückt. Klar, hab nicht selbst gemessen sondern bloss abgeschrieben aber trotzdem..😛
Wollte damit bloss zum Ausdruck bringen, dass dein Post von vorhin so nicht stimmt. Du behauptest einfach der GTI wird dem S1 leistungsmässig überlegen sein. Darauf hab ich geantwortet. Du hast mit der Leistung angefangen, also schieb mir jetzt nicht unter ich würd hier nur über Leistung sprechen (siehe "Stammtisch"😉.
Und noch was, bisher hab ich's mir verkniffen aber jetzt muss es raus: du nennst die Leute die etwas mehr Geld für einen Kleinwagen ausgeben als dir verständlich ist, "Mainstream Deppen" (sieh einer deiner letzten Posts hier im Thread). Also in meinen Augen geht eigentlich nicht viel mehr Mainstream als ein 320ci Cabrio. Würde nie soviel Geld ausgeben für so ein schwachbrüstiges Allerweltsauto. Wenn schon ein 3er Cabi, dann den 330,335 oder M3. Das ist aber nur meine Ansicht und deshalb nenn ich dich nicht gleich einen "Deppen".
2238 Antworten
Ein Hit wäre ein Getriebe, so wie im Fiat Abarth.
Dann ginge die Post ab.
Erstes Serienauto mit Klauengetriebe
Wie Abarths Rennwagen vertraut der Biposto nämlich auf ein höhenverstellbares Sportfahrwerk und – jetzt wird es richtig wild – ein Dog-Ring-Getriebe. Dog was? Im Prinzip eine Schaltbox ohne Synchronisation. Statt Synchronringen an den einzelnen Gangrädern gibt es hier Klauen, die aussehen wie der Inhalt einer Dose Frolic (daher der Name Dog-Ring). Keine Synchronringe, schnelleres Schalten. Und das zur Not auch ohne Kupplung – kostet schließlich ganz schön Zeit, dieses blöde Kuppeln. Im Rennsport funktionieren diese Getriebe sequentiell, Abarth entschied sich jedoch für eine "normalere" Konstruktion mit H-Muster. Nur im Verbund mit dem optionalen und – mit Verlaub – schweineteuren Dog-Ring-Getriebe wandern dazu eine verstärkte Kupplung mit leichterem Schwungrad und – ganz wichtig – ein mechanisches Vorderachs-Sperrdifferenzial in den Biposto. Es ist das erste Mal, dass jemand so verrückt ist, ein derartiges Getriebe in ein Serienauto zu verpflanzen. Und weil Abarth das mit den Premieren ganz toll findet, bietet man erstmals auch ultraleichte Fensterscheiben aus Polycarbonat an, inklusive extrem rennmäßigem Schiebeschlitz. Wenn Sie weniger verrückt sind, kriegen Sie den Biposto aber auch mit einem stinknormalen Fünfgang-Getriebe und ganz profanen Glasscheiben.
Wäre geil, würde aber wahrscheinlich kaum einer kaufen. Da teuer, was der A1 ja generell schon ist, und ohne Komfort. Wäre aber ne Ansage gewesen Richtung Mini JCW GP.
Kannst Dich ja bei MTM melden wegen die ihrer Sonderserie für den S1 mit 5 Zylinder und bei Bedarf mit sequenziellen Getriebe. Und noch paar Kleinigkeiten. Neben dem S1 fehlen nur noch 100.000 oder 150.000 €. 🙂
Sperren bietet MTM ja in ihrem Programm für den A1Q an. Kein Plan ob die beim S1 auch passen. Glaube 2.700 € + Einbau.
Zitat:
@jennss schrieb am 4. Dezember 2015 um 11:41:15 Uhr:
Wie viel Jahre Garantie? Für VW sollte das DSG schon gerne ein Autoleben lang halten. Dem Tuner ist das vermutlich nicht so wichtig. Ich finde es bedenklich, wenn Tuner die Nm so sehr anheben, obwohl der Hersteller das Drehmoment wegen der Haltbarkeit begrenzt.Zitat:
@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 4. Dezember 2015 um 09:13:52 Uhr:
Den Polo GTI gibt's doch mittlerweile mit DSG, aber auch da verzichtet man auf 70 NM. Warum auch immer das werksseitig so ist, es gibt genug Tuner die die Leistung auf 250PS anheben und das Drehmoment bei dem Standard-DSG auf 320 NM erhöhen - und darauf eine Garantie geben.
j.
3 Jahre, max. 100.000km und 198€ im Jahr.
Zitat:
@SmoOth_Cr1m1nal schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:14:55 Uhr:
3 Jahre, max. 100.000km und 198€ im Jahr.Zitat:
@jennss schrieb am 4. Dezember 2015 um 11:41:15 Uhr:
Wie viel Jahre Garantie? Für VW sollte das DSG schon gerne ein Autoleben lang halten. Dem Tuner ist das vermutlich nicht so wichtig. Ich finde es bedenklich, wenn Tuner die Nm so sehr anheben, obwohl der Hersteller das Drehmoment wegen der Haltbarkeit begrenzt.
Und im 4. Jahr geht es vielleicht kaputt 🙂. Hm... ich würde das Tuning beim trocknen DSG lieber lassen. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
j.
Ähnliche Themen
Vorgestern war ich im Hause ABT in Kempten zu Gast um die Leistung meines S1 kontrollieren zu lassen. ABT hatte mir nämlich zugesichert dass der S1 mit der Box mindestens 310 PS haben muss, ansonsten wird nachgebessert. Eine vorherige Messung lag bei ´nur´ 300 PS.
Das Fahrzeug wurde ohne mein Beisein auf den Prüfstand geschnallt und gemessen. Was sonst noch gemacht wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Nach einer knappen Stunde wurde ich im Empfangsbereich abgeholt und durch die ´Heiligen Hallen´ zum Prüfzentrum gebracht. Vor meinen Augen wurde 2 Messzyklen gefahren und aufgezeichnet. Das Ergebnis waren 318 PS und 452 Nm. Der Techniker nahm sich viel Zeit und erklärte mir genau wie die Zusammenarbeit mit Audi läuft und gab mir auch Einblicke in die Technik. Was ich aber nicht herausfinden konnte war ob nun an meinem S1 was geändert wurde oder nicht. 😕 Nachdem ich mich dankend verabschiedet hatte, war ich gespannt auf die Heimfahrt. Auf der Bundesstraße konnte ich kaum Unterschiede zu vorher feststellen, wobei ich schon das Gefühl hatte der Motor ist im oberen Drehzahlbereich kraftvoller zog als vorher. Auf der Autobahn bestätigete sich dann meine Vermutung. Zwischen 5000 und 6500 war spürbar mehr Druck vorhanden. Die 200 km/h Marke ist schnell geknackt und dann geht's noch flott weiter. Ein Porsche Macan Turbo gab mir die Chance eines Beschleunigungsvergleiches von 100 bis über 200 Km/h. Wir fuhren nebeneinander und waren genau gleich auf.
Erst zuhause hab ich mich im Internet schlau gemacht und gesehen dass der MACAN Turbo 400 PS unter der Haube hat.
Von da an war für mich die Welt wieder in Ordnung😎
Gruss yellowgrip
Ja nur der hat ein Drittel mehr gewicht. Aber du musst doch auch weiter unten im Drehzahlbereich etwas merken. Ich habe meinen optimieren lassen und da merke ich serwohl bereits ab 2000u/ min einen gewaltigen Unterschied. Hauptsache du hast spaß mit deinem Flitzer
Zitat:
@bastelonkel schrieb am 11. Dezember 2015 um 22:50:21 Uhr:
Ja nur der hat ein Drittel mehr gewicht. Aber du musst doch auch weiter unten im Drehzahlbereich etwas merken. Ich habe meinen optimieren lassen und da merke ich serwohl bereits ab 2000u/ min einen gewaltigen Unterschied. Hauptsache du hast spaß mit deinem Flitzer
....im unteren Drehzahlbereich merke ich kaum einen Unterschied zu vorher, nur ab 5000 Umdr. gehts deutlich flotter zur Sache. Das belegen auch die Messwerte vorher /nachher. Die Maximalleistung lag vorher bereits bei 5600 Umdr. an, jetzt jedoch erst bei 6500 Umdr. Das max. Drehmoment hingegen hat sich kaum verändert. Genau so ist auch mein Eindruck beim Fahren.
....der MACAN ist ca. 500kg schwerer als der S1. Die Beschleunigungswerte passen in der Tat nicht zum Gewicht. Hier die Werte laut Auto Motor Sport. Die Werksangaben sind ähnlich.
Einzige Schlussfolgerung ist wohl eine höhere Leistung als Porsche angibt. Oder aber der Schlüssel zum Erfolg liegt im gewaltigen Drehmoment von 550 Nm 😰
0-80 km/h:
3,3 s
0-100 km/h:
4,7 s
0-120 km/h:
6,3 s
0-130 km/h:
7,3 s
0-160 km/h:
10,9 s
0-180 km/h:
13,9 s
0-200 km/h:
18,1 s
Gruss yellowgrip
Wäre cool wenn Du das Diagramm hochladen würdest, falls Du eins erhalten hast. Ich fand das bei der Abt-Software ziemlich doof dass die Max. Leistung schon recht früh anliegt und abfällt, aber wenn die das jetzt geändert haben und das Drehzahlband nun deutlich breiter ist, wird Abt doch wieder interessant.
Die ps Leistungskurve sieht etwas anders aus als bei meinem Test. Ich gebe ihn am Montag rein.
Nur so zum Vergleich
Da sind die Abt-Kurven aber schöner. Und von den 300 PS ist in dem Diagram auch nichts zu sehen oder ist die Leistungssteigerung nicht von MTM?
MTM bietet doch nur nen Endschalldämpfer an oder? Gut inzwischen auch ne Downpipe.
Nein ist nicht von MTM gemacht. Ich wollte auch nicht mehr.
Es ist ein absolut spürbarer Zuwachs. Und die Haltbarkeit war mir auch sehr wichtig.
Und mehr geht immer. Ich bin auf jeden fall äußerst zufrieden.
Wer die Downpipe von MTM baut weiß ich nicht.