Audi RS5

Audi A5 8T Coupe

Hallo, was haltet Ihr von der Aussage in der neuen AMS:

S4/RS4 V6 Turbos
S5/RS V8 bzw. aufgeladener V8
TT RS 5Zyl Turbo

CU

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Ich perönlich für meinen Teil, hoffe natürlich das die S und RS Modelle auch weiterhin einen V8 bekommen, denn mit so einen 6 Zylinder könnte ich mich ihn einem Top Modell nicht anfreunden.
Denn so einen Standard 6 Zylinder haben doch schon sehr viele auf unseren Straßen (Audi 2,5TDI, BMW 3,0TDI,...) sind alles 6 Zylinder...

Wie ich schon öfters gesagt habe, in einen Sportwagen (Topmodell) gehören halt einmal mind. 8 Zylinder wenn nich 10 oder sogar 12 ...., schon alleine wegen dem Sound 😉

Stellt euch mal vor jetzt sagt Lambo, oder Ferrari: Unsere Autos bekommen ab sofort einen 3,0 TFSI das wäre aber die Oberlachnummer schlecht hin, Sprintverbrauch hin oder her 😉

Porsche ist dir aber bekannt??

Unter anderem der Porsche Turbo,der 480 PS Mobilisiert und mit Chiptuning auf 3.2sec 0-100 Beschleunigung kommt.

Das Porsche einen mässigen Sound hat,ist mir auch neu.

Der 5 Zylinder 350PS 2.5 Liter Turbumotor dürfte bezüglich Sportlichkeit den aktuellen 8 Zylinder 354 PS S4 Motor absolut in den Schatten stellen und in in 90% Alltagsbetrieb sich deutlich sportlicher und JKraftvoller anfühlen und dabei im Schnitt wohl 3 Liter weniger verbauchen als der S4 Motor.

11372 weitere Antworten
11372 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pasbal



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Normalbenzin was nicht mehr verkauft wird hatte früher ~97 Oktan.
Nehme an das war der Tippfehlerteufel: Normalbenzin hatte ~91 Oktan.

Nein, kein Tippfehler sondern eine Dekra-Studie. Man hat schon vor Jahren angefangen Normalbenzintanks an den Tankstellen mit Super zu befüllen, da es wirtschaftlicher ist eine Spritsorte herzustellen und zu transportieren.

Die MiRO Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG als größte Raffinerie in D gehört Shell, Esso, Ruhr-Oel (BP=Aral) und ConocoPhillips. Conoco Philipps vertreibt unter dem Namen Jet. In anderen Worten, Shell, Esso, Aral und Jet kriegen ihr Benzin aus der selben Raffinerie. Normalbenzin wurde nur aufrecht erhalten, weil es Kartellrechtlich illegal war es gleichzeitig vom Markt zu nehmen. Aus diesem Grund wurde und wird Super als Normal verkauft. Normal egal an welcher Tanke ist Super, deswegen auch der gleiche Preis. Und Super wiederum ist mit mindestens 95 Oktan angegeben und erreicht Super+ Qualität. Ausserdem war es gesetzlich vorgeschrieben das alle Fahrzeuge die angegebene Leistung mit Laborwert 95 Okt. erreichen. Und es ist gesetzlich vorgeschrieben dass Oktanangaben an der Tanke nie trotz Qualitätsschwankungen unterboten werden dürfen (EU Recht).

Aus allen diesen Gründen ist bei Super+ Angabe des Herstellers das Tanken von Normalbenzin korrekt. Und der Bedarf der konkreten Oktanzahl des Motors die auf den worst case ausgelegt ist (hohe Drehzahlen, extreme Temperaturen und wenig Sauerstoff), ist hier noch garnicht berücksichtigt.

Aber es wird noch besser. Die PCK Raffinerie GmbH in Schwedt an der Oder beliefert Shell, Ruhr-Oel (Aral), Agip und Total. Das ist die 6. größte Raffinerie in D. Also Leute die meinen bei Agip, Jet und Total etc. ist die Spritqualität schlechter sollten sich mal ein wenig informieren. All diese Unternehmen kontrollieren zusammen den Markt und beziehen den gleichen Sprit aus der selben Raffinerie.

@Bimmian:
Jetzt würde mich noch Deine Meinung zum Thema: "Kraftstoffe mit 100 und mehr Oktan" (also VPowerRacing usw.) interessieren, deren Anbieter sogar behaupten, bei Serienfahrzeugen signifikant bessere Beschleunigungswerte gemessen zu haben. Ich glaub's ja nicht wirklich, aber würden die keine Probleme kriegen, wenn Ihnen nachgewiesen werden könnte, dass das überhaupt nicht zutrifft?

Zitat:

Original geschrieben von Torsen


@Bimmian:
Jetzt würde mich noch Deine Meinung zum Thema: "Kraftstoffe mit 100 und mehr Oktan" (also VPowerRacing usw.) interessieren, deren Anbieter sogar behaupten, bei Serienfahrzeugen signifikant bessere Beschleunigungswerte gemessen zu haben. Ich glaub's ja nicht wirklich, aber würden die keine Probleme kriegen, wenn Ihnen nachgewiesen werden könnte, dass das überhaupt nicht zutrifft?

Um deine Frage direkt zu beantworten, nein die kriegen keine Probleme. Erdölkonzerne mit 9 stelligen Etats für die Rechtsabteilungen werden mit Sicherheit in keine Konflikte geraten. Hier verhält es sich wie immer bei Werbeaussagen; worauf beziehen sich die Behauptungen?, was steht im Kleingedruckten? etc..

Um die Problematik zu erläutern bedarf es der Beleuchtung mehrere Faktoren die hier zusammen kommen.

1. Motoren die nicht auf 100 Oktan softwareseitig ausgelegt sind, (was Serienmotoren nicht sind) können mit dem Sprit nichts anfangen. Eine Ausnahme bilden manche Spitzenmodelle von Porsche, da die RS Modelle auch im Rennsport mit 100 Oktan normal käuflichem Sprit eingesetzt werden.

2. Super+ 98 Oktan ist wie schon erläutert eine Mindestangabe. Es ist keine Seltenheit das Super+ von der Tanke im Labor mit 101 Oktan gemessen wird.

3. Die Messungen die mit Serienmotoren in Vergleichstests durchgeführt werden z.B. Super/Super+ sind allesamt innerhalb der Messtoleranz. Was folgendes bedeutet: Unterschiede sind nur einbildbar. Also wenn man hin und wieder auf Leute trifft die behaupten das sie einen Unterschied merken ist das schlichtweg Nonsense. Noch schlimmer ists aber wenn manche meinen, was ich auch schon öfters gehört habe, dass der Motor beim Kaltstart besser läuft oder auf den ersten Kilometern spürbar mehr Leistung hat. Das ist unmöglich, da die Klopfregelungen überhaupt erst nach mehreren Kilometern bzw. halber Betriebstemperatur aktiviert werden (~50° Wassertemp.). Das kann jeder in den Patentanmeldungen der Regelsysteme online nachlesen.

Also Fazit, solange man keinen Ferrari V8 mit flatplane Kurbelwelle und 9000 Umdrehungen fährt, ist Super+ oder VPower Spielkram zu Gunsten der Konzerne oder -kurz- rausgeschmissenes Geld.

Zitat:

Noch schlimmer ists aber wenn manche meinen, was ich auch schon öfters gehört habe, dass der Motor beim Kaltstart besser läuft oder auf den ersten Kilometern spürbar mehr Leistung hat. Das ist unmöglich, da die Klopfregelungen überhaupt erst nach mehreren Kilometern bzw. halber Betriebstemperatur aktiviert werden (~50° Wassertemp.)

Da hast du absolut recht, aber nur wenn du die mehrleistung mit dem sprit inzusammenhang bringst eben weil die klopfsensoren erst später aktiviert werden.

Es ist bewiesen dass ein Motor im komplet kalten zustand mehr leistung hat
wegen gemisch anreicherung (joke) und der wärme die den Ansaugtrakt beeinflusst
(weil ja noch keine da ist).

Hat aber nix mit dem sprit zu tun wie du schon sagtest.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


(...)
Hat aber nix mit dem sprit zu tun wie du schon sagtest.

...und mit dem RS 5 schon gleich gar nichts... nur so nebenbei bemerkt 😉

Zitat:

Original geschrieben von wastl_s5



Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


(...)
Hat aber nix mit dem sprit zu tun wie du schon sagtest.
...und mit dem RS 5 schon gleich gar nichts... nur so nebenbei bemerkt 😉

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


Es ist bewiesen dass ein Motor im komplet kalten zustand mehr leistung hat
wegen gemisch anreicherung (joke) und der wärme die den Ansaugtrakt beeinflusst
(weil ja noch keine da ist).

Hat aber nix mit dem sprit zu tun wie du schon sagtest.

Richtig. Wobei man auch hier wieder differenzieren muss. Es hängt vom Gemischdurchsatz in Relation zur inneren Reibung ab. Je kleiner der Motor ist, desto geringer ist der Effekt beziehungsweise kehrt er sich um.

Bei Dragstern sieht man immer blaue Flammen vom Methanol aus dem Auspuff strömen, es wird hier mehr eingespritzt um die Brennräume zu kühlen und somit mehr Leistung zu erzeugen. (Nebenbei ensteht noch 300-400 kg! Abtrieb durch die Auspuffgase).

Wassereinspritzungen nutzen den gleichen Effekt. Aber das ist zu sehr OT.

Achso, es heisst choke nicht joke..... Joke heisst Witz

lol, sorry, choke.

Aber zurück zum thema sonst killen uns die jungs hier.

Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


Da hast du absolut recht, aber nur wenn du die mehrleistung mit dem sprit inzusammenhang bringst eben weil die klopfsensoren erst später aktiviert werden.

Und nochwas nebenbei, je niedriger die Oktanzahl, desto höher der Brennwert des Sprits. Das wissen auch viele nicht.

Also VPower hat weniger Energiegehalt als Normal (wenns das noch gäbe) und Super + auch weniger als Super. Der MTBE Gehalt der den Flammpunkt anhebt bedeutet gleichzeitig auch weniger Brennwert des Sprits. Aber der Vorteil der höheren Klopffestigkeit überkompensiert den Energienachteil. Ist ein Effekt der bei Verbennungsmotoren auftritt. Aber das nur am Rande..

Erstmal danke Bimmian für die kompetenten Ausführungen.
Das "Off Topic" - Geschrei kann ich hier überhaupt nicht nachvollziehen.
Nach hunderten Seiten über Liefertermine, Farbwahl und M3-Vergleiche kommt endlich mal was technisch interessantes, nicht allgemein bekanntes und für RS5-Besitzer sehr alltagsrelevantes (muss ich Super + tanken oder bringt es überhaupt gar nix), und das soll dann off-topic sein ???
Gerade, da der RS5 einen Hochdrehzahlmotor hat, könnten manche ja denken: Na ja, "normalerweise bringt Super Plus vielleicht nichts, aber in diesem Fall, bei diesem besonderen Motor vielleicht doch?". Da finde ich Bimmians Erläuterungen schon sehr hilfreich.

was sagen die Fachmänner denn zu Vpower 95 ? ! 

Zitat:

Original geschrieben von Torsen


Erstmal danke Bimmian für die kompetenten Ausführungen.
Das "Off Topic" - Geschrei kann ich hier überhaupt nicht nachvollziehen.
Nach hunderten Seiten über Liefertermine, Farbwahl und M3-Vergleiche kommt endlich mal was technisch interessantes, nicht allgemein bekanntes und für RS5-Besitzer sehr alltagsrelevantes (muss ich Super + tanken oder bringt es überhaupt gar nix), und das soll dann off-topic sein ???
Gerade, da der RS5 einen Hochdrehzahlmotor hat, könnten manche ja denken: Na ja, "normalerweise bringt Super Plus vielleicht nichts, aber in diesem Fall, bei diesem besonderen Motor vielleicht doch?". Da finde ich Bimmians Erläuterungen schon sehr hilfreich.

Wieso sollte man nicht der Herstellerempfehlung folgen?

Und weil so ein Harry hier daher kommt und erzaehlt, dass Normal eigentlich auch 97 Oktan hat und Super Plus quasi gleichwertig sei sollen die RS5er nur noch Normalbenzin tanken ja?

Voellig sinnbefreit diese Ueberlegung und die technischen Vorzuege der unterschiedlichen Spritsorten kann man wenn man es denn wirklich auf diesem Halbwisser-Niveau diskutieren will ja auch gerne ausserhalb des RS5-Thread durchfuehren.
Sagt ja keiner, dass die Diskussion nicht stattfinden soll, nur da sie sich bisher quasi null auf den RS5 HDZ Motor bezogen hat ist sie hier einfach voellig fehl am Platz.

Die VPower95 Frage kann von mir aus auch gerne im "Bringt Premiumkraftstoff mit Additiven ueberhaupt etwas?"-Thread beantwortet werden.

Wir sind gerade die M3 Trolle losgeworden jetzt kommt hier schonwieder die naechste Offtopic Truppe angerannt.

Das was er gesagt hat gibts aber schriftlich.
Dennoch bin ich deiner meinung das da nen eigener thread her gehört.

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Wieso sollte man nicht der Herstellerempfehlung folgen?

Und weil so ein Harry hier daher kommt und erzaehlt, dass Normal eigentlich auch 97 Oktan hat und Super Plus quasi gleichwertig sei sollen die RS5er nur noch Normalbenzin tanken ja?

Voellig sinnbefreit diese Ueberlegung und die technischen Vorzuege der unterschiedlichen Spritsorten kann man wenn man es denn wirklich auf diesem Halbwisser-Niveau diskutieren will ja auch gerne ausserhalb des RS5-Thread durchfuehren.

Wenn hier etwas völlig sinnbefreit ist dann ist es Dein agressiver Text.

Wir lesen hier hunderte Seiten mit - vorsichtig geschätzt und höflich formuliert - 90 Prozent Redundanz, und dann kommt endlich mal jemand, der ganz offensichtlich Ahnung hat und fachkundig argumentiert. Den nennst Du dann einen "Harry". Offenkundig ist es Dir nicht gegeben, profunde Stellungnahmen von Geschwätz unterscheiden zu können.

Du kannst gern der Herstellerempfehlung folgen. Dass es gute Gründe für den Hersteller geben kann, Super Plus zu empfehlen, obwohl es dem Kunden nichts bringt, hat der "Harry" an einem Beispiel bereits erläutert.

Auch wenn der "Harry" vergessen hat, das Schlüsselwort "RS5" in seinen Text einzubauen, bringt mir als RS5-Kunde sein Beitrag mehr neue und hilfreiche Information als viele andere Beiträge.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


was sagen die Fachmänner denn zu Vpower 95 ? ! 

V-Power 95 ist Super+, eben Super mit höherer MTBE Beimischung.

Shell gibt die genauen Werte zwar nicht an, aber sie kommen aus der selben Raffinerie wie die von Aral und die geben im Datenblatt von Ultimate 95 an das es 98 ROZ Kraftstoff ist (Auf der Homepage nachlesbar). Man verkauft Super+ unter neuem Namen für mehr Geld.

http://www.bp.com/.../produktdatenblatt_ultimate_super_95.pdf

Die Reinigungswirkung ensteht durch die 18% zur Reaktion freien Sauerstoffs des MTBE (Bleiersatz in bleifreiem Benzin), der die Verkokungen oxidiert. Der ist bei VPower 95 natürlich höher als bei normalem 95 da es Super+ ist. Jedoch enthält 95 ja ebenfalls schon MTBE.

Das Super+ 98 ist heute V-Power 100, was durschnittlich auf 100,3 Oktan abgemischt wird.

Die Benzinsorten werden eh je nach Jahreszeit anders gemischt und haben so auch ein anderes Verbrennungsverhalten; im Winter Besipielsweise kriegst du eine Mischung mit mehr flüchtigen Kohlenwasserstoffen damit die Autos bei Kälte besser anspringen, im Sommer umgekehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen