Audi RS5
Hallo, was haltet Ihr von der Aussage in der neuen AMS:
S4/RS4 V6 Turbos
S5/RS V8 bzw. aufgeladener V8
TT RS 5Zyl Turbo
CU
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sportgroschi
Ich perönlich für meinen Teil, hoffe natürlich das die S und RS Modelle auch weiterhin einen V8 bekommen, denn mit so einen 6 Zylinder könnte ich mich ihn einem Top Modell nicht anfreunden.
Denn so einen Standard 6 Zylinder haben doch schon sehr viele auf unseren Straßen (Audi 2,5TDI, BMW 3,0TDI,...) sind alles 6 Zylinder...Wie ich schon öfters gesagt habe, in einen Sportwagen (Topmodell) gehören halt einmal mind. 8 Zylinder wenn nich 10 oder sogar 12 ...., schon alleine wegen dem Sound 😉
Stellt euch mal vor jetzt sagt Lambo, oder Ferrari: Unsere Autos bekommen ab sofort einen 3,0 TFSI das wäre aber die Oberlachnummer schlecht hin, Sprintverbrauch hin oder her 😉
Porsche ist dir aber bekannt??
Unter anderem der Porsche Turbo,der 480 PS Mobilisiert und mit Chiptuning auf 3.2sec 0-100 Beschleunigung kommt.
Das Porsche einen mässigen Sound hat,ist mir auch neu.
Der 5 Zylinder 350PS 2.5 Liter Turbumotor dürfte bezüglich Sportlichkeit den aktuellen 8 Zylinder 354 PS S4 Motor absolut in den Schatten stellen und in in 90% Alltagsbetrieb sich deutlich sportlicher und JKraftvoller anfühlen und dabei im Schnitt wohl 3 Liter weniger verbauchen als der S4 Motor.
11372 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von S1 Pikes Peak
Soeben eingetroffen mein Newsletter mit dieser Nachricht:
So jetzt muss nur noch ein optionaler größerer Tank angeboten werden und ich werde umgehend bestellen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bruno05
Wenn man schaut, über welche Scheiße hier mindestens 300 Seiten diskutiert wurde, finde ich das jetzt eher harmlos. Also immer locker bleiben 🙂Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
sind wir jetzt bei der Gewerbeberatung ???
ich hätte den " 😉 " anfügen sollen... war nicht so ernst gemeint von mir !
Zitat:
Original geschrieben von axelfr74
Unverhofft kommt oft. Durch eine glückliche (je nach Ansichtssache) Wendung habe ich jetzt die Möglichkeit voll in die Selbstständigkeit zu gehen (bisher nur nebenberuflich). Das bedeutet aber auch: der RS5 muss jetzt erstmal weg. Das tut weh...mir am meißten. Aber ich kann und will's mir nicht leisten die Kostenschleuder 😉 vorerst weiter zu fahren. Das Geld kann ich erstmal besser verwenden.Warum ich das hier schreibe? Weil jetzt jeder der noch auf der Suche nach einem RS5 sein sollte DIE Gelgenheit hat einen voll bezahlten, gerade mal eingefahrenen Wagen mit Top Austattung zum Dumpingpreis zu erstehen. Und da ich doch recht aktiv hier im Forum tätig war liegt die volle Historie des RS offen. Ein echter Lieberhaberwagen also. Hier gehts zum Angebot: *klick*
Tjo, und wie gehts weiter...ich denke ich werde mir dann mal die Entwicklung des S7 anschauen. Oder später doch wieder ein RS5? Mal sehen, ich habe jetzt erstmal andere Prioritäten. So ist das halt im Leben, man muss flexibel bleiben. 🙂
Also viel Glück beim Verkauf, aber ich denke das wird schwer ich denke mal du wirst wohl bei unter 70.000€ landen oder du findest wirklich einen Privaten der so viel Kohle hinlegt.
Bist du nicht traurig, aber ich habe schon verstanden der Job geht vor.
Also viel Glück beim verkaufen.
Gruß Marco der nur noch 6 Wochen warten muss 🙁
Zitat:
Original geschrieben von axelfr74
...DIE Gelgenheit hat einen voll bezahlten, gerade mal eingefahrenen Wagen mit Top Austattung zum Dumpingpreis zu erstehen.
Hallo Axel, was hattest Du für den RS bezahlt? 76500,- € ?
Dann ist der Preis ein bisschen hoch angesetzt, denn Du kannst ja leider keine USt ausweisen. Ohne USt sind es nur noch ca. 63.000 €.
D.h. wenn ich mir z.B. einen RS5 für ca. 100.000 € (inkl. USt) konfiguriere, darauf ca. 14 % Nachlass bekomme und anschließend noch die Steuer abziehe bleibt ein Betrag i.H.v. ca. 72.000,- € (für einen Neuwagen)
Bin mir nicht sicher, ob er für den Preis weggeht, wünsch Dir aber dennoch viel Glück beim Verkauf!
Ähnliche Themen
So, jetzt bin ich den Wonneproppen endlich mal gefahren.
Ich muss sagen, dass ich meine Ressentiments von vorher fressen durfte. 🙂 Der RS 5 versdient vielleicht nicht absolut den Namen RS (Rennsport, wenn ich nicht irre) aber er ist in der Summe seiner Teile weit mehr als ich ihm bisher zugebilligt hätte. Zumindest erkenne ich an, dass er eine Alternative zu meinem gewesen wäre. Da damals aber Cabrio das Ausschlusskriterium war... seis drum. Der nächste wird wieder ein Coupé und da ist der RS 5 ab jetzt neben dem Jaguar XF R, oder anderen GTs ganz vorn mit im Rennen.
Der Wagen könnte auf Sperenzchen wie den nicht abstellbaren Gasstoß beim Anlassen verzichten und die Sport AGA könnte mehr klang in lange Tunnel - auch aussen - zaubern, aber der Tag in dem Wagen hinterließ nach gut mehr als 300 Km Stadt, Land und Autobahn in allen Lebenslagen und Geschwindigkeitsbereichen einen sehr positiven Eindruck. Ein souveräner Motor mit ganz ordentlichem Vorwärtsdrang - mehr wäre hier mehr, aber das ist immer nach der Gewöhnung an ein Powerniveau der Fall und objektiv geht es schon sehr gut zur Sache - gepaart mit einem Auto drumherum, dass für den Preis alles bietet, was mein Herz begehrt, solange ich keinen Supersportler mit Mittelmotoragilität und < 1,5 Tonnen Gewicht erwartet hatte oder gerade begehre.
Das Fahrwerk im Vorführwagen war das Serienfahrwerk welches wirklich, bis auf ganz wenige fiese Buckelchen, einen tollen Kompromiss zwischen Härte und Komfort darstellte, wenn ich es mit meinen Adaptiven Dämpfern vergleiche. Es entfällt der Griff zum Drive select vor engen Kurven etc. und das Auto stellt damit weniger "Frickelansprüche" während der Fahrt und performt doch immer recht brauchbar. Dank gefühlt besserer Spurlage, die auch von den 275er 20"ern mitgestaltet wird, als meiner sie mit dem Cabriomehrgewicht und den "nur" 265 er 19"ern, auch auf Dynamik, hinbekommt und weniger - wesentlich weniger - Rollbewegungen bei der Kurvenfahrt, kaonnte ich auch auf das hier nicht verbaute Sportdifferenzial gut verzichten. Ich habe es nicht vermisst, auch weil der RS5 mit seiner eher zurückhaltenderen Art, auf nasser wie trockener Fahrbahn, nicht zu den nur dem Auskosten der Möglichkeiten des Sportdiffs dienenden Fahrmanövern verleitet.
Was die Zurückhaltung anbelangt, so würde ich sagen verdient Audi hier eine gute Note was Optik und Insignien anbelangt. Was ich erst toll, nach kurzer Zeit aber schon wieder nervig fand waren ebendiese, hier schon angesprochenen Zwischengasstöße, welche aber nur bei Dynamik für Motor und S-Tronic klanglich auf Dauer eher problematisch sind. Dafür schaltet die S-Tronic hier wirklich weich und gefühlt auch schneller als im S5 V6T. Vielleicht harmonisiert sie aber auch nur besser mit dem Sauger und kann sich auf dem größeren Drehzahlband besser in Szene setzen.
Regelrecht geil gelöst finde ich, wie man nur durch den Vigor des Gasfußes entweder - ceteris paribus - leise und stetig beschleunigen kann aber auch durch etwas andere Herangehensweise hier ein Grollen auslösen kann, welches dann beim Hochschalten von einem jeweils kurzen aber vernehmlichen Knurren untermalt wird.
Wo mich der RS 5 aber völlig fertiggemacht hat, das war beim Verbrauch! Ich habe morgens, nach dem Berufsverkehr eine freie Spielstrecke gehabt und dort, nach dem Warmfahren, einen erwartungsgemäß hohen Verbrauch von durchschnittlichen 23 Litern lt. FIS gehabt.
Dann war von dem vorher vorhandenen 1/3 Tankinhalt nach gut 50 - 60 Km im Schweinsgalopp noch genug übrig um zur Tankstelle zu fahren ohne die Reserve zu sehen. Nachdem das aus dem System war und ich es ganz normal angegangen bin und nur im Verkehr mitgeschwommen wurde und wenn es frei war auch schonmal längere Etappen mit moderaten 150 - 160 km/h zurückgelegt wurden, dann in der Stadt etwas Stop and Go und dank einer Wanderbaustelle eine dämliche Umfahrung derselben über gut 30 Km Landstaße mit zig Ampeln und Traktoren und LKW notwendig wurde, kam dann die Überraschung. Der Durchschnittsverbrauch nach gut 220 Km Alltag mit Durchschnittsgeschwindigkeit 51 km/h betrug 11,5 l 95 Oktan Super/100km laut FIS. Ein Topwert für einen V8 mit 450 PS und auf 275er 20" Reifen, wie ich finde. Insbesondere, weil dass den Hass-Part der Hass-Liebe zu meinem V6T neu befeuert hat. Für einen Moment dachte ich ans Wandeln, gleich hier unf jetzt. (Inzwischen bin ich die identische Strecke damit mit 10,9l auf 100km gefahren und etwas versöhnt.)
Die vorherige Indifferenz mit leichter Ablehnungstendenz gegenüber dem RS 5 habe ich fast gänzlich verloren. Ich brauche den eigentlich nicht und mein Wagen ist schon schön und der RS 5 hätte ein Zuwarten auch nicht notwendig gemacht - auch im Rückblick nicht - aber Alles in Allem ist das ein wirklich, wirklich schönes und rundes Gesamtpaket, das mir sehr gut gefällt und bis auf wenige Abstriche (das nicht ganz abstellbare Krawallgehabe) zu Recht die Vollendung der A5 Baureihe und eine Bereicherung der GT Landschaft sein darf. Wirklich ein adäquat motorisierter A5 - zukünftig wohl der Einzige. 😉
"Oh, and one more thing; It's been emotional!"
Ciao,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von pinkopalino
Der Durchschnittsverbrauch nach gut 220 Km Alltag mit Durchschnittsgeschwindigkeit 51 km/h betrug 11,5 l 95 Oktan Super/100km laut FIS.
warum 95? Soll man nicht 98 tanken??
Zitat:
Original geschrieben von htj14
warum 95? Soll man nicht 98 tanken??Zitat:
Original geschrieben von pinkopalino
Der Durchschnittsverbrauch nach gut 220 Km Alltag mit Durchschnittsgeschwindigkeit 51 km/h betrug 11,5 l 95 Oktan Super/100km laut FIS.
Im Tankdeckel steht minimum 95
Ist halt die Frage, wieviel Leistung man abrufen möchte. Man kann ihn auch mit normal Super (95 Oktan) fahren. Ist aber meiner Meinung nach Schwachsinn bei dem Wagen...
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Im Tankdeckel steht minimum 95Zitat:
Original geschrieben von htj14
warum 95? Soll man nicht 98 tanken??
Mann kann auch beim Aldi anstatt beim Rewe einkaufen - ist ne Einstellungssache 😉
Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
Mann kann auch beim Aldi anstatt beim Rewe einkaufen - ist ne Einstellungssache 😉Zitat:
Original geschrieben von stullek
Im Tankdeckel steht minimum 95
Ich gehe lieber zu Edeka "wir lieben Lebensmittel" 😉
Wollte ja nur darauf Hinweisen was als minimum geht, ich selbst wuerde kein 95er Tanken.
Super 95 hat immer über 95 Oktan, bei Messungen im Schnitt 98. Normalbenzin was nicht mehr verkauft wird hatte früher ~97 Oktan. Der Punkt ist das die Zapfsäulenangabe eine Mindestangabe ist, der Wert im Tankdeckel aber ein konkreter. Dass versteht nur niemand. Mit Super erreichst du immer die Oktanwerte von Super +. Der Unterschied beider Spritsorten ist nur der MTBE Gehalt; die Hersteller empfehlen höher oktanigen Sprit nur weil man mit prozentual höherem MTBE Gehalt leicht bessere Abgaswerte erzielt die sich auf den FlottenCo-Austoß auswirken, wohingegen Super oder Super+ als vorgesehener Treibstoff nicht kaufrelevant ist. Es macht keinen Unterschied was du tankst. Du kannst auch Normal tanken, ist nämlich Super steht nur normal drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Normalbenzin was nicht mehr verkauft wird hatte früher ~97 Oktan.
Nehme an das war der Tippfehlerteufel: Normalbenzin hatte ~91 Oktan.
Zitat:
Original geschrieben von pasbal
Nehme an das war der Tippfehlerteufel: Normalbenzin hatte ~91 Oktan.Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Normalbenzin was nicht mehr verkauft wird hatte früher ~97 Oktan.
Ne der Typ wollte wirklich sagen, dass Normalbenzin quasi schon fast das gleiche war wie Super Plus und Super ist noch besser als Normal also wirklich schon in wirklichkeit Super Plus nur eben zum Super Preis 😉
Selbst wenn Super nur 95 Oktan hätte, wäre immer noch die Frage, ob man bei Fahrzeugen, die auch mit 95 laufen können, aber laut Hersteller "lieber 98" hätten, irgendeinen Unterschied bemerkt.
Abgesehen davon, dass viele Leute z.B. 2% Leistungseinbuße gar nicht spüren würden (der Gewichtsunterschied zwischen vollem Tank und fast leerem Tank ist größer als 2%!), und abgesehen davon, dass Temperaturunterschiede und Druckunterschiede (beeinflussen die Luftdichte und damit die Leistung) locker auch Leistungsdifferenzen in diesem Bereich hervorrufen:
Mein Bruder (BMW-Mitarbeiter) unterhält sich über dieses Thema öfters mit Motorenentwicklern: Fazit: Allerhöchstens im Sommer bei sehr hohen Temperaturen und unter Volllast wird bei schlechterem Sprit eventuell die Kennlinie verändert, hin zu anderen Zündzeitpunkten, mit geringen Leistungseinbußen. Wer im Winter Super Plus tankt, hat keinerlei Vorteil.
Das gilt für Serienfahrzeuge deutscher Premiumhersteller, die eben auch unter allen möglichen Bedingungen (kein Super Plus verfügbar, hohe Temperaturen) gut laufen müssen. Tuner gehen da möglicherweise weiter und nutzen höher-oktanigen Sprit besser aus.