Audi R8 V10 Motorschaden bei 60tkm

Audi R8 42

Hallo liebe Gemeinde,

muss einfach nur mal ein kurzes Statement abgeben.

Nachdem mir meine Corvette Z06 ja damals abgefackelt ist und ich fast draufgegangen bin im Auto, dachte ich mir: "holst dir wieder was Deutsches. Da passiert dir so eine Scheiße nicht!"...
von wegen.

Ich kaufte mir letztes Jahr im August einen gebrauchten, Scheckheftgepflegten Audi R8 V10 mit 56tkm auf der Uhr. Da ich kein Freund von "originalem" bin, wechselte ich direkt Auspuff, Fahrwerk, Räder, Lenkrad und paar weitere, optische Dinge... soweit so gut.

Vor 3 Monaten kam dann der erste Schaden: "Öl aus der Ölpumpe!".. Zu Audi gefahren, auf Kulanz gewechselt (Ölpumpe, Wasserpume). Eigenanteil von ca 1300 Euro

Am Freitag dann der Motorschaden:
Autobahn, gemütlich von Frankfurt Richtung Heimat. 130-140km/h auf der rechten Spur. Plötzlich ein Schlag aus dem Motorraum, ein kurzes Rasseln und ein Feuerball im Heck, der sich Gott sei Dank gleich wieder verflüchtigte (hatte ein De-ja-vu) 🙁. Kein Öldruck, Motor sofort abstellen. Da stand ich dann nun auf dem Standstreifen und hatte eine Ölspur hinter mir hergezogen.

ADAC angerufen (kein Mitglied). Abschleppen und Öl beseitigen.. 1200 Euro. Da es mittlerweile Freitag Nachts gewesen ist, bei ADAC in der Halle stehen lassen und am nächsten Tag zu Audi gebracht.
Audi übernimmt (dank Mobilität, da Scheckheft gepflegt) die Abschleppkosten "vorerst" und einen Leihwagen.

Heute die Diagnose: Loch im Block. Pleuel hat es zerrissen.

Mein R8 hat 60tkm gelaufen, ist durchweg Scheckheft gepflegt und Bj 2010.

Darf oder kann sowas bei diesem KM-Stand passieren?

Habe einen unabhängigen Gutachter angefordert, der dabei ist, wenn die Ölpumpe entnommen wird. Ich hoffe auf einen Scahden, der auf dieses Teil zurückzuführen ist. Sollte das nicht der Fall sein, hab ich wohl ganz schön die A*** Karte gezogen.

Kulanzanfrage läuft. Aber ich denke nicht, das da was positives für mich bei rauskommen wird. Man muss dann eben noch abwarten, ob die Ölpumpe der Übeltäter war.

Vielleicht hat einer ähnliche erfahrungen, was nun auf mich zukommt?

Ich danke Euch.

Viele Grüße
Norman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Norman20 schrieb am 22. Juli 2019 um 17:00:37 Uhr:


Hallo liebe Gemeinde,
"holst dir wieder was Deutsches. Da passiert dir so eine Scheiße nicht!"...
von wegen.

die Zeiten scheinen vorbei ..

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hi

Nach dem Norman seinen R abgeholt hatte, wurde ein paar Wochen später der
detonierte Motor von einen anderen R8 User abgeholt.
Im Gepäck hatte dieser einen R8 V10 mit Motorschaden ( bei 300 geplatzt ) aus
LK Gifhorn. ( schön Feuer gefangen das Heck )

Also selten sind Motorschäden beim V10 wohl nicht.
Kosten für ein neues Treibwerk bei Audi 46.000,- plus Einbau plus diverse
andere Teile die nötig sind. ( Ölkühler, Ölbehälter )

Bei einem 60.000 Euro R8 V10 kommen mal schnell 60.000,- Reparaturkosten
on Top oben drauf.

Gerne hätte ich den Gifhorner gefragt welches Motoröl er gefahren ist,
nicht die Marke sondern Viscosität.

Tom

Bei einem v10 hochdrehzahl geht man auf mindestens 5w50. Wenn man auch track fährt 10w60. Wobei das 5w50 schon echt ein over the top vom feinsten ist, ich meine damit das Mobil1

Hi

Mit solchen Aussagen wäre ich an deiner Stelle vorsichtig.
Bei Mobil als Hersteller gebe ich dir Recht.

Freigegeben sind beim V10 seitens des Hersteller 5W30 und das Öl
wird schon seinen Grund haben.

Ein 5w50 ist bei 100° Grad nun mal dickflüssiger und ein 10W60 noch zähflüssiger.
Trotz der guten Schmiereigenschaften der 5W50/10W60 spielt bei dem Alu Motor
auch die Ölmenge im Umlauf des Motors, eine wichtige Rolle.

Was nützten die gute Druck und Scheerwerte, wenn das Öl zu dickflüssig ist,
aber die Ölmenge nicht erreicht wird und es zu Mangelschmierung kommt.

Was man vielleicht machen kann, ist ein 5W40 denn das liegt nah am 5W30,
alles andere wie 5W50 oder gar 10W60 ist hoffen das der Motor hält.

Tom

Wer mit einem 5w30 so einen Motor bewegt und dann noch ambitioniert über die autobahn jagd und vom track rede ich erst garnicht, der hat selbst schuld! Dann würde ich eher das 0w40 nehmen. Hat definitiv mehr reserven und ist im kaltlauf dünnflüssiger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 24. Januar 2021 um 15:57:29 Uhr:


Hi

Nach dem Norman seinen R abgeholt hatte, wurde ein paar Wochen später der
detonierte Motor von einen anderen R8 User abgeholt.
Im Gepäck hatte dieser einen R8 V10 mit Motorschaden ( bei 300 geplatzt ) aus
LK Gifhorn. ( schön Feuer gefangen das Heck )

Also selten sind Motorschäden beim V10 wohl nicht.
Kosten für ein neues Treibwerk bei Audi 46.000,- plus Einbau plus diverse
andere Teile die nötig sind. ( Ölkühler, Ölbehälter )

Bei einem 60.000 Euro R8 V10 kommen mal schnell 60.000,- Reparaturkosten
on Top oben drauf.

Gerne hätte ich den Gifhorner gefragt welches Motoröl er gefahren ist,
nicht die Marke sondern Viscosität.

Tom

Deckt sich mit den Aussagen des Betriebsleiters von Audi in meinen az 😁

Wie gesagt, wegen seiner Aussage ist es bei mir der f Type geworden anstelle des v10 r8 und natürlich wegen dem Kofferraum der seinen Namen verdient und meine Frau beruhigt hat 😁

Zitat:

Was man vielleicht machen kann, ist ein 5W40 denn das liegt nah am 5W30,
alles andere wie 5W50 oder gar 10W60 ist hoffen das der Motor hält.

Tom

10W60 ist beim GT vorgeschrieben, warum sollte es dann bei den anderen Varianten nicht funktionieren ?

Ich bin für 0W40

Ja und von wegen „ist freigegeben. Wird schon seinen Grund haben“. Longschleif ähm longlife ist auch von hersteler freigegeben aber nicht weils so toll ist. Der Hersteller will immer nur dein beste, dein GELD!

Zitat:

@Hermi_A6 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:13:35 Uhr:



Zitat:

Was man vielleicht machen kann, ist ein 5W40 denn das liegt nah am 5W30,
alles andere wie 5W50 oder gar 10W60 ist hoffen das der Motor hält.

Tom

10W60 ist beim GT vorgeschrieben, warum sollte es dann bei den anderen Varianten nicht funktionieren ?

Weil das Innenleben des Motors nicht für die Viskosität ausgelegt ist... wie tom oben schon sagte... super Druck da Öl zu dick aber nichts mehr da wo es hingehört.

Bei meinem f Type muss es sogar 0w20 sein... 😁

Es gab wohl Motorschäden als 5w20 eingefüllt wurde, da kein 0er verfügbar war...

Beim rs4 und beim s4 fahre ich aus dem Grunde auch 0w40 mit Freigabe. Das reicht denke ich schon aus, hatte auch mal 5w50 drinnen und im Gegensatz zu allen die es im Internet empfehlen wurde der Motor nur heißer und der Öldruck stiegt um 0,5 bar...

Mit 0w40 alles gut und der Wagen wird auch gut gescheucht.

Aber muss jeder selbst wissen was er einfüllt.

Hi

Wenn der Hersteller und seine Werkstätten Geld verdienen wollten,
würden sie auf 15 TKm gehen und nicht 30TKm Wechselintervall 😉

Alle Hersteller ob VW/AUDI/BMW/MB usw. machen Dauerlauf der Motor
in alle erdenklichen Lastzuständen auf den Prüfstand und Freiland.

Wenn hier Schäden durch Öl entstehen, wissen die Jungs genau was
sie tun müssten und die Jungs sind richtig gut 😉

Beim GT sind 10W60 vorgegeben, wir wissen auch nicht was
an den 333 Motore ( es können auch ein paar mehr sein ) anders
ist und somit lasse ich das jetzt so stehen.

Wie ich Anfangs schon schrieb, 5W30 ist vorgegeben und mit
Vorsicht ist eine Klasse höher vielleicht machbar, also 5W40 oder 0W40

Tom

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 27. Januar 2021 um 20:32:09 Uhr:


Ja und von wegen „ist freigegeben. Wird schon seinen Grund haben“. Longschleif ähm longlife ist auch von hersteler freigegeben aber nicht weils so toll ist. Der Hersteller will immer nur dein beste, dein GELD!

Beim GT sind es 666 Motoren plus x...

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 28. Januar 2021 um 10:41:17 Uhr:


Hi

Wenn der Hersteller und seine Werkstätten Geld verdienen wollten,
würden sie auf 15 TKm gehen und nicht 30TKm Wechselintervall 😉

Alle Hersteller ob VW/AUDI/BMW/MB usw. machen Dauerlauf der Motor
in alle erdenklichen Lastzuständen auf den Prüfstand und Freiland.

Wenn hier Schäden durch Öl entstehen, wissen die Jungs genau was
sie tun müssten und die Jungs sind richtig gut 😉

Beim GT sind 10W60 vorgegeben, wir wissen auch nicht was
an den 333 Motore ( es können auch ein paar mehr sein ) anders
ist und somit lasse ich das jetzt so stehen.

Wie ich Anfangs schon schrieb, 5W30 ist vorgegeben und mit
Vorsicht ist eine Klasse höher vielleicht machbar, also 5W40 oder 0W40

Tom

Dem stimme ich zu 100% zu.
Füllst du ein Öl ein, dass vom Hersteller nicht freigegeben ist, ist die Garantie futsch und der Motor evtl. auch! Bei einem Schaden analysieren die das eingefüllte Öl und wenn dann nicht drinn ist, was hinein gehört...zahlst du selbst...

In einem Gespräch mit einem MA von Audi Sport/Kundenbetreuung hat man mir gesagt, dass der Motor (V10) gut eingefahren werden muss und es nicht verzeiht, wenn zu früh zu viel Drehzahl gegeben wird. Auch hat er mir gesagt ,dass das 5W 30 nicht so schlecht ist wie dem nachgesagt wird. Ich durfte 2019 noch auf Festintervall mit 502 00/505 00 (0W 40) in dem neuen Modell umstellen. Seit 2020 darf man das mit dem neuen Modell nicht mehr, da muss 504 00/507 00 eingefüllt werden (5W 30).

Schwasinn. Es gibt keinen grund dieses 5w30 zu nutzen. Ich sage dir mal was an dem öl miese ist. Im kaltstart zu dick und bei Betriebstemperatur nicht stabil genug. Genau das was ein Hersteller möchte um Motoren zu verkaufen. Ich bleibe dabei. 0w40 oder 5w50(track, randale im Sommer)

Unterhalte dich einfach mal mit einem Motorenentwickler wenn du an einen rankommst, ich habe einen autoentwickler in der Familie (leider keine Motoren, aber er kennt ja seine Kollegen) und bei einem Sportwagentreffen mal einen aus der Entwicklung von einem Ölkonzern getroffen....

Als aussage bekam ich da ... immer Öl laut Freigabe nutzen aber Intervall verkürzen. Nimm halt einfach das dickste Öl laut Freigabe

Aber zum Thema Öl hat jeder seine festgefahrene Meinung und es gibt hier auf mt ja 1000de Seiten mit Diskussionen über Öle 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen